DE69007576T2 - Flüssigkeitsgekühlte Fahrzeug-Brennkraftmaschine. - Google Patents
Flüssigkeitsgekühlte Fahrzeug-Brennkraftmaschine.Info
- Publication number
- DE69007576T2 DE69007576T2 DE1990607576 DE69007576T DE69007576T2 DE 69007576 T2 DE69007576 T2 DE 69007576T2 DE 1990607576 DE1990607576 DE 1990607576 DE 69007576 T DE69007576 T DE 69007576T DE 69007576 T2 DE69007576 T2 DE 69007576T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder block
- combustion engine
- internal combustion
- cooling water
- water pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 144
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 104
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 27
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/026—Gear drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/022—Chain drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/024—Belt drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L1/0532—Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
- F02B67/06—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/02—Cylinders; Cylinder heads having cooling means
- F02F1/10—Cylinders; Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/108—Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/26—Cylinder heads having cooling means
- F02F1/36—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/40—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
- F02F1/4221—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder particularly for three or more inlet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L2001/0537—Double overhead camshafts [DOHC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L2003/25—Valve configurations in relation to engine
- F01L2003/251—Large number of valves, e.g. five or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/12—Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
- F01M2001/126—Dry-sumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1824—Number of cylinders six
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/08—Endless member is a chain
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einem Zylinderblock-Wassermantel und einem Zylinderkopf, die quer in einem Motorraum angeordnet ist, mit einer Kurbelwelle, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und mit einem Kühler, der vor dem Motor vorgesehen ist.
- Traditionell ist bei einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer Vielzahl parallel zur Kurbelwelle angeordneter Zylinder des Zylinderblocks eine Wasserpumpe zum Zirkulieren des Kühlwassers vorgesehen, die an der Stirnseite des sich im wesentlichen rechtwinklig zur Kurbelwelle erstreckenden Zylinderblocks angebracht ist.
- Demzufolge ragt häufig die Wasserpumpe in Richtung der Kurbelwelle aus dem Zylinderblock heraus, wodurch eine unerwünschte Vergrößerung der Gesamtlänge des Motors in Richtung der Kurbelwelle eintritt.
- Die oben erwähnte Positionierung der Wasserpumpe ist bei Anwendung des sogenannten Konzepts des querliegenden Motors ebenso unerwünscht, bei dem der Motor quer im Motorraum des Fahrzeugs aufgenommen wird.
- Darüber hinaus ist normalerweise ein Kühler vor dem Motor angebracht, der an die Wasserpumpe angeschlossen werden muß, um den Motor durch Zirkulation des Kühlwassers zumindest durch den Zylinderblock zu kühlen. Wenn die Wasserpumpe seitlich am Zylinderblock eines querliegenden Motors befestigt wird, ist eine relativ viel Platz einnehmende und komplizierte Leitungsverlegung für den Anschluß an den Kühler erforderlich.
- Aus EP-A-196871 ist eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine bekannt, wie sie im einleitenden Teil von Anspruch 1 angeführt ist. Aus GB-A-2 143 584 ist die drehbare Lagerung einer Wasserpumpen-Antriebswelle für den Antrieb einer Wasserpumpe auf einem Zylinderblock parallel zur Kurbelwelle bekannt. Jedoch werden mit diesen Vorrichtungen die oben genannten Nachteile nicht vollauf befriedigend überwunden.
- Das Verkürzen der Motoreinheit in Kurbelwellenrichtung ist bereits ins Auge gefaßt worden, indem die Wasserpumpe an einer zur Kurbelwelle parallelen Seite des Zylinderblocks eingebaut wurde. Andererseits ist es wünschenswert, vorzugsweise das Senken der Zylinderkopftemperatur anzstreben, um dadurch die Motorleistung durch Erhöhung der zulässigen Verbrennungstemperatur zu steigern. Natürlich erfordert eine derartige Strategie eine verbesserte und gesteuerte Kühlung des Zylinderkopfes. Aus diesem Grund ist daran gedacht worden, die Wasserpumpe direkt auf den Zylinderkopf, und zwar speziell an einer Seite des Motors, zu montieren, um dadurch das Kühlwasser dem Zylinderkopf zuzuftühren, bevor es zur Kühleinrichtung des Zylinderblocks gelangt. Bei einer derartigen Konstruktion wird die Brennkraftmaschine allerdings sperrig, da die Seitenfläche des Zylinderkopfes in Kurbelwellenrichtung Einlaß- und Auslaßrohre aufweist und an jeder Stelle der Wasserpumpe am Zylinderkopf eine gegenseitige Überlagerung mit diesen Rohrleitungen vermieden werden muß.
- Demzufolge besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, den Aufbau einer Fahrzeug-Brennkraftrnaschine so zu verbessern, daß sie kompakter wird und eine vereinfachte Kühlvorrichtung aufweist, die außerdem eine verbesserte Kühlung der Zylinderkopfkonstruktion ermöglicht, welche einer höheren Temperaturbeanspruchung aufgrund des Verbrennungsprozesses in den benachbarten Verbrennungskammern der Zylinderkopfkonstruktion ausgesetzt ist.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das vorgenannte Ziel erreicht, indem eine Wasserpumpe drehbar an einer Vorderseite des Zylinderblocks, parallel zur Kurbelwelle gelagert ist und die Wasserpumpe auf der Wasserpumpen-Antriebswelle im Bereich der Kurbelwelle, dem Kühler zugewandt, angeordnet ist.
- Darüber hinaus befindet sich nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Aspekt eine Bypass-Vorrichtung zwischen der Wasserpumpe und einem Wasserauslaß des Zylinderblocks, die zum Kühler ftührt, um so eine verbesserte Erwärmung des Motors zu erreichen.
- Letzteres kann erzielt werden, indem die Wasserpumpe und der Wasserauslaß der Zylinderblock-Kühlvorrichtung auf der gleichen Zylinderseite nebeneinander mit Ausrichtung zum vorderen Fahrzeugende angebracht werden.
- Die Wasserpumpe befindet sich also zusammen mit der Wasserpumpen-Antriebswelle auf einer Seite des Zylinderblocks, parallel zur Kurbelwelle, und vorzugsweise verläuft der Einlaß des Zylinderkopf-Wassermantels auf der gleichen Seite des Zylinderkopfes, auf der auch die Wasserpumpe am Zylinderblock angebracht ist. Außerdem ist ein Kühlwasserkanal zum Verbinden der Zuführungsöffnung der Wasserpumpe mit dem Einlaß des Zylinderkopf-Wassermantels, unabhängig von diesem, vorgesehen.
- Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Kraftmaschinenkonstruktion wird das Kühlwasser bei Betrieb der Wasserpumpe aus dem Kühler von der Zuführungsöffnung der Wasserpumpe durch einen Kühlwasserkanal zum Kühlwassereinlaß auf einer Seite des Zylinderkopfes geleitet und dem Zylinderkopf-Wassermantel zur Kühlung des Zylinderkopfes zugeführt. Danach wird das Kühlwasser vom Zylinderkopf zum Zylinderblock -Wassermantel zur Kühlung des Zylinderblocks weitergeleitet und schließlich dem Kühler zugeführt.
- Wie oben erwähnt, wird bei der Fahrzeug-Kraftmaschinenkonstruktion gemäß einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform die Wasserpumpe auf dem Zylinderblock befestigt und das Kühlwasser vom Zylinderkopf über einen Kühlwasserkanal, der unabhängig vom Zylinderblock-Wassermantel angebracht ist, zum Zylinderkopf- Wassermantel geleitet, und obwohl der Zylinderkopf vor dem Zylinderblock gekühlt wird, kann die Wasserpumpe so angeordnet werden, daß es zu keinerlei Störungen mit den Einlaß- und Auslaßrohren kommt und die Motoreinheit kompakt gestaltet werden kann.
- Da die Wasserpumpe und der Kühlwassereinlaß des Zylinderkopf-Wassermantels auf den gleichen Seiten, parallel zur Kurbelwelle angebracht sind, kommt es außerdem zu keiner Überlagerung zwischen ihnen an der Längsseite der Kurbelwelle, wodurch eine Verkürzung der Kraftmaschineneinheit längs zur Kurbelwelle möglich wird.
- Erfindungsgemäß ist die Wasserpumpen-Antriebswelle, an die die Drehkraft der Kurbelwelle übertragen wird, an der Vorderseite des querliegenden Motors, parallel zur Kurbelwelle befestigt, so daß die Wasserpumpe im Bereich der Kurbelwelle montiert werden kann, und außerdem ist vorzugsweise die Ansaugseite der Wasserpumpe durch eine Rohrleitung zum Kühlwassereinlaß, der auf der Vorderseite des Motors angebracht und an die Zuführungsöffnung der Wasserpumpe angeschlossen ist, mit dem Kühler verbunden.
- Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Kraftmaschinenkonstruktion wird die Antriebswelle in Verbindung mit der Kurbelwelle gedreht und die auf der Vorderseite des Motors angebrachte Wasserpumpe durch die Antriebswelle angetrieben. Das durch eine Rohrleitung aus dem Kühler angesaugte Kühlwasser wird somit dem Kühlwassereinlaß an der Vorderseite des Motors (vorn am Fahrzeug) von der Zutührungsöffnung der Wasserpumpe zugeführt und nach der Motorkühlung durch Zirkulieren durch ihn hindurch wieder zum Kühler zurückgeleitet.
- Die wichtigsten Aspekte der Erfindung bestehen darin, daß die Wasserpumpe im Bereich der Kurbelwelle auf der nach vorn weisenden Vorderseite des Zylinderblocks angeordnet ist, welche einem Kühler mit einer angeschlossenen Wasserpumpen- Antriebswelle gegenüberliegt, und daß der Zylinderkopf des Motors vor dem Zylinderblock gekühlt wird.
- Da die Wasserpumpe bei der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Kraftmaschinenkonstruktion, wie oben erwähnt, derart auf der Antriebswelle, an die die Drehkraft der Kurbelwelle übertragen wird, befestigt ist, daß die Wasserpumpe innerhalb der Motorbreite, längs zur Kurbelwelle positioniert wird, kann die Motorbreite längs zur Kurbelwelle verringert werden, was für den Einbau der Kraftmaschine in die Fahrzeugkarosserie von Vorteil ist.
- Da im weiteren der Kühlwassereinlaß auf der Seitenfläche der Kraftmaschineneinheit vorn am Fahrzeug an die Zuführungsöffnung der Wasserpumpe angeschlossen ist, während die Ansaugseite der Wasserpumpe durch eine Rohrleitung mit dem Kühler verbunden ist, stehen keine Rohrleitungen langs zur Kurbelwelle hervor, und sie lassen sich vereinfachen und verkürzen.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen aufgeführt.
- Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlicher, wobei:
- Figur 1 eine Seitenansicht einer zusammengebauten erfindungsgemäßen Fahrzeug- Brennkraftmaschine ist;
- Figur 2 eine Draufsicht von Figur 1 ist;
- Figur 3 eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine aus Figur 1 ist;
- Figur 4 eine Vorderansicht der Brennkraftmaschine aus Figur 3 ist;
- die Figuren 5 und 6 fragmentarische Seitenansichten der Brennkraftmaschine aus
- Figur 1 sind;
- Figur 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII in Figur 6 ist;
- Figur 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII in Figur 5 ist;
- Figur 9 eine Draufsicht des Zylinderblocks der Brennkraftmaschine aus Figur 1 ist;
- Figur 10 eine Ansicht entlang der Pfeilmarkierung 1 in Figur 9 ist;
- Figur 11 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XI-XI in Figur 10 ist;
- Figur 12 eine vertikale Schnittdarstellung des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine aus Figur 1 ist;
- Figur 13 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XIII-XIII in Figur 12 ist;
- Figur 14 eine Seitenansicht des Zylinderkopfes der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine von der Seite ist, die der Seite mit einer zweiten Antriebskette gegenüberliegt; und
- Figur 15 ein Schaltbild des Kühlsystems der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist.
- In den Figuren 1 und 2 bezeichnet die Bezugsziffer 1 den Motorraum eines Fahrzeugs oberhalb und zwischen dem mittels Frontantriebswelle miteinander verbundenen rechten und dem linken Vorderrad 3. In diesem Motorraum 1 ist eine Motoreinheit 4 mit einer 6-Zylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine und deren Kühler 5 vor der Motoreinheit 4 angebracht. Die Motoreinheit 4 weist eine Kurbelwelle 6 auf, die sich seitlich zum Fahrzeug erstreckt, so daß der Fahrgastraum geräumig ist.
- Die Kurbelwelle 6 ist drehbar zwischen dem Zylinderblock 7 und dem Lagergehäuse 8 gelagert, wie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt, und durch die jeweilige Pleuelstange 10 mit jedem Kolben 9 im jeweiligen Zylinder verbunden. Wie in den Figuren 3 und 7 als Doppelstrichlinien gezeigt, ist eine Scheibe 90 mit Vorsprungen 90a auf deren Rand an einem Ende der Kurbelwelle 6 montiert, die aus dem Zylinderblock 7 herausragen, um die Drehungsphase der Kurbelwelle festzustellen, indem das Durchqueren der Vorsprünge 90a auf der Scheibe 90 mit Hilfe eines auf dem Zylinderblock befestigten Kurbelwellensensors 9 1 erkannt wird.
- Auf dem Zylinderblock 7 ist ein Zylinderkopf 11 befestigt, und beide stellen die Kraftmaschine E dar, wobei der Zylinderkopf 11 eine Haube 12 und jeder Zylinder eine Zündkerze 13 aufweist.
- Das Lagergehäuse 8 weist eine Ölwanne 14 aus, die mit einem Ölbehälter 15 verbunden ist, welcher vorn am Fahrzeug angebracht ist und sich von unten nach oben über die gesamte Motorhöhe erstreckt.
- Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, ist die Zylinderreihe von der senkrechten Achse zum hinteren Teil des Fahrzeugs geneigt. Die Abtriebswelle 16 für die abgegebene Leistung der Kurbelwelle 6 ist parallel zur Kurbelwelle 6, schräg vorn über ihr angeordnet. Der Ölbehälter 15 für das Motoröl befindet sich schräg vorn unter der Kurbelwelle 6 und der Abtriebswelle 16 und weist somit zum vorderen Ende des Fahrzeugs, wie durch die Pfeilmarkierung FWD in den Figuren 3, 4 und 6 angegeben. Die Abtriebswelle 16 ist derart angeordnet, daß zwischen der Ebene der Zylinderachse L1 und der Ebene L2, die sowohl die Achse der Kurbelwelle 6 als auch der Abtriebswelle 16 einschließt, ein spitzer Winkel entstehen kann.
- Die Ölwanne 14 weist ein Paar von Ölkanälen 17 auf, das vertikal durch beide Seiten des Führungsbereiches 14a, wie in Fig. 6 dargestellt, verläuft. Das in der Ölwanne 14 gesammelte Motoröl wird durch die Einlaßöffnung 17a am Boden des Ölkanals 17 aufgesogen und mittels Ausgabepumpen 18 und 19 auf der Abtriebswelle 16 dem Ölbehälter 15 zugeführt. Die Ölwanne 14 und der Ölbehälter 15 sind durch eine mit Ölkanälen 17 versehene Wand voneinander getrennt. Das Schmieröl, mit dem verschiedene Teile der Kraftmaschine geschmiert wurden, wird am Boden der Kurbelwellenkammer A, die durch Zylinderblock 7, Lagergehäuse 8 und Ölwanne l4 gebildet wird, gesammelt, und die Einlaßöffnung 17a weist ein Netz 20 auf, so daß kein Staub aufgesogen werden kann. In der Ölwanne 14 ist eine Platte 21 auf dem Führungsbereich 14a angebracht.
- Das im Behälter 15 gespeicherte Öl wird durch ein Sieb 25 und eine Leitung 26 am Behälterboden 15 aufgesogen und den verschiedenen Schmierstellen im Motor mit Hilfe der Ölpumpe 24 auf der Abtriebswelle 16 zugeführt und durchquert dabei einen Ölkühler 22 und einen Ölfilter 23, anschließend einen Ölkanal 14b zur Ölwanne 14 und einen Ölkanal 8a zum Lagergehäuse und weiterhin Ölkanäle 7a bzw. 11a durch den Zylinderblock 7 bzw. den Zylinderkopf 11.
- Diese Ölzirkulation wird in Fig. 6 durch Pfeilmarkierungen angezeigt.
- Der Ölbehälter 15 weist oben eine mit einer Nachfüllkappe 27 verschließbare Ölnachfüllöffnung 15a sowie außerdem einen Entlüfterbereich 15b auf, der durch ein Labyrinth von Trennwanden (nicht dargestellt) in dessen oberen Bereich gebildet wird.
- Wie in den Fig. 7 und 8 zu erkennen, hat die Kurbelwelle 6 ein Zahnrad 28, das um eine Kurbelwange herum ausgebildet ist, und dieses Zahnrad 28 ist mit dem Zahnrad 29 auf der Abtriebswelle 16 im Eingriff
- Die Kraftübertragung von der Kurbelwelle 6 zur Abtriebswelle 16 ist nicht, wie oben beschrieben, auf die Zahnräder 28 und 29 begrenzt, sondern kann auch über eine Kette erfolgen, und die Zahnräder oder die Kette können beliebig an einem Ende oder in der Mitte der Kurbelwelle angebracht werden.
- Die Gegenwelle 31 ist drehbar auf dem Zylinderkopf 11 an einer Seite des Zylinderblocks 7 gelagert, und das Zahnrad 30 auf der Abtriebswelle 16 ist mittels einer ersten Kette 33 mit einem Untersetzungsverhältnis von beispielsweise 0,8 mit dem Zahnrad 32 auf der Gegenwelle 31 verbunden. Außerdem ist das Zahnrad 34 auf der Gegenwelle 31 mit den Zahnrädern 38 auf den Noekenwellen 37 für die Ventilbetätigungsvorrichtung 36 über eine zweite Kette 35 mit einem Untersetzungsverhältnis von beispielsweise 0,6 verbunden, so daß die Nockenwellen 37 durch Rotation der Kurbelwelle 6 gedreht werden können. Die Nocken 39, die als Teil der Nockenwellen 37 ausgebildet sind, werden zusammen mit den Nockenwellen 37 gedreht und betätigen die Einlaß- und Auslaßventile (nicht dargestellt) zum zeitlich vorgegebenen Öfthen/Schließen der Einlaß-/Auslaßkanäle 11c und 11d, die durch den Zylinderkopf 11 verlaufen. Die Nockenwellen 37 sind über eine Nockenkappe 102 drehbar auf dem Zylinderkopf 11 gelagert. Jeder Einlaßkanal 11c weist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (nicht dargestellt) zur zeitlich vorgegebenen Kraftstoffeinspritzung auf.
- Die Gegenwelle 31 ist über der Antriebswelle 16 und unter dem Einlaßkanal 11c und einem vom Einlaßkanal 11c ausgehenden Einlaßrohr 41 drehbar auf dem Zylinderkopf gelagert. Die erste Kette 33 verläuft entlang der Zylinderachsen und ist, wie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt, zwischen den Zylindern X1 und X2 auf einer Seite des Zylinders X1 angebracht. Die zweite Kette 35 wird auf der anderen Seite des Zylinders X1, auf einer Seite des Motors angebracht.
- Der Zylinderkopf 11, der die Gegenwelle 31 trägt, hat Aufnahmeöffnungen 112 und 113 zum Aufnehmen der Zahnräder 32 und 34 auf der Gegenwelle 31, die durch eine Kappe 114 bzw. eine Abdeckung 116 abgedeckt werden. Die Aufnahmeöffnung 112 an der Seite, mit der die erste Kette 33 verbunden ist, wird schräg nach oben geöffnet.
- Eine an der Vorderseite des Motors E angebrachte Antriebswelle 121 für die Wasserpumpe 120 ist drehbar an der Vorderseite des Zylinderblocks 7, parallel zur Kurbelwelle 6 und zur Abtriebswelle 16 gelagert, und das Zahnrad auf der Antriebswelle 121 ist im Eingriff mit der ersten Kette 33, so daß die Antriebswelle 121 durch die und zusammen mit der Kurbelwelle 6 gedreht wird. Da sich die Antriebswelle 121 auf der gleichen Seite der Zylinderachsenebene L1 befindet wie die Abtriebswelle 16, die ein unverzichtbares Bauteil für die Übertragung der abgegebenen Leistung der Kurbelwelle 6 ist, wird die Motorbreite seitlich zur Kurbelwelle durch die Antriebswelle 121 nicht wesentlich vergrößert.
- Wie in den Fig. 8 und 11 aufgezeigt, ist die Wasserpumpe 120 quer im Motor E, in Kurbelwellenrichtung angebracht. Auf der Ansauggseite der Wasserpumpe 120 ist ein Anschlußstück 123 für den Wassereinlaß vorgesehen, das durch eine Rohrleitung 124 mit dem Auslaß des Kühlers 5 verbunden ist. Wie aus den Fig. 6 und 15 erkennbar, nimmt das Anschlußstück 123 für den Wassereinlaß ein Regulierventil 125, versehen mit einem Thermostat 126, auf, welches das Einströmen des Kühlwassers in die Wasserpumpe 120 ermöglicht, wenn die Temperatur des Kühlwassers im Motor einen vorgegebenen Wert übersteigt.
- Die Zuführungsöffnung 129 auf der Zuführungsseite der Wasserpumpe 120 ist mit dem Kühlwassereinlaß 130 auf der Vorderseite (im Hinblick auf das Fahrzeug) des Zylinderblocks 7 verbunden, und das Kühlwasser wird vom Kühlwassereinlaß 130 über einen Kühlwasserkanal 131, der im Zylinderblock 7 um die Antriebswelle 121 ausgebildet ist, dem Kühlwasserkanal 132 im Zylinderkopf 11 zugeführt. Dieser Kühlwassereinlaß 131 muß lediglich auf der nach vorn weisenden Fahrzeugseite angebracht sein und kann entweder seitlich zum Fahrzeug, wie bei dieser Ausführungsform, oder nach vorn ausgerichtet sein.
- Da die Wasserpumpe 120 so auf dem Zylinderblock 7 angebracht ist, daß sich der Kühlwassereinlaß 130 des Zylinderblocks 7 und die Zuführungsöffnung 129 der Wasserpumpe 120 überschneiden, ist keine Rohrleitung zum Verbinden des Kühlwassereinlasses 130 mit der Zuführungsöffnung 129 erforderlich. Da außerdem der Kühlwasserkanal 131 und der Kühlwassereinlaß 130 im Zylinderblock 7 an einer Seitenfläche des Lagerbereichs 133 ausgebildet sind, die nach vom ausgebaucht ist, benötigen sie keine spezielle Vergrößerung am Zylinderblock 7, so daß ein Sperrigwerden des Motors E verhindert wird.
- Wie in den Fig. 9 und 11 dargestellt, ist der Kühlwasserkanal 131, der durch den Zylinderblock 7 ausgebildet ist, auf der Oberseite des Zylinderblocks 7 offen und der Kühlwasserkanal 132 des Zylinderkopfes 11 auf der Unterseite des Zylinderkopfes 11. Die Öffnung 131a des Kühlwasserkanals 131 auf der Zylinderblockseite liegt gegenüber der Öfthung 132a des Kohlwasserkanals 132 auf der Zylinderkopfseite. Daher können die Kühlwasserkanäle 131 und 132 einfach durch Montage des Zylinderkopfes 11 auf dem Zylinderblock 7 miteinander verbunden werden.
- Der Kühlwasserkanal 131 steht nicht mit dem Wassermantel 134 für den Zylinderblock 7 in Verbindung, jedoch mit dem Kühlwasserkanal 132 im Zylinderkopf 11, und durch den Kühlwasserkanal 132 wird das Kühlwasser dem Wassermantel 135 im Zylinderkopf 11 zugeführt. Diese Kühlwasserströmung ist durch Pfeilmarkierungen in Fig. 15 dargestellt.
- Da der Kühlwassereinlaß 132a des Wassermantels 135 für den Zylinderkopf 11 auf geringerer Höhe als der Einlaßkanal 11c und das Einlaßrohr 41 geöffnet ist und da weiterhin der Kühlwasserkanal 132 als Teil des Zylinderkopfes 11 ausgebildet ist, wird er keine gegenseitige Störung mit dem Einlaß 11c und dem Einlaßrohr 41 verursachen, wodurch die Anordnung des Kühlwasserkanals erleichtert wird.
- Da also die Wasserpumpe 120, wie oben beschrieben, auf dem Zylinderblock 7 befestigt ist und das Kühlwasser dem Zylinderkopf-Wassermantel 135 durch Kühlwasserkanäle 131 und 132 und unabhängig vom Zylinderblock-Wassermantel 134 zugeführt wird, wenngleich der Zylinderkopf 11 vor dem Zylinderblock 7 gekühlt wird, kann die Wasserpumpe 120 ohne gegenseitige Störung mit dem Einlaßrohr 41, dem Auslaßrohr 40, usw. angebracht werden, was die Schaffung einer kompakten Motoreinheit ermöglicht.
- Da im weiteren die Wasserpumpe 120 und der Kühlwassereinlaß 132a des Zylinderkopf-Wassermantels 135 auf der gleichen Seite des Zylinderblocks 7 bzw. des Zylinderkopfes 11, parallel zur Kurbelwelle 6 angebracht sind, kommt es längs der Kurbelwelle 6 zu keiner gegenseitigen Überlappung zwischen ihnen, wodurch eine Verkürzung der Motoreinheit längs zur Kurbelwelle 6 möglich wird.
- Die Befestigungsstellen 120a für die Wasserpumpe 120, der Kühlwassereinlaß 132a des Zylinderkopfmantels 135 und der Kühlwassereinlaß 131 müssen lediglich auf den Seitenflächen des Zylinderkopfes 11 bzw. des Zylinderblocks 7, parallel zur Kurbelwelle 6 angebracht werden und müssen sich nicht unbedingt rechtwinklig zur Kurbelwelle 6 öffnen. Bei dieser Ausführungsform sind sie allerdings längs zur Kurbelwelle 6 oder zur Zylinderachse offen.
- Der Kühlwasserkanal 131 kann einen vom Zylinderblock 7 getrennten Schlauch oder dergleichen aufweisen. Außerdem können die Wasserpumpe 120 und der Kühlwasserkanal 131 auf der Auslaßseite vorgesehen sein.
- Wie in den Fig. 12 und 13 dargestellt, wird der Zylinderkopf 11 auf dem Zylinderblock 7 durch Schrauben 137 befestigt, die durch Nabenabschnitte 136 zwischen den Zylindern eingeführt werden, und er weist Einlaßkanäle 11c und Auslaßkanäle 11d auf beiden Seiten und über der Verbrennungskammer sowie eine Zündkerze 13 auf, die in der Mitte jeder Verbrennungskammer befestigt ist.
- Der Wassermantel 135 für den Zylinderkopf 11 ist rund um die Nabenabschnitte 136, die Einlaßkanäle 11c und die Auslaßkanäle 1 ld ausgebildet. Zwischen diesen Zylindern sind Strömungsregulierteile 138 mit darin enthaltenen Führungsteilen 138a für das Kühlwasser vorgesehen, so daß das Kühlwasser mit vorgeschriebener Geschwindigkeit fließen und so den Zylinderkopf 11 kühlen kann. Die Strömungsregulierteile 138 sind zur wirksamen Kühlung auf der Auslaßseite angebracht, deren Temperatur dazu neigt, höher als die der Ansaugseite zu sein. Darüber hinaus ist das Führungsteil 138a des Strömungsregulierungsteils 138 so angebracht, daß seine Spitzen gegenüber den Zündkerzen 13 um einen Abstand Z zur Auslaßseite hin versetzt sind, um die Kühleffizienz durch Führen des Kühlwassers zur Auslaßseite der Zündkerzen 13 zu erhöhen. Diese Kühlwasserströmung im Zylinderkopf 11 wird durch die Pfeilmarkierungen in den Fig. 12 und 13 aufgezeigt.
- Wie weiterhin in Fig. 6 dargestellt, wird das Kühlwasser im Zylinderkopf-Wassermantel 135 von den Verbindungskanälen 139, die durch den unteren Teil des Zylinderkopfes 11 verlaufen, und durch Verbindungskanäle 139, die durch den Zylinderblock 7 verlaufen, zum Zylinderblock-Wassermantel 134 zur Kühlung des Zylinderblocks 7 geleitet. Demzufolge wird das Kühlwasser zuerst dem Zylinderkopf 11 zum Kühlen zugeführt, dessen Temperatur aufgrund des Motorbetriebs dazu neigt, höher zu sein, und es kühlt anschließend den Zylinderblock 7, so daß der Motor wirksam gekühlt werden kann.
- Der Kühlwasserauslaß 140, der mit dem Wassermantel 134 des Zylinderblocks 7 verbunden ist, ist auf der Vorderseite des Zylinderblocks 7 in der Nähe der Wasserpumpe 120 angeordnet. An diesem Kühlwasserauslaß 140 ist ein Auslaß-Anschlußstück 127 befestigt, das mit der Einlaßseite des Kühlers 5 durch eine Rohrieitung 141 verbunden ist. Der Kühler 5 weist einen Gebläseschalter 142 auf. Der Kühlereinlaß und der -auslaß sind symmetrisch zueinander angeordnet, um eine Kühlwasserströmung durch den Kühler 5 hindurch zu ermöglichen.
- Dementsprechend strömt das Kühlwasser so, wie durch die Pfeilmarkierungen in Fig. 13 angegeben. Das heißt, während der Motor läuft und die Kühlwassertemperatur einen vorgegebenen Grenzwert erreicht hat, schließt der Thermostat 126 im Regulierventil 125 den Bypasskanal 128 und schafft eine Verbindung zwischen dem Wassereinlaß-Anschlußstück 123 und der Wasserpumpe 120, um so das Kühlwasser aus dem Kühler 5 mit Hilfe der Wasserpumpe 120 durch das Wassereinlaß- Anschlußstück 123 zum Zylinderkopf 11 und zum Zylinderblock 7 zu leiten. Nach dem Kühlen des Zylinderblockes 7 wird das Kühlwasser durch das Wasserauslaß- Anschlußstück 127 zum Kühler 5 zurückgeführt.
- Wie in Fig. 15 dargestellt, weist das Wasserauslaß-Anschlußstück 127 einen Wassertemperatursender 143 und einen -empfänger 144 auf Dieses Anschlußstück 127 am Wasserauslaß 140 ist durch einen Bypasskanal 128 auf der Vorderseite des Zylinderblockes 7 mit dem Wassereinlaß-Anschlußstück 123 verbunden, und indem das Wasserauslaß-Anschlußstück 127, das Wassereinlaß-Anschlußstück 123 und die Wasserpumpe 120 parallel zueinander und nahe beieinander angebracht werden, kann der Bypasskanal 128 verkürzt und die Rohrverlegung erleichtert werden, während die Wärmeabgabe vermindert wird.
- Außerdem können das Wasserauslaß-Anschlußstück 127 und die Wasserpumpe 120 auch an den entgegengesetzten Positionen befestigt werden, so daß das Kühlwasser dem Zylinderblock vor dem Zylinderkopf zugeführt wird.
- Wie in Fig. 15 aufgezeigt, sind zwei Kühlwasserrohre 145 und 146 mit dem oberen Abschnitt des Zylinderkopfes verbunden, wobei das erste 145 mit der Wasserpumpe 120 durch eine Heizeinrichtung 147 verbunden ist und das zweite 146 mit dem Rohr 145 durch einen Ölkühler 148 verbunden ist, der an die Wasserpumpe 120 angeschlossen wird.
- Bei laufendem Motor wird der Ölkühler 148 durch das Kühlwasser gekühlt, und die Heizeinrichtung 147 leitet gegebenenfalls warme Luft in den Fahrgastraum. Da die Kühlwassertemperatur kurz nach dem Motorstart niedrig ist, unterbricht das Regulierventil 125 im Wassereinlaß-Anschlußstück 123 die Zuführung von Kühlwasser vom Kühler 5 und öffnet durch die Funktionsweise des Thermostats den Bypasskanal 128, um das Kühlwasser aus dem Zylinderkopf 11 mit Hilfe der Wasserpumpe 120 vom Wasserauslaß-Anschlußstuck 127 durch den Bypasskanal 128 zum Zylinderkopf 11 und zum Zylinderblock 7 zirkulieren zu lassen.
- Nachdem der Motor gestartet wurde und das Kühlwasser einen vorgegebenen Grenzwert erreicht hat, verbindet der Thermostat 126 des Regulierventils 125 das Wassereinlaß-Anschlußstück 123 mit der Wasserpumpe, während der Bypasskanal 128 unterbrochen wird; und das Kühlwasser wird dem Kühler 5 durch das Wasserauslaß- Anschlußstück 127 zugeleitet, um dort durch Wärmeaustausch gekühlt zu werden und anschließend den Zylinderkopf 11 und den Zylinderblock 7 durch Zirkulation mit Hilfe der Wasserpumpe 120 zu kühlen.
- Da das Kühlwasser bei laufendem Motor kontinuierlich vom Kühlwasserrohr 146 durch den Ölkühler 148 zum Zylinderkopf 11 zirkuliert, wird das Ansammeln von Luft im Zylinderkopf-Wassermantel 135 selbst dann verhindert, wenn das Kühlwasser zum Kühlen vom Zylinderkopf 11 zum Zylinderblock 7 zirkuliert wird.
- Die Position des Kühlwasserrohres 146 ist nicht auf die in Fig. 5 angegebene beschränkt, sondern es kann sich auch an der Stirnseite des Zylinderkopfes 11 gegenüber der Seite befinden, an der die zweite Kette 35, wie in Fig. 14 dargestellt, vorgesehen ist. Da in diesem Fall, wie in Fig. 14, das Kühlwasserrohr 146 mit der höchsten Stelle des Wassermantels 135 verbunden ist, kann der Wassermantel 135 sicher entlüftet werden.
- Der Zylinderkopf 11 hat mit jedem Zylinder verbundene Auslaßrohre 40 und Einlaßrohre 41. Jedes Einlaßrohr 41 ist mit einem Speisewasserbehälter 42 verbunden, der sich seitlich im Fahrzeug erstreckt und mittels Stützen 43 auf dem Zylinderblock 7 gehalten wird. Dieser Speisewasserbehälter 42 ist auf der Luftansaugseite mit einer Drosselklappe 44 versehen.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, weist ein Ende der Abtriebswelle 16 ein Schwungrad 45 und eine Kupplungsvorrichtung (nicht dargestellt) auf, so daß die Kraft für die Vorderräder 3 mittels Getriebe 47 an die Frontantriebswellen 2 übertragen wird. Die Primärseite des Getriebes 47 befindet sich auf der Abtriebswelle 16 und die Sekundärseite auf einer Gegenwelle 48, um die Frontantriebswelle 2 durch ein auf ihr angebrachtes Zahnrad 49 zu drehen.
- Am anderen Ende der Abtriebswelle 16 ist eine Nebenantriebs-Riemenscheibe 50 angebracht, deren Außenrand sich in einer Rundhöhlung 51 an einem Ende des Zylinderblocks 7 seitlich gegenüber einem Lager 60 für die Kurbelwelle 6 befindet, wie in Fig. 7 dargestellt und ein Riemen 55 wird um die Nebenantriebs-Riemenscheibe 50 und die Nebenscheiben für die Zusatzeinrichtungen, wie die Lichtmaschine 52, die Servopumpe 53, den Luftverdichter, usw., gelegt, so daß diese Zusatzeinrichtungen gleichzeitig durch die Abtriebswelle 16 angetrieben werden. Die Spannung des Riemens 55 kann über eine Spannrolle 92 eingestellt werden.
- Wenn allerdings eine Antriebswelle 121, die ursprünglich zur Übertragung der Drehbewegung der Abtriebswelle 16 an die Gegenwelle 31 durch eine erste Kette 33 gedreht wird, bei dieser Ausführungsform als Antriebswelle eingesetzt wird, an die die Drehbewegung der Kurbelwelle 6 übertragen werden soll, so kann die Wasserpumpe 120 statt dessen auch auf der Abtriebswelle 16 oder auf der Gegenwelle 31 vorgesehen sein.
Claims (30)
1. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, mit einem Zylinderblock
und einem Zylinderkopf, die quer in einem Motorraum
angeordnet ist, mit einer Kurbelwelle, die sich im wesentlichen
rechtwinkelig zur Fahrrichtung des Fahrzeuges erstreckt und
mit einem Radiator, der vor dem Motor vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserpumpen-Antriebswelle
(121) zum Antrieb einer Wasserpumpe (120) drehbar an einer
Vorderseite des Zylinderblockes (7) parallel zur Kurbelwelle
(6) gelagert ist und die Wasserpumpe (120) auf der
Wasserpumpenantriebswelle (121) innerhalb der Erstreckung
der Kurbelwelle (6), dem Radiator (5) zugewandt, angeordnet
ist.
2. Brenrüaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Ansaugseite der Wasserpumpe (120) mit einem
Auslaß des Radiators (5) durch eine Verrohrung (124)
verbunden ist, wobei eine Zuführungsöffnung (129) auf der
Zuführungsseite der Wasserpumpe (120) mit dem Kühlwassereinlaß
(130) verbunden ist, der an der nach vorn weisenden
Vorderseite des quer angeordneten Zylinderblockes (7) vorgesehen
ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kühlwasser nach seiner Zirkulation durch die
Brennkraftmaschine (8) einschließlich des Zylinderblockes
(7) und des Zylinderkopfes (11) zu dem Radiator (5)
zurückgeführt wird.
4. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wasserpuüen-Antriebswelle (121) an dem nach rückwärts
geneigten Zylinderblock (7) oberhalb einer Abtriebswelle (16)
angeordnet ist, wobei dies dazu führt, daß eine gedachte
Ebene, die die Achse der Abtriebswelle (16) und die Achse
der Wasserpumpen-Antriebswelle (121) enthält, sich im
wesentlichen parallel zu einer Ebene (L1) erstreckt, welche
die Zylinderachse und die Achse der Kurbelwelle (6) enthält.
5. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach zumindest einem der
Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wasserpumpen-Antriebswelle (121) zum Antrieb der Wasserpumpe
(120) an der nach vorwärts weisenden Vorderseite des
Zylinderblockes (7) parallel zur Kurbelwelle (6) und der
Leistungs-Abtriebswelle (16) angeordnet ist, wobei die
Leistungs-Abtriebswelle (16) ein Zahnrad (30) lagert,
welches antreibend mit einem weiteren Zahnrad (122)
verbunden ist, das auf der Wasserpumpen-Antriebswelle (121)
angeordnet ist, um durch eine erste Antriebskette (33)
angetrieben zu werden, welche die Drehleistung der
Abtriebswelle (16) auf die Wasserpumpen-Antriebswelle (121)
üherträgt.
6. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (16) ein Zahnrad (29)
trägt, welches in Kämmeingriff mit einem weiteren
Zahnrad (28) ist, das auf der Kurbelwelle (6) befestigt ist.
7. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Gegenwelle (31) drehbar an dem Zylinderkopf (11) an
derselben Seite des Zylinderblockes (7) wie die
Wasserpumpen-Antriebswelle (121) angeordnet ist, die durch
die erste Antriebskette (33) von dem Zahnrad (30) der
Abtriebswelle (16) angetrieben wird, so daß die erste
Antriebskette (33) vorgesehen ist, um gleichzeitig die
Rotationsenergie der Abtriebswelle (16) auf die
Wasserpumpen-Antriebswelle (121), gelagert an dem
Zylinderblock (7), und die Gegenwelle (31), gelagert an dem
Zylinderkopf (11), zu übertragen.
8. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gegenwelle (31) mit Zahnrädern (38)
von Nockenwellen (37) der Ansaug- und
Auslaß-Ventilbetätigungsvorrichtung (36) durch eine zweite
Antriebskette (35) verbunden ist.
9. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche
1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserpumpe (120) ein
vorwärts weisendes Wassereinlaß-Fitting (123) aufweist,
durch das die Wasserpumpe (120) Kühlwasser von dem Radiator
(5) durch die Verrohrung (124) aufnimmt.
10. Kraftfahrzeug-Brenkkraftmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wassereinlaß-Fitting (123)
ein Regulierventil (125) aufnimmt, versehen mit einem
Thermostat (126), das es gestattet, daß das Kühlwasser in
die Wasserpumpe (120) angesaugt wird, wenn die Temperatur
des Kühlwassers innerhalb des Zylinderblockes (7) und/oder
des Zylinderkopfes (11) einen vorgegebenen Wert übersteigt.
11. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführungsöffnung
(129) der Wasserpumpe (122) mit dem Kühlwassereinlaß (130)
des Zylinderblockes (7) verbunden ist.
12. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwassereinlaß (130) des
Zylinderblockes (7) an der Vorderseite desselben vorgesehen
ist.
13. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwassereinlaß (130) des
Zylinderblockes (7) seitlich an einem Seitenabschnitt des
Zylinderblockes (7) vorgesehen ist.
14. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Kühlwasserkanal (132), der innerhalb des Zylinderkopfes (11)
ausgebildet ist, mit dem Kühlwassereinlaß (130) des
Zylinderblockes (7) durch einen Kühlwasserkanal (131) verbunden
ist, der innerhalb des Zylinderblockes (7) rund um die
Wasserpumpen-Antriebswelle (121) ausgebildet ist.
15. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kühlwassereinlaß (130) des Zylinderblockes (7) durch die
Zuführungsöffnung (129) der Wasserpumpe (120) abgedeckt wird.
16. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kühlwasserkanal (131), der durch den Zylinderblock (7)
ausgebildet ist, an der oberen Endfläche des Zylinderblockes
(7) endet, während der Kühlwasserkanal (132) des
Zylinderkopfes (11) an einer Bodenseite des Zylinderkopfes (11)
endet, sodaß eine Öffnung (131a) des Kühlwasserkanales (131)
des Zylinderblockes gegenüberliegend zu einer Öffnung (132a)
des Kühlwasserkanales (132) des Zylinderkopfes angeordnet
ist, sodaß diese miteinander nach der Montage des
Zylinderkopfes (11) auf dem Zylinderblock (7) kommunizieren.
17. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 9-16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kühlwasserkanal (131), der innerhalb des Zylinderblockes (7)
ausgebildet ist, mit dem Kühlwasserkanal (132), der
innerhalb des Zylinderkopfes (11) ausgebildet ist und der zu dem
Wassermantel (135), ausgebildet innerhalb des
Zylinderblockes (7), führt, verbunden ist.
18. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Zylinderkopf (11) als
auch der Zylinderblock (7) Verbindungskanäle (139)
aufweisen, die aufeinander ausgerichtet sind, um Kühlwasser von
dem Wassermantel (135) des Zylinderkopfes durch die
zusammenwirkenden Verbindungskanäle (139), die durch den unteren
Abschnitt des Zylinderkopfes (11) und den oberen Abschnitt
des Zylinderblockes (7) ausgebildet sind, zu einem
Wassermantel (134) des Zylinderblockes zuzuführen, um den
Zylinderblock (7) zu kühlen.
19. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zylinderkopf (11) auf dem Zylinderblock (7) durch Schrauben
(137) befestigt ist, die durch Nabenabschnitte (136)
zwischen den Zylinderbüchsen des Zylinderblockes eingesetzt
sind.
20. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wassermantel (135) rund um die
Nabenabschnitte (136) sowie die Einlaßkanäle (11c) und
Auslaßkanäle (11d) des Zylinderkopfes (11) ausgebildet ist.
21. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß Strömungsregulierabschnitte (138),
die Führungsabschnitte (138a) enthalten, zwischen den
Zylinderbüchsen vorgesehen sind, um Kühlwasser zu führen und eine
vorgeschriebene Kühlmittelströmungsgeschwindigkeit zur
Kühlung des Zylinderkopfes (11) zu sichern.
22. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsregulierabschnitte
(138) auf der Auslaßseite des Zylinderkopfes (11) vorgesehen
sind.
23. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 22,
dadurch gekennzechnet, daß die Führungsabschnitte (138a) des
Ströiungsregulierungsabschnittes (138) Spitzen aufweisen,
die gegenüber den Zündkerzen (13) um einen bestimmten
Abstand (Z) zur Auslaßseite hin versetzt sind, um die
Kühleffizienz durch Führen des Kühlmittels zu der Auslaßseite hin
zu erhöhen, an der die Temperatur dazu neigt, höher zu sein
als an der Einlaßseite.
24. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Kühlwasserauslaß (140), der mit dem Wassermantel (134) des
Zylinderblockes (7) kommunizierend verbunden ist, auf der
Vorderseite des Zylinderblockes (7), dem Radiator (5)
zugewandt, angeordnet ist, und überdies in der Nähe der
Wasserpumpe (120) vorgesehen ist.
25. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwasserauslaß ein
Wasserauslaß-Fitting (127) lagert, das mit der Einlaßseite
des Radiators (5) durch eine Verrohrung (141) verbunden ist.
26. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserauslaß-Fitting (127) des
Zylinderblockes (7) mit dem Wassereinlaß-Fitting (123) der
Wasserpumpe (120) durch einen Bypaßkanal (128) an der
Vorderseite des Zylinderblockes (7) verbunden ist.
27. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserauslaß-Fitting (127) des
Zylinderblockes (7) und das Wassereinlaß-Fitting (123) der
Wasserpumpe (120) selbst im wesentlichen parallel und
nachher beieinander angeordnet sind, sodaß der Bypaßkanal (128)
verkürzt und kompakt aufgebaut ist, wodurch die Verrohrung
erleichtert und der Wärmeverlust vermindert ist.
28. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-27, dadurch gekennzeichnet, daß die
ersten und zweiten Kühlwasserrohre (145, 146) mit dem oberen
Abschnitt des Zylinderkopfes (11) verbunden sind, wobei das
erste Kühlwasserrohr (145) mit der Wasserpumpe (120) durch
eine Heizeinrichtung (147) verbunden ist, und das zweite
Kühlwasserrohr (146) mit dem ersten Kühlwasserrohr (145)
durch einen Ölkühler (148) stromauf der Wasserpumpe (120)
verbunden ist.
29. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß unter
Kaltstartbedingungen des Motors das Regulierventil (125),
das in dem Wassereinlaß-Fitting (123) der Wasserpumpe (120)
angeordnet ist, die Zuführung von Kühlwasser von dem
Radiator (5) unterbricht und den Bypaßkanal (128) aktiviert, um
Kühlwasser mit Hilfe des Thermostaten (126) durchströmen zu
lassen und das Kühlwasser durch die Wasserpumpe (120) von
dem Wasserauslaß-Fitting (127) des Zylinderkopfes (11) durch
den Bypaßkanal (128) und die Wasserpumpe (120) zu dem
Zylinderkopf (11) und dem Zylinderblock (7) zu zirkulieren.
30. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß im
aufgewärmten Zustand des Motors das Regulärventil (125) den
Bypaßkanal (128) unterbricht und das Kühlwasser zu dem
Radiator (5) durch das Wasserauslaß-Fitting (127) des
Zylinderblockes (7) zirkuliert wird, und nach dem Wärmeaustausch
durch den Zylinderkopf (11) und den Zylinderblock (7) durch
die Wirkung der Wasserpumpe (120) zirkuliert.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17467589 | 1989-07-06 | ||
JP1174676A JP2802440B2 (ja) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | 車両用エンジンユニット |
JP1186614A JP3008199B2 (ja) | 1989-07-19 | 1989-07-19 | 車両用エンジンユニット |
JP1186616A JP2704659B2 (ja) | 1989-07-19 | 1989-07-19 | 車両用エンジンユニット |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69007576D1 DE69007576D1 (de) | 1994-04-28 |
DE69007576T2 true DE69007576T2 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=27474586
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990632625 Expired - Fee Related DE69032625T2 (de) | 1989-07-06 | 1990-06-27 | Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine |
DE1990607576 Expired - Fee Related DE69007576T2 (de) | 1989-07-06 | 1990-06-27 | Flüssigkeitsgekühlte Fahrzeug-Brennkraftmaschine. |
DE1990630111 Expired - Fee Related DE69030111T2 (de) | 1989-07-06 | 1990-06-27 | Flüssigkeitsgekühlte Fahrzeugbrennkraftmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990632625 Expired - Fee Related DE69032625T2 (de) | 1989-07-06 | 1990-06-27 | Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990630111 Expired - Fee Related DE69030111T2 (de) | 1989-07-06 | 1990-06-27 | Flüssigkeitsgekühlte Fahrzeugbrennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0560402B1 (de) |
DE (3) | DE69032625T2 (de) |
ES (1) | ES2054159T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402233B4 (de) * | 1994-01-26 | 2007-02-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einer elektrischen Anlaßeinrichtung |
SE9603162L (sv) * | 1996-08-30 | 1997-07-14 | Scania Cv Ab | Buss med luftkonditionering |
DE69810729T2 (de) | 1997-10-02 | 2003-08-14 | Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata | Nockenwellenantriebsannordnung |
US6295959B1 (en) | 1999-03-19 | 2001-10-02 | Tecumseh Products Company | External drive double shaft overhead cam engine |
DE10035239B4 (de) * | 2000-07-20 | 2011-04-21 | Daimler Ag | Brennkraftmaschine |
CN107676166B (zh) * | 2017-11-01 | 2023-12-15 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种出水管结构与一种发动机 |
CN113236434A (zh) * | 2021-04-27 | 2021-08-10 | 重庆隆鑫机车有限公司 | 冷却水套及发动机 |
IT202200017616A1 (it) * | 2022-08-25 | 2024-02-25 | Ferrari Spa | Automobile provvista di un motore a combustione interna in cui le pompe sono azionate dagli alberi a camme |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE803449C (de) * | 1949-09-17 | 1951-04-02 | Buessing Nutzkraftwagen G M B | Umlaufkuehlung fuer Brennkraftmaschinen |
GB1014291A (en) * | 1961-09-05 | 1965-12-22 | Ricardo & Co Engineers | Cylinder head structures for reciprocating internal combustion engines |
DD96546B1 (de) * | 1972-02-04 | 1989-11-08 | Dieter Soltau | Kuehlfluessigkeitsleitung an brennkraftmaschinen |
GB1468508A (en) * | 1973-04-12 | 1977-03-30 | Perkins Engines Ltd | Engine cooling system |
GB1564692A (en) * | 1977-05-10 | 1980-04-10 | Fiat Spa | Cooling circuit for the cylinder heat of an internal combustion engine |
DE2940427C2 (de) * | 1979-10-05 | 1985-04-25 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
GB2134594B (en) * | 1983-01-28 | 1987-04-23 | Austin Rover Group | I.c.engine coolant pumping system |
DE3326318A1 (de) * | 1983-07-21 | 1985-01-31 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Wasserpumpe einer hubkolben-brennkraftmaschine |
JPH0692729B2 (ja) * | 1983-12-09 | 1994-11-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の冷却水通路 |
US4635591A (en) * | 1984-10-11 | 1987-01-13 | Hledin Alexander S | Internal-combustion engines |
US4756280A (en) * | 1984-12-21 | 1988-07-12 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Cooling system for vertical shaft V-type engine |
JPS61220932A (ja) * | 1985-03-27 | 1986-10-01 | Honda Motor Co Ltd | 自動車用パワ−ユニツト構造 |
JPS61268849A (ja) * | 1985-05-24 | 1986-11-28 | Toyota Motor Corp | 内燃機関のシリンダヘツドの冷却水通路構造 |
DE3836941C1 (de) * | 1988-10-29 | 1989-06-15 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De |
-
1990
- 1990-06-27 DE DE1990632625 patent/DE69032625T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-27 EP EP93105961A patent/EP0560402B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-27 EP EP95101307A patent/EP0653553B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-27 DE DE1990607576 patent/DE69007576T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-27 DE DE1990630111 patent/DE69030111T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-27 ES ES90112308T patent/ES2054159T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-27 EP EP90112308A patent/EP0415022B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69032625T2 (de) | 1999-01-28 |
DE69032625D1 (de) | 1998-10-08 |
EP0560402A1 (de) | 1993-09-15 |
ES2054159T3 (es) | 1994-08-01 |
EP0415022B1 (de) | 1994-03-23 |
DE69030111T2 (de) | 1997-06-12 |
EP0560402B1 (de) | 1997-03-05 |
EP0653553A3 (de) | 1995-06-28 |
EP0653553A2 (de) | 1995-05-17 |
EP0415022A1 (de) | 1991-03-06 |
DE69030111D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69007576D1 (de) | 1994-04-28 |
EP0653553B1 (de) | 1998-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525704T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69433840T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10247047B4 (de) | Wassergekühlter V-Motor für ein Motorrad | |
DE69630019T2 (de) | Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart | |
DE10255146B4 (de) | Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem | |
DE60125485T2 (de) | Motorblockstruktur für eine Brennkraftmaschine | |
DE2922695A1 (de) | Einreihige mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE68904154T2 (de) | Luftzufuhrsystem fuer einen mit einem auflader versehenen kraftfahrzeugmotor. | |
DE102016104109B4 (de) | Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors | |
DE69507239T2 (de) | Vertikale Maschine | |
DE69007576T2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Fahrzeug-Brennkraftmaschine. | |
DE10249174A1 (de) | Verbrennungsmotor vom V-Typ | |
DE69900150T2 (de) | Brennkraftmaschine für Motorrad | |
DE69004905T3 (de) | Dieselmotor mit mechanischem Regler. | |
DE10152924A1 (de) | Struktur zum Kühlen einer Leistungstreibereinheit für ein Automobil | |
DE69427877T2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE69001414T2 (de) | Kühlungsanlage für V-Brennkraftmaschine. | |
DE69817719T2 (de) | Kühlvorrichtung für Zusatzbrennstofftank eines Aussenbordmotors | |
DE60105711T2 (de) | Abdichtungsstruktur in einem Motorblock | |
DE10107308A1 (de) | Schmiereinrichtung für Viertaktmotor | |
DE69519326T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE60211971T2 (de) | Schmierungsvorrichtung für eine OHC Brennkraftmaschine | |
DE19962098A1 (de) | Öldurchtrittstruktur eines Verbrennungsmotors | |
DE19944017A1 (de) | Kühlungsaufbau eines Mehrzylindermotors | |
DE69005035T2 (de) | Fahrzeugbrennkraftmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |