DE6900721U - Steuereinrichtung fuer aufeinanderflogende bewegungen mit hilfe eines einzigen hebels - Google Patents

Steuereinrichtung fuer aufeinanderflogende bewegungen mit hilfe eines einzigen hebels

Info

Publication number
DE6900721U
DE6900721U DE6900721U DE6900721U DE6900721U DE 6900721 U DE6900721 U DE 6900721U DE 6900721 U DE6900721 U DE 6900721U DE 6900721 U DE6900721 U DE 6900721U DE 6900721 U DE6900721 U DE 6900721U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
lever
sector
axis
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6900721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE6900721U publication Critical patent/DE6900721U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Societe Anonyme Automobiles Citroen Paris / Frankreich
Steuereinrichtung; für aufeinanderfolgende Bewegungen mit Hilfe eines einzigen Hebels
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für aufeinanderfolgende Bewegungen mit Hilfe eines einzigen Hebels, z.B. zur Ausführimg von wenigstens zwei aufeinanderfolgenden hin- und zurückgehenden Bewegungenj die unterschiedliche Funktionen erfüllen.
' Es ist bereits'durch die amerikanische Patentschrift 2 851 898 eine Steuereinrichtung für mehrere unabhängige Bewegungen bekannt, die einen um eine Achse einer Platte drehbaren Hebel aufweist, der mit Hilfe eines Fingers die Drehung eines Sektors um dieselbe Achse steuert, welche Schlitze aufweis't, in die Hebelnasen für die Steuerung von Drehbewegungen um drei Achsen dieser Platte eingreifen.
Die Einrichtung nach der Erfindung besitzt im wesentlichen einen um eine Achse einer Platte drehbaren Hebel rait einen* Mitnahnefinger, wenigstens .zwei Sektoren, die uhl zwei auf beiden Seiten der Schwenkachse des Hebels gelegene Achsen dieser Platte drehbar sind und Kerben aufweisen, von denen jecier= Sektor· eine aufweist und die zueinander entgegengesetzt und derart angeordnet sind, daß sie den Finger des Steuerhebels aufnehmen und diesen freigeben, um aufeinanderfolgend zwei Drehbewegungen auszuüben, die wenigstens zwei unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Anordnung der Drehachsen der· Sektoren bezüglich der Drehachse des Hebels und der Abstand der Oberkanten der Kerben von der Drehachse des Hebels bestirsaen einerseits die Drehämplitude je- ' des Sektors und andererseits die Folge der Bewegungen.
Biese sind durch Anschläge am Anfang und am Ende der Bewegung der Sektoren begrenzt.
Zwischen der Stellung, bei der die Nase aus der Kerbe eines Sektofs ausrückt und derjenigen» bei der» der Sektor den Anscalag erreichts kann eine Unterbrechung auftreten, die durch die 5Jir2<ung einer die Hebelwirkung verlängernden Feder' überi>rüc£-£ wird.
Ger Lage der Drehachsen öer* Sektor-en ϊ!2ξξξϊ: der Steuerhebel nur einen einzigen Sektor auf einmal sii: und gibt diesen für äie Mi-tnanse öes folgenden firei3 gegebenenfalls
00721
mit einer Totzeit; - oder aber es beginnt der ffebel den zweiten Sektor mitzunehmen, während sich der erste noch in Eingriff befindete um eine Überschneidung zu erhalten.
Im folgenden wird anhand schematischer Zeichnungen eine" erfindungsgemäße Steuereinrichtung für zwei aufeinanderfolgende Bewegungen als Beispiel erläutert:
Fig* 1 ist eine Prinzipdarstellung, die die Steuerung einer Bewegung mit Hilfe eines Hebels und eines Sektors zeigt;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung für die aufeinanderfolgenden Verstellungen der beiden Steuersekcoren für Bewegungen in Abhängigkeit von derjenigen des Führungshebels;
Fig. 3 zeigt die Gesamtanordnung der» erfinde!,-sgemäßen Einrichtung.
Der in der Fig. 1 dargestellte Steuerhebel ist: ein gekrunnnter Hebel 1» der 1US eine Achse 2 der* Platte I^ drehbar oder schwenkbar und durch einen Griff 3 betätigbar isx; iüi Knick oder Knie dieses Hebels ist; eine Nase oder1 ein Finger 1T befestigt.
der Platrte is"t ma eine de^ Achse 2 des Hebels 1 Achse 5 ein erster Seäctor» IS drehbar, der* eise
721
für den gedachten Zweck geeignete Fors bes±X2X3 beispielsweise ein gekrümmter Hebel.
Dieser Sektor besitzt: an seinen freien Ende eine Kerbe 15, die eine radiale Anschlagflache 1? ^nd eine halbkreisförmige Xerbe 18 aufweist:, so daä auf der einen Selxe für die Hase ^ ein Radialanschlag 17 gebildet: und diese Sase zu der anderen Seite 18 ausrücken kann, wenn der dezentrlerre Sektor 15 eine bestimmte Strecke zurückgelegt: hat (von I nach II In der FIg. 2).
Die Unterkante dieses Sektors besitzt einen Rückkehrwinkel 19, der in einen Schlitz 7 der Platte IU eingreiftj, deren Lange 1 der Amplitude des Drehwinkels c\, des Sektors zwischen der Eingriffstellung. I des Fingers Ί und der Ausrücjistelltsng II entspricht:, wie sie in der Fig. 2 strickpunk-■ciert angedeutet ist.
Ein zweiter Sektor 20 Ist an einem Ende um eine Achse S drehbar· und kann dieselbe Ausgestaltung wie der erste Sektor haben oder- auch nicht. Die Achsen 5 und S liegen jeweils auf eine* Seite der· Achse 2 und gegebenenfalls symmetrisch zu dieser* Achse* Der Sektor endet in einer Kerbe 21, die ahnlich der Kerise 16 des Sektors 15 ist, jedoch zu dieser umgekehrt: liegt;» Wobei der1 Anschlag 22 sich auf der dem Anschlag 17 der Kerbe IS entgegengösietztert Seite befindet.
6900/21
t» e - »
Diesel? Sektor schwenkt von der* in der· Fig. 2 is der» Zeichnung als Beispiel angegebenen Stellung oder* Lace ΣΣΞ in die strichpunktiert angedeutete Stellung 1¥, wobei seine Drehung dieselbe Amplitude es. wie der Sektor 15 haben kann oder sich entsprechend der Tiere der Kerbe 21 davon xzzi— terscheiden kann. Diese Hin- und Herbewegung wisst esj?eh das Spiel des Anschlags 2^ in dem Schlitz 25 der Platte 2Λ überwacht (Pig. 3).
Der Schwenkwinkel ß des Hebels 1 ist die Sumse der Schwenkwinkel c*. der Sektoren 15 und 20, gegebenenfalls vergrößert usi einen Totwinkel zwischen diesen beiden, wie es bei der Fig. 2 der Fall ist. Diese Summe kann verringert werden, wenn die beiden Sektoren derart angeordnet werden, <2aS> der zweite Sektor durch den Finger H des Hebels 1 mitgeaonsen wird, bevor der Finger aus der Kerbe 16 des ersten Sektors ausgerückt ist.
Die Arbeitsweise der Einrxchtung ist wie folgt:
Befindet sich der Hebel 1 in der Ruhestellung (Stellung I in Fig. 2)» die der unteren Anschlagstellung des Absatzes 19 des ersten Sektors 15 entspricht, so liegt der Mxtnänmefiuger^ ± is Xnnerea der Kerbe 16 des Sektors 15 und kann diesen bei Betätigung des -Hebels 1 mitnehmen. Evrsidhz der Sektor 15 am Bewegungsende die Stellung II, so befindet
sieh der Anschlag 19 im Schlitz 7 oben und ruckt de«? Finger1 4 aus der Kerbe 16 aus und "trifft beim Weiter lauf auf äsn Radialanschlag 22 der Kerbe 21 des zweiten Sektors 2O3 der xait seinem Anschlag 24 anliegt; der Sektor 20 wird dann bis zu seiner äußersten Stellung IV mitgenommen.
Beim Rücklauf sind die Bewegungen umgekehrt·; die Sektoren 20 und 15 werden durch den Mitnahmefinger 4 in ihre
Aus gangs Stellungen zurückgebracht.
Das Erfassen und Freigeben jeder der Kerben 15 und 21 durch den Finger 4 wird durch eine Exzentrizität der Bögen gev7ährleistet, die durch den Finger 4 des Hebels 1 und die Sektoren 15 und 20 beschrieben werden. Es wird somit der Abstand des Fingers 4 gegenüber den Zentren 5 und 6 der Sek~ torsn 15 und 20 mit der Stellung des Hebels 1 verändert. Der Abstand des Fingers 4 vom Drehzentrum 5 des Sektors 15 üicsat zu, wenn der Hebel 1 von der Ausgangsstellung I in die äu&erste Stellung II bewegt wird. Die Änderung dieses Abstands gestattet es dem zunächst in die Kerbe des Sektors eingreifenden Finger fortschreitend aus der Kerbe auszurücken. Der Vorgang kehrt sich für den Sektor 20 um» wenn sich der Hebel ία. gleichen Sinne weiterbewegt. Die Änderung des Abstarids des Fingers 4 von.der Drehachse 5 und S der Sektoren 15 öäev 20 ist gleich der Einrücktief© azs Fingers 4 in den Sektor. Dieses Einrücken oder Eindringen wird am Ende der
Sektorbewegung zu NuIi3 so daß der Finger tangential den fur diesen Zweck vorgesehenen Rand der Xerbe verlassen kann.
Zwischen der Stellung, bei der der Finger 4 aus der Kerbe eines Sektors ausrückt und derjenigen, bei der der Sektor am Anschlag ankommt, kann durch Spiel eine Unterbrechung auftreten, die durch die Wirkung von zusätzlichen Federn 9 und 10 überbrückt vzird, die für den einen bzw» anderen Sektor wirksam sind.
Man kann zur Kompensierung der Wirkung der Rückholfedern 9 und 10 elastische oder reibende Mittel am. Hebel 1 vorsehen.
Die Verstellung der Sektoren 15 und 20 kann beispielsweise ait Hilf'e von Kabeln oder starren Stangen 11 und 12 an den Funktionen aufnehmenden Teil übertragen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsforni beschränkt. Man kar:n z.B. mehre*'«? parallele Sektoren vorsehen, die aufeinanderfolgend durch denselben Hebel mitgenommen werden/
fs
Sri

Claims (1)

  1. i» 1>
    Schutzansprüche
    1. Steuereinrichtung für aufeinanderfolgende Be-, Regungen mit Hilfe eines einzigen Hebels» gekennzeichne-
    einen um eine Achse (2) einer Platte Cl1O drehbaren Cl) mit einem Mitnahmefinger C1O1 wenigstens zwei für BewegungsSteuerungen vorgesehene Sektoren (15; 20), die um zwei Achsen (5; 6) der Platte (I5O drehbar sind» welche jeweils zu einer Seite der Schwenkachse (2) des Hebels (2> angeordnet sind» wobei die beiden Sektoren einander entgegengesetzte und so angeordnete Kerben C16; 21) aufweisen, daß diese am Anfang und am Ende A&r aufeinanderfolgenden, durch die vollständige Drehung des Steuerhebels (1) gesteuerten Drehbewegungen der Sektoren den Finger C1J) des Steuerhebels aufnehmen und dann ausrücken lassen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerhebel (!) in Form eines gekrümmten Hebels, der vorzugsweise an einem Ende um eine Achse (2> der Tragplatte Cl1O drehbar ist und an seinem Knie eine Mitnahmenase oder *inen Mitnahmefinger U) aufweist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Sektör-en (15; 20} in From von Hebeln, die vorzugsweise syrsmetrisch um zwei zur Achse des Hebels (1) parallele Achsen
    (5; δ) drehbar und gegenüber der Achse (2) des Hebels Cl) dezenxriert sind, wobei sich die Sektoren in Irenen 3be>regeri, die parallel zu derjenigen der Platte (I1O sind.
    1T. Einrichtung nach Anspruch 1 bi<? 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sektor C15; 20) an seines freien Ende eine Kerbe (16; 21) aufweist, wobei die radialen Anschlagflächen (17; 22) dieser Kerben der beiden Sektoren einander entgegengesetzt liegen.
    5» Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge-2 <ennzeichnet, daß die Sektoren (15; 20) an ihrer Unterseite einen Anschlag (19; 21O aufv/eisen, der in einen Schlitz (7;25) ά&ν Platte (HO eingreift, dessen Länge dem für das Eingreifen des Mitnahinefingers (4) des Hebels (1) in die Kerbe des Sektors bzw. für das Ausrücken aus dieser Kerbe notwendigen Schwenkwinkel (<*-) jedes Sektors entspricht»
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand und die Anordnung der Drehachsen (5; #) UeV Sektoren.(15; 20) zur Drehachse (2) des Stetttfrhebeis (±>t der Abstand der Kerben (16; 21) jedes Sektors von der Drehachse (2) des Hebels und deren Winkelversetzung dxe Folge und die Amplitude der hin- und hergehender« Bewegungen der Sektoren besxitmneis.
    • · · * * · ·* ff! 4 ff
    • *··«** «ι * m t * ft·
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sektoren (15; 20) Rückholfedern (10; 9) vorgesehen sind, um gegebenenfalls deren Verschwenkung im Falle des Ausrückens des Mitnahmefingers CO aus der Kerbe (16;· 21) zu vervollständigen.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Winkelversetzung der Sektoren (15; vorgesehen ist, um eine Überlappung bei der' Mitnahme von einem Sektor zum anderen zu erhalten.
    721
DE6900721U 1968-01-11 1969-01-09 Steuereinrichtung fuer aufeinanderflogende bewegungen mit hilfe eines einzigen hebels Expired DE6900721U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR135643 1968-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900721U true DE6900721U (de) 1969-06-04

Family

ID=8644421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6900721U Expired DE6900721U (de) 1968-01-11 1969-01-09 Steuereinrichtung fuer aufeinanderflogende bewegungen mit hilfe eines einzigen hebels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3587340A (de)
BE (1) BE726355A (de)
DE (1) DE6900721U (de)
ES (1) ES362341A1 (de)
FR (1) FR1580143A (de)
GB (1) GB1193941A (de)
LU (1) LU57718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320003A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Vorrichtung zur betaetigung von bowdenzuegen, insbesondere fuer bowdenzugbetaetigte verstellbare fahrzeugsitze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553228C3 (de) * 1975-11-27 1978-05-03 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE4419545C1 (de) * 1994-06-03 1996-02-22 Pfannenschmidt Erhard Vorrichtung zum gemeinsamen Schalten von zwei Armaturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320003A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Vorrichtung zur betaetigung von bowdenzuegen, insbesondere fuer bowdenzugbetaetigte verstellbare fahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
LU57718A1 (de) 1969-04-21
FR1580143A (de) 1969-09-05
GB1193941A (en) 1970-06-03
ES362341A1 (es) 1970-12-01
US3587340A (en) 1971-06-28
BE726355A (de) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616764B1 (de) Auf- bzw. abrollbare Tierleine
DE2633730C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE1655013A1 (de) Waehl- und Schaltanordnung fuer Wechselgetriebe
DE2942573C2 (de)
DE2426905A1 (de) Umschalt-steuereinrichtung
EP3564114B1 (de) Halte- und freigabemechanik zum halten und freigeben einer seilaufnahmevorrichtung
DE6900721U (de) Steuereinrichtung fuer aufeinanderflogende bewegungen mit hilfe eines einzigen hebels
DE2611285C2 (de) Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen
CH666978A5 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter.
DE1239147B (de) Betaetigungseinrichtung einer Scheibenbremse
DE1400374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines angetriebenen Glieds und eines abgetriebenen Glieds zwecks Hervorbringung einer gemeinsamen Drehbewegung
EP0053215B1 (de) Stellvorrichtung
DE3017790C2 (de) Schrittschaltgetriebe für Stufenwähler von Stufentransformatoren
DE1482486A1 (de) Lastuebertragungseinheit
EP0004629B1 (de) Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge
DE4026213C2 (de)
DE2164557A1 (de) Textilmaschine mit periodisch hinund herbewegten teilen
DE1775746C (de) Sperrvorrichtung fur einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel
DE743645C (de) Vorrichtung an Dreiganggetrieben mit Fussschaltung zur Verhinderung des Durchschaltens des zweiten Ganges
DE2627767A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines schreibmaschinenorgans
DE2801135A1 (de) Einschaltvorrichtung fuer drehmomentbegrenzungskupplung
DE3618340C2 (de)
DE1282130B (de) Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen
DE554616C (de) Ruderanlage
DE2160224C3 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltelement