DE69006724T3 - Laminate mit hoher kapazitanz. - Google Patents

Laminate mit hoher kapazitanz. Download PDF

Info

Publication number
DE69006724T3
DE69006724T3 DE1990606724 DE69006724T DE69006724T3 DE 69006724 T3 DE69006724 T3 DE 69006724T3 DE 1990606724 DE1990606724 DE 1990606724 DE 69006724 T DE69006724 T DE 69006724T DE 69006724 T3 DE69006724 T3 DE 69006724T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
laminate
polytetrafluoroethylene
filler
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1990606724
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006724T2 (de
DE69006724D1 (de
Inventor
Paul Wilmington FISCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23265288&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69006724(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69006724D1 publication Critical patent/DE69006724D1/de
Publication of DE69006724T2 publication Critical patent/DE69006724T2/de
Publication of DE69006724T3 publication Critical patent/DE69006724T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/015Fluoropolymer, e.g. polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf hoch kapazitive Laminate hergestellt aus dünnen Polytetrafluorethylenfolien, in welchen die Folien mit Kupfer oder anderen leitenden Folien und Schichten beschichtet oder verkleidet sind.
  • Hoch dielektrische Laminate waren bereits bekannt, da sie in gedruckten Schaltungen verwendet werden, besonders Schaltungen zur Verwendung in Mikrowellenanwendungen. Laminate aus gefülltem Polytetrafluorethylen und verkleidet mit Kupfer sind in diesen Anwendungen wertvoll, da sie bei einer gegebenen Frequenz die Wellenlänge verringern, welche entlang einer Leiterbahn auf dem Laminat läuft. Gefülltes Polytetrafluorethylen hat in dieser Verwendung teilweise Vorteile, da es wenig Feuchtigkeit absorbiert (welche elektrische Eigenschaften beeinflusst), geringe Verluste aufweist und ein chemisch inertes, hoch temperaturbeständiges Material bietet.
  • Gefüllte Polytetrafluorethylen (PTFE) -Laminate hohen Dielektrikums, welche mit Kupfer verkleidet sind, sind in dem U.S. Patent 4,518,737 offenbart, besonders in Spalte 1, Zeile 63 bis Spalte 2, Zeile 11. Dennoch können solche Laminate allgemein nicht dünn genug für viele digital gedruckte Schaltungsanwendungen hergestellt werden, wo dünne hoch dielektrische Laminate wertvoll wären, welche verwendet werden, um die Schaltungskapazität zu erhöhen.
  • In digitalen Systemen wird Berechnungsgeschwindigkeit hoch bewertet. Um Hochgeschwindigkeitsberechnung zu erreichen, wurden hochintegrierte, sehr schnell simultan schaltende integrierte Schaltungen (ICs) entwickelt. Um diese ICs richtig zu betreiben, müssen Referenz-Massepotential und Treiberspannungen in gegebenen Bereichen bleiben. Wenn diese ICs schalten, brauchen sie für eine sehr kurze Dauer Strom. Dies verursacht einen örtlichen Spannungsabfall auf der Leistungsebene. Ursprünglich wurde dieser Spannungsabfall durch Verwendung von Oberflächenkondensatoren gemildert. Diese diskreten Kondensatoren stellen eine Ladungsspeicherung zur Verfügung, die zu der Leistungsebene gespeist werden kann, falls die Spannung beginnt abzufallen. Wenn die Geschwindigkeit der ICs ansteigt, ist dies ein effektiver Weg dieses Problem zu lösen. Mit heutigen Hochleistungs-ICs ist die Dauer, in der Strom benötigt wird, sehr kurz. Diskrete Kondensatoren können nicht nah genug an dem IC positioniert werden und die Induktivität der Bahn kann nicht gering genug hergestellt werden, um die Bedürfnisse des ICs zu erfüllen, folglich fällt die Spannung ab. Wenn diese(r) Spannungsabfall oder -spitze groß genug ist, können Fehler auftreten, wenn der IC diese reduzierte Spannung referenziert. Sehr dünne, hoch dielektrische Laminate, welche für die Treiber-/Boden-Schichten verwendet werden (wenn sie sich in sequentiellen Schichten befinden), erhöhen die Kapazität der gedruckten Kontaktschaltung. Das erhöht die Ladungsdichte, welche für einen gegebenen Spannungsunterschied gespeichert ist, wobei die Spannungsschwankungen im Vergleich zu einem niedrigerem kapazitiven Laminat mit diskreten Kondensatoren aufgrund der schnell schaltenden ICs reduziert wird, wobei die Genauigkeit des Signals verbessert wird.
  • Dennoch sind dünne Polytetrafluorethylenfolien, welche mit hoch dielektrischem Material gefüllt sind, gewöhnlich nicht erhältlich. Gefüllte Polytetrafluorethylenfolien werden allgemein durch Kalandrieren hergestellt.
  • Wenn die Folien bei dem Kalandrierungsprozess dünner und dünner werden, verursachen rheologische Probleme Oberflächenunterbrechungen, wie zum Beispiel Nadellöcher oder Risse in der gefüllten Folie. Nadellöcher und Risse verursachen natürlich elektrische Probleme. Ein Laminat, welches eine dünne Polytetrafluorethylen-Schicht besitzt, ist in der europäischen Patentbeschreibung No. 0160439 beschrieben, in welcher eine Schaltung zur Verwendung im 10 GHz Signaltransmissionsbereich eine Schicht aus gefülltem, expandiertem Polytetrafluorethylen mit Kupfermetall umfasst, das auf mindestens einer Seite aufgebracht ist.
  • Es ist wünschenswert, Laminate aus einer sehr dünnen Polytetrafluorethylen-Schicht mit hohen Dielektrizitätskonstanten und leitenden Metallen, wie zum Beispiel Kupfer, zur Verfügung zu stellen. Es ist außerdem wünschenswert, eine gedruckte Schaltung zur Verfügung zu stellen, die solch ein Laminat verwendet. Es ist des weitern wünschenswert, Materialien mit hoher Zugfestigkeit zu verwenden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Laminat mit einer Folie aus gefülltem, expandiertem Polytetrafluorethylen zur Verfügung gestellt, mit einer Struktur, die durch Fibrillen verbundene Knoten umfasst, und einer Schicht aus elektrisch leitfähigem Metall, welche auf mindestens eine Seite der Folie aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie 25 bis 85 Volumen-% eines aus Teilchen bestehenden Füllers mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten enthält; dass die Folie eine Dicke zwischen 0,0025 und 0,127 mm (0,0001 und 0,005 inches) aufweist; dass die Folie verdichtet ist, um eine Folie zu bilden, welche im wesentlichen frei von sichtbaren Nadellöchern ist und eine Struktur besitzt, die durch Fibrillen verbundene Knoten umfasst; dass die Fo lie eine Matrix-Zugfestigkeit von mindestens 183 kg/cm2 (2600 psi) aufweist; wobei das Laminat eine Kapazität größer als 100,75 Picofarad/cm2 (650 Picofarad pro Quadradinch) besitzt. Die Erfindung stellt in einem anderen ihrer Aspekte eine gedruckte Schaltung zur Verfügung, in der mindestens eine Schicht der Schaltung aus dem oben definierten Laminat besteht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bildung eines Laminats vorgesehen, welches eine Kapazität größer als 100,75 Picofarad/cm2 (650 Picofarad pro Quadradinch) besitzt, welches eine Folie aus gefülltem expandiertem Polytetrafluorethylen mit einer Matrix-Zugfestigkeit von mindestens 183 kg/cm2 (2600 psi) und eine Folie aus elektrisch leitfähigem Metall aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst:
    • (a) Mischen von 25 bis 85 Volumen-% eines in Teilchenform vorliegenden Füllers mit Polytetrafluorethylen in einer wässerigen Dispersion;
    • (b) Co-Koagulieren des Füllers und des Polytetrafluorethylens in einer wässerigen Dispersion;
    • (c) Schmieren des gefüllten Polytetrafluorethylens mit einem Schiermittel und Pasten-Extrudieren des geschmierten Materials, um eine Folie zu bilden;
    • (d) Kalandrieren der geschmierten Folie;
    • (e) Expandieren der genannten Folie durch Dehnen, so dass ein poröses Polytetrafluorethylen gebildet wird, welches eine Struktur mit durch Fibrillen verbundene Knoten besitzt und welches den genannten Füller darin verteilt besitzt;
    • (f) Verdichten des gedehnten Materials dadurch, dass dieses komprimiert wird, bis die Folie eine Dicke zwischen 0,0025 und 0,127 mm (0,0001 und 0,005 inches) aufweist und im wesentlichen frei von sichtbaren Nadellöchern ist;
    • (g) Laminieren einer Schicht aus elektrisch leitfähigem Metall auf die Folie vor oder nach der Verdichtung.
  • Ein bevorzugtes Beispiel der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden, worin:
  • 1 ein Laminat der Erfindung darstellt, welches auf einer Seite kupferverkleidet ist;
  • 2 ein Laminat der Erfindung darstellt, welches auf beiden Seiten kupferverkleidet ist;
  • 3 eine gedruckte Schaltung der Erfindung darstellt.
  • Die hierin verwendbaren Füller besitzen irgendeinen allgemein bekannten aus Teilchen bestehenden Füller, der eine hohe Dielektrizitätskonstante besitzt. Mit "aus Teilchen bestehend" sind einzelne Teilchen beliebigen Längenverhältnisses gemeint und umfasst somit Fasern und Pulver. Vorzugsweise wird der Füller eine Durchschnittsgröße von weniger als 40 Mikrometer (microns) und am bevorzugtesten weniger als 20 Mikrometer (microns) besitzen und vorzugsweise wird er Titandioxid oder Bariumtitanat oder ein ferroelektrischer Komplex sein. Die Füllerkonzentration in der Folie wird zwischen ungefähr 25–85 Volumen-% und die Dielektrizitätskonstante wird mindestens 7 betragen.
  • Um den gewünschten Dünnheitsgrad zu erhalten, nämlich zwischen 0,0025 und 0,127 mm (0,0001 und 0,005 inches), ist es bevorzugt, die gefüllten Folien herzustellen mittels:
    • a) Mischen von 25–85 Volumen-% eines aus Teilchen bestehenden Füllers einer Durchschnittsgröße von 40 Mikrometern (microns) oder weniger mit Polytetrafluorethylen in wässeriger Dispersion;
    • b) Co-Koagulieren des Füllers und des Polytetrafluorethylens;
    • c) Schmieren des gefüllten Polytetrafluorethylens mit einem Schmiermittel und Pasten-Extrudieren des geschmierten Materials, um eine Folie zu bilden;
    • d) Kalandrieren der geschmierten Folie;
    • e) Expandieren der genannten Folie durch Dehnen, so dass ein poröses Polytetrafluorethylen gebildet wird, welches den genannten Füller darin verteilt besitzt;
    • f) in beliebiger Reihenfolge, Laminieren des leitfähigen Metalls und Verdichten des gedehnten Materials dadurch, dass dieses komprimiert wird, bis die erwünschte Dicke erhalten wird.
  • Durch Expandieren des Polytetrafluorethylens, wie im U.S. Patent 3,953,566 beschrieben, um eine expandierte poröse Folie zu bilden, welche mit Fibrillen verbundene Knoten beinhaltet, scheinen sich die Füllerteilchen um die Knoten zu sammeln und reiben und rollen nicht in nennenswertem Umfang, wenn sie Verdichtung unterworfen werden. Somit kann das expandierte, gefüllte PTFE verdichtet werden, um sehr dünne Folien zu bilden, welche im wesentlichen frei von Oberflächenunterbrechungen wie zum Beispiel Nadellöchern oder Rissen sind.
  • Sobald die dünne, gefüllte Folie erhalten wird, oder vor der Verdichtung, je nach Situation, wird ein leitendes Metall, wie zum Beispiel Kupfer, auf eine oder beide Seiten laminiert, wobei herkömmliche Laminierungsverfahren verwendet werden. Das Verfahren kann ein Batch-Verfahren sein, wie zum Beispiel Pressen bei 70,3 kg/cm2 (1000 psi) 350°C unter Vakuum für zwei Stunden, oder kann ein kontinuierliches Verfahren sein, wie zum Beispiel im U.S. Patent 3,082,292 beschrieben ist. Das Kupfer kann in gewünschte Schaltkreiskonfigurationen ausgebildet werden und das Laminat kann somit als eine Treiber-/Boden-Schicht verwendet werden.
  • Wenn Kupfer an beide Seiten laminiert ist, kann das Laminat als ein Kondensator verwendet werden, wodurch es einen Speicher gespeicherter Ladung bereitstellt, welcher Ladung in Bereiche des Schaltkreises speist, welche aufgebraucht wird, wenn Strom von den IC angefordert wird. Durch Aufrechterhaltung einer hohen Ladungsdichte überall in der Schaltung durch Verwendung des Laminats dieser Erfindung, erhöhen sich die Spannungspitzen, die gewöhnlich auftreten, wenn die Stromimpulse reduziert werden, wodurch die Genauigkeit von Hochgeschwindigkeitssignalen verbessert wird.
  • Durch Verwendung des Laminats dieser Erfindung als ein Verteilerkondensator, wird der Bedarf an einzelnen Kondensatoren in der Schaltung reduziert oder eliminiert, wodurch Platz auf der Oberfläche der Schaltung gespart wird.
  • Auf Wunsch kann ein organisches Polymer, wie zum Beispiel ein wärmehärtendes Harz, in der dünnen Folie vor handen sein. Vorhandensein eines solchen Polymers kann Laminierungstemperaturen absenken und Anhaften von leitendem Metall an die Folie verbessern.
  • Des weiteren können auch Verstärkungsfüller vorhanden sein, um Formkontrolle zur Verfügung zu stellen. Solche Füller können niederdielektrische keramische Füller sein, wie zum Beispiel Siliziumdioxid.
  • Nun bezugnehmend auf die Zeichnungen, stellen 1 und 2 Laminate der Erfindung dar, wo 1 die Schicht des gefüllten Polytetrafluorethylens und 2 eine Kupferschicht auf einer Seite der PTFE-Folie ist.
  • 3 stellt eine Mehrlagenschaltung dar, wo das Laminat der Erfindung durch 10 angegeben ist und die hoch dielektrisch gefülltes PFTE 11 umfasst, welches auf Kupferfolien 12 und 13 laminiert ist, welche unterschiedliche Spannungen besitzen; 14 und 15 sind Kupferböden; 16, 17, 18 und 19 sind Kupfersignale, und 20, 21, 22 und 23 sind niederdielektrische Isolierungsmaterialien; 24 und 25 stellen niederdielektrisches Material dar und kann identisch oder unterschiedlich zu den Schichten 20, 21, 22 und 23 sein.
  • Testverfahren
  • Matrix-Zugfestigkeitsüberprüfung wurde auf einem Instron-Modell 1122 ausgeführt. Proben waren 25,4 mm (1 Inch) breit. Messlänge (Abstand zwischen Klemmen) war 50,8 mm (2 inches). Proben wurden bei einer Rate von 500% pro Minute gezogen. Matrix-Zugfestigkeit ist durch die folgende Gleichung festgelegt:
  • Figure 00090001
  • Wobei:
    ρI = spezifische Dichte
    ρB = Raum-Dichte
    TS Bulk = Raum-Zugfestigkeit bei Bruch
    VI% PTFE = spezifisches Volumen-% PTFE
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • Eine wässerige Masse von 11.866,8 g Tioxid HPB Titandioxid und 30 Liter entionisiertes H2O wurden durch ein Kolloidwerk bei 0,0025 cm Einstellung laufen gelassen. 13,85 Liter entionisierten Wassers wurden dann zu der wässerigen Masse unter Rühren hinzugefügt. Während die wässerige Masse bei 120 Umdrehungen pro Minute gerührt wurde, wurden 7.273 g Polytetrafluorethylen einer 16% Feststoff-PTFE-Dispersion schnell in die wässerige Lösung geschüttet. Die PTFE-Dispersion wurde von ICI Americas, Co. erhalten. Innerhalb von 35 Sekunden war das Co-Koagulieren fertig. Nach 10 Minuten hatte sich das Koagulat auf dem Boden des Mischerbehälters abgesetzt und das Wasser war klar.
  • Das Koagulum wurde bei 160°C in einem Konvektionsofen getrocknet. Das Material trocknete in kleine, rissige, ungefähr 2 cm dicke Stücke und wurde auf unter 10°C abgekühlt. Das abgekühlte Stück wurde hand-gemahlen, wobei eine feste, kreisförmige Bewegung und minimale Abwärtskraft durch einen 0,635 cm Maschenedelstahlsieb verwendet wurde, dann wurden 0,46 ml Polypropylenglykol pro Gramm Pulver hinzugefügt. Die Mischung wurde erneut ab gekühlt, durch einen 0,635 cm Maschensieb passiert, für 10 Minuten unregelmäßig rotiert, dann freigegeben, sich bei 18°C für 48 Stunden zu setzen und wurde erneut für 10 Minuten unregelmäßig rotiert. Sie enthielt 42 Volumen-% Füller.
  • Die Kügelchen wurden dann in Folienform Kochdruck-extrudiert. Das Extrudat wurde durch erhitzte Rollen bei einer Reduzierung um 25% pro Durchgang von 0,057 cm kalandriert. Das Material wurde dann mit dem nach wie vor vorhandenen Schmiermittel im Verhältnis 3,5 zu 1 quer gestreckt. Das Schmiermittel wurde verdampft, indem die Folien quer durch erhitzte Rollen liefen. Die Folie wurde dann 5 : 1 bei 295°C und 133%/sec quer gestreckt.
  • Die expandierte gefüllte Folie wurde dann vierschichtig (4) zwischen Kupferfolien abgelegt und bei 70,3 kg/cm2 (1000 psi) in einer vakuumunterstützten Tiegeldruckpresse bei einer Temperatur von 350°C für zwei (2) Stunden gepresst, dann unter Druck gekühlt. Dies führte zu einem Kupferlaminat, welches eine Dielektrizitätskonstante von 10 besitzt und 0,0635 mm (0,0025 in.) dielektrische Foliendicke und eine Matrix-Zugfestigkeit von 246 kg/cm2 (3500 psi) besitzt. Die Kapazität des Laminats beträgt 139,5 Picofarad/cm2 (900 Picofarad/in2).
  • Im Allgemeinen werden die Laminate der Erfindung eine Kapazität größer als 100,75 Picofarad/cm2 (650 Picofarad/in2) besitzen.

Claims (7)

  1. Laminat mit einer Folie (1) aus gefülltem, expandiertem Polytetrafluorethylen, mit einer Struktur, die durch Fibrillen verbundene Konten umfaßt, und einer Schicht (2) aus elektrisch leitfähigem Metall, welche auf mindestens eine Seite der Folie aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1) 25 bis 85 Volumen-% eines aus Teilchen bestehenden Füllers mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten enthält; daß die Folie (1) eine Dicke zwischen 0,0025 und 0,127 mm (0,0001 und 0,005 inches) aufweist; daß die Folie (1) verdichtet ist, um eine Folie zu bilden, welche im wesentlichen frei von sichtbaren Nadellöchern ist und eine Struktur besitzt, die durch Fibrillen verbundene Knoten umfaßt; daß die Folie (1) eine Matrix-Zugfestigkeit von mindestens 183 kg/cm2 (2600 psi) aufweist; wobei das Laminat eine Kapazität größer als 100,75 Picofarad/cm2 (650 Picofarad pro Quadradinch) besitzt.
  2. Laminat wie in Anspruch 1 beansprucht, bei welchem das Laminat eine Dielektrizitätskonstante von mindestens 7 aufweist.
  3. Laminat wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, bei welchem der Füller Titandioxid, Bariumtitanat oder ein ferroelektrischer Komplex ist.
  4. Laminat wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Folie (1) ein wärmehärtendes Harz beinhaltet.
  5. Gedruckte Schaltung, welche mindestens eine Schicht eines Laminats aufweist, wie dies in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ist.
  6. Verfahren zum Bilden eines Laminats, welches eine Kapazität größer als 100,75 Picofarad/cm2 (650 Picofarad pro Quadradinch) besitzt, welches eine Folie (1) aus gefülltem expandiertem Polytetrafluorethylen mit einer Matrix-Zugfestigkeit von mindestens 183 kg/cm2 (2600 psi) und eine Folie (2) aus elektrisch leitfähigem Metall aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Mischen von 25 bis 85 Volumen-% eines in Teilchenform vorliegenden Füllers mit Polytetrafluorethylen in einer wässerigen Dispersion; (b) Co-Koagulieren des Füllers und des Polytetrafluorethylens in einer wässerigen Dispersion; (c) Schmieren des gefüllten Polytetrafluorethylens mit einem Schmiermittel und Pasten-Extrudieren des geschmierten Materials, um eine Folie zu bilden; (d) Kalandrieren der geschmierten Folie; (e) Expandieren der genannten Folie durch Dehnen, so daß ein poröses Polytetrafluorethylen gebildet wird, welches eine Struktur mit durch Fibrillen verbundene Konten besitzt und welches den genannten Füller darin verteilt besitzt; (f) Verdichten des gedehnten Materials dadurch, daß dieses komprimiert wird, bis die Folie eine Dicke zwischen 0,0025 und 0,127 mm (0,0001 und 0,005 inches) auf weist und im wesentlichen frei von sichtbaren Nadellöchern ist; (g) Laminieren einer Schicht aus elektrisch leitfähigem Metall auf die Folie vor oder nach der Verdichtung.
  7. Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, bei welchem der aus Teilchen bestehende Füller eine durchschnittliche Größe von 40 Mikrometern (Mikron) oder weniger aufweist.
DE1990606724 1989-03-16 1990-03-07 Laminate mit hoher kapazitanz. Expired - Lifetime DE69006724T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/324,832 US4996097A (en) 1989-03-16 1989-03-16 High capacitance laminates
PCT/US1990/001247 WO1990011006A1 (en) 1989-03-16 1990-03-07 High capacitance laminates
US324832 1994-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69006724D1 DE69006724D1 (de) 1994-03-24
DE69006724T2 DE69006724T2 (de) 1994-09-08
DE69006724T3 true DE69006724T3 (de) 2004-04-29

Family

ID=23265288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990606724 Expired - Lifetime DE69006724T3 (de) 1989-03-16 1990-03-07 Laminate mit hoher kapazitanz.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4996097A (de)
EP (1) EP0463105B2 (de)
JP (2) JP2690395B2 (de)
DE (1) DE69006724T3 (de)
WO (1) WO1990011006A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653599B1 (fr) * 1989-10-23 1991-12-20 Commissariat Energie Atomique Materiau composite stratifie presentant des proprietes electromagnetiques absorbantes et son procede de fabrication.
US5101319A (en) * 1990-04-03 1992-03-31 Vistatech Corporation Pre-engineered electrode/dielectric composite film and related manufacturing process for multilayer ceramic chip capacitors
JP3019541B2 (ja) * 1990-11-22 2000-03-13 株式会社村田製作所 コンデンサ内蔵型配線基板およびその製造方法
US5800575A (en) * 1992-04-06 1998-09-01 Zycon Corporation In situ method of forming a bypass capacitor element internally within a capacitive PCB
US5261153A (en) * 1992-04-06 1993-11-16 Zycon Corporation In situ method for forming a capacitive PCB
US5429869A (en) * 1993-02-26 1995-07-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Composition of expanded polytetrafluoroethylene and similar polymers and method for producing same
US5374473A (en) * 1992-08-19 1994-12-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Dense polytetrafluoroethylene articles
US5468314A (en) * 1993-02-26 1995-11-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for making an electrical cable with expandable insulation
US5916671A (en) * 1993-02-26 1999-06-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Reusable resilient gasket and method of using same
US5358775A (en) * 1993-07-29 1994-10-25 Rogers Corporation Fluoropolymeric electrical substrate material exhibiting low thermal coefficient of dielectric constant
JP2756075B2 (ja) * 1993-08-06 1998-05-25 三菱電機株式会社 金属ベース基板およびそれを用いた電子機器
EP0720669B1 (de) * 1993-09-21 1998-09-23 W.L. Gore & Associates, Inc. Verpufftes isolierendes material und verfahren zur herstellung eines solchen materials
US5556706A (en) * 1993-10-06 1996-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Conductive layered product and method of manufacturing the same
US5431571A (en) * 1993-11-22 1995-07-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Electrical conductive polymer matrix
US5591034A (en) * 1994-02-14 1997-01-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Thermally conductive adhesive interface
US5652055A (en) * 1994-07-20 1997-07-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Matched low dielectric constant, dimensionally stable adhesive sheet
EP0695116B1 (de) * 1994-07-29 2004-01-28 World Properties, Inc. Fluorpolymer-Verbundmaterialien mit zwei oder mehreren keramischen Füllern zur unabhängigen Kontrolle über Dimensionsstabilität und Dielektrizitätskonstante
US5538756A (en) * 1994-09-23 1996-07-23 W. L. Gore & Associates High capacitance sheet adhesives and process for making the same
US5525834A (en) * 1994-10-17 1996-06-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Integrated circuit package
US5701032A (en) * 1994-10-17 1997-12-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Integrated circuit package
US5552210A (en) * 1994-11-07 1996-09-03 Rogers Corporation Ceramic filled composite polymeric electrical substrate material exhibiting high dielectric constant and low thermal coefficient of dielectric constant
US5849396A (en) * 1995-09-13 1998-12-15 Hughes Electronics Corporation Multilayer electronic structure and its preparation
TW341022B (en) * 1995-11-29 1998-09-21 Nippon Electric Co Interconnection structures and method of making same
US5964465A (en) * 1996-03-13 1999-10-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Low creep polytetrafluoroethylene form-in-place gasketing elements
US5738936A (en) * 1996-06-27 1998-04-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Thermally conductive polytetrafluoroethylene article
US5879786A (en) * 1996-11-08 1999-03-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Constraining ring for use in electronic packaging
AU4902897A (en) * 1996-11-08 1998-05-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Method for improving reliability of thin circuit substrates by increasing the T of the substrate
US5888630A (en) 1996-11-08 1999-03-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Apparatus and method for unit area composition control to minimize warp in an integrated circuit chip package assembly
US5922453A (en) * 1997-02-06 1999-07-13 Rogers Corporation Ceramic-filled fluoropolymer composite containing polymeric powder for high frequency circuit substrates
US6197149B1 (en) 1997-04-15 2001-03-06 Hitachi Chemical Company, Ltd. Production of insulating varnishes and multilayer printed circuit boards using these varnishes
US6025995A (en) * 1997-11-05 2000-02-15 Ericsson Inc. Integrated circuit module and method
US6618238B2 (en) 1998-04-01 2003-09-09 Polyclad Laminates, Inc. Parallel plate buried capacitor
US6215649B1 (en) 1998-11-05 2001-04-10 International Business Machines Corporation Printed circuit board capacitor structure and method
US6574090B2 (en) 1998-11-05 2003-06-03 International Business Machines Corporatiion Printed circuit board capacitor structure and method
US6207522B1 (en) * 1998-11-23 2001-03-27 Microcoating Technologies Formation of thin film capacitors
US6225939B1 (en) 1999-01-22 2001-05-01 Mcdonnell Douglas Corporation Impedance sheet device
US6254972B1 (en) 1999-06-29 2001-07-03 International Business Machines Corporation Semiconductor device having a thermoset-containing dielectric material and methods for fabricating the same
SG93210A1 (en) 1999-06-29 2002-12-17 Univ Singapore Method for lamination of fluoropolymer to metal and printed circuit board (pcb) substrate
US6441313B1 (en) 1999-11-23 2002-08-27 Sun Microsystems, Inc. Printed circuit board employing lossy power distribution network to reduce power plane resonances
JP3638889B2 (ja) * 2000-07-27 2005-04-13 大塚化学ホールディングス株式会社 誘電性樹脂発泡体及びそれを用いた電波レンズ
US6370012B1 (en) 2000-08-30 2002-04-09 International Business Machines Corporation Capacitor laminate for use in printed circuit board and as an interconnector
JP3558976B2 (ja) * 2000-10-04 2004-08-25 日本碍子株式会社 電圧コンバータ
JP2003332749A (ja) * 2002-01-11 2003-11-21 Denso Corp 受動素子内蔵基板、その製造方法及び受動素子内蔵基板形成用素板
TWI447155B (zh) * 2007-12-28 2014-08-01 Ind Tech Res Inst 撓曲性、低介電損失組成物及其製造方法
CN102285168A (zh) * 2011-05-06 2011-12-21 广东生益科技股份有限公司 埋容材料及其制作方法
WO2012151738A1 (zh) * 2011-05-06 2012-11-15 广东生益科技股份有限公司 埋容材料及其制作方法
CN102260378B (zh) * 2011-05-06 2013-03-20 广东生益科技股份有限公司 复合材料、用其制作的高频电路基板及其制作方法
EP2715751B1 (de) * 2011-06-03 2020-01-01 W.L. Gore & Associates, Inc. Polytetrafluorethylenschicht-kondensator
US9374643B2 (en) 2011-11-04 2016-06-21 Knowles Electronics, Llc Embedded dielectric as a barrier in an acoustic device and method of manufacture
CN102794949B (zh) * 2012-08-09 2015-08-19 广东生益科技股份有限公司 覆铜板
US9455064B2 (en) 2012-12-12 2016-09-27 Centre for Materials for Electronics Technology (C-MET) Ceramic filled fluoropolymer compositions, methods and applications thereof
US9505902B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Secretary, Department Of Electronics And Information Technology, Govt Of India Ceramic filler, method of preparing the ceramic filler and applications as resonator and laminate thereof
CN103943610B (zh) 2014-04-16 2016-12-07 华为技术有限公司 一种电子元件封装结构及电子设备
US9881714B2 (en) 2014-06-19 2018-01-30 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Laser-markable insulation material for wire or cable assemblies
US10256009B2 (en) 2014-06-19 2019-04-09 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Laser-markable insulation material for wire or cable assemblies
EP3157214B1 (de) 2014-06-30 2019-11-06 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren, vorrichtung und system zur schaltung von schaltmodi
US10435534B2 (en) 2015-11-25 2019-10-08 Garlock Sealing Technologies Llc Dielectric substrate comprising unsintered polytetrafluoroethylene and methods of making the same
WO2017154167A1 (ja) * 2016-03-10 2017-09-14 三井金属鉱業株式会社 多層積層板及びこれを用いた多層プリント配線板の製造方法
US20180065327A1 (en) * 2016-04-18 2018-03-08 Littelfuse, Inc. Electromagnetic interference suppression device and method for manufacturing same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660328A (en) * 1970-07-27 1972-05-02 Pfizer Dielectric films
US4518737A (en) * 1978-12-26 1985-05-21 Rogers Corporation Dielectric material and method of making the dielectric material
US4335180A (en) * 1978-12-26 1982-06-15 Rogers Corporation Microwave circuit boards
JPS60214941A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 株式会社 潤工社 プリント基板
JPS60225750A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 株式会社 潤工社 プリント基板
JPS61102243A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 日東電工株式会社 誘電体基板
JPS6437805A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage nonlinear element

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990011006A1 (en) 1990-09-20
US4996097A (en) 1991-02-26
EP0463105B1 (de) 1994-02-16
JPH04505992A (ja) 1992-10-15
JP2810869B2 (ja) 1998-10-15
DE69006724T2 (de) 1994-09-08
JPH08281869A (ja) 1996-10-29
EP0463105B2 (de) 2003-06-04
DE69006724D1 (de) 1994-03-24
JP2690395B2 (ja) 1997-12-10
EP0463105A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006724T3 (de) Laminate mit hoher kapazitanz.
DE60206641T2 (de) Eingebettete elektrische leiter und verfahren zur herstellung
DE60016228T2 (de) Verbundstoffe aus pulverisierten füllstoffen und einer polymermatrix und verfahren zu ihrer herstellung
DE2752540C2 (de) Druckempfindliches elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19980206B4 (de) Grundplatte für eine Leiterplatte unter Verwendung einer wärmebeständigen Isolationsschicht, deren Herstellverfahren und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE60020446T2 (de) Verbundstoff mit Metallschicht für eine Leiterplatte
DE69636473T2 (de) Heizelement, herstellungsverfahren und anwendung
JPH0832792B2 (ja) 充填ポリテトラフルオロエチレンフィルムおよびその製造方法
DE3234076A1 (de) Verfahren zum formen poroeser, harzgebundener kohlenstoffasergegenstaende
DE69532491T2 (de) Fluorpolymer-Verbundmaterialien mit zwei oder mehreren keramischen Füllern zur unabhängigen Kontrolle über Dimensionsstabilität und Dielektrizitätskonstante
DE10051388B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Grünfolie und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements
DE102005023615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE1805372A1 (de) Tantalpulver fuer gesinterte Kondensatoren
DE3737922A1 (de) Verbundmaterial aus hochtemperaturbestaendigen polymeren und direkt darauf aufgebrachten metallschichten
DE102008063853B4 (de) Kondensatoranode
DE4217224A1 (de) Film aus mit partikeln gefuelltem verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0008623B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylen-Verbundfolie und ihre Verwendung
DE60110200T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepregs
DE2902195A1 (de) Selbstheilender elektrischer kondensator mit duenn ausgebildeter belagschicht
DE1564163A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dielektrika aus Halbleiter- und ferroelektrischen Materialien,insbesondere fuer Entkopplungskondensatoren in monolithischen bzw. integrierten Schaltungen
EP3679187B1 (de) Vlies zur abschirmung von terahertz frequenzen
DE1940063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstaerkten Werkstoffs
DE2924669C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für Brennstoffzellen
EP0076246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monoaxial verstreckten Folien aus Polytetrafluoräthylen
DE2152546A1 (de) Kompressibles, elektrisch leitfaehiges und/oder magnetisches material aus elastischen, zelligen polymeren und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings