DE689654C - Verfhren und Vorrichtung zum Feststellen der Eignung von Garnen fuer die Verarbeitungauf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen - Google Patents

Verfhren und Vorrichtung zum Feststellen der Eignung von Garnen fuer die Verarbeitungauf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE689654C
DE689654C DE1937T0049466 DET0049466D DE689654C DE 689654 C DE689654 C DE 689654C DE 1937T0049466 DE1937T0049466 DE 1937T0049466 DE T0049466 D DET0049466 D DE T0049466D DE 689654 C DE689654 C DE 689654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
yarns
thread
determining
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0049466
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiesser AG Germany
Trikotfabriken J Schiesser AG
Original Assignee
Schiesser AG Germany
Trikotfabriken J Schiesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiesser AG Germany, Trikotfabriken J Schiesser AG filed Critical Schiesser AG Germany
Priority to DE1937T0049466 priority Critical patent/DE689654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689654C publication Critical patent/DE689654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/34Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by mechanical means, e.g. hammer blows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Eignung von Garnen für die Verarbeitung auf Strick-, Wirk- und ähnlichen Maschinen Um die Eignung der Garne für die Verarbeitung auf Strick-, Wirk- und ähnlichen Maschinen zu bestimmen, ist das Garn in dem Zustand zu prüfen, wie es sich bei der Verarbeitung auf der betreffenden Maschine zeigt. Die besonderen Merkmale dieses Zustandes während der Verarbeitung des. Garnes sind die an jeder Stelle in der Maschine gleichzeitig auftretenden Zug- und Biegungsbeanspruchungen des Garnes.
  • Zur Bestimmung der Dauerbiegefestigkeit von Stoffstreifen, Garnen und Textilfasern ist es bereits bekannt, den Werkstoff an einem Ende in eine Klemme einzuspannen und an dem anderen Ende mit einem Gewicht zu belasten. Der zu prüfende Werkstoff wird dann an der eingespannten Querschnittstelle so lange in einem gleichen Winkel hin und her gebogen, bis er bricht. Die Anzahl der Biegewechsel bis zum Bruch gilt dabei als Dauerbiegefestigkeit. Bei Garnen, die auf Strick-, Wirk- und ähnlichen Maschinen verarbeitet werden, erhält man durch diese Prüfungsart jedoch nicht genügend Aufschluß über ihre Eignung für die Verarbeitung. Auf der StrickundWirkmaschine wird bekanntlich das !endlose Garn zu vielfach gebogenen Lagen umgeformt. Das Garn wird durch mehrere in derselben waagerechten Ebene liegende Füh rnngsösen (Platinen) gelegt und zwischen den einzelnen Platinen durch die Haken der Strick-oder Wirknadeln lotrecht nach unten gezogen und hierauf wieder f-reigegeben. Durch die Abwärtsbewegung der Haken entstehen bogenförmige Schleifen. Diese bilden mit den darauffolgenden gleichförmigeri Fadenlagen Maschen. Der Zeitpunkt, wo die Abwärtsbewegung der Haken beendet ist und die Aufwärts bewegung bzw. Freigabe des Garnes beginnt, wird in der Strick- und Wirktechnik mit Kulierung bezeichnet. In dem Augenblick der Kulierung hat das Garn die größte Beanspruchung auf Zug, Knickung und Reibung in den Haken. Die Messung dieser Beanspruchung gibt ein Maß über die Eignung des Garnes.
  • In der Seiltechnik ist es zwar ebenfalls bekannt, gleichzeitig auftretende Beanspruchungen, und zwar Zug- und Biegebeanspruchungen, zu messen. Das über Biegerollen geführte Drahtseil' wird so lange auf Zug- und Biegung beansprucht, bis es bricht. Unter der Annahme, daß die Biegerollen fest, d. h. nicht drehbar sind, kommt zur Zug- und Biegebeanspruchung noch die Seilreibung, die entgegengesetzt der Zugbeanspruchung wirkt.
  • Eine derartig wirkende Reibungsbeanspruchung muß aber bei Garnen bei der Weiterverarbeitung auf Strick-, Wirk- und ähnlichen Maschinen vermieden werden.
  • Zu diesem Zweck sowohl als auch zur genauen Nachahmung der Betriebsbeanspruchungen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Feststellen der Eignung von Garnen für die Verarbeitung auf Strick-, Wirk- und ähnlichen Maschinen durch Bestimmen der Kulierfestigkeit der Garne erfindungsgemäß der zu prüfende, an seinem einen Ende befestigte und an seinem anderen Ende mit einem der auf der Garnverarbeitungsmaschme auftretenden Fadenspannung entsprechenden Gewicht g belastete Faden / durch mehrere in derselben waagerechten Ebene liegende Führungsösen gelegt und zwischen den einzellen Ösen durch Haken so lange lotrecht nach unten durchgezogen und wieder freigegeben, bis er zerreißt. Die Anzahl der Durchzüge bis zum Bruch wird dabei erfindungsgemäß als Maß für die Kulierfestigkeit festgestellt. Im vorliegenden Falle liegt gleichzeitig- eine Zug- und infolge des kleinen Krümmungsradius des Hakens eine Knickbeanspruchung vor. Die Reibung des Hakens wirkt nicht entgegengesetzt der Zugbeanspruchung wie bei der vorher erwähnten Drahtseilmessung, sondern senkrecht zu ihr.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Vorrichtung, bei der erfindnngsgemäß mehrere in derselben waagerechten Ebene liegende, in lotrechter Richtung zur veränderlichen Einstellung der Kuliertiefe verschiebbare, mit je einer Führungsöse für den zu prüfenden Faden versehene Platinen und eine unter den Platinen und den Durchzugshaken vorgesehene, die Durchzugshaken auf und ab bewegbare drehbare Scheibe angeordnet sind.
  • An Hand' der Abbildungen sei der Erfindungsgegenstand näher erläutert.
  • Abb. I zeigt den an seinem einen Ende eingespannten Faden /, wie er durch die Ösen der Platinen und über eine Rollen geführt und mit einem Gewichts belastet ist. Die Durchzugsbaken n zwischen den Platinen p, durch die der Faden hindurchgeführt ist, befinden sich in Ruhestellung.
  • Abb. 2 läßt erkennen, wie sich die Durchzugshaken lotrecht nach unten bewegen und wie dabei der mit dem Gewicht g belastete Faden seinen längsten Durchzug (Kuliertiefe) und seine höchste Beanspruchung erhält. Nach dem darin gezeigten tiefsten Durchzug beginnen die Haken sich wieder lotrecht nach oben zu bewegen, um dann den Faden wieder freizugeben.
  • Abb. 3 veranschaulicht in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung. Mit a ist die senkrecht über der drehbaren Rolle b angeordnete, den zu prüfenden Faden festhaltende Klemme bezeichnet. Die Rolleb liegt in der waagerechten Ebene der Führungsösen der Platinen, die im PlatinenhalterS festgemacht sind. Von der Eingangsklemme a wird der zu prüfende Faden über die Rolle b, durch die Durchzugshaken n, über die drehbare Rolle d und hiernach über die bewegliche Rolle geführt und mit dem Gewicht g belastet. Die Ebene der Führung ösen der Platinen kann durch Verschieben des Platinenhalterst nach oben und unten verändert werden, wodurch die Kuliertiefe eingestellt wird. Der zwischen den von der Scheibe k auf und ab bewegbaren Durchzugshaken n befindliche Faden f wird entsprechend der Kuliertiefe nach oben und unten bewegt. Die Aufundabbewegung der Durchzugshaken auf der drehbaren Scheibe geschieht in einer an sich bekannten Weise dadurch, daß diese mittels ihrer Führungsteile bei Drehung der Scheibe in kurvenförmig verlaufenden Führungsschlitzen der Scheiben auf und ab bewegt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Feststellen der Eignung von Garnen für die Verarbeitung auf Strick-, Wirk- und ähnlichen Maschinen durch Bestimmen der Kulierfestigkeit der Garne, dadurch gelmennzeichnet, daß der zu prüfende, an seinem einen Ende befestigte und an seinem anderen Ende mit einem der auf der Garnverarbeitungsmaschine auftretenden Fadenspannung entsprechenden Gewicht (g) belastete Faden (f) durch mehrere in derselben waagerechten Ebene liegende Führungsösen gelegt und zwischen den einzelnen Ösen durch Haken so lange lotrecht nach unten durchgezogen und wieder freigegeben wird, bis er zerreißt, und daß die Anzahl der Durchzüge bis zum Bruch als Maß für die Kulier£estigEeit festgestellt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch mehrere in derselben waagerechten Ebene liegende, in lotrechter Richtung zur veränderlichen Einstellung der Kuliertiefe verschiebbare, mit je einer Führungsöse für den zu prüfenden Faden versehene Platinen (pol) und durch eine unter den Platinen (p) und den Durchzugshaken (n) angeordnete, die Durchzugshalçen auf und ab bewegende drehbare Scheibe (k).
DE1937T0049466 1937-11-09 1937-11-09 Verfhren und Vorrichtung zum Feststellen der Eignung von Garnen fuer die Verarbeitungauf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen Expired DE689654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0049466 DE689654C (de) 1937-11-09 1937-11-09 Verfhren und Vorrichtung zum Feststellen der Eignung von Garnen fuer die Verarbeitungauf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0049466 DE689654C (de) 1937-11-09 1937-11-09 Verfhren und Vorrichtung zum Feststellen der Eignung von Garnen fuer die Verarbeitungauf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689654C true DE689654C (de) 1940-03-29

Family

ID=7563139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0049466 Expired DE689654C (de) 1937-11-09 1937-11-09 Verfhren und Vorrichtung zum Feststellen der Eignung von Garnen fuer die Verarbeitungauf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689654C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001833B (de) * 1944-10-03 1957-01-31 Paul August Koch Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Scheuerfestigkeit von Seilen, Schnueren, Schlaeuchen, Gurten, Riemen, Senkeln, Garnen, Baendern, Gewebestreifen, Folien, Papieren und aehnlichen Stoffen
DE1079350B (de) * 1954-05-31 1960-04-07 Ialicenciaia Talalmanyokat Ert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verschleissfestigkeit von Textilgarnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001833B (de) * 1944-10-03 1957-01-31 Paul August Koch Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Scheuerfestigkeit von Seilen, Schnueren, Schlaeuchen, Gurten, Riemen, Senkeln, Garnen, Baendern, Gewebestreifen, Folien, Papieren und aehnlichen Stoffen
DE1079350B (de) * 1954-05-31 1960-04-07 Ialicenciaia Talalmanyokat Ert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verschleissfestigkeit von Textilgarnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689654C (de) Verfhren und Vorrichtung zum Feststellen der Eignung von Garnen fuer die Verarbeitungauf Strick-, Wirk- und aehnlichen Maschinen
EP0579796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von festigkeitseigenschaften der kettfäden einer webkette
DE3106684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gewebes und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DE800316C (de) Haekelverfahren, insbesondere zur maschinellen Herstellung von Gardinenstoffen
DE4026187C1 (en) Shed forming device for loom with speed operation - comprises lifting knives, needles controlled by sinkers, locking devices with electromagnet having elementary coil
DD139432A1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
DE3019022A1 (de) Gewirke oder gestricke aus synthetischen seiden und/oder garnen mit florartigen mustereffekten an der oberflaeche
DE720390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Querfestigkeit von Faserstoffen
EP0210580B1 (de) Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE2945078C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE425260C (de) Jacquardharnisch fuer Web- und Bandwebstueble
DE582345C (de) Handarbeitsgeraet
AT141255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenkette zum Stopfen von Stoffen, Kleidern, Strümpfen, Säcken usw.
DE1535530B2 (de) Bandwebmaschine
DE3305348C2 (de)
DE845480C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Kunststoffbaendern bestehenden Webkette
DE3927018C1 (en) Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk
DE415078C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Baender ohne Stossstelle
EP3959366A1 (de) Flächige veloursmaschenware
DE974071C (de) Haekelgalonmaschine
WO2004085725A1 (de) Standardisierte prüfung der qualität von wasch-, reinigungs- und trocknungsprozessen in aggregaten
AT219520B (de) Webstuhl zur Herstellung von dehnbaren, elastischen Geweben aus Wolle
DE552851C (de) Abzugsvorrichtung fuer Handrundstrickmaschinen
DE1535530C3 (de) Bandwebmaschine
DE487005C (de) Verfahren zur Herstellung eines Jacquardkettengewirkes aus zwei oder mehreren Ketten