DE689600C - , die eine olefinische Doppelbindung im Molekuel enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatisch-alicyclischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

, die eine olefinische Doppelbindung im Molekuel enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatisch-alicyclischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE689600C
DE689600C DE1934D0069407 DED0069407D DE689600C DE 689600 C DE689600 C DE 689600C DE 1934D0069407 DE1934D0069407 DE 1934D0069407 DE D0069407 D DED0069407 D DE D0069407D DE 689600 C DE689600 C DE 689600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
aromatic
mixture
superchloric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934D0069407
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erik Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DE1934D0069407 priority Critical patent/DE689600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689600C publication Critical patent/DE689600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/70Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/44Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon double or triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kondensation von Kohlenwasserstoffen, die eine olefinische Doppelbindung im Molekül enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatisch-alicyclischen Kohlenwasserstoffen Es ist bereits bekannt, Olefine und Cycloolefine mittels Katalysatoren mit aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Phenolen zu kondensieren. Als Kondensationsmittel wurden hierbei in erster Linie Schwefelsäure bzw. Mischungen von Schwefelsäure mit Eisessig, Salzsäure, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid oder Oberflächenkatalysatoren, wie Bleicherden u. a. m., gebraucht.
  • Es -wurde nun gefunden, daß man vorerwärmte* Kondensationen in viel vorteilhafterer Weise ausführen kann, wenn man als Katalysator wasserhaltige Überchlorsäure verwendet. Die Reaktionen verlaufen nicht nur wesentlich glatter und rascher, sondern vielfach auch bei.niedrigeren Temperaturen, wodurch störende Nebenreaktionen weitgehend ausgeschaltet werden. Gegenüber der als Kondensationsmittel in sehr vielen Fällen angewendeten Schwefelsäure bietet die Überchlorsäure insbesondere noch den Vorteil, daB Nebenreaktionen und damit Materialverluste, die auf der sulfonierenden Wirkung der Schwefelsäure beruhen, ausgeschlossen sind.
  • Die für einen genügend raschen Ablauf der Kondensationsreaktionen erforderliche Menge Überchlorsäure. ist sehr gering. Überdies kann man diese geringe Menge nach erfolgter Kondensation meistens praktisch vollständig mechanisch aus der Reaktionsmischung abtrennen und für weitere Kondensationen wieder verwenden, so daß der tatsächliche Katalysatorverbrauch äußerst gering ist.
  • Die Konzentration der Überchlorsäure kann in weiten Grenzen schwanken, indem manche Kondensationen bereits durch eine ao- bis a5111oige wäßrige Säure genügend schnell katalysiert werden, während man in anderen Fällen zweckmäßig mit einer 6o- bis 7oo/oigen Überchlorsäure arbeitet. Mit Vorteil kann man auch wasserhaltige Mischungen von Überchlorsäure mit Schwefelsäure, Essigsäure oder Phosphorsäure als Katalysatoren verwenden.
  • Die Reaktionstemperaturen bewegen sich von einigen Graden unter \7u11 bis etwa zur Temperatur des siedenden Wasserbades,, je nach der Reaktionsfähigkeit der verwendeten Komponenten.
  • Von olefinischen Kohlenwasserstoffen, die für das vorliegende Verfahren geeignet sind, seien beispielsweise genannt: Die eigentlichen Olefine von Äthylen bis zu den hochmoleku- Laren Homologen desselben, wie z. B. Ceten, Octadecen, Eikosen, Dokosen u. dgl., ferner Cycloolefine, wie Cyclopenten, Cycloliexen und seine Homologen, Pinen, Camphen, Octahy dronaphthaline usw., weiterhin olefinische Kohlenwasserstoffe der aromatischen Reihe, wie Styrol, Stilben, und cycloolefinisch-aroinatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dihydronaphthalin.
  • Als aromatische Komponenten für das vorliegende Kondensationsverfahren seien beispielsweise angeführt: Benzolkohlenwasserstoffe, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Tetrahvdronaphthalin, Octahydroanthracen, Chlorbenzol, i-Chlornaphthalin, Phenol und seine Homologen und Substitutionsprodukte, wie die Chlor- und Nitrophenole und -kresole, i- und 2-Naphthol, o- und p-Oxydiphenyl, p, p'-Dioxydiphenylmethan, die Phenol- und Naphtholäther, die Dioxy- und Trioxybenzole und ihre Äther, Diphenylenoxyd u. dgl.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, Kernalkylierungen von Phenolen und Phenoläthern mit Hilfe von Alkoholen in Gegenwart von konzentrierter Überchlorsäure auszuführen. Diesem Verfahren haften jedoch verschiedene technische Nachteile an. So werden einmal Alkohole statt Olefme -verwendet, die sehr häufig das Vorprodukt für Alkohole sind (vgl. die Bildung von Alkoholen aus Krackgasen), sodann verhältnismäßig große Mengen an konzentrierter Überchlorsäure benötigt, weil die Anlagerung der Alkohole an Phenole oder Phenoläther unter Wasserabspaltung verläuft und damit das wirksame Agens verdünnt und in seiner Wirksamkeit herabgesetzt wird. Durch die vorliegende Erfindung wird dagegen erstmalig offenbart, daß ganz allgemein mit Hilfe von Überchlorsäure alle Olefine sich mit aromatischen oder gemischt aromatischalicyclischen Kohlenwasserstoffen, deren Homologen oder Substitutionsprödukten kondensieren lassen, wobei wesentlich geringere Mengen an Überchlorsäure erforderlich sind als bei dem bekannten Verfahren, und weiterhin auch verdünnte wäßrige Lösungen von Überchlorsäure wirksam sind. Schließlich weist das beanspruchte Verfahren noch den Vorteil auf, daß der angewandte Katalysator unverdünnt zurückgewonnen und somit für die folgenden Ansätze unmittelbar und ohne weitere Konzentrierung wieder verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Kondensationsprodukte können je nach ihren besonderen Eigenschaften in der Technik direkt oder in Form von Umwandlungsprodukten bei der Herstellung von WeichmachungsmitteIn, Kunstharzen, Desinfektionsmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Textilhilffzmitteln u. dgl. verwendet werden. Beispiel i.
  • 92 Teile Toluol und I j Teile ; o°'oige Überchlorsäure werden auf 95 bis ioo° erhitzt, und es werden in diese Mischung unter lebhaftem Rühren etwa 23 Teile Isobutylen eingeleitet. Verwendet man statt reinen Isobutylens das Gasgemisch, welches man durch Behandlung von Isobutylalkohol mit wasserabspaltenden Mitteln, wie Zinkchlorid oder Phosphorsäure, erhält, so wird das Isobutylen von- der Reaktionsmischung absorbiert, während das symmetrische Dimethyläthylen (Pseudobutylen) entweicht. Man kühlt ab, trennt die sich vollständig abscheidende Überchlorsäure ab (dieselbe kann für einen neuen Ansatz wieder verwendet werden), wäscht die Toluollösung mit Wasser, dann mit verdünnter Sololösung und schließlich wieder mit Wasser bis zur neutralen Reaktion, trocknet die Toluollösung und unterwirft sie der fraktionierten Destillation unter Atmosphärendruck. Nach einem hauptsächlich aus Toluol bestehenden Vorlauf erhält man als Hauptfraktion, von 182 bis 2o5° siedend, 45 Teile Tertiärbutyltoluol (74 °f o der Theorie, bezogen auf das absorbierte Isobutylen) und einen Nachlauf von etwa 5,5 Teilen, der bis 245° siedet und hauptsächlich aus Ditertiärbutyltoluol besteht (13°/o der Theorie).
  • Beispiel 2 264 Teile Tetrahydronaphthalin, 136 Teile Octahydronaphthalin (aus 2-Dekalol durch Behandlung mit wasserabspaltenden Mitteln dargestellt) und 3o Teile 7o°foige Überchlorsäure werden 8 Stunden bei 9o bis ioo° lebhaft.gerührt. Nach der Abtrennung der sich auch hier vollständig abscheidenden Überchlorsäure wird die ölschicht neutral gewaschen und unter vermindertem Druck fraktioniert. Als Hauptprodukt der Reaktion wird ein unter io mm Hg-Druck bei 222 bis 227' siedendes Dekahydronaphthyltetrahy dronaphthalin gewonnen, während als Destillationsrückstand ein klares, springhartes Harz hinterbleibt.
  • Beispiel 3 128 Teile 'Naphthalin und 2o Teile 7o°Ioigc Überchlorsäure werden in einem mit stark wirkendem Rückflußkühler und Rührwerk versehenen Gefäß auf ioo bis iio° erhitzt. worauf unter kräftigem Rühren 35 Teile Trimethyläthylen mit solcher Geschwindigkeit zugetropft werden, claß die jeweils zugesetzte Menge nahezu verbraucht wird. plan rührt so länge nach, bis sich kein unverändertes Trimethyläthylen mehr im Kühler kondensiert, läßt die Überchlorsäure sich absetzen, zieht sie heiß ab und wäscht das 01 in der Wärrne mit Wasser, Sodalösung und wieder mit Wasser, trocknet es und destilliert. Zuerst geht -unverändertes Naphthalin über, dann folgt bei 29o bis 300° das als Hauptprodukt entstandene Tertiäramylnaphthalin, das auch in der Kälte flüssig bleibt. Ein geringer höher siedender Rückstand, welcher zurückbleibt, besteht wahrscheinlich aus Diamylnaphthalin. Beispiel ¢ 62,7 Teile Phenol «=erden in go Teilen Dekahydronaphthalin gelöst. Nach Zusatz von 15 Teilen 7oo/oiger Überchlorsäure wird die Mischung auf 6o° erwärmt, und es werden unter kräftigem Rühren 164 Teile Cyclohexen allmählich bei 6o bis 70° hinzugefügt, wobei sich die Mischung rotviolett färbt und, besonders im Anfang, Wärmeentwicklung zu beobachten ist. Nach vollendetem Zusatz des Cyclohexens wird die Temperatur bis 85° gesteigert und hier einige Stunden gehalten, worauf--- man abkühlt, die restlos sich abscheidende Überchlorsäure abtrennt, das Öl zur Erleichterung des Waschens mit go Teilen Benzol verdünnt, mit ioo/oiger Kochsalzlösung bis zur kongoneutralen Reaktion wäscht und trocknet. Man destilliert hierauf das Benzol unter gewöhnlichem Druck ab und fraktioniert dann unter vermindertem Druck. Nach einem aus Dekahydronaphthalin bestehenden Vorlauf erhält man bei der Fraktionierung unter io mm Hg-Druck folgende Fraktionen:
    I. 113 bis igo° - 16 Teile, hauptsächlich Cyclohexylphenole,
    II. 190 - 23o° - 58 - - Dicyclohexylphenole,
    III. 230 - 282° - go - - Tricyclohexylphenole,
    Rückstand - 26 - braunes, springhartes Harz.
    Gesamtausbeute - igo Teile.
    Die Fraktion II ist dickflüssig, die Fraktion III ein zähes, gelbes Harz.
  • Verringert man im vorliegenden Beispiel die Menge des Cyclohexens, so verschiebt sich die Ausbeute zugunsten der Mono- und Dicyclohexylphenole. Bei Anwendung von nur i Mol Cyclohexen auf 2 Mole Phenol erhält man fast ausschließlich ein Gemisch der beiden isomeren Monocyclqhexylphenole.
  • Beispiel 5 1o8 Teile o-Kresol und 16 Teile 7ooIoige Überchlorsäure werden auf 8o° erwärmt, worauf unter kräftigem Rühren 112 Teile Octen (durch Destillation von n-Octylalkohol mit 8gojoiger Phosphorsäure dargestellt) in etwa i1/2 Stunden bei 8o bis go° zugegeben werden.. Die Kondensation ist mit deutlicher Wärmeentwicklung verbunden. Man erwärmt unter ständigem Rühren anschließend 4 Stunden auf ioo°, kühlt ab, verdünnt zur Verringerung der Viscosität des Reaktionsgemisches mit etwa 4o Teilen Benzol, trennt die quantitativ abgeschiedene Überchlorsäure ab und arbeitet die benzolische Lösung, wie in Beispiel ¢ angegeben; auf. Bei der Destillation unter io mm erhält man nach geringem Vorlauf von Kresol (34 Teile) ein bei 157 bis 22o° siedendes öliges Destillat, das im wesentlichen aus den verschiedenen isomeren Sekundäroctvl-o-kresolen besteht. Die Ausbeute beträgt 178 Teile = 81 01, der Theorie.
  • Beispiel 6 In ein kräftig gerührtes Gemisch von io8 Teilen m-Kresol und 16 Teilen 7oo/oiger Überchlorsäure wird bei Raumtemperatur gasförmiges Propylen eingeleitet, wobei das Gas unter Selbsterwärmung der Reaktionsmischung lebhaft absorbiert wird. Die anfangs inhomogene Mischung wird nach kurzer Zeit homogen und klar. Wenn die Wärmeentwicklung nachläßt, erwärmt man bis auf 75° und setzt das Einleiten des Propylens fort, bis 48 Teile aufgenommen sind, was in etwa 4 bis 5 Stunden erreicht werden soll. Gegen Ende der Operation scheidet sich der größere Teil der Überchlorsäure wieder ab. Man verdünnt mit 5o Teilen Benzol, trennt von der Säueschicht und arbeitet gemäß Beispiel q. auf. Die Destillation unter i i mm Hg-Druck ergibt folgende Fraktionen:
    I. gi bis 12o° - 813 Teile, hellgelb, flüssig,
    1I. 120 - 134° - 58,2 - dunkelgelb, flüssig,
    Rückstand - 9,5 - braun, dickflüssig.
    Gesamtausbeute - 149,o Teile '= 95,5 % der Theorie (- 156 Teile).
    Fraktion I besteht aus einem Gemisch von in-Kresol mit isomeren Isopropyl-m-kresolen. aus welchem die letztgenannten Kondensationsprodukte durch sorgfältige fraktionierte Destillation abgetrennt werden können. Fraktion II besteht fast ausschließlich aus einem Gemisch isomerer Isopropyl-m-kresole, «nährend der Destillationsrückstand vermutlich im wesentlichen Diisopropyl-m-kresole enthält. Ersetzt man in diesem Beispiel das Propylen durch die äquivalente Menge Äthylen, so erhält man die entsprechenden s.tllylierten m-Kresole.
  • Beispiel 128,5 Teile p-Chlorphenol werden unter gelindem Erwärmen in 25o Teilen Delcahydronaptlialin gelöst; es werden 2o Teile 7o"/"ige Überchlorsäure hinzugefügt und nach Erwärmen der Mischung auf 6o° 84 Teile Dodecen (hergestellt durch Destillation ron n-Dodecylalkohol mit wasserfreiem Zinkchlorid) unter lebhaftem Rühren bei 6o bis 70° eingetropft, worauf man noch 5 Stunden bei 90 bis 95° nachrührt. Bei der Aufarbeitung der Reaktionsmischung (aus welcher hier wie in früheren Beispielen die Überchlorsäure fast quantitativ wiedergewinnbar ist) gemäß Beispiel q:, jedoch ohne Benzolzusatz, wird als' Hauptprodukt in einer Ausbeute von io4Teilen = 70 "/o der Theorie ein sek.-Dodecyl-p-chlorphenol in Form eines dicklichen Öles gewonnen, welches fungicide und baktericide Eigenschaften hat. Dieses Öl bildet die unter ii mm bei Zoo bis 225° siedende Fraktion des Destillates. Als Destillationsrückstand hinterbleibt ein Teer, der vermutlich durch Polymerisation eines Teiles des Dodecens entstanden ist.
  • Beispiel 8 137 Teile o-1@Titrotoluol, gemischt mit 2o Teilen 7o"/"iger Überchlorsäure, werden unter Einleiten von Propylengas bei 95 bis 1o5° gerührt, bis das Gewicht der Mischung um 2i Teile gestiegen ist. Nach Beendigung der Reaktion wird die Überchlorsäure entfernt und das Reaktionsprodukt getrocknet. Man erhält bei der Fraktionierung nach einem Vorlauf von unverändertem N itrotoluol ;.in zwischen 23o und 2qo° übergehendes Destillat;--welches aus Isopropyl-o-nitrotöluol besteht. .
  • Beispiel 9 i4.8 Teile 6-Tetralol (ar.) und Uo Teile Diliydronaphthalin werden auf 6o° erwärmt, worauf in das Gemisch 2o Teile 6o"/"iger Überchlorsäure unter starkem Rühren bei 6o bis 70° eingetropft werden. Danach steigert man die Temperatur auf 9o°, hält 2 bis 3 Stunden unter ständigem Rühren auf dieser Temperatur, `vorauf die Masse in Ader in Beispiel ¢ geschilderten Weise aufgearbeitet wird. Die Vakuumdestillation ergibt in guter Ausbeute ein in der Kälte ' harzähnlich erstarrendes Kondensationsprodukt, das unter io mm Hg-Druck bei 2:io bis 245° siedet. Beispiel io 72 Teile i-iNäphthol, 96 Teile Methylcyclohexen und 25 Teile. 5o"/"ige Überchlorsäure werden unter lebhaftem Rühren erwärmt, bis die Kondensation unter Selbsterwärmung einzusetzen beginnt. Nach Ablauf der mit erheblicher Temperatursteigerung verbundenen Reaktion hält man die Temperatur noch 2 Stunden auf ioo°, kühlt ab, verdünnt mit ioo Teilen Benzol und arbeitet wie üblich auf: Die Vakuumdestillation ergibt folgende Fraktionen:
    I. Kp2 bis x88° = ix Teile,, zurückgewonnenes Naphthol,
    Il. Kp, 188 - 265° - 87,5 - zähes, rotes Harz,
    III. Kp3 269 - 3i6' = 39,5 - hartes, rotes Harz,
    IV. Rückstand = =6 - springhartes,- dunkles Harz.
    Die Gesamtausbeute an Kondensationsprodukten beträgt 85 "/o der Theorie.
  • . Beispiel ii In eine Mischung aus i44 Teilen 2-Naphthol, 25 Teilen 6o"/"iger Überchlorsäure 'und Soo Teilen Dekahydronaphthalin werden 96 Teile 5-(Methylcyclohexyl)-i-methylcyclohexen-r, ä (aus q.-(Methylcyclohexyl)-2-methylcyclohexanol durch Wasserabspaltung gewonnen) langsam bei 6o bis 70° eingerührt. Man erwärmt dann auf ioo°, hält .4 Stunden auf dieser Temperatur und arbeitet in bekannter Weise auf. Die Vakuumdestillation ergibt nach Entfernung des Dekahydronaphthalins und des überschüssigen Naphthols ein in der Hitze zähflüssiges, beim Erkalten harzartig erstarrendes Kondensationsprodukt. . Beispiel 12 io8 Teile Anisol werden mit 2o Teilen 6o"/"iger Überchlorsäure bei 8o° kräftig durchgerührt und 28 Teile Butylengas (aus n-Butylalkohol durch Wasserentziehung erhalten) eingeleitet, worauf abgekühlt, mit Benzol verdünnt und die Überchlorsäure, wie oben angegeben, abgetrennt wird. Man schüttelt dann die Benzollösung zur Entfernung von nebenher gebildetem Butylphenol mit verdünnter Natronlauge aus, trocknet und fraktioniert. Man erhält in guter Ausbeute eine bei 2io bis 23o° siedende Fraktion, die eine Mischung von o- und p-sek.-Butylanisol darstellt: Beispiel 13 In eine .kräftig gerührte Lösung von 5o Teilen p, p'-Dioxydiphenylmethan in einer Mischung aus 1o2 Teilen Octahydronaphthalin und 3oo Teilen Dekahydronaphthalin werden 2o Teile 7o°/oige Überchlorsäure bei 8o° eingetropft. Nach 4stündigem Nachrühren bei 9o bis ioo° wird die Überchlorsäure wie üblich entfernt und das Dekahydronaphthalin unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf das entstandene Kondensationsprodukt als Harz zurückbleibt.
  • . Beispiel 14 lo Gewichtsteile Styrol, i i Gewichtsteile Resorcin, ioRaumteile Eisessig und ioRaumteile 25°/oige Überchlorsäure werden gemischt, und die Mischung wird auf dem Dampfbad in einem lose verschlossenen Gefäß unter öfterem Umschütteln erwärmt. Bald setzt eine lebhafte Reaktion ein, die gegebenenfalls durch Kühlung zu mäßigen ist. Nach deren Abklingen ist das vorher oben aufschwimmende Styrol verschwunden und die Lösung in der Wärme homogen geworden. Man beläßt sie noch etwa 2 Stunden auf dem Dampfbade, leitet dann zur Vertreibung des größten Teiles der Essigsäure und geringer Mengen von Styrol Wasserdampf ein. Sodann fügt man 5o Raumteile Benzol hinzu, trennt von der wäßrigen Schicht, wäscht die Benzolschicht mit Salzwasser neutral, trocknet sie mit Chlorcalcium, treibt das Benzol ab und destilliert anschließend unter vermindertem Druck. Bei i i mm gehen von 218 bis 231' 10,4 Teile eines wasserhellen. Sirups über, der auch in der Kälte keine Neigung zum Kristallisieren zeigt. Dieseln Körper vom Kp" 21ö bis 219' kommt die Formel eines (Phenylätber)-resoicins zu und sehr wahrscheinlich die folgende Konstitution: Das Produkt hat wertvolle baktericide Eigenschaften und.kann auch als Farbstoffkomponente verwendet werden. Als Destillationsrückstand hinterbleiben 6,6 Teile eines klaren, zähen, rotgelben Harzes, vermutlich ein Di-(a-phenyläthyl)-resorcin.
  • . Beispiel 15 166 Teile o-Kresoxyessigsäure werden zusammen mit ¢23 Teilen einer zwischen 115 und 2o5° siedenden, aus ungesättigten und gesättigten Anteilen bestehenden Krackbenzinfraktion mit der jodzalil6o,2 und dem mittleren Molekulargewicht 126,8 nach Zusatz von 3o Teilen 7o°/oiger Überchlorsäure 2q. Stunden bei 13o° gerührt. Danach wird abgekühlt und die-Überchlorsäure entfernt. Die durch Kondensation der Olefine mit der o-Kresoxyessigsäure entstandenen höhermolekularen Alkylkresoxyessigsäuren werden nun durch Kochen mit verdünnter Sodalösung dein nicht in Reaktion getretenen gesättigten Benzin entzogen. Die stark schäumende Lösung wird mit überschüssiger Salzsäure gekocht, wobei die rohen Alkylkresoxyessigsäuren als zähflüssiges, schweres 01 ausfallen. Sie werden durch Vakuumdestillation gereinigt, wobei sie bei einem Druck von 2 mm Hg zwischen 185 und 225° übergehen (Analyse: Säurezahl 188,6; Verseifungszahl 194,5; Hydroxylzahl o). Beispiel 16 In einem Rührgefäß werden 32q. Teile o-Kresol mit einer Mischung von 5 Teilen ¢o°/oiger Überchlorsäure und 5 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt und auf 5o° erwärmt. Zu dieser Mischung werden im Verlauf i Stunde. 56 Teile Octen allmählich unter Umrühren gegeben, worauf zur Vervollständigung der Umsetzung- noch 5 Stunden bei 9o° durchgerührt wird. Den Reaktionsbeschleuniger entfernt man sodann durch Auswaschen mit Wasser oder mit einer Kochsalzlösung.. Das als Kondensationsprodukt auftretende p-Isooctyl-o-kresol gewinnt man durch eine fraktionierte Destillation. Man erhält den Körper bei i i mm Hg-Druck zwischen 155 und 165° in einer Ausbeute von über 8o °/o der Theorie.
  • An Stelle der konzentrierten Salzsäure können auch gleiche Teile 84°/oiget; Phosphorsäure oder go°/oiger Schwefelsäure verwendet werden.
  • Beispiel 17 36o Gewichtsteile o-Kresol werden mit i2 Raumteilen 6o°%iger Überchlorsäure auf 6o° erwärmt. Dann werden 6o Gewichtsteile Octadecadien (aus Oleinalkohol durch Wasserabspaltung erhalten; Kpia 16¢ bis 166°) im Verlauf von 11/2 Stunden eingerührt, die Temperatur wird auf 9o° gesteigert und 5 Stunden auf 9o bis 95° gehalten. Man wäscht die Reaktionsmischung mit io°/oigem Salzwasser bis zur neutralen Reaktion, trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat und fraktioniert unter vermindertem Druck. Nachdem ein Vorlauf von unangegriffenem Kresol abdestilliert ist, gehen unter 1,3 mm Hg-Druck 15 Gewichtsteile einer gelben, zähen Flüssigkeit im Temperaturintervall 13o bis 21o° über. Dann folgen bei 210 bis 29o° 72 Gewichtsteile eines rötlichgelben, äußerst zähflüssigen Harzes. Als Destillationsrückstand hinterbleiben q. Gewichtsteile dunkles, zähes Harz. . Beispiel 18 165 Gewichtsteile Resorcin werden in 60o Gewichtsteilen Dekahydronaphthalin gelöst. Zu dieser Lösung werden unter gutem Rühren 4,5 Gewichtsteile wäßrige 7o°/0ig e überchlorsäure gegeben, und nach Ervärmen auf 6o0 werden 42 Gewichtsteile Hexen innerhalb i Stunde zutropfen gelassen. Nachdem noch weitere 2 Stunden, während denen die Temperatur auf etwa 85° gesteigert wird, reagieren gelassen wurde, wird das Reaktionsgemisch neutral gewaschen und sodann destilliert.
  • Das -iCTonoisohexylresorcin destilliert bei 2 mm Hg-Druck zwischen 138 und i40° (finit einer Ausbeute von etwa 7o0/,). An Stelle des Hexens können auch: 56 Gewichtsteile Octen oder 7o. Gewichtsteile Decen benutzt werden: Das Isooctylresorcin destilliert bei 2 mm Hg-Druck zwischen 149 und 15 11, das Isodecylresorcin zwischen. 164 und i66°.
  • Beispiel i9 276 Gewichtsteile Salicylsäure werden mit 415 Gewichtsteilen einer kräckbenzinfraktian mit dem mittleren Molekulargewicht von 126,8 und der Jodzahl von 6o,2 und 25 Gewichtsteilen 700%iger Überchlorsäure unter Rühren innerhalb 4 Stunden langsam von 6o auf i30° erhitzt und bei dieser Temperatun längere Zeit gerührt. Nach beendeter Kondensation wird die Überchlorsäure durch ZVaschen mit Wasser entfernt, das nicht zur Kondensation gelangte Benzin abdestilliert und die den Rückstand bildende Alkylsalicylsäure durch Destillation im Vakuum gereinigt. Man erhält ein Gemisch von Alkylsalicylsäüren, deren mittleres Molekulärgewicht etwa dem einer Nonylsalicylsäure entspricht (Kp, i50 bis igo°). Die Alkalisalze der Alkylsälicylsäure lösen sich klar in Wasser._.-Beispiel 2o In eine Mischung von ioo Gewichtsteilen 5-Chlorsalicylsäureäthylester und 25 Gewichtsteilen Überchlorsäure (700/,i-) werden in kleinen Anteilen 45 Gewichtsteile Dodecen nach und nach bei etwa 65°. eingetragen: Zur Vervollständigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung längere Zeit auf 95° gehalten. Aus dem Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen die Überchlorsäure abgeschieden; danach wird mit alkoholischer Natronlauge verseift und der Alkohol abdestilliert: Aus dem Salzgemisch wird nach dem Ansäuern mit Salzsäure die nicht umgesetzte Chlorsalicylsäure durch Ausziehen mit kochendem Wasser entfernt. Man erhält die sek.-Dodecylchlorsalicylsäure, die aus: Benzin umkristallisiert werden kann, als weiße Kristallmasse (F. i23°). Die Alkalisalze der Säure lösen sich in Wässer klar auf.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Kondensation von Kohlenwasserstoffen, die eine olefinische Doppelbindung im Molekül enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatischalicyclischen Kohlenwasserstoffen, deren Homologen oder Substitutionsprodukten in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, däß man als Katalysator wasserhaltige Überchlorsäure verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine wasserhaltige Mischung von Überehlorsäure mit anderen Mineralsäuren verwendet.
DE1934D0069407 1934-12-23 1934-12-23 , die eine olefinische Doppelbindung im Molekuel enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatisch-alicyclischen Kohlenwasserstoffen Expired DE689600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934D0069407 DE689600C (de) 1934-12-23 1934-12-23 , die eine olefinische Doppelbindung im Molekuel enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatisch-alicyclischen Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934D0069407 DE689600C (de) 1934-12-23 1934-12-23 , die eine olefinische Doppelbindung im Molekuel enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatisch-alicyclischen Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689600C true DE689600C (de) 1940-04-12

Family

ID=7060284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934D0069407 Expired DE689600C (de) 1934-12-23 1934-12-23 , die eine olefinische Doppelbindung im Molekuel enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatisch-alicyclischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689600C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051864B (de) * 1953-11-09 1959-03-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Dioxy-diphenylmethanen
EP0419741A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Indspec Chemical Corporation Zumischharz für Gummi
US7009072B2 (en) 2002-10-31 2006-03-07 Crompton Corporation Method for producing lubricant detergents
US7045654B2 (en) 2002-10-31 2006-05-16 Crompton Corporation Method for the alkylation of salicylic acid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051864B (de) * 1953-11-09 1959-03-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Dioxy-diphenylmethanen
EP0419741A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Indspec Chemical Corporation Zumischharz für Gummi
US7009072B2 (en) 2002-10-31 2006-03-07 Crompton Corporation Method for producing lubricant detergents
US7045654B2 (en) 2002-10-31 2006-05-16 Crompton Corporation Method for the alkylation of salicylic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644708C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenolformaldehydkondensationsprodukten
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
DE689600C (de) , die eine olefinische Doppelbindung im Molekuel enthalten, mit aromatischen oder gemischt aromatisch-alicyclischen Kohlenwasserstoffen
US2671117A (en) Hydroxy aromatic hydrocarbonolefin polymer alkylation with alcl2 hso4 catalyst
DE1668473B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkylarylverbindungen
DE908496C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylestern
DE513414C (de) Verfahren zur Ausfuehrung Friedel-Craftsscher Reaktionen
DE714008C (de) Verfahren zur Kernalkylierung von aromatischen Oxyverbindungen
DE616786C (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Phenole
DE842073C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
DE944012C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohacrylsaeurenitril
US2205947A (en) Nuclear alkyl derivatives of phenol compounds
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
DE3009848A1 (de) Oligoisobutylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE909810C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholrphenolen
US2110077A (en) Phenolic compounds
DE750060C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE665514C (de) Verfahren zur Kernalkylierung von Phenolen
DE666134C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen
CH421513A (de) Verfahren zur Herstellung von Terpenphenolharzen
AT215413B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylbenzolen mit 9-18 C-Atomen im Alkylteil
DE752210C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver Kondensationsprodukte
DE834567C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Kondensationsprodukten
AT160445B (de) Verfahren zur Herstellung C-substituierter Phenole.
AT344140B (de) Verfahren zur entfernung des aluminiumhaltigen katalysators aus den produkten der phenolalkylierung mit olefinen