DE689350C - Turmofen mit kontinuierlicher Foerderung un vollautomatischer Betriebsweise - Google Patents

Turmofen mit kontinuierlicher Foerderung un vollautomatischer Betriebsweise

Info

Publication number
DE689350C
DE689350C DE1937M0137576 DEM0137576D DE689350C DE 689350 C DE689350 C DE 689350C DE 1937M0137576 DE1937M0137576 DE 1937M0137576 DE M0137576 D DEM0137576 D DE M0137576D DE 689350 C DE689350 C DE 689350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
arms
fully automatic
continuous conveying
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0137576
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Georg Moll
Original Assignee
Dipl-Ing Georg Moll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Georg Moll filed Critical Dipl-Ing Georg Moll
Priority to DE1937M0137576 priority Critical patent/DE689350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689350C publication Critical patent/DE689350C/de
Priority to DEM147623D priority patent/DE726138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Turmofen mit kontinuierlicher Förderung und vollautomatischer Betriebsweise Bei bekannten aufrechtstehendei Wärmöfen mit senkrechter Gutförderung von oben nach unten bei entgegengesetzt strömenden Heizgasen wird das Wärmgut mit Kippkübeln durch dien Ofen bewegt und kann somit von den Heizgasen nur an der oberen Fläche bestrichen werden. Die Kippkübel und ihre Antriebsvorrichtung sind im ganzen der Einwirkung der Feuergase ausgesetzt und werden wegen ihrer großen Oberfläche und der Schwierigkeit einer Wasserkühlung sowie der Gewichtsbelastung durch das Wärmgut insbesondere bei schweren Stücken frühzeitig zerstört. Ein Auswechseln dieser Teile ist nur nach völliger Stillsetzung des Ofens möglich, da dieselben im Betriebe von außen nicht zugänglich sind.
  • Die Erfindung betrifft einen Turmofen mit kontinuierlicher Förderung und vollautomatischer Betriebsweise, insbesondere zum Erhitzen schwerer Stücke, lvie Eisenblöcken, -lmüppeln, -brammen u. dgl., bei dem das Wärmgut frei im Ofen ruht, so daß es von den Heizgasen allseitig umspült werden kann. Aus den beiden Abbildungen der Zeichnung ist der Bau und die Arbeitsweise des Ofens ersichtlich. Das Wärmgut ruht auf von außen in den Ofen hineinragenden, waagerecht gelagerten, in Stufen übereinander angeordneten, wassergekühlten und auswechselbaren Armen a aus hitzebeständigem Werkstoff. Die Arme einer jeden Stufe sind außerhalb des Ofens mit einer zur Kippbewegung der Arme dienenden Welle b verbunden, welche von einem Motor c angetrieben wird. Die Arme a können ein- oder zweiteilig sein, d. h. sie reichen, von nur einer Welle ausgehend, bis zur gegenüberliegenden Ofenwand, oder, von 2 Wellen ausgehend, bis Ofenmitte. Bei zweiteiliger Ausbildung der Arme kann der Abstand der einzelnen Stufen voneinander kleiner gehalten werden als bei einteiliger, wodurch die Höhe des Ofens verringert wird. Um eine gleichmäßige Erwärmung des Gutes zu erzielen, sind die Arme in der Senkrechten gegenseitig versetzt angeordnet.
  • Die Arbeitsweise des Ofens ist folgende: Auf die obersten Arme a des leeren Ofens' wird beispielsweise ein Eisenblock geschoben. Nach Einschalten des Motors c der obersten Stufe kippen die obersten Arme zunächst so weit herunter, daß der Block auf die Arme der nächsttieferen Stufe, Stufe 2, hi;nabgleitet und nehmen dann durch Rückwärtsdrehung des Motors wieder ihre ursprüngliche Lage ein. Nach diesem Vorgang wird auf die obersten Arme ein neuer Block geschoben. Hierauf läßt man in derselben Weise den Block der Stufe 2 ,auf die Arme der Stufe 3 und anschließend den der Stufe i auf die Arme der Stufe 2 hinabgleiten. So wird fortgefahren, bis der Ofen voll besetzt ist. Das Ziehen der Blöcke geschieht durch Kippen der Arme der untersten Stufe. Hierbei fällt der unterste Block über Gleitrohre d durch eine Klapptür auf den Rollgang. Durch entsprechende Antriebssteuerung der übrigen Motoren gleiten die Blöcke der Reihe nach auf die nächst tiefer gelegenen, frei gewordenen Arme. Nach Freiwerden der obersten Arme wird jedesmal ein Block nachgeschoben.
  • Das Hinaufschaffen des Wärmgutes auf die Höhe der obersten Stufe kann beispielsweise mittels Aufzuges erfolgen.
  • Zum Schutz gegen Beschädigung der Ofenwände durch das herabfallende Wärmgut sind in diese Mauerleisten e eingebaut, durch die gleichzeitig eine Lenkung des Gutes ermöglicht wird. Die Heizgase durchziehen den Ofen von unten nach oben, entgegengesetzt zur Gutbewegung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Turmofen mit kontinuierlicher Förderung und vollautomatischer Betriebsweise, bei dem das Wärmgut oben in den Ofen eingebracht und durch Kippen von in Stufen übereinander angebrachten Gutträgern stufenweise dem Austragsende am Boden des Ofens zugeführt wird, insbesondere zum Erwärmen von Eisenblöcken, -knüppeln, -brammen u. dgl., gekennzeichnet durch von außen in den Ofen hineinragende, in mehreren Stufen übereinander angeordnete, das Gut tragende Arme (a), durch Verbindung der Arme einer jeden Stufe mit einer außerhalb des Ofens gelagerten, zur Kippbewegung der Arme dienenden und von einem Motor (c) betätigten Welle (b), durch eine derartige Anordnung von Mauerleisten (e) an den - den Armen gegenüberliegenden Ofenwänden, daß beim Kippen des Gutes die Ofenwandung nicht beschädigt wird, sowie durch einen der Gutbewegung im Ofen entgegenströmenden Heizgasfluß.
  2. 2. Turmofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausbildung der Tragarme (a) für das Gut.
DE1937M0137576 1937-03-24 1937-03-24 Turmofen mit kontinuierlicher Foerderung un vollautomatischer Betriebsweise Expired DE689350C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0137576 DE689350C (de) 1937-03-24 1937-03-24 Turmofen mit kontinuierlicher Foerderung un vollautomatischer Betriebsweise
DEM147623D DE726138C (de) 1937-03-24 1940-04-23 Turmofen mit stufenweise uebereinander angeordneten Tragarmen zur Abwaertsfoerderung des Gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0137576 DE689350C (de) 1937-03-24 1937-03-24 Turmofen mit kontinuierlicher Foerderung un vollautomatischer Betriebsweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689350C true DE689350C (de) 1940-03-18

Family

ID=7333857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0137576 Expired DE689350C (de) 1937-03-24 1937-03-24 Turmofen mit kontinuierlicher Foerderung un vollautomatischer Betriebsweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689350C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743012C (de) * 1941-09-19 1944-10-11 Metall Guss Und Presswerk Hein Turmofen mit uebereinander angeordneten und schwenkbaren Guttraegern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743012C (de) * 1941-09-19 1944-10-11 Metall Guss Und Presswerk Hein Turmofen mit uebereinander angeordneten und schwenkbaren Guttraegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689350C (de) Turmofen mit kontinuierlicher Foerderung un vollautomatischer Betriebsweise
DE557254C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Kanaloefen
DE2400949A1 (de) Backoefen
DE639716C (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Durchlaufoefen
DE549938C (de) Austragvorrichtung fuer Schachtoefen
DE635028C (de) Roestofen
DE76749C (de) Doppelröstofen, insbesondere für Cichorien
DE853592C (de) Drehofen
DE953332C (de) Durchlauf-Paternoster-Backofen fuer Weissgebaeck
DE1175828B (de) Drehherdschmelzofen
DE973678C (de) Haubenofenanlage zum Blankgluehen und anschliessenden Blankkuehlen von an mehreren Stellen einer Kreisbahn ortsfest gestapeltem, mit einer Schutzhaube gasdicht ueberdecktem metallischem Gut in fortlaufendem Betrieb
DE680185C (de) Turmofen mit Waermerueckgewinnung zum Blankgluehen
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
DE112686C (de)
DE482276C (de) Ofen zum Vorerhitzen von Schrott und sonstigem festem Einsatzgut fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE588316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Folien
DE373576C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Stoffen ueber den Boden einer Kammer, z.B. eines Schwelofens
DE595315C (de) Kippvorrichtung
DE971874C (de) Austragsvorrichtung fuer Durchlauf-Gluehoefen u. dgl.
DE743012C (de) Turmofen mit uebereinander angeordneten und schwenkbaren Guttraegern
DE480985C (de) Grossraumofen mit unterem Abbrand
DE417712C (de) Verfahren zum Betrieb von Flammoefen, sowie dementsprechende Flammoefen
DE598203C (de) Beschickungsvorrichtung
DE409278C (de) Vorrichtung zur Beschickung von OEfen mit zu erwaermendem Massengut
DE688431C (de) Grudeherd