DE68927980T2 - Reprokamera - Google Patents

Reprokamera

Info

Publication number
DE68927980T2
DE68927980T2 DE68927980T DE68927980T DE68927980T2 DE 68927980 T2 DE68927980 T2 DE 68927980T2 DE 68927980 T DE68927980 T DE 68927980T DE 68927980 T DE68927980 T DE 68927980T DE 68927980 T2 DE68927980 T2 DE 68927980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mask plates
photosensitive medium
copy
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927980D1 (de
Inventor
Miyuki Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRAKAWA KOGYOSHA KK
Original Assignee
HIRAKAWA KOGYOSHA KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63276834A external-priority patent/JPH0812378B2/ja
Priority claimed from JP63311418A external-priority patent/JP2564635B2/ja
Application filed by HIRAKAWA KOGYOSHA KK filed Critical HIRAKAWA KOGYOSHA KK
Publication of DE68927980D1 publication Critical patent/DE68927980D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68927980T2 publication Critical patent/DE68927980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/521Arrangements for applying a supplementary information onto the sensitive material, e.g. coding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/581Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material in copying cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reprokamera, die einfach bedienbar ist und zum Aufbringen mehrfacher Seitenkopierbilder auf ein großes photoempfindliches Medium zur Plattenherstellung geeignet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der US-A-4,417,810, die der DE-A-30 17 386, die im Recherchenbericht zitiert ist, entspricht, ist ein Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbildes aus einer Vielzahl von Originalbildem und eine Kamera, die das Verfahren verwendet, bekannt, wobei eine Vielzahl von Originalfarbbildern selektiv, eines nach dem anderen in sequentieller Weise mit geeigneter Farbkompensation, Vergrößerung oder Größenreduktion und geeigneter Maskierung, die bei jeder Belichtung durchgeführt werden, auf einen Blattfilm belichtet werden. Sowohl der photographische Film, auf dem die zusammengesetzten Bilder dupliziert werden sollen, als auch die Originalbilder sind zwischen und auf der optischen Achse der Kamera derart angeordnet, daß auf den derart erhaltenen zusammengesetzen photographischen Bildern die Originalbilder gemäß einem Plan ausgelegt sind. Zum Beispiel können Textblätter, die mit Informationsmarkierungen außerhalb der Seite versehen sind, nicht photographiert werden.
  • Aus der EP 0 295 681, veröffentlicht am 21. Dezember 1988, ist eine Reprokamera zum Reproduzieren mehrfacher Bilder auf einem einzigen Film bekannt. Jedoch nicht erwähnt sind Korrekturen der Positionen der Maskenplatten, um den Maskenfilmabstand zu kompensieren.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reprokamera zu schaffen, die insgesamt vier Maskenplatten aufweist, die automatisch so gesteuert werden können, daß ein photosensitives Medium, das frei von unbelichteten Flächen ist, schließlich automatisch produziert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Reprokamera vorgesehen, die folgendes umfaßt:
  • eine Kopierplatte 11 zur Unterstützung eines Blattes, das ein Originalbild einer Außenseiteninformationsmarkierung oder eines Textes, der kopiert werden soll, enthält;
  • eine Platte 20, die eine Oberfläche zur Unterstützung eines photosensitiven Mediums darauf aufweist, wobei die Platte 20 in einer Ebene in zwei Richtungen bewegbar ist, die sich senkrecht zueinander erstrecken, und wobei die Ebene parallel zur Oberfläche ist;
  • eine Fokussierlinse 16 zur Erzeugung eines Bildes des Originals auf dem photosensitiven Medium, das auf der Platte 20 unterstützt ist;
  • zwei Paare Maskenplatten 48, die vor und parallel zu der Oberfläche der Platte angeordnet sind zum Definieren einer Belichtungsblende; Mittel, um die Originalbilder auf das photosensitive Medium in einer vorher bestimmten Folge zu belichten, indem die Platte 20 und die Maskenplatten 48 in vorher bestimmte Positionen bewegt werden; und
  • wobei die Maskenplatten 48 von der Oberfläche der Platte 20 durch verschiedene Abstände derart beabstandet sind, daß die Maskenplatten 48 aus der gegenseitigen
  • physikalischen Beeinflussung herausgehalten werden, wenn sie unabhängig voneinander bewegt werden;
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenpiatten 48 unabhängig voneinander in die zwei Richtungen bewegbar sind, und
  • Berechnungsmittel zur Berechnung der Abstände von der optischen Achse der Fokussierlinse 16 zu den Maskenplatten 48 für jedes der Bilder, das kopiert werden soll, wobei die Berechnung auf Eingabedaten basiert, die die gewünschte Größe des auf dem photosensitiven Medium erzeugten Bildes, die Abstände (M) zwischen dem photosensitiven Medium und den Maskenplatten 48, die photographische Vergrößerung (n), und die Brennweite (f) der Fokussierlinse 16 umfassen, und zur Positionierung der Maskenplatten 48 in den berechneten Abständen von der optischen Achse vorgesehen sind.
  • Die Positionen der vier Maskenplatten können individuell durch einen Computer, basierend auf den Eingabedaten zum aufeinanderfolgenden Photographieren von Bildern auf das einzige photosensitive Medium gesteuert werden. Deswegen können die gewünschten Bilder automatisch ohne manuelle Interventionen photographiert werden und die gesamte Oberfläche des photosensitiven Mediums kann belichtet werden.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, bei denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als illustrierende Beispiele dienen, klarer.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Reprokamera gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Frontansicht der Maskenanordnung, die in der Reprokamera der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das ein optisches System der Reprokamera darstellt;
  • Fig. 4 zeigt eine Frontansicht, die anhand eines Beispiels ein photographiertes Bild, das durch die Maskenanordnung produziert wurde, darstellt;
  • Fig. 5 zeigt eine Frontansicht, die die Art und Weise darstellt, in der ein nächstes Bild photographiert wird, das dem photographierten Bild, das in Fig. 4 gezeigt ist, folgt;
  • Fig. 6 zeigt eine Frontansicht eines Formats von Bildern, die auf ein einziges photosensitives Medium durch die Reprokamera photographiert wurden; und
  • Fig. 7 zeigt eine Frontansicht einer Platte und eines photosensitiven Mediums, die die Art und Weise darstellen, in der Bilder nacheinander gemäß dem in Fig. 6 gezeigten Format photographiert werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist eine Reprokamera gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kopierplatte 11 zum Plazieren einer Kopie des Originals, das kopiert werden soll, auf einer horizontalen Fläche davon auf, wobei die Kopierplatte 11 horizontal auf einer Außenwandfläche eines Kameragehäuses 52 montiert ist. Eine Kopie, die auf der Kopierplatte 11 angeordnet ist, kann in dieser Position durch ein Vakuum, das durch eine Kopieansaugeinrichtung erzeugt wird (nicht gezeigt), gehalten werden. Eine Lichtquelle (nicht gezeigt) zum Erleuchten einer Kopie auf der Kopierplatte 11 ist schräg oberhalb der Kopierplatte 11 angeordnet.
  • Ein Spiegel 14 zum Ausrichten von Licht zur horizontalen Ausbreitung, das von einer Kopie auf der Kopierplatte 11 reflektiert wird, ist oberhalb der Kopierplatte 11 und geneigt unter einem Winkel von 45 Grad bezüglich der Horizonalen geneigt. Der Spiegel 14 wird durch einen Spiegelhalter 34 unterstützt, der über eine horizontale Spindel 36 geführt wird. Der Spiegelhalter 34 ist horizontal entlang einer geeigneten Führung (nicht gezeigt) durch die Spindel 36 bewegbar, wird jedoch durch die Führung nicht drehbar entlang der Spindel 36 gehalten. Die Spindel ist drehbar um ihre eigene Achse durch einen Schrittmotor oder ähnliches (nicht gezeigt).
  • Eine Fokussierlinse 16, ein beweglicher Spiegel 18 und eine Indexplatte 24, die in der genannten Ordnung angeordnet sind, sind auf der optischen Achse, entlang derer sich Licht, das von der Kopierplatte 11 reflektiert wird und durch den Spiegel 14 umgelenkt wird, ausbreitet, angeordnet. Die Fokussierlinse 16 wird durch einen Linsenhalter 38 unterstützt, der über eine horizontale Spindel 40 geführt wird. Der Linsenhalter 38 weist einen Verschluß (nicht gezeigt) zum selektiven Öffnen und Schließen des optischen Pfades durch die Fokussierlinse 16 auf. Der Linsenhalter 38 ist horizontal beweglich entlang einer geeigneten Führung (nicht gezeigt) durch die Spindel 40 angeordnet, wird jedoch nicht-drehbar um die Spindel 40 durch eine Führung gehalten. Die Spindel 40 ist um ihre eigene Achse drehbar durch einen Schrittmotor oder ähnliches (nicht gezeigt).
  • Eine Platte 20 ist horizontal in dem Kameragehäuse 52 angeordnet. Ein relativ großes, photosensitives Medium kann an einer Stelle auf einer horizontalen Fläche der Platte 20 durch eine Kopiesaugeinrichtung (nicht gezeigt) positioniert werden. Die Platte 20 kann in der horizontalen Ebene in X- und Y-Richtungen durch einen XY- Vorschub 46 bewegt werden. Der XY-Vorschub 46 umfaßt sich kreuzende Spindeln, die durch entsprechende Stellmotoren (nicht gezeigt), die unabhängig voneinander betätigbar sind, um die Platte 20 in die X- und Y-Richtung zu bewegen, drehbar sind. Eine Maskenplattenanordnung 48 ist unmittelbar vor, d.h. oberhalb der Oberfläche der Platte 20, die ein photoempfindliches Medium darauf hält, angeordnet. Die Maskenplattenanordnung 48 umfaßt linke, rechte, vordere und hintere Maskenplatten, die unabhängig voneinander bewegbar sind, um frei die Breite der X- und Y-Richtung einer Öffnung, die gemeinsam durch die Maskenplatten definiert ist, auszuwählen.
  • Nahe der Platte 20 ist eine Vorschubeinrichtung (nicht gezeigt) angeordnet, um ein photosensitives Medium auf die Platten 20 zu schieben und eine andere Vorschubeinrichtung (nicht gezeigt), um ein belichtetes photosensitives Medium von der Platte 20 in eine Bildentwicklungsmaschine (nicht gezeigt) zu bringen.
  • Der obere Spiegel 18 ist um eine Welle 44 zwischen einer angehobenen Position (angedeutet durch die durchgezogenen Linien), in der der bewegliche Spiegel 18 angulär gehoben und unter einem Winkel von 45 Grad zur optischen Achse der Fokussierlinse 16 geneigt ist, und einer unteren Position (gezeigt durch die unterbrochenen Linien 18A), in der der bewegliche Spiegel 18 angulär nach unten aus dem optischen Pfad durch die Fokussierlinse 16 zurückgezogen ist, drehbar. Wenn der bewegliche Spiegel 18 in der gehobenen Position ist, lenkt er die optische Achse der Fokussierlinse in einem rechten Winkel zur Platte 20 ab. Wenn der bewegliche Spiegel 18 in der unteren Position ist, wird die optische Achse der Fokussierlinse 16 zur Indexplatte 24, die vertikal liegt, gerichtet. Die Indexplatte 24 ist in zugeordneter Beziehung zu der oberen Fläche der Platte 20 in bezug zu dem beweglichen Spiegel 18 angeordnet. Die Indexplatte 24 ist mit zwei zentralen Linien markiert, die sich in die X- und Y-Richtung erstrecken und sich senkrecht zueinander kreuzen. Die Indexplatte 24 kann mit einem Beleuchtungskasten 30 bedeckt werden. Der Beleuchtungskasten 30 kann seine Fläche öffnen und schließen entsprechend der Indexplatte 24, indem diese Fläche um eine geeignete Welle gedreht wird. Der Beleuchtungskasten 30 beherbergt darin eine Lichtquelle (nicht gezeigt) zum Beleuchten der Indexplatte 24.
  • Wenn der bewegliche Spiegel 18 in der gehobenen Position ist, wird ein optisches System zum Fokussieren geschaffen, um das Bild einer Kopie auf der Kopierplatte 11 auf die Platte 20 zu fokussieren. Wenn der bewegliche Spiegel 18 in der niedrigen Position ist, wird ein optisches System zum Fokussieren erzeugt, um das Bild einer Kopie auf der Kopierplatte 11 auf die Indexplatte 24 zu fokussieren, wobei die Lichtquelle, die mit der Kopierplatte 11 verbunden ist, angeschaltet wird und die Lichtquelle, die mit der Indexplatte 24 verbunden ist, abgeschaltet wird. Wenn die Lichtquelle, die mit der Kopierplatte 11 verbunden ist, ausgeschaltet wird und die Lichtquelle, die mit der Indexplatte 24 verbunden ist, angeschaltet wird, wird ein optisches System zur Projektion erzeugt, um das Bild der Indexplatte 24 auf die Kopierplatte 11 zu projizieren.
  • Der Betrieb der derart konstruierten Reprokamera wird im folgenden beschrieben.
  • Der bewegliche Spiegel 18 wird in die untere Position 18A zurückgezogen und eine Kopie auf der Kopierplatte 11 angeordnet. Wenn die Lichtquelle, die mit der Kopierplatte 11 verbunden ist, angeschaltet ist, wird das Bild der Kopie durch den Spiegel 14 und die Fokussierlinse 16 auf die Indexplatte 24 fokussiert. Der Bediener kann beobachten, wie das Bild der Kopie auf der Indexplatte 24 fokussiert wird, indem er die Fläche des Beleuchtungskastens 30 öffnet, die der Indexplatte 24 entspricht. Die Kopie auf der Kopierplatte 11 kann durch den Bediener bewegt und positioniert werden, so daß die zentralen Markierungen auf der Kopie in X- und Y-Richtung mit den gekreuzten Zentrallinien, die auf der Indexplatte 24 markiert sind, fluchten.
  • Nachdem eine Kopie auf der Kopierplatte 11 positioniert worden ist, wird ein Markierband oder ähnliches auf der Indexplatte 24 entlang den äußeren Rändern des Textes, der Zeichen oder ähnliches des Kopiebildes, das auf die Indexplatte 24 fokussiert ist, angebracht. Mindestens eine Klebebandmarkierung ist ausreichend in jeder der X- und Y-Richtungen. Dann wird das erste Bild der Kopie, die positioniert worden ist, auf ein photosensitives Medium photographiert, das auf der Platte 20 montiert ist. Genauer wird der Verschluß auf dem Linsenhalter 38 für die Fokussierlinse 16 geschlossen, der bewegliche Spiegel 18 in die erhöhte Position gehoben und der Verschluß für eine bestimmte Zahl von Sekunden geöffnet und dann wieder geschlossen. Die Platte 20 ist in der X- und Y-Richtung derart positioniert worden, daß das Bild der Kopie auf das photosensitive Medium in einer vorherbestimmten Position photographiert wird.
  • Um eine nächste Kopie zu photographieren, wird die Lichtquelle, die mit der Kopierplatte 11 verbunden ist, ausgeschaltet, der bewegliche Spiegel 18 in die untere Position zurückgezogen, die Fläche der Beleuchtungskiste 30, die der Indexplatte 24 entspricht, geschlossen und eine Lichtquelle, die mit der Indexplatte verbunden ist, angeschaltet, um das Bild der Indexplatte 24 auf die Kopierplatte 11 durch die Fokussierlinse 16 und den Spiegel 14 zu projizieren. Deswegen werden die gekreuzten zentralen Linien, die auf der Indexplatte 24 markiert sind und die Klebebandmarken, die darauf angebracht sind, auf die Kopierplatte 11 projiziert. Danach wird eine nächste Kopie auf der Kopierplatte 11 plaziert und derart positioniert, daß die äußeren Kanten der nächsten Kopie mit den projizierten Klebebandmarken fluchten. Die Kopie kann positioniert werden, indem die zentralen Marken der Kopie in X- und Y- Richtungen zum Fluchten mit den sich kreuzenden Zentrallinien, die auf die Kopierplatte 11 projiziert werden, gebracht werden. Es ist jedoch notwendig, die Kopie bezüglich der vier Positionen, d.h. links, rechts, vorne und hinten, gemäß einem derartigen Positionierungsprozeß anzuordnen. Unter Verwendung der Klebebandmarken kann der Bediener die Kopie schnell positionieren, da die Kopie nur bezüglich zwei Positionen angeordnet werden muß.
  • Nach dem Vervollständigen der Positionierung der Kopie wird das Bild der Kopie auf das photosensitive Medium auf der Platte 20 gemäß dem oben beschriebenen Verfahren photographiert. Das obige Verfahren wird wiederholt, um die Bilder einer Zahl von Kopien nacheinander auf das photosensitive Medium zu photographieren. Jedesmal, wenn das Bild einer Kopie photographiert worden ist, wird die Platte 20 über vorgegebene Intervalle durch den XY-Vorschub 46 bewegt, so daß die Bilder vieler Kopien aufeinanderfolgend auf das einzige photosensitive Medium photographiert werden können.
  • Der Spiegel 14 ist durch die Spindel 36 horizontal bewegbar, um die Entfernung zwischen der Kopierplatte 11 und der Fokussierlinse 16 zu verändern, um dadurch die Vergrößerung zu verändern. Die Fokussierlinse 16 ist auch horizontal durch die Spindel 40 bewegbar, um einen defokussierten Zustand, der durch einen Wechsel der Vergrößerung verursacht ist, zu korrigieren und um allgemeine Fokussierungsanpassungen vorzunehmen.
  • Mit der oben beschriebenen Ausführungsform wird, da das Bild einer Kopie der horizontalen Kopierplatte auf ein photosensitives Medium auf der Platte 20 durch die zwei Spiegel 14, 18 fokussiert wird, die Platte 20 auch horizontal plaziert. Als ein Resultat kann die Kopie und das photosensitive Medium einfacher als in konventionellen Reprokameras gehandhabt werden, bei denen die Kopierplatte und die Platte vertikal angeordnet sind. Darüber hinaus ist der optische Pfad von der Kopierplatte 11 zu der Platte 20 aufwärts gerichtet horizontal und durch die zwei Spiegel 14, 18 nach unten gerichtet angeordnet. Deshalb kann eine bestimmte geforderte optische Pfadlänge erreicht werden, selbst wenn die Kamera eine reduzierte horizontale Erstreckung aufweist und deswegen hinsichtlich ihrer Größe kompakt ist. Während die Verwendung von zwei Spiegeln in anderen Gebieten selbst nicht neu ist, können die zwei Spiegel dem Erfordernis des Umkehrens eines Kopiebildes und des Photographierens von diesem auf ein photosensitives Medium in derselben Weise, wie wenn kein Spiegel verwendet wird, entsprechen.
  • Zusätzlich kann eine Kopie auf der Kopierplatte 11 bezüglich des Bildes auf der Indexplatte 24, das auf die Kopierplatte 11 projiziert wird, positioniert werden. Da es nicht notwendig ist, Positionslöcher und Fugen in einer Kopie im voraus zu definieren, wird das Verfahren zur Herstellung von Druckplatten vereinfacht.
  • Die Schrittmotoren der Reprokamera können durch einen Computer oder einen ähnlichen Steuerschaltkreis derart gesteuert werden, daß die gesamte Folge von Schritten, einschließlich des Anordnens eines photosensitiven Mediums auf der Platte 20, des Photographierens der Bilder einer Zahl von Kopien auf das photoempfindliche Medium in aufeinanderfolgenden Positionen darauf, des Vorschiebens des belichteten photosensitiven Mediums zu der Bildentwicklungsmaschine vollständig automatisiert in einer hellen Umgebung unter der Aufsicht eines einzigen Bedieners durchgeführt werden können. In diesem Zusammenhang werden die bekannten Reprokameras fast vollständig manuell bedient und erfordern, daß das photosensitive Medium in Dunkelzimmern gehandhabt wird. Deshalb sind die vorher erwähnten Reprokameras in ihrer Bedienung ineffizient und erfordern gelernte manuelle Arbeit zu ihrer Bedienung.
  • Die Maskenplattenanordnung 48 ist in Fig. 1 gezeigt und wird im folgenden genauer beschrieben.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, liegen eine horizontale Achse X und eine vertikale Achse Y senkrecht zu der horizontalen Achse X in einer Ebene parallel zu dem Blatt von Fig. 2. Die Platte 20 ist in einer Ebene angeordnet, die parallel zu der Ebene ist, die die Achsen X und Y enthält. Zwei Maskenplatten in einem Paar werden mit S&sub1;, S&sub2; bezeichnet, wobei zwei Maskenplatten in dem anderen Paar durch S&sub3;, S&sub4; bezeichnet werden. Ein Bereich oder eine Zone, in der ein Bild auf ein einziges photosensitives Medium photographiert wird, ist durch die vier Maskenplatten definiert. Die Maskenplatten S&sub1;, S&sub2; in einem Paar haben gegenüberliegende Kanten, die sich parallel zu der Y-Achse erstrecken und entlang der X-Achse verschoben werden können. Die Maskenplatten S&sub3;, S&sub4; in dem anderen Paar weisen gegenüberliegende Kanten auf, die sich parallel zur X-Achse erstrecken und entlang der Y-Achse verschoben werden können. Die Maskenplatten S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, S&sub4; sind in verschiedenen Ebenen verschiebbar, so daß sie aus einer gegenseitigen physikalischen Beeinflussung herausgehalten werden, d.h. durch verschiedene Abstände von der oberen Fläche der Platte, auf der ein photosensitives Medium zu befestigen ist, beabstandet sind. Die Maskenplatten S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, S&sub4; sind unabhängig voneinander durch Betätigungsorgane (nicht gezeigt), wie Stellmotoren, die durch einen Computer (nicht gezeigt) gesteuert werden, bewegbar.
  • Ein Repräsentant der Maskenplatte wird wie in Fig. 3 bezeichnet. Die Maskenplatte s ist vor der Fläche einer Platte 1 angeordnet, auf der ein photosensitives Medium F zu befestigen ist, wobei die Maskenplatte s von der Plattenoberfläche durch den Spalt M beabstandet ist. Eine Vorschubeinrichtung 3 zum Einbringen des photosensitiven Mediums F ist beweglich in dem Spalt M angeordnet. Die Vorschubeinrichtung 3 zieht das photosensitive Medium F aus einem Magazin (nicht gezeigt) und setzt das photosensitive Medium F auf die Platte 1 und entfernt auch das photographierte photosensitive Medium F von der Platte 1 und bringt das photosensitive Medium F zu einer Bildentwicklungsmaschine (nicht gezeigt). Die Vorschubeinrichtung 3 weist eine Saugeinrichtung auf, beispielsweise zum Anziehen des photosensitiven Mediums F. Der Betrieb der Saugeinrichtung und die Bewegung der Vorschubeinrichtung 3 werden durch den Computer gesteuert. Das Bild einer Kopie 8, die auf einer Kopierplatte 7 angeordnet ist, wird auf das photosensitive Medium F auf der Platte 1 durch eine Fokussierlinse 4 fokussiert. Es wird angenommen, daß die optische Achse der Fokussierlinse 4 auf dem photosensitiven Medium F durch 0 repräsentiert wird und die Breite von jedem der S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, S&sub4; durch 1 dargestellt wird, dann können diese Maskenpiatten von der Position der optischen Achse 0 in die X- oder Y-Richtung um ein Maximum von 1 ½ bewegt werden.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, wird angenommen, daß die Photographierdimension, d.h. der Abstand von der optischen Achse zu einer Kante eines Belichtungsbereichs, der auf dem photosensitiven Medium F durch die Maskenplatte s definiert ist, durch H bezeichnet wird, die photographische Vergrößerung, die durch die Fokussierlinsen produziert wird, durch n angezeigt wird, die Entfernung von der optischen Achse zu der Kante der Maskenplatte s durch S bezeichnet wird, die Brennweite der Fokussierlinse durch f bezeichnet wird, die Entfernung von der Fokussierlinse 4 zu dem photosensitiven Medium F bei einem bestimmten Vergrößerungsverhältnis durch L bezeichnet wird, und die Entfernung zwischen dem photosensitiven Medium F und der Maskenplatte s durch M bezeichnet wird. Wegen der Entfernung M ist die Entfernung S um den Abstand ΔS kleiner als der Abstand H. Die Entfernung ΔS ist nicht konstant, sondern veränderlich, abhängig von den Werten von H, n, f, M und der Abstand M variiert mit jeder Maskenplatte. Deshalb muß der Abstand M von der optischen Achse zu dem Rand jeder Maskenplatte in Abhängigkeit von den Werten H, n, f für jede Maskenplatte bestimmt werden.
  • Das Verfahren zum Bestimmen des Abstandes 5 für jede Maskenplatte wird im folgenden beschrieben.
  • Da
  • H = S + ΔS
  • erhalten wir
  • S = H - HS ...(1).
  • Auf der anderen Hand ist
  • L = (1 + n)f ...(2)
  • und
  • ΔS= H x M/L ...(3).
  • Wenn wir Gleichung (3) in Gleichung (1) einsetzen, erhalten wir
  • S = H - (H x M/L) ...(4).
  • Indem wir Gleichung (2) in Gleichung (4) einsetzen, erhalten wir
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird angenommen, daß ein erstes Bild in einem Bereich photographiert wird, der durch die Punkte a, b, c, d definiert wird und daß ein Photographierbereich definiert in X-Richtung durch die Maskenplatte S&sub1; und sich erstreckend von der optischen Achse O&sub1; durch H&sub1; bezeichnet wird, ein photographischer Bereich, der in X-Richtung durch die Maskenplatte S&sub2; definiert wird und sich von der optischen Achse O&sub1; erstreckt, durch H&sub2; bezeichnet wird; ein photographischer Bereich, der in Y-Richtung durch die Maskenplatte S&sub3; definiert wird und sich von der optischen Achse O&sub1; erstreckt, mit H&sub3; bezeichnet wird und ein photographischer Bereich, der in Y-Richtung durch die Maskenplatte S&sub4; definiert ist und sich von der optischen Achse O&sub1; erstreckt, durch 114 bezeichnet wird. Dann sind die Abstände S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, S&sub4; von den Kanten der Maskenplatten S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, S&sub4; von der optischen Achse O&sub1; entsprechend wie folgt gegeben:
  • S&sub1; = H&sub1; - H&sub1; x M&sub1; / (1 + n)f
  • S&sub2; = H&sub2; - H&sub2; x M&sub2; / (1 + n)f
  • S&sub3; = H&sub3; - H&sub3; X M&sub3; / (1 + n)f
  • S&sub4; = H&sub4; - H&sub4; x M&sub4; / (1 + n)f
  • Es wird ferner angenommen, daß eine rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte c, d, e, f exakt durch die zweite Belichtung photographiert werden soll. Da dieser rechteckige Bereich um eine Entfernung X&sub1; von dem ersten Bereich in X-Richtung verschoben ist, wird die Platte 1 um X&sub1; in X-Richtung verschoben und die Abstände S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, S&sub4; der Kanten der Maskenplatten S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, S&sub4; von der optischen Achse O&sub2; werden entsprechend bestimmt durch:
  • S&sub1; = H&sub5; - H&sub5; x M&sub1; / (1 + n)f
  • S&sub2; = H&sub6; - H&sub6; x M&sub2; / (1 + n)f
  • S&sub3; = H&sub7; - H&sub7; X M&sub3; / (1 + n)f
  • S&sub4; = H&sub8; - H&sub8; x M&sub4; / (1 + n)f
  • Die Dimensionen H&sub1;, H&sub2;, H&sub3;, H&sub4; sind die Photographierdimensionen, definiert durch die Kanten von S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, S&sub4; und erstrecken sich von der optischen Achse auf dem photosensitiven Medium.
  • Entsprechend werden die Positionen der optischen Achsen O&sub3;, O&sub4;, O&sub5;,... aufeinanderfolgend in einem unbelichteten Bereich auf dem photosensitiven Medium bestimmt und die Abstände von jedem der optischen Achse zu den Kanten der Maskenplatten werden bestimmt. Dann werden die Bilder aufeinanderfolgend in dritte, vierte, fünfte, ... Belichtungen photographiert. Als Ergebnis kann das gesamte photosensitive Medium exakt über die gewünschte Fläche belichtet werden. Die Folge, in der Bilder photographiert werden, ist nicht begrenzt auf die Folge O&sub3;, O&sub4;, O&sub5;, ..., sondern kann wie gewünscht ausgewählt werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Format von Mehrfach-Seiten-Bildem, die auf ein einziges photosensitives Medium photographiert sind. Das illustrierte Format weist 8 aufgebrachte Textseiten auf, wobei eine äußere Form von der ersten Auflage ist und linksseitige Bindung anzeigt. Die Dreiecksmarken in Fig. 6 zeigen die oberen Kanten der Seiten an. Die oberen Kanten und die Folge der Seitennummern sind vorherbestimmt gemäß den Druck- und Bindestandards. Die Seiten weisen Zentren auf, die durch O&sub1;, O&sub2;, O&sub4;,... angezeigt sind, die auch indikativ für die Positionen der optischen Achsen zum Zeitpunkt des Photographierens der Seiten sind. Wenn die Seiten in der Folge der Seitennummern photographiert werden, sollte das Koordinatenzentrum O&sub1; der Platte mit der optischen Achse bei der ersten Belichtung fluchten und danach wird die Platte in der Reihenfolge von O&sub4;, O&sub5;, O&sub6;, O&sub7;,... bewegt, um wiederholt Seiten zu photographieren. Wenn alle Seiten photographiert worden sind, werden die Außenseiten- Informationsmarken (wie z.B. Registermarken, rückseitige Signaturen, etc.), die indikativ für die Form der Seiten und Faltungspositionen sind, photographiert. Der gesamte Photographierprozeß ist jetzt beendet.
  • Es ist wichtig, daß keine unbelichteten Flächen auf dem photosensitiven Medium außerhalb der photographierten Bilder verbleiben und keine Doppelbelichtungen in dem Bildbereich zugelassen werden. Um derartige Erfordernisse zu erfüllen, sollten die Maskenplatten genau gesteuert werden.
  • Die Positionen der Maskenplatten und die Entfernungen der Kanten der Maskenplatten von der optischen Achse in den Photographiezyklen werden unten beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt die Positionen einer Platte und Belichtungsbereiche in den entsprechenden Photographierzyklen, wenn Seiten gemäß dem Format von Fig. 6 aufgebracht werden sollen. In dem ersten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub1; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte a, b, j, i belichtet wird.
  • In dem zweiten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub4; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich, der durch die Punkte d, e, o, n definiert ist, belichtet wird.
  • In dem dritten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub5; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich, der durch die Punkte r, w, z, y definiert ist, belichtet wird.
  • In dem vierten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub8; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich, der durch die Punkte p, q, x, w definiert ist, belichtet wird.
  • In dem fünften Photographierzyklus wird der Punkt O&sub7; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach der rechteckige Bereich definiert durch die Punkte k, m, u, t belichtet wird.
  • In dem sechsten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub6; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte m, n, v, u belichtet wird.
  • In dem siebten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub3; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte g, h, n, m belichtet wird.
  • In dem achten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub2; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte f, g, m, 1 belichtet wird.
  • In dem neunten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub9; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte b, c, l, j belichtet wird.
  • In dem zehnten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub1;&sub0; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte c, d, h, f belichtet wird.
  • In dem elften Photographierzyklus wird der Punkt O&sub1;&sub1; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte i, k, q, p belichtet wird.
  • In dem zwölften Photographierzyklus wird der Punkt O&sub1;&sub2; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte t, v, y, x belichtet wird.
  • In dem dreizehnten Photographierzyklus wird der Punkt O&sub1;&sub3; auf der Platte 1 mit der optischen Achse zum Fluchten gebracht und die Maskenplatten werden verschoben, um die Positionen ihrer Kanten anzupassen, wonach ein rechteckiger Bereich definiert durch die Punkte n, o, s, r belichtet wird.
  • Die acht Seiten Text werden durch den ersten bis achten Photographierzyklus, Rückseitensignaturen werden in dem neunten Photographierzyklus und Registermarken werden in dem zehnten bis dreizehnten Photographierzyklus photographiert. Eine Registermarke ist in der Form einer gekreuzten Marke vorgesehen. Wenn eine gekreuzte Registermarke fluchtend mit der optischen Achse photographiert werden soll, kann eine Kopie, die die Registermarke trägt, fluchtend mit der optischen Achse auf der Kopierplatte angeordnet werden und es ist nicht notwendig, die Registermarkenkopie jedesmal zu verschieben, wenn sie photographiert wird.
  • Wenn die Kanten der Platte 1 als die Koordinatenachsen X und Y betrachtet werden und wenn angenommen wird, daß
  • die Größe der Platte 1: A (horizontal) x B (vertikal)
  • die Größe des photosensitiven Mediums: C (horizontal) x D (vertikal)
  • die Größe jeder Seite: E (horizontal) x F (vertikal)
  • die Länge des Kapitalstegs: K,
  • die Breite des Seite-zu- Seite-Abstands: V und
  • die Breite der Rücksignatur: W ist.
  • Wenn der Abstand vom Text zur Registermarke U ist, sind die Koordinaten der Punkte O&sub1;, O&sub2;,... O&sub1;&sub3; und die Abstände von der optischen Achse zu den Kanten der Maskenplatten in Tabelle 1 angegeben. In Tabelle 1
  • 1 - M&sub1; / (1 + n)f wird ersetzt durch Z&sub1;,
  • 1 - M&sub2; / (1 + n)f wird ersetzt durch Z&sub2;,
  • 1 - M&sub3; / (1 + n)f wird ersetzt durch Z&sub3;, und
  • 1 - M&sub4; / (1 + n)f wird ersetzt durch Z&sub4;, Tabelle 1
  • Auf die Weise werden die Gleichungen zur Berechnung der Positionen der Zentren entsprechender Bilder und die Entfernungen von der optischen Achse zu den Kanten der Maskenplatten bestimmt in Abhängigkeit vorgegebener Formate und gelistet in einer Tabelle, die in einem Computer abgespeichert ist. Dann werden verschiedene Eingabedaten, wie die photographischen Dimensionen, die Entfernungen zwischen einem photosensitiven Medium und den Maskenplatten, die photographische Vergrößerung und die Brennweite der Fokussierlinse in die Gleichungen für jedes Bild, das photographiert werden soll, eingegeben, um die Entfernungen von der optischen Achse der Fokussierlinse zu den Maskenplatten zu berechnen. Die Maskenplatten werden dann gemäß den berechneten Abständen angeordnet und die gewünschten Bilder werden aufeinanderfolgend in Bereichen photographiert, die durch die derart plazierten Maskenplatten definiert sind. Das photosensitive Medium kann deshalb in seiner Gesamtheit mit Bildern belichtet werden. Wenn das derart belichtete photosensitive Medium als Richtungspreßplatte verwendet wird, kann es als Druckplatte verwendet werden. Wenn das photosensitive Medium als Negativfilm verwendet wird, kann es verwendet werden, um eine Druckplatte ohne eine Maske auszudrukken.
  • Das in Fig. 7 und Tabelle 1 gezeigte Format ist nur als Beispiel gegeben. Verschiedene andere Formate und Tabellen von entsprechenden Gleichungen können auch verwendet werden, um Bilder auf photosensitive Medien zu photographieren.
  • Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, sollte klar sein, daß viele Veränderungen und Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne von dem Bereich der beiliegenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (2)

1. Reprokamera umfassend:
eine Kopierplatte (11) zur Unterstützung eines Blattes, das ein Originalbild einer Außenseiteninformationsmarkierung oder eines Textes, der kopiert werden soll, enthält;
eine Platte (20), die eine Oberfläche zur Unterstützung eines photosensitiven Mediums darauf aufweist, wobei die Platte (20) in einer Ebene in zwei Richtungen bewegbar ist, die sich senkrecht zueinander erstrecken, und wobei die Ebene parallel zur Oberfläche ist;
eine Fokussierlinse (16) zur Erzeugung eines Bildes des Originals auf dem photosensitiven Medium, das auf der Platte (20) unterstützt ist;
zwei Paare Maskenplatten (48), die vor und parallel zu der Oberfläche der Platte angeordnet sind zum Definieren einer Belichtungsblende;
Mittel, um die Originalbilder auf das photosensitive Medium in einer vorher bestimmten Folge zu belichten, indem die Platte (20) und die Maskenplatten (48) in vorher bestimmte Positionen bewegt werden; und
wobei die Maskenpiatten (48) von der Oberfläche der Platte (20) durch verschiedene Abstände derart beabstandet sind, daß die Maskenplatten (48) aus der gegenseitigen physikalischen Beeinflussung herausgehalten werden, wenn sie unabhängig voneinander bewegt werden;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Maskenplatten (48) unabhängig voneinander in die zwei Richtungen bewegbar sind, und Berechnungsmittel zur Berechnung der Abstände von der optischen Achse der Fokussierlinse (16) zu den Maskenpiatten (48) für jedes der Bilder, das kopiert werden soll, wobei die Berechnung auf Eingabedaten basiert, die die gewünschte Größe des auf dem photosensitiven Medium erzeugten Bildes, die Abstände (M) zwischen dem photosensitiven Medium und den Maskenpiatten (48), die fotografische Vergrößerung (n), und die Brennweite (f) der Fokussierlinse (16) umfassen, und zur Positionierung der Maskenplatten (48) in den berechneten Abständen von der optischen Achse vorgesehen sind.
2. Reprokamera gemäß Anspruch 1, bei der das Mittel zur Berechnung der Abstände einen Computer umfaßt, der vorgesehen ist, um einzeln die Positionen der vier Maskenplatten basierend auf Eingabedaten zum nacheinander Fotografieren von Bildern auf ein einziges photosensitives Medium zu steuern.
DE68927980T 1988-11-01 1989-10-31 Reprokamera Expired - Fee Related DE68927980T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63276834A JPH0812378B2 (ja) 1988-11-01 1988-11-01 製版用カメラ
JP63311418A JP2564635B2 (ja) 1988-12-09 1988-12-09 多面付製版カメラ用マスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927980D1 DE68927980D1 (de) 1997-05-22
DE68927980T2 true DE68927980T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=26552134

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912519T Expired - Fee Related DE68912519T2 (de) 1988-11-01 1989-10-31 Repro-Kamera.
DE68927980T Expired - Fee Related DE68927980T2 (de) 1988-11-01 1989-10-31 Reprokamera
DE198989120207T Pending DE367234T1 (de) 1988-11-01 1989-10-31 Repro-kamera.
DE93105940T Pending DE552823T1 (de) 1988-11-01 1989-10-31 Reprokamera.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912519T Expired - Fee Related DE68912519T2 (de) 1988-11-01 1989-10-31 Repro-Kamera.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989120207T Pending DE367234T1 (de) 1988-11-01 1989-10-31 Repro-kamera.
DE93105940T Pending DE552823T1 (de) 1988-11-01 1989-10-31 Reprokamera.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4989033A (de)
EP (2) EP0552823B1 (de)
DE (4) DE68912519T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03196068A (ja) * 1989-12-26 1991-08-27 Minolta Camera Co Ltd リーダプリンタ
JP2512068Y2 (ja) * 1990-01-16 1996-09-25 大日本スクリーン製造株式会社 製版カメラの撮影架
US5091745A (en) * 1990-11-27 1992-02-25 A.B. Dick Company Full range platemaker optical system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608452A (en) * 1968-10-16 1971-09-28 Minnesota Mining & Mfg 2x crt record and display lens
US3632204A (en) * 1969-12-23 1972-01-04 Visual Graphics Corp Photoprinting and processing device
US3920333A (en) * 1972-09-12 1975-11-18 Filminiature Systems Inc Photographic subject holder
US3998546A (en) * 1975-05-05 1976-12-21 Filminiature Systems, Inc. Multi-image reproducing apparatus
SE7802219L (sv) * 1977-03-11 1978-09-12 Rotter Johann Byggkomponentsats for optikkonstruktioner samt derav framstellda optiska apparater
SE438379B (sv) * 1978-08-08 1985-04-15 Asahi Chemical Ind Bildaltringsanordning for framstellning av en bild med anvendning av en medelst verme framkallningsbar skiva med ett flertal bildalstringsomraden
JPS5853326B2 (ja) * 1979-03-19 1983-11-29 大日本スクリ−ン製造株式会社 過剰拡開機能を備える焼付装置用縁取りマスク装置
JPS55147621A (en) * 1979-05-07 1980-11-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Copying camera which photographs plural color images by combining them
US4285587A (en) * 1980-06-09 1981-08-25 Schiff Photo Mechanics Compact multiple image camera
JPS6029100B2 (ja) * 1980-08-27 1985-07-09 富士写真フイルム株式会社 写真装置におけるイ−ゼルとレンズの初期位置検出方法
US4344701A (en) * 1981-01-23 1982-08-17 Energy Conversion Devices, Inc. Microfiche recording system with traveling film head
JPS585727A (ja) * 1981-07-02 1983-01-13 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 多丁撮り製版カメラ
JPS6076730A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Asahi Optical Co Ltd 変倍複写機のズ−ムレンズ鏡筒
GB2193813A (en) * 1985-08-07 1988-02-17 Spence Bate Recording and viewing microfiche images
US4737825A (en) * 1986-11-14 1988-04-12 Davis Robert C Printer with traversing lens and printing method
EP0567166A2 (de) * 1987-06-18 1993-10-27 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Reprokamera zur Wiedergabe von mehreren Bildern auf einem Film

Also Published As

Publication number Publication date
EP0367234B1 (de) 1994-01-19
EP0367234A1 (de) 1990-05-09
US4989033A (en) 1991-01-29
EP0552823B1 (de) 1997-04-16
EP0552823A1 (de) 1993-07-28
DE68927980D1 (de) 1997-05-22
DE68912519D1 (de) 1994-03-03
DE552823T1 (de) 1993-12-16
DE68912519T2 (de) 1994-06-09
DE367234T1 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425694T2 (de) Hochgeschwindigkeitskopiergerät für zusammengesetzte Bilder
DE69614758T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen steroeskopischer Bilder auf vorbeschichtetem Linsenrastermaterial
EP0746800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photomechanischen herstellung strukturierter oberflächen, insbesondere zum belichten von offsetdruckplatten
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE3133698C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines fotografischen Projektions-Kopiergerätes
DE1958663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photooptischen Herstellung von Halbleitererzeugnissen
DE2942431A1 (de) Farbaufzeichnungsgeraet
DE2618573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten originalvorlage mit text und bildern, insbesondere zur herstellung von druckformen und druckplatten
DE68927980T2 (de) Reprokamera
DE19855880C2 (de) Stereofotografie-System
EP0157325A2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE2749970A1 (de) Mikro-kopiervorrichtung
DE69025995T2 (de) Verfahren zur Reproduktion der Abbildungen von einer Anzahl von Vorlagen auf eine einzige Platte
DE3936132C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Pseudo-Telephotofunktion
DE3418960A1 (de) Vorrichtung zur herstellung fotografischer aufnahmen von bildschirmbildern
DE3734643C2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme
DE3903263C2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung eines Objektives in einem fotografischen Vergrößerungsgerät
DE3045947A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung
EP0687946B1 (de) Verfahren zum Erstellen von fotografischen Kopien und fotografisches Kopiergerät
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE3028676A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE3888731T2 (de) Reprokamera zur Wiedergabe von mehreren Bildern auf einem Film.
DE3415798A1 (de) Belichtungskorrekturverfahren
DE69820341T2 (de) Photographisches Kopiergerät mit automatischer Einstellung von Ausschnitt und Vergrösserung
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee