DE68926628T2 - Gerät zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einen Supraleiter - Google Patents

Gerät zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einen Supraleiter

Info

Publication number
DE68926628T2
DE68926628T2 DE68926628T DE68926628T DE68926628T2 DE 68926628 T2 DE68926628 T2 DE 68926628T2 DE 68926628 T DE68926628 T DE 68926628T DE 68926628 T DE68926628 T DE 68926628T DE 68926628 T2 DE68926628 T2 DE 68926628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductor
voltage
container
sample
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68926628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68926628D1 (de
Inventor
Shoei Kataoka
Ryusuke Kita
Masaya Nagata
Eizo Ohno
Hidetaka Shintaku
Shuhei Tsuchimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63250289A external-priority patent/JPH0296678A/ja
Priority claimed from JP63252782A external-priority patent/JPH0298980A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE68926628D1 publication Critical patent/DE68926628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68926628T2 publication Critical patent/DE68926628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/10Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by liquid-circulating or vapour-circulating jackets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/1238Measuring superconductive properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0692Special properties of materials for vessel walls transparent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0527Superconductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/842Measuring and testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/842Measuring and testing
    • Y10S505/843Electrical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften eines Supraleiters.
  • Aus CRYOGENICS, Volume 23, April 1983, Nr.4, GUILDFORD, GB, Seiten 201 - 202, K. NOTO et al., "A temperature-variable sample rotating cryostat in high magnetic fields", ist ein Kryostat bekannt, in dem eine Probe in einen supraleitenden Zustand gebracht werden kann.
  • Um einen supraleitenden Zustand in einem Supraleiter zu beobachten, wie zum Beispiel das Phänomen, daß ein elektrischer Widerstand eines Supraleiters ab einer Sprungtemperatur Tc oder einer darunterliegenden Temperatur null wird, wurde herkömmlicherweise zur Kühlung des Supraleiters eine Kryopumpe oder ein Kryostat, zum Anlegen eines konstanten Gleichstroms an den Supraleiter eine Stromversorgungsquelle, und zum Messen einer in dem Supraleiter generierten sehr kleinen Spannung ein Voltmeter eingesetzt.
  • Weiter wurden zusätzlich zu der oben aufgeführten Vorrichtung eine Stromversorgungsquelle zum Anlegen eines Gleichstroms an eine Spule, die ein magnetisches Feld an den Supraleiter anlegt, und ein Stromstellglied eingesetzt, das den an die Spule angelegten Strom verändern kann, um die Stärke ihres magnetischen Feldes verändern zu können, damit der elektrische Widerstand des Supraleiters gemessen werden kann, wenn an diesen ein magnetisches Feld angelegt wird. Weiter sind die Stromversorgungsquelle, das Voltmeter und das Stromstellglied zur Steuerung über eine GPIB Schnittstelle an einen Mikrocomputer angeschlossen, der auch verschiedene Arten elektrischer Signale verarbeitet.
  • Jedoch wird nach dem herkömmlichen Verfahren, den supraleitenden Zustand zu beobachten, bei dem der Widerstand eines Supraleiters an der Sprungtemperatur Tc null wird, und nach einem herkömmlichen Verfahren zur Messung der Veränderung des elektrischen Widerstands des Supraleiters bei einem anliegenden Magnetfeld eine großzügig bemessene Kühlanlage, eine Stromversorgungsquelle, ein Spannungsmeßgerät und ein Stromstellglied separat benötigt. Weiter ist es zur Steuerung dieser Vorrichtungen und zur Verarbeitung verschiedener Arten elektrischer Signale nötig, diese über die GPIB Schnittstelle an den Mikrocomputer anzuschließen. Dadurch ist das herkömmliche Verfahren zur Beobachtung von supraleitenden Eigenschaften mit Hilfe einer Anzahl von Vorrichtungen nur mit einem teueren Gesamtsystem durchzuführen und weiter ist es schwer, das oben beschriebene System zum Beispiel zur Demonstration von supraleitenden Eigenschaften zu benutzen.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Beobachtung des Meissner Effekts bekannt, in der ein auf die Temperatur von flüssigem Nitrogen gekühlter Supraleiter kurzzeitig über einem Permanentmagneten schwebt.
  • Jedoch ist es für normale Menschen schwer, die oben erwähnten supraleitenden Eigenschaften leicht zu beobachten, wie zum Beispiel den Meissner Effekt, da die Vorrichtung zur Beobachtung des Meissner Effekts, die eine Kühlvorrichtung wie zum Beispiel den Kryostaten und eine magnetische Spule enthält, sehr groß ist.
  • Weiter ist zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften ein Verfahren bekannt, bei dem das supraleitende Bauteil, auf dem ein Paar Stromelektroden und ein Paar Spannungselektroden gebildet wurden, in eine Kühlflüsslgkeit eingetaucht wird, wie zum Beispiel in flüssiges Nitrogen. Nach diesem Verfahren kann die Veränderung des elektrischen Widerstands des Supraleiters nicht an den jeweiligen Temperaturen im Bereich von Zimmertemperatur bis zur Sprungtemperatur Tc gemessen werden, da die Temperatur des supraleitenden Bauelements steil abfällt. Außerdem kann die Temperatur des supraleitenden Bauelements nicht genau gemessen werden, da es sehr schwer ist, dieses im thermischen Gleichgewicht zu halten.
  • Weiter ist es mit der oben erwähnten Vorrichtung zur Beobachtung des Meissner Effekts unmöglich, das Schweben des Supraleiters, das durch den Meissner Effekt hervorgerufen wird, für eine lange Zeit aufrechtzuerhalten, da die Temperatur des Supraleiters für eine kurze Zeit ansteigt. Außerdem fällt die Lichtdurchlässigkeit des Behälters, der den Supraleiter bei der Beobachtung der supraleitenden Eigenschaften enthält, bei dem Entstehen von Eis oder Frost auf dem Supraleiter und dem Behälter ab, wodurch die supraleitenden Eigenschaften nicht klar beobachtet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der supraleitende Eigenschaften eines Supraleiters beobachtet werden können, die preiswert und einfach aufgebaut ist.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der supraleitende Eigenschaften eines Supraleiters einfach beobachtet werden können.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die einfach aufgebaut ist und die die Supraleiter-Kennwerte eines Supraleiters genau messen kann.
  • Der Erfindung liegt die noch weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, durch die der Meissnereffekt in einem Supraleiter für eine lange Zeit klar beobachtet werden kann.
  • In einer Ausführung bietet die Erfindung eine Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften, mit:
  • einem ersten durchsichtigen Behälter zur Aufnahme eines Supraleiters und eines Kühlmittels zur Kühlung des Supraleiters;
  • einem zweiten durchsichtigen Behälter zur Aufnahme des ersten durchsichtigen Behälters in einem solchen luftdichten Zustand, daß in dem zweiten Behälter ein getrocknetes in aktives Gas mit einem höheren Druck als außerhalb des zweiten Behälters gehalten werden kann; und
  • Hitze-Isolatoren zur Hitze-Isolierung der Außenseite des ersten durchsichtigen Behälters gegen den zweiten durchsichtigen Behälter, wobei die Hitze-Isolatoren zwischen dem ersten und dem zweiten durchsichtigen Behälter angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführung bietet die Erfindung eine Trägereinrichtung, in der der Supraleiter und ein Wärmefühler auf einem gemeinsamen Trägerglied fixiert sind, mit einem Deckel, der mit dem Trägerglied einen abgeschlossenen Hohlraum bildet, in dem sich der Supraleiter und der Wärmefühler befinden, wobei der Supraleiter einen Satz Elektroden enthält, durch die die Kennwerte des Supraleiters gemessen werden können, und das Trägerglied Leiter enthält, die mit den Elektroden und dem Wärmefühler auf der einen Seite und den Außenanschlüssen des Trägerglieds auf der anderen Seite verbunden sind.
  • In Bezug auf die Zeichnungen folgt eine ausführliche Beschreibung eines zum Verstehen der Erfindung nützlichen Beispiels und einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einem Supraleiter; diese Vorrichtung ist ein zum Verstehen der Erfindung nützliches Beispiel;
  • Fig. 2a bis 2c schematische perspektivische Ansichten, die einen Vorgang zur Herstellung einer Probe eines supraleitenden Bauelements zeigen;
  • Fig. 2d eine schematische Aufsicht der in der Figur 2c gezeigten Probe und eines Platinfilmthermometers, die beide auf ein DIP IC Gehäuse gebondet sind;
  • Fig. 2e eine schematische Schnittdarstellung an der Linie A-A' der Figur 2d;
  • Fig. 2f eine schematische Schnittdarstellung der sich in dem durch eine Glasplatte geschlossenen Gehäuse befindlichen Probe;
  • Fig. 3 ein Diagramm von Temperaturkennwerten eines Widerstands der sich in einem Gehäuse befindlichen Probe, die durch die Messung mit Hilfe der in der Figur 1 gezeigten Beobachtungsvorrichtung erhalten wurde;
  • Fig. 4 ein Diagramm von Stromkennwerten einer von der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe generierten Spannung, die durch eine Messung mit Hilfe der in der Figur 1 gezeigten Beobachtungsvorrichtung erhalten wurde;
  • Fig. 5 ein Diagramm von magnetischen Flußdichte-Kennwerten eines Widerstands der sich in einem Gehäuse befindlichen Probe, die durch eine Messung mit Hilfe der in der Fig. 1 gezeigten Beobachtungsvorrichtung erhalten wurde;
  • Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einem Supraleiter nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung der in der Figur 6 gezeigten Beobachtungsvorrichtung, wenn eine ein supraleitendes Bauelement enthaltene Glasröhre in flüssiges Nitrogen eingetaucht wird;
  • Fig. 8 ein Diagramm der Kennlinie einer in dem supraleitenden Bauelement generierten Spannung über die Zeit für den Fall, daß das sich in der Glasröhre befindliche supraleitende Bau element nach und nach in das flüssige Nitrogen eingetaucht wird und für den Fall, daß das supraleitende Bauelement allein nach und nach in das flüssige Nitrogen eingetaucht wird;
  • Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung und ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einem Supraleiter nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 10 ein Diagramm der Kennlinie einer in dem supraleitenden Bauelement generierten Spannung über die Zelt für den Fall, daß das sich in einer Teströhre befindliche supraleitende Bauelement in flüssiges Nitrogen eingetaucht wurde und für den Fall, daß das supraleitende Bauelement allein in flüssiges Nitrogen eingetaucht wurde;
  • Fig. 11 eine Kennlinie der Temperaturkennwerte eines elektrischen Widerstands des supraleitenden Bau elements für den Fall, daß das sich in einer Teströhre befindliche supraleitende Bauelement in flüssiges Nitrogen eingetaucht wurde, und für den Fall, daß das supraleitende Bauelement allein darin eingetaucht wurde;
  • Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften zur Erzeugung des Meissnereffekts nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 13a bis 13d schematische Schnittdarstellungen eines Verfahrens zur Messung einer Lichtdurchlässigkeit von sichtbarem Licht nach der Erfindung;
  • Fig. 14 ein Diagramm der Verhältnisse Tr1/Tr0, Tr2/Tr0 und Tr3/Tr0 der Lichtdurchlässigkeit, unmittelbar nachdem flüssiges Nitrogen in einen Dewar- Gefäß eingefüllt wurde, zu der Lichtdurchlässigkeit, die besteht, nachdem eine bestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem das flüssige Nitrogen eingefüllt wurde;
  • und
  • Fig. 15 ein Diagramm eines Verhältnisses Tr4/Tr5 einer Lichtdurchlässigkeit Tr4 zu einer Lichtdurchlässigkeit Tr5, wobei die Lichtdurchlässigkeit Tr4 gemessen wurde, nachdem ein oberer Verschluß eines Behälters wieder geschlossen wurde, nachdem er für eine Minute geöffnet wurde, wobei ein Dewar-Gefäß genügend gekühlt wird, so wie es in der Figur 13d gezeigt ist, und die Lichtdurchlässig keit Tr5 gemessen wurde, nachdem getrocknetes Nitrogengas in einen Behälter gefüllt wurde.
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften In einem aus einem gesinterten Oxidkörper bestehenden Supraleiter. Die Figuren 2a bis 2f zeigen Herstellungsschritte zur Herstellung einer Probe eines supraleitenden Bauelements, das den aus einem gesinterten Oxidkörper bestehenden Supraleiter enthält.
  • Dieses supraleitende Bauelement wird wie folgt hergestellt. Y&sub2;O&sub3;, BaCO&sub3; und CuO Pulver werden so ausgemessen, daß sich ein Zusammensetzungsverhältnis von Y, Ba und Cu zu 1 : 2: 3 ergibt. Nachdem diese Pulver in einer Achadschale gemalen und vermischt wurden, werden die mit dieser Mischung gebildete Proben für fünf Stunden bei 900ºC in Luft gebrannt. Danach werden die Proben zu Pulver gemalen und gemischt, das sich aus Mikrop artikeln mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 1 µm zusammensetzt. Anschließend wird das Pulver mit einer Preßkraft im Bereich von 1 bis 3,5 Tonnen/cm² gepreßt, um eine rechteckige Tablette 1 mit einer Größe von 1 cm² und einer Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 1 mm herzustellen, wie sie in der Figur 2a gezeigt ist.
  • Danach wird diese Tablette bei 930ºC für drei Stunden in Luft gesintert, wonach deren Temperatur nach und nach mit einer Sinkgeschwindigkeit von etwa 100ºC/Std. auf 500ºC gesenkt wird. Nachdem die Temperatur der Tablette 1 für eine Stunde auf 500ºC gehalten wurde, wird sie nach und nach mit einer Sinkgeschwindigkeit von 100ºC/Std. auf 100ºC abgesenkt, um eine gesinterte Tablette 1 eines Supraleiters zu bilden.
  • Anschließend werden, wie es in der Figur 2b gezeigt ist, ein paar Stromelektroden 2a und 2b aus Ti und ein paar Spannungselektroden 3a und 3b aus Ti, die jeweils eine Dicke von etwa 1 µm aufweisen, jeweils auf beiden Endbereichen der gesinterten Tablette 1 und deren Innenbereichen durch ein Elektronenstrahl-Aufdampfungsverfahren gebildet, wobei eine Metallmaske die Bereiche der gesinterten Tablette 1 bedeckt, in denen die Elektroden 2a, 2b, 3a und 3b nicht gebildet werden. Nachfolgend wird die gesinterte Tablette 1, auf der die Elektroden 2a, 2b, 3a und 3b gebildet wurden, in stabförmige Proben 4 zerschnitten, die eine Breite W von 0,7 mm aufweisen, so wie es in der Figur 2c gezeigt ist.
  • Eine solche stabförmige Probe 4 und ein Platinfilmthermometer 5 werden mit Hilfe von Ag Paste 7 so auf den Mittelteil 6a eines DIP IC Gehäuses 6 gebondet, daß sie darauf nahe beieinander befestigt sind, wie es in den Figuren 2d und 2e dargestellt ist. Es ist festzustellen, daß die Ag Paste 7 benutzt wird, da sie eine relativ hohe thermische Leitfähigkeit und eine exzellente Bondkraft aufweist, auch wenn bei einer relativ niedrigen Temperatur gebondet wird. Andere Pastenarten können unter der Voraussetzung benutzt werden, daß eine relativ hohe thermische Leitfähigkeit bei einer exzellenten Bondkraft vorhanden ist.
  • Weiter werden auf dem IC Gehäuse 6 gebildete interne Anschlüsse 8a bis 8d elektrisch an das Paar Stromelektroden 2a und 2b und das Paar Spannungselektroden 3a und 3b angeschlossen. Dies geschieht jeweils mittels darauf mit Ag Paste 7 gebondeten Cu Verbindungsdrähten. Weiter werden die Elektroden 5a und 5b des Platinfilmthermometers 5 durch Au Verbindungsdrähte 11 mit einem Bondverfahren elektrisch an die auf dem IC Gehäuse 6 gebildeten internen Anschlüsse 10a und 10b angeschlossen. Es ist festzustellen, daß die internen Anschlüsse 8a bis 8d, 10a und 10b des IC Gehäuses 6 zuvor über nichtgezeigte Cu Verbindungsleitungen elektrisch mit externen Pins 12a bis 12f des IC Gehäuses 6 verbunden wurden, die auf dem IC Gehäuse 6 gebildet sind.
  • Nachdem der Kantenbereich der unteren Oberfläche einer Glasplatte 14 mit einem Bondharz 13 beschichtet wurde, wird diese Glasplatte 14 auf der oberen Oberfläche 6b des IC-Gehäuses 6 angeordnet, wonach das IC-Gehäuse 6 für eine Stunde in Nitrogengas auf 110ºC aufgeheizt wird, wobei die Glasplatte 14 auf die obere Oberfläche 6b des IC-Gehäuses 6 gepreßt wird, wie es in der Figur 2f gezeigt ist. Anschließend wird das IC-Gehäuse 6 für eine Stunde in Nitrogengas auf 150ºC aufgeheizt, um das IC-Gehäuse 6 abzudichten, wodurch eine sich in einem Gehäuse befindliche Probe 21 eines supraleitenden Bauelements erhalten wird. Schließlich werden die externen Pins 12a bis 12h des IC-Gehäuses 6 elektrisch über nichtgezeigte Verbindungsdrähte wie nachfolgend beschrieben an externe Schaltungen angeschlossen.
  • Wie es in der Figur 1 gezeigt ist, wird die wie oben beschrieben hergestellte sich in einem Gehäuse befindliche Probe 21 in eine Glasröhre 23 eingeführt, wonach diese in sich in einem Devar-Gefäß 22 befindliches flüssiges Nitrogen eingetaucht wird. Zur Steuerung der Betriebsschritte der Vorrichtung zur Beobachtung der supraleitenden Eigenschaften und zur Ausgabe eines digitalen Signals an einen Digital-Analog-Wandler (nachfolgend als D/A Wandler bezeichnet) 24 ist ein Mikroprozessor 36 vorhanden. Das digitale Signal ist von einem an das Paar Stromelektroden 2a und 2b der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 anzulegenden Gleichstrom I abhängig. In Abhängigkeit von diesem digitalen Signal wandelt der D/A Wandler 24 das digitale Signal in ein analoges Signal, welches er über einen ersten analogen Schalter 25 an eine Storm-Leistungsquelle 27 ausgibt. Weiter gibt ein Sinus-Oszillator 26 ein Sinussignal über den ersten analogen Schalter 25 an die Strom-Leistungsquelle 27. Demnach wird der Schalter 25 benutzt, um entweder das von dem D/A Wandler 24 ausgegebene analoge Signal oder das von dem Oszillator 26 ausgegebene Sinussignal an die Strom-Leistungsquelle 27 anzulegen. Die stromgeregelte Leistungsquelle 27, die ein Stromspannungswandler ist, versorgt das Paar Stromelektroden 2a und 2b der sich in einem Gehäuse befindlichen Probe 21 abhängig von dem daran angelegten Signal entweder mit einem Gleichstrom oder einem Wechselstrom I.
  • Die Temperatur des Supraleiters der sich in einem Gehäuse befindlichen Probe 21 wird durch das Platinfilm-Thermometer 5 gemessen und ein sich auf dessen Temperatur beziehendes Signal, das von dem Thermometer 5 ausgegeben wird, wird in den Mikroprozessor 36 eingespeist. Weiter wird eine von dem Paar Spannungselektroden 3a und 3b der sich in einem Gehäuse befindlichen Probe 21 ausgegebene Spannung V an einen Spannungsverstärker 28 angelegt, der eine veränderliche Spannungsverstärkung aufweist. Der Spannungsverstärker 28 verstärkt die Spannung V mit einer eingestellten Spannungsverstärkung und gibt die verstärkte Spannung über einen zweiten Analogsch alter 31 an einen Analog-Digital- Wandler (nachfolgend als A/D Wandler bezeichnet) 32 und über einen Kondensator 29 mit einer Kapazität von 10µF, der dazu dient, eine einer Wechselstromkomponente der verstärkten Spannung überlagerte Gleichstromkomponente herauszufiltern, an einen Wechselstrom-Gleichstromwandler 30 aus. Der Wechselstrom-Gleich stromwandler 30 wandelt die Wechselstromspannungskomponente der verstärkten Spannung in eine Gleichstromspannung und gibt diese über den zweiten Analogschalter 31 an den A/D Wandler 32. Demnach wird der zweite Analogschalter 31 benutzt, um entweder die von dem Spannungsverstärker 28 ausgegebene verstärkte Spannung oder die von dem Wechselstrom-Gleichstromwandler 30 ausgegebene Gleichstromspannung auszugeben. Weiter wandelt der A/D Wandler 32 die an ihn über den Schalter 31 angelegte Spannung in ein digitales Signal, das er an den Mikroprozessor 36 ausgibt. In Anhängigkeit von dem digitalen Signal berechnet der Mikroprozessor 36 den Widerstand des Supraleiters der sich in einem Gehäuse befindlichen Probe 21 nach einer bestimmten Berechnungsgleichung und stellt den Widerstand des Supraleiters zusammen mit der daran angelegten Temperatur auf einer Elektrolumineszenz-Anzelge (nachfolgend als EL-Anzeige bezeichnet) 37 in Realzeit dar, wie es in der Figur 3 gezeigt ist.
  • Weiter gibt der Mikroprozessor 36 ein zu der magnetischen Flußdichte eines an die sich in einem Gehäuse befindliche Probe 21 anzulegenden Magnetfeldes korrespondierendes digitales Signal an einen D/A Wandler 33 aus. Der D/A Wandler 33 wandelt das digitale Signal in eine analoge Gleichstromspannung und legt die analoge Spannung an einen Magnetfeldgenerator 34 an. Der Magnetfeldgenerator 34 wandelt die Gleichstromspannung in einen Gleichstrom und legt diesen an eine um das Devar-Gefäß 22 gewundene Spule 35 an, um ein Magnetfeld an die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 anzulegen. Anschließend berechnet der Mikroprozessor die in der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 erzeugte Spannung V nach einer bestimmten Berechnungsgleichung abhängig von dem vom A/D Wandler 32 eingegebenen digitalen Signal und stellt die berechnete Spannung V mit dem an die sich dem Gehäuse befindliche Probe 21 angelegten Strom I auf der EL-Anzeige 37 in Realzeit dar, wie es in der Figur 4 gezeigt ist.
  • Weiter berechnet der Mikroprozessor 36 den Widerstand der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 nach einer bestimmten Berechnungsgleichung in Anhängigkeit von dem vom A/D Wandler 32 eingegebenen digitalen Signal und stellt diesen berechneten Widerstand zusammen mit der magnetischen Flußdichte des daran angelegten magnetischen Feldes in Realzeit auf der EL-Anzeige 27 dar, wie es in der Figur 5 gezeigt ist.
  • Der Vorgang der Vorrichtung zur Beobachtung der supraleitenden Eigenschaften, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, bei der Darstellung der folgenden Kennwerte der sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 auf der EL-Anzeige 37 wird nachfolgend beschrieben.
  • (1) Temperaturkennwerte eines Widerstands der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21.
  • (2) Stromkennwerte einer darin erzeugten Spannung.
  • (3) Kennwerte des magnetischen Flusses eines Widerstands der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21.
  • (1) Vorgang der Vorrichtung bei der Messung einer Temperaturkennlinie eines Widerstands der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21.
  • Der Vorgang der Vorrichtung bei der Messung einer Kennlinie eines Widerstands der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 über die Temperatur wird nachfolgend in Bezug auf die Figur 1 beschrieben.
  • Zuerst wird der erste analoge Schalter 25 so geschaltet, daß das von dem Oszillator 26 ausgegebene Sinussignal an die Strom-Leistungsquelle 27 angelegt wird. In Anhängigkeit von dem Sinussignal versorgt die Strom-Leistungsquelle 27 die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21, die in die Glasröhre 23 eingeführt wurde, mit einem Wechselstrom von + 10 mA. Danach wird die Glasröhre 23 in das Devar- Gefäß 22 eingetaucht. Die Temperatur der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 wird mittels des Platinfilmthermometers 5 gemessen, das in der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 vorhanden ist, und ein sich auf deren Temperatur beziehendes Signal, das von dem Platinfilmthermometer 5 ausgegeben wurde, wird an den Mikroprozessor 36 angelegt. Die Spannungsverstärkung des Spannungsverstärkers 28 ist auf etwa 5000 gesetzt und der zweite analoge Schalter 31 ist so geschaltet, daß das von dem Wechselstrom-Gleichstromwandler 30 ausgegebene Signal an den A/D Wandler 32 angelegt wird. Die von der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 erzeugte Spannung schwankt im Bereich von +1 mV bis -1 mV bei Zimmertemperatur, und die oben beschriebene Wechselspannung wird durch den Spannungsverstärker 28 so verstärkt, daß dieser eine Wechselstromspannung von etwa ± 5 V über den Kondensator 29, der die der Wechselstromspannungskomponente überlagerte Gleichstromspannungskomponente herausfiltert, an den Wechselstrom-Gleichstromwandler 30 anlegt. Die Gleichstromspannungskomponente korrespondiert zu einer thermoelektrischen Leistung, die erzeugt wird, wenn der Supraleiter ungleichmäßig gekühlt wird. Der Wechselstrom-Gleichstromwandler 30 wandelt die Wechselstromspannung in eine Gleichstromspannung, die er über den zweiten analogen Schalter 31 an den A/D Wandler 32 anlegt. Anschließend wandelt der A/D Wandler 32 die Gleichstromspannung in das digitale Signal, das er an den Mikroprozessor 36 ausgibt. In Abhängigkeit von diesem digitalen Signal berechnet der Mikroprozessor 36 die Schwankung des Widerstands der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 entsprechend der bestimmten Berechnungsgleichung und stellt deren Widerstandsänderung zusammen mit der von dem Platinfilmthermometer 5 gemessenen Temperatur als Temperaturkennwerte des Widerstands der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 in Realzeit auf der EL-Anzeige 37 dar, so wie es in der Figur 3 gezeigt ist.
  • Nach dem in der Figur 3 gezeigten Ergebnis ist festzustellen, daß der Widerstand der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 nach und nach abnimmt, wenn die Temperatur gesenkt wird, und daß eine Sprungtemperatur des Supraleiters, bei der der Supraleiter sich vom supraleitenden Zustand in den normalleitenden Zustand ändert, 82 K ist.
  • (2) Vorgang in der Vorrichtung bei der Messung von Stromkennwerten einer von der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 generierten Spannung.
  • Der Vorgang der Vorrichtung bei der Messung von Stromkennwerten einer von der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 generierten Spannung wird nachfolgend in bezug auf die Figur 1 beschrieben.
  • Die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 wird auf die gleiche Weise auf die Sprungtemperatur Tc oder eine geringere Temperatur gekühlt, um sie in den supraleitenden Zustand zu bringen, wie bei der Beobachtung der Temperaturkennwerte ihres Widerstands. Der erste analoge Schalter 25 wird so geschaltet, daß das von dem D/A Wandler 24 ausgegebene analoge Signal an der Strom-Leistungsquelle 27 anliegt. Anschließend gibt der Mikroprozessor 36 ein zu einem an die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 anzulegenden Gleichstrom I korrespondierendes digitales Signal an den D/A Wandler 24 aus. Der D/A Wandler 24 wandelt das digitale Signal in eine analoge Gleichstromspannung und gibt diese Spannung über den ersten analogen Schalter 25 an die Strom-Leistungsquelle 27 aus. In Abhängigkeit von der analogen Gleichstromspannung versorgt die Strom- Leistungsquelle 27 die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 mit einem konstanten Gleichstrom 1. Weiter ist die Spannungsverstärkung des Spannungsverstärkers 28 auf etwa 2500 gesetzt und der zweite analoge Schalter 31 so geschaltet, daß das von dem Spannungsverstärker 28 ausgegebene Gleichstromsignal an den A/D Wandler 32 angelegt wird. Nachfolgend wird die von der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 erzeugte Spannung V durch den Spannungsverstärker 28 verstärkt und die verstärkte Spannung über den zweiten analogen Schalter 31 an den A/D Wandler 32 angelegt. Der A/D Wandler 32 wandelt die verstärkte Gleichstromspannung in ein digitales Signal und gibt dieses digitale Signal an den Mikroprozessor 36 aus.
  • Daraufhin ändert der Mikroprozessor 36 das Datum des an den D/A Wandler 24 auszugebenden digitalen Signals, um an die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 einen Gleichstrom anzulegen, der sich nach und nach im Bereich von 0-150 mA verändert, wonach das zu der von der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 generierten Spannung V korrespondierende digitale Signal wie zuvor beschrieben in den Mikroprozessor 36 eingegeben wird. In Anhängigkeit von dem digitalen Signal berechnet der Mikroprozessor 36 die von der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 generierte Spannung V entsprechend der bestimmten Berechnungsgleichung und stellt die Veränderung der Spannung V zusammen mit der Veränderung des an die sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 angelegten Stroms I als Strom I-Kennwerte einer darin erzeugten Spannung V in Realzeit auf der EL-Anzeige 37 dar, wie es in der Figur 4 gezeigt ist.
  • Durch das in der Figur 4 gezeigte Ergebnis ist zu beobachten, daß bei einem an den Supraleter angelegten Strom I, der größer als 80 mA ist, eine Änderung von dem supraleitenden Zustand in den normalleitenden Zustand geschieht, worin eine Spannung V erzeugt wird. Weiter ist festzustellen, daß der Sprungstrom Ic des Supraleiters etwa 80 mA beträgt.
  • (3) Vorgang der Vorrichtung bei der Messung von magnetischen Flußdichte- Kennwerten eines Widerstands der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21.
  • Der Vorgang der Vorrichtung bei der Messung von magnetischen Flußdichte- Kennwerten eines Widerstands der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 wird nachfolgend in bezug auf die Figur 1 beschrieben.
  • Die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 wird in gleicher Weise auf die Sprungtemperatur Tc oder eine geringere Temperatur gekühlt wie bei der Beobachtung der Stromkennwerte ihrer Spannung, um den Zustand in den supraleitenden Zustand zu ändern. Der erste analoge Schalter 25 wird so geschaltet, daß die von dem D/A Wandler 24 ausgegebene analoge Gleichstromspannung an die Strom-Leistungsquelle 27 angelegt wird. Weiter ist die Spannungsverstärkung des Spannungsverstärkers 28 auf etwa 1000 gesetzt und der zweite analoge Schalter 31 so geschaltet, daß die von den Spannungsverstärker 28 ausgegebene Spannung an den A/D Wandler 32 angelegt wird.
  • Der Mikroprozessor 36 gibt ein digitales Signal an den D/A Wandler 24 aus, wodurch die Stromleistungsquelle 27 einen Gleichstrom I von 100 mA an die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 anlegt, so wie bei der Beobachtung der Stromkennwerte ihrer Spannung. Er gibt weiter ein zur magnetischen Flußdichte eines an die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 anzulegenden Magnetfeldes korrespondierendes digitales Signal an den D/A Wandler 33 aus. Der D/A Wandler 33 wandelt das digitale Signal in eine analoge Gleichstromspannung und gibt diese an den Magnetfeldgenerator 34 aus. In Abhängigkeit von der analogen Gleichstromspannung wandelt der Magnetfeldgenerator 34 diese Gleichstromspannung in einen Gleichstrom und legt diesen an die Spule 35 an, um ein Magnetfeld an die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 anzulegen. Nachfolgend ändert der Mikroprozessor 36 das Datum des digitalen Signals, um ein Magnetfeld mit einer sich im Bereich von 0 Tesla (Gauss) auf 2 Millitesla (20 Gauss) ändernden magnetischen Flußdichte an die sich in dem Gehäuse befindliche Probe 21 anzulegen.
  • Jetzt berechnet der Mikroprozessor 36 in Anhängigkeit von dem von dem A/D Wandler 32 eingegebenen digitalen Signal den Widerstand des Supraleiters nach der bestimmten Berechnungsgleichung und stellt die Änderung seines Widerstands zusammen mit der Änderung der magnetischen Flußdichte des daran angelegten Magnetfeldes als magnetische Flußdichte-Kennwerten seines Widerstands in Realzeit auf der EL-Anzeige 37 dar, so wie es in der Figur 5 gezeigt ist.
  • Nach dem in der Figur 5 gezeigten Ergebnis ist zu beobachten, daß sich der Supraleiter bei einer magnetischen Flußdichte des Magnetfelds größer als etwa 0,5 Millitesla (5 Gauss) vom supraleitenden Zustand in den normalleitenden Zustand ändert, worin er einen elektrischen Widerstand aufweist.
  • In diesem Beispiel wurde ein gesinterter Körper aus Y-Ba-Cu Oxid als supraleitendes Material der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 verwendet. Jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Als Supraleiter der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 kann auch ein Supraleiter verwendet werden, der seinen Zustand in den supraleitenden Zustand ändern kann, wenn er durch ein Kühlmittel mit einer Temperatur der Sprungtemperatur Tc oder einer geringeren Temperatur gekühlt wird, wie zum Beispiel ein verflüssigtes Gas. Zum Beispiel kann eine supraleitende Dickschicht aus einem Y-Ba-Cu Verbund, der durch ein Sprühpyrolyse-Verfahren hergestellt wurde, oder ein aus einem Y-Ba-Cu Verbund bestehender Dünnfilm, der durch ein Sputterverfahren hergestellt wurde, als Supraleiter der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 verwendet werden.
  • In diesem Beispiel wurde die EL-Anzeige 37 als externe Anzelgeeinheit zur Darstellung der gemessenen Kennwerte der sich in dem Gehäuse befindlichen Probe 21 eingesetzt. Jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Andere Anzeigeeinheiten, wie zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige, eine Plasmaanzeige, ein CRT oder eine LED können als externe Anzeigeeinheit eingesetzt werden.
  • Erste bevorzugte Ausführungsform
  • Die Figur 6 zeigt eine Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einem Supraleiter 55, einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Auf dem Supraleter 55 sind ein Paar Stromelektroden 56a und 56b und ein Paar Spannungselektroden 57a und 57b vorhanden. Der Supraleiter 55 ist so in eine Pyrex Glasröhre 58 eingeführt, daß der Supraleiter 55 sich in einem Abstand von 1 cm vom Boden der Glasröhre 58 befindet. Weiter sind ein Behälter 52 aus transparentem Pyrex Glas zur Aufnahme von flüssigem Nitrogen 53 zur Kühlung des Supraleiters 55 und ein Behälter 51 aus transparentem Pyrex Glas zur Aufnahme des Behälters 52 mittels aus Polystyrol gebildeten Wärme-Isolatoren 54 vorhanden. Die Behälter 51 und 52 werden in einen Behälter 60 aus transparenten Acrylharz gebracht, der eine Öffnung 59 zur Einführung von getrocknetem Nitrogengas aufweist. Das Paar Stromelektroden 56a und 56b, die sich auf dem Supraleiter 55 befinden, werden an eine Strom-Leistungsquelle 100 angeschlossen, um sie mit einem konstanten Strom I zu versorgen. Das Paar seiner Spannungselektroden 57a und 57b werden an ein Voltmeter 101 angeschlossen, um eine in dem Supraleiter 55 erzeugte Spannung V zu messen. In dieser bevorzugten Ausführungsform haben die Behälter 51 und 52 jeweils ein Volumen von 500 ml und 300 ml und der Abstand zwischen den Behältern 51 und 52 beträgt 1,5 cm. In dem Behälter 52 befinden sich 250 ml flüssiges Nitrogen 53.
  • Während ein konstanter Strom I von 1 mA an die sich auf dem Supraleiter 55 befindlichen Stromelektroden 56a und 56b angelegt wird, wird die Glasröhre 58, in die der Supraleiter 55 wie zuvor beschrieben eingeführt wurde, langsam in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht, bis sich die Glasröhre 58, so wie in der Figur 7 gezeigt, mit ihrer Bodenfläche in einem bestimmten Abstand zur Bodenfläche des Behälters 52 befindet.
  • Ähnlich wird der Supraleiter 55 allein langsam in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht.
  • Die Figur 8 zeigt ein Diagramm einer in dem Supraleiter 55 erzeugten Spannung über die Zeit, wobei eine durchgezogene Linie 200 die Kennlinie für den Fall zeigt, das der Supraleiter 55, der sich vollständig in der Glasröhre 58 befindet, langsam in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht wird, und eine gepunktete Linie 201 zeigt die Kennlinie für den Fall, daß der Supraleiter 55 allein langsam in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht wird.
  • Wie aus der Figur 8 ersichtlich, verändert sich die in dem Supraleiter 55 erzeugte Spannung in bezug auf die Zeit steilfallend, wenn er allein in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht wird, da sich seine Temperatur in bezug auf die Zeit steilfallend verändert. Andererseits verändert sich die von dem Supraleiter 55 erzeugte Spannung in bezug auf die Zeit langsam, wenn der sich vollständig in der Glasröhre 58 befindliche Supraleiter 55 in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht wird, da sich seine Temperatur in bezug auf die Zeit langsam verändert.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform
  • Die Figur 9 zeigt eine Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einem Supraleiter 55, einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In dieser Vorrichtung ist eine Teströhre 62 aus Pyrex Glas zur Aufnahme des zu vermessenden Supraleiters 55 und ein Devar-Gefäß 61 aus Pyrex Glas vorhanden, das das flüssige Nitrogen zur Kühlung des sich in der Teströhre 62 befindlichen Supraleiters 55 enthält. Das Devar-Gefäß 61 wird in einen Behälter 63 aus transparentem Acrylharz gestellt, der eine Einflußöffnung 72 aufweist, um getrocknetes inaktives Nitrogengas 73 hineinfließen zu lassen, und eine Ausflußöffnung 74 aufweist, um das getrocknete inaktive Nitrogengas 73 herausfließen zu lassen, wobei die Einflußöffnung 72 im oberen Bereich der Seitenoberfläche des Behälters 63 und die Ausflußöffnung 73 in dem unteren Bereich gebildet ist.
  • Der Supraleiter 55 und ein thermischer Sensor 82 sind auf einem Behälter 71 aus synthetischem Harz so befestigt, daß sie sich nahe beieinander befinden. Der Behälter 71 ist durch eine Glasplatte 65 verschlossen. Ein Gehäuse 300 setzt sich aus dem Behälter 71 und der Glasplatte 65 zusammen.
  • Ein Silikongummipfropfen 69 ist in der oberen Öffnung 62a der Teströhre 62 vorhanden, wobei in dem Silikongummipfropfen 69 nichtgezelgte kleine Öffnungen vorhanden sind, durch die ein Paar Kabel 66 und ein Paar Kabel 67 hindurchgeführt werden, die an den Supraleiter 55 angeschlossen sind, sowie ein Paar Kabel 68 hindurchgeführt werden, die an den thermischen Sensor 82 angeschlossen sind. Weiter ist eine nichtgezeigte Öffnung vorhanden, durch die eine Glasplatte 70 geführt ist, an die mittels doppelseitigem Klebeband das Gehäuse 300 befestigt ist. Das Devar-Gefäß 61 ist mit flüssigem Nitrogen 53 gefüllt. Es ist auf einem Wärme-Isolator 64 aus geschäumten Polystyrol angeordnet, der sich auf dem Boden des Behälters 63 befindet, wodurch das Devar-Gefäß 61 mittels des Wärme- Isolators 64 von dem Behälter 63 wärmeisoliert ist.
  • Ein Mikroprozessor 80 steuert den Betrieb der in der Figur 9 gezeigten Vorrichtung und gibt ein digitales Signal an einen D/A Wandler 79 aus, das zu einem an den Supraleiter 55 anzulegenden Gleichstrom 1 korrespondiert. Der D/A Wandler 79 wandelt das digitale Signal in ein analoges Signal und gibt das analoge Signal an die Strom-Leistungsquelle 77 aus. In Abhängigkeit von dem analogen Signal versorgt die Strom-Leistungsquelle 77 den Supraleiter 55 über ein Paar Drähte 66 mit einem konstanten Gleichstrom I.
  • Eine in dem Supraleiter 55 erzeugte Spannung wird über ein Paar Drähte 67 an einen Spannungsverstärker 76 angelegt, und wird von dem Spannungsverstärker 76 verstärkt, wonach die verstärkte Spannung an einen A/D Wandler 78 ausgegeben wird. Der A/D Wandler 78 wandelt die analoge Spannung in ein digitales Signal, das er an den Mikroprozessor 80 ausgibt. Weiter wird ein von dem thermischen Sensor 82 ausgegebenes Signal über ein Paar Drähte 68 an eine Signalverarbeitungsschaltung 75 angelegt, die das eingegebene Signal nach einer bestimmten Signalverarbeitung verarbeitet und Temperaturdaten an den Mikroprozessor 80 ausgibt.
  • Abhängig von dem vom A/D Wandler 78 eingegebenen digitalen Signal berechnet der Mikroprozessor 80 den elektrische Widerstand des Supraleiters 55 nach einer bestimmten Berechnungsgleichung und stellt den berechneten elektrischen Widerstand des Supraleiters zusammen mit seiner Temperatur als Temperaturkennwerte des elektrischen Widerstands auf einer Anzeige 81 dar.
  • Die durch eine Messung mittels der in der Figur 9 gezeigten Vorrichtung erhaltenen Ergebnisse ergeben sich wie folgt:
  • In der Figur 10 zeigt eine durchgezogene Linie 210 eine indem Supraleiter 55 erzeugte Spannung über die Zeit, wenn die den Supraleiter 55 enthaltene Teströhre 62 für etwa 15 Sekunden in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht wird, wobei daran ein konstanter Strom von 3 mA angelegt wurde. In der Figur 11 zeigt eine durchgezogene Linie 220 Temperaturkennwerte eines elektrischen Widerstands des Supraleiters 55, die in diesem Fall auf der Anzeige 81 dargestellt werden.
  • In der Figur 10 zeigt eine gepunktete Linie 211 eine in dem Supraleiter 55 erzeugte Spannung über die Zeit, wenn der sich in dem Gehäuse 300 befindliche Supraleiter 55 für etwa 15 Sekunden in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht wurde, ähnlich zu dem in der Figur 9 gezeigten Zustand, nachdem die Teströhre 62 entfernt wurde. In der Figur 11 zeigt eine gepunktete Linie 221 Temperaturkennwerte eines elektrischen Widerstands des Supraleiters 55, die in diesem Fall auf der Anzeige 81 dargestellt werden.
  • Nach den in den Figuren 10 und 11 gezeigten Ergebnissen verändert sich die Temperatur des in der Figur 9 gezeigten Gehäuses 300 steilfallend, nachdem die Glasteströhre 62 entfernt wurde. Dadurch ist der Unterschied zwischen der jeweiligen Temperatur des Supraleiters 55 und des thermischen Sensors 82 relativ groß. Es ist festzustellen, daß das supraleitende Material 55 keinen thermischen Gleichgewichtszustand annimmt.
  • Wie aus dem oben beschriebenen Experiment deutlich wird, nimmt die Temperatur des Supraleiters 55 steilfallend ab, wenn das den Supraleiter 55 enthaltene Gehäuse 300 sich nicht in der Glasteströhre 62 befindet, sondern direkt in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht wird. Andererseits nimmt die Temperatur des Supraleiters 55 langsam ab, wenn sich das Gehäuse 300 in der Glasteströhre 62 befindet und die den Supraleiter 55 enthaltene Glasteströhre 62 in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht wird, wodurch die Temperaturkennwerte des elektrischen Widerstands des Supraleiters 55 genau gemessen werden können.
  • Weiter wird die Bildung von Reif und Eis auf den Behältern 61 und 63 unterdrückt, da das getrocknete Nitrogengas 23 in den Behälter 63 eingeführt wird, wodurch der Supraleiter 55 bei der Messung seiner Kennwerte klar beobachtet werden kann.
  • Weiter kann die Bildung von Reif und Eis auf den Behältern 61 und 63 lang anhaltend verhindert werden, da sich auf den Behältern 61 und 63 keine Feuchtigkeit niederschlagen kann, wodurch der Supraleiter 55 für eine lange Zeit klar beobachtet werden kann.
  • Dritte bevorzugte Ausführungsform
  • Die Figur 12 zeigt eine Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften zur Erzeugung des Meissnereffekts nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Um den Supraleiter 55 in der Luft schweben zu lassen. ist ein Permanentmagnet 91 auf einem plattenförmigen geschäumten Polysterolmaterial 90 befestigt, das den Permanentmagneten 91 halb in dem in den Behälter 61 eingefüllten flüssigen Nitrogen 53 schweben läßt. Der Behälter 61 ist in gleicher Weise in den Behälter 63 gestellt, wie in der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Nachdem der Supraleiter 55 mittels eines Glasstabes 89 einmal in das flüssige Nitrogen 53 eingetaucht wurde, so daß er seinen Zustand in den supraleitenden Zustand ändert, wird der Glasstab 29 davon entfernt. Anschließend wird durch den Meissnereffekt eine Reaktionskraft zwischen dem Supraleiter 55 und dem Permanentmagneten 91 verursacht, wodurch der Supraleiter 55 oberhalb des Permanentmagneten 91 in der Luft schwebt.
  • In der Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften wird zur Erzeugung des Meissnereffekts bei dem Einführen des Glasstabes 89 in den Behälter 63 oder beidem weiteren Einfüllen von flüssigem Nitrogen Flüssigkeit in dem Behälter 63 gesammelt und deshalb schlägt sich darauf Reif nieder. In diesem Fall kann die Ansammlung von Feuchtigkeit auf dem Behälter 63 und die Erzeugung von Reif verhindert werden, indem in die Behälter 61 und 63 getrocknetes Nitrogengas eingefüllt wird.
  • Die Figuren 13a bis 13d zeigen ein Verfahren zur Messung einer Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht nach der Erfindung. Diese Messungen wurden unter den Meßbedingungen einer Temperatur von 25ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 % durchgeführt.
  • Die Figur 13a zeigt ein Verfahren zur Messung einer Lichtdurchlässigkeit Tr0 unmittelbar nachdem das flüssige Nitrogen in das Devar-Gefäß 61 gefüllt wurde.
  • Die Figur 13b zeigt ein Verfahren zur Messung einer Lichtdurchlässigkeit Tr1, wenn sich das Devar-Gefäß 61 nicht in dem Behälter 63 befindet.
  • Die Figur 13c zeigt ein Verfahren zur Messung einer Lichtdurchlässigkeit Tr2, wenn sich das Devar-Gefäß 61 in dem Behälter 63 befindet.
  • Die Figur 13d zeigt ein Verfahren zur Messung einer Lichtdurchlässigkeit Tr3, wenn das getrocknete Nitrogengas mit einer Flußgeschwindigkeit von 200 ml/min in den Behälter 63 eingefüllt wird.
  • Die Figur 14 zeigt ein Diagramm der Verhältnisse Tr1/Tr0, Tr2/Tr0 und Tr3/Tr0 der Lichtdurchlässigkeit, unmittelbar nachdem das flüssige Nitrogen 53 in das Devar-Gefäß 61 gefüllt wurde, zu der Lichtdurchlässigkeit nachdem eine bestimmte Zeit nach dem Einfüllen des flüssigen Nitrogens vergangen ist.
  • Wie in der Figur 14 zu sehen ist, fällt das Verhältnis Tr1/Tr0 zwei oder vier Minuten nachdem das flüssige Nitrogen 53 in das Devargefäß 61 eingefüllt wurde steil ab, wenn dieses sich nicht in dem Behälter 63 befindet. Hier sammelt sich Feuchtigkeit auf dem Devar-Gefäß 61, wodurch das innere des Behälters 63 fast nicht mehr gesehen werden kann.
  • Befindet sich das Devar-Gefäß 61 in dem Behälter 63 und wird kein getrocknetes Nitrogengas eingefüllt, so fällt das Verhältnis Tr2/Tr0 langsam ab. Es beginnt sich Feuchtigkeit auf dem Devargefäß 61 anzusammeln. Nach einer Zeit von 8 oder Minuten wird es sehr schwer, den inneren Zustand des Behälters 63 zu sehen.
  • Auf der anderen Seite verändert sich das Verhältnis Tr3/Tr0 sogar nach einer Zeit von 10 Minuten nur unmerklich, wenn sich das Devargefäß 61 in dem Behälter 63 befindet, In den getrocknetes Nitrogengas eingefüllt wurde. Dadurch kann der innere Zustand des Behälters 63 klar gesehen werden.
  • Die Figur 15 zeigt eine Diagramm des Verhältnisses Tr4/Tr5 einer Lichtdurchlässigkeit Tr4 zu einer Lichtdurchlässigkeit Tr5 über die Zeit, nachdem ein oberer Deckel eines Behälters geschlossen wurde. Hier wird die Lichtdurchlässigkeit Tr4 gemessen, wenn der obere Deckel des Behälters 63 für eine Minute geöffnet wurde, wobei das Devar-Gefäß 61 genügend gekühlt wurde, so wie es in der Figur 13d gezeigt ist. Nachfolgend wird der obere Deckel geschlossen und es wird kein getrocknetes Nitrogengas in den Behälter 61 eingeführt. Die Lichtdurchlässigkeit Tr5 wird gemessen, wenn das getrocknete Nitrogengas mit einer Flußgeschwindigkeit von 400 ml/min in den Behälter 63 eingeflossen ist.
  • Wie aus den Figuren 14 und 15 erkannt werden kann, ist die Lichtdurchlässigkeit größer, nachdem das flüssige Nitrogengas beginnt, in den Behälter 63 zu fließen und eine Zeit von etwa 2 Minuten vergangen ist, als die Lichtdurchlässigkeit wenn kein getrocknetes Nitrogengas in den Behälter 63 fließt.
  • Es ist offensichtlich, daß den Fachleuten auf diesem Gebiet verschiedene andere Modifikationen naheliegen und sie diese durchführen können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften, mit:
einem ersten durchsichtigen Behälter (52; 61) zur Aufnahme eines Supraleiters (55) und eines Kühlmittels (53) zur Kühlung des Supraleiters;
einem zweiten durchsichtigen Behälter (60; 63) zur Aufnahme des ersten durchsichtigen Behälters in einem solchen luftdichten Zustand, daß in dem zweiten Behälter ein getrocknetes inaktives Gas mit einem höheren Druck als außerhalb des zweiten Behälters gehalten werden kann; und
Hitze-Isolatoren (54; 64) zur Hitzeisolierung der Außenseite des ersten durchsichtigen Behälters gegen den zweiten durchsichtigen Behälter, wobei die Hitze-Isolatoren zwischen dem ersten und dem zweiten durchsichtigen Behälter angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit einem dritten durchsichtigen Behälter (58; 62) zur Aufnahme des Supraleiters, damit der Supraleiter gekühlt wird ohne mit dem Kühlmittel (53) in Verbindung zu sein.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit einem Permanentmagneten (91), der in dem ersten durchsichtigen Behälter angeordnet ist, um den Supraleiter (55) nach dem Meissner-Effekt schweben zu lassen, wobei der Supraleiter auf die Sprungtemperatur gekühlt ist, bei der er von dem normalleitenden Zustand in den supraleitenden Zustand übergeht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiter mit Schwebemitteln (90), die den Permanentmagneten (91) in dem Kühlmttel schweben lassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter mit einer Trägereinnichtung (300; 21), In der der Supraleiter (55; 4) und ein Wärmefühler (82; 5) auf einem gemeinsamenträgerglied (71; 6) fixiert sind, mit einem Deckel (65; 14), der mit dem Trägerglied einen abgeschlossenen Hohlraum bildet, in dem sich der Supraleiter und der Wärmefühler befinden, wobei der Supraleiter (55; 4) einen Satz Elektroden (56a, 56b, 57a, 57b; 2a, 2b, 3a, 3b) enthält, durch die die Kennwerte des Supraleiters gemessen werden können, und das Trägerglied (6) Leiter (9, 11) enthält, die mit den Elektroden und dem Wärmefühler auf der einen Seite und den Außenanschlüssen (12a-12h) des Trägerglieds auf der anderen Seite verbunden sind.
DE68926628T 1988-10-04 1989-10-04 Gerät zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einen Supraleiter Expired - Fee Related DE68926628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63250289A JPH0296678A (ja) 1988-10-04 1988-10-04 超電導観測用装置
JP63252782A JPH0298980A (ja) 1988-10-05 1988-10-05 超電導特性観測装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68926628D1 DE68926628D1 (de) 1996-07-11
DE68926628T2 true DE68926628T2 (de) 1997-01-16

Family

ID=26539718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917248T Expired - Fee Related DE68917248T2 (de) 1988-10-04 1989-10-04 Gerät zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einem Supraleiter.
DE68926628T Expired - Fee Related DE68926628T2 (de) 1988-10-04 1989-10-04 Gerät zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einen Supraleiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917248T Expired - Fee Related DE68917248T2 (de) 1988-10-04 1989-10-04 Gerät zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einem Supraleiter.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5065087A (de)
EP (2) EP0363181B1 (de)
DE (2) DE68917248T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030614A (en) * 1987-05-15 1991-07-09 Omega Engineering, Inc. Superconductor sensors
US5134360A (en) * 1991-03-15 1992-07-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for critical current measurements
WO1993020591A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-14 Jeffery Lewis Tallon Thermopower mapping of superconducting cuprates
DE4211614C2 (de) * 1992-04-07 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
US5393736A (en) * 1992-11-30 1995-02-28 Illinois Superconductor Corporation Cryogenic fluid level sensor
US5339025A (en) * 1993-01-28 1994-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for determining the granular nature of superconductors using pulsed current
DE4320658C1 (de) * 1993-06-22 1994-10-20 Kernforschungsz Karlsruhe Meßapparatur zum kalorimetrischen Bestimmen der Wechselfeldverluste von Supraleitern
JP3171131B2 (ja) * 1997-02-25 2001-05-28 住友電気工業株式会社 超電導線の臨界電流値を測定する方法および装置
CN1831546B (zh) * 2005-03-07 2011-01-12 中国科学院电工研究所 一种高温超导带材失超传播速率测量装置
WO2012002016A1 (ja) 2010-06-28 2012-01-05 株式会社フジクラ 超電導線材の常電導転移の検出方法
CN102305804B (zh) * 2011-05-19 2013-06-05 北京鼎臣超导科技有限公司 一种高温超导材料超导转变温度测量装置及测量方法
CN102435965B (zh) * 2011-10-26 2015-04-22 兰州大学 高温超导材料多场耦合测试系统
CN102426812B (zh) * 2011-11-15 2014-04-16 赵杰 高温超导综合实验仪
JP5739317B2 (ja) 2011-12-20 2015-06-24 独立行政法人石油天然ガス・金属鉱物資源機構 液体窒素冷却センサ機器用容器及び液体窒素冷却センサ機器
CN102635780B (zh) * 2012-03-30 2014-09-17 重庆巨创计量设备股份有限公司 应用于lng加注机的嵌入式控制系统
CN104614691B (zh) * 2015-01-22 2017-11-17 杭州精科仪器有限公司 测量高温超导体特性实验装置
CN105136980B (zh) * 2015-07-24 2017-01-11 山西大学 多铁性材料多场耦合试验夹具
CN108107385B (zh) * 2017-12-22 2020-07-24 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种高温超导磁体性能检测系统及检测方法
CN108766147B (zh) * 2018-05-23 2020-09-08 安徽理工大学 一种模数电混合实验系统及其控制电路
CN111157926B (zh) * 2020-01-03 2021-06-04 北京交通大学 一种用于高温超导磁体失超检测实验的杜瓦装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298337A (de) * 1963-09-24 1900-01-01
DE1501291A1 (de) * 1966-12-24 1969-12-04 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes und Betriebsverfahren hierzu
US4010419A (en) * 1975-11-26 1977-03-01 Beckman Instruments, Inc. Ignition analyzer time base
FR2364878A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Inst Francais Du Petrole Procede pour la production d'isobutane, d'ethane et de propane
SU1001241A1 (ru) * 1980-09-23 1983-02-28 Воронежский Политехнический Институт Способ измерени критических магнитных полей в сверхпроводниках
SU1077466A1 (ru) * 1981-10-22 1986-12-23 Предприятие П/Я М-5631 Устройство дл измерени зависимости критического тока образцов технического сверхпроводника от внешнего магнитного пол
DE3151119A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "thermisches verfahren zum schnellen ueberfuehren einer supraleitenden wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden zustand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
JPS6065582A (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 粒界ジヨセフソン接合型光検出素子
JPS61263177A (ja) * 1985-05-16 1986-11-21 Toshiba Corp 超電導線の臨界電流測定装置
US4827217A (en) * 1987-04-10 1989-05-02 Biomagnetic Technologies, Inc. Low noise cryogenic apparatus for making magnetic measurements
JPS6449988A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Honda Electronic Fish finder
JPS6459169A (en) * 1987-08-31 1989-03-06 Toshiba Corp Characteristic measuring apparatus of superconductive material
JPH0729044B2 (ja) * 1987-09-28 1995-04-05 雪印乳業株式会社 カプセル体の製造における余滴除去方法とその装置
JPH0197876A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Hitachi Ltd 超電導線の臨界電流測定法
EP0315976B1 (de) * 1987-11-09 1994-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Supraleitender strombegrenzender Apparat
US4939458A (en) * 1988-02-08 1990-07-03 Colorado School Of Mines Method and apparatus for quantifying superconductivity
US4906607A (en) * 1988-04-06 1990-03-06 Drexel University Sensor and method for indicating the presence of a low magnetic field using high critical temperature superconductor ceramic material to absorb electromagnetic energy
US4931732A (en) * 1988-07-25 1990-06-05 Cornell Research Foundation, Inc. Magnetic flexure system for determining superconductive properties of a sample
US4851762A (en) * 1988-08-31 1989-07-25 The John Hopkins University Novel technique using magnetic field dependent phase detection for detection of superconductivity

Also Published As

Publication number Publication date
EP0363181B1 (de) 1994-08-03
EP0363181A3 (de) 1991-08-21
EP0363181A2 (de) 1990-04-11
DE68926628D1 (de) 1996-07-11
EP0547045A2 (de) 1993-06-16
DE68917248D1 (de) 1994-09-08
EP0547045B1 (de) 1996-06-05
EP0547045A3 (en) 1994-07-27
DE68917248T2 (de) 1995-02-09
US5065087A (en) 1991-11-12
US5126655A (en) 1992-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926628T2 (de) Gerät zur Beobachtung supraleitender Eigenschaften in einen Supraleiter
DE3916311C2 (de) Mehrfach-Thermoelementfühler
EP0200958B1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder mit mehreren Gradiometern
EP0200080B1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder mit wenigstens einem DC-SQUID
DE68925939T2 (de) Packung für elektronische Anordnungen zum Betrieb bei verschiedenen jeweiligen Temperaturen
DE3019387A1 (de) Duennschicht-halbleiter-gassensor mit einem in den sensor integrierten heizelement
DE3735668A1 (de) Vorrichtung zur mehrkanaligen messung schwacher magnetfelder
EP0584866B1 (de) SQUID-Magnetometer mit einer Abschirmhülle gegen elektromagnetische Störfelder
DE2000388A1 (de) Suchgeraet fuer elektromagnetische Strahlung
DE4212220C3 (de) Verwendung einer Anordnung aus Clustermolekülen als mikroelektronisches Bauelement
DE68902155T2 (de) Anordnung mit einem temperaturfuehler.
EP0386824A2 (de) Supraleitendes Gradiometer zur Messung schwacher Magnetfelder und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3888659T2 (de) Supraleitendes Magnetwiderstandsgerät.
EP0799425B1 (de) Gradiometer
DE68908343T2 (de) Supraleitender Apparat, bestehend aus einer luftdicht verpackten supraleitenden Einrichtung.
DE69113490T2 (de) Gerät zum Messen der Magnetfeldverteilung.
DE69322305T2 (de) Planares Quanteninterferometer mit Oxid-Supraleiter
US3259866A (en) Superconductors
DE68915346T2 (de) Magnetfeldmessgerät mit einem supraleitenden magnetoresistiven Element.
US3251715A (en) Method of forming a laminar superconductor
DE4035952C1 (en) Method of measuring temperature of electrical conductors - has electrode forming condenser with capacitance compared to calibration graph
DD249355A1 (de) Supraleitendes fixpunktelement
DE69012455T2 (de) Verfahren und Gerät zum Feststellen eines magnetischen Feldes mit einer Magnetwiderstandseigenschaft eines supraleitenden Materials.
Itoh et al. Highly sensitive magnetic sensor constructed with a YBCO thick film
EP0479836A1 (de) Füllstandsdetektor für kryogene flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee