DE68926443T2 - Zyklisches Harnstoffderivat - Google Patents

Zyklisches Harnstoffderivat

Info

Publication number
DE68926443T2
DE68926443T2 DE68926443T DE68926443T DE68926443T2 DE 68926443 T2 DE68926443 T2 DE 68926443T2 DE 68926443 T DE68926443 T DE 68926443T DE 68926443 T DE68926443 T DE 68926443T DE 68926443 T2 DE68926443 T2 DE 68926443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
diisocyanate
reaction
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68926443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68926443D1 (de
Inventor
Hiroyuki Sakamoto Hir Sakamoto
Kenshiro Tobinaga
Noriyuki Tsuboniwa
Yasuyuki Tsuchiya
Hirotoshi Umemoto
Satoshi Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE68926443D1 publication Critical patent/DE68926443D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68926443T2 publication Critical patent/DE68926443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft cyclische Harnstoff-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser.
  • Hintergrund der Erfindung
  • JF-A-56151720 offenbart wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, umfassend ein cyclisches Harz der Formel (P)
  • worin n 2 oder mehr ist, d.h., worin der heterocyclische Ring zumindest ein 7gliedriger Ring ist.
  • In Chilly et al., J. Org. Chem. 29 (11) :3347-501 (1964) wird die Verbindung der Formel (P) offenbart, worin n 1 und R Ethyl ist. Diese Verbindung wird durch ein kompliziertes Verfahren erhalten.
  • Verbindungen mit einem 5- bis 7gliedrigen Ring, wie sie durch die Formel (P) gezeigt sind, aber die keinen Sauerstoff haben, der direkt mit einer Carbonyl-Gruppe verbunden ist, werden von Ulrich et al., J. Org. Chem. 43 (8) (1978) offenbart. Es wird berichtet, daß die Verbindungen, die einen 5- oder 6gliedrigen Ring enthalten, bei einer thermischen Zersetzung keine Ringöffnung eingehen, was ein spezifisches Merkmal einer cyclischen Harnstoff-Struktur ist.
  • EP-A-0 240 370 offenbart cyclische Hamstoffe, die denen der Formel (P) analog sind, aber die kein O-Atom zwischen CO und R haben. Diese cyclischen Hamstoffe werden als blockierte Isocyanate in einkomponentigen Polyurethan-Systemen vorgeschlagen. Es wird erwähnt, daß diese durch thermische Dissoziation eine Ringöffnung eingehen können, unter Erhalt eines Isocyanates und eines Amides.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen cyclischen Harnstoff-Derivate haben die Formel (A)
  • worin m eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
  • X -O-, -S- oder -NR&sub1;- ist (R&sub1; ist Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen); und
  • worin R eine Glycidyl-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkaryl-Gruppe mit bis zu 27 Kohlenstoffatomen oder eine solche Gruppe ist, die ebenfalls zumindest eine -CO-, -O-, -S- oder -N-Bindung enthält und ein Molekulargewicht von 15 bis 500 hat, und worin jede Gruppe wahlweise durch Halogenatome, durch Glycidyl-, Hydroxyl-, Nitro-, Cyano-, Formyl- oder Amino-Gruppen oder durch Polyester-, Polyether-, Polyurethan- oder Polyamid-Gruppen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000 substituiert ist;
  • mit den Vorbehalten, daß dann, wenn m 1 und X -O- ist, R nicht C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl ist, und daß dann, wenn R Glycidyl ist, m 1 ist.
  • Beschreibung dieser Erfindung
  • Ein Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen cyclischen Harnstoff-Derivate, wenn X -O- ist, umfaßt die Reaktion von Propylenharnstoff mit einer Verbindung der Formel Y-COOR (Formel C), worin Y ein Halogenatom oder OR ist (wobei die Gruppen R gleich oder verschieden sind). Die durch die Formel (C) gezeigten Verbindungen sind im allgemeinen Verbindungen, die durch Reaktion von Phosgen mit ROH erhalten werden. Die Verbindungen (C) umfassen Methylchlorformiat, n- Propylchlorformiat, Isopropylchlorformiat, Ethoxyethylchlorformiat, sek-Butylchlorformiat, Benzylchlorformiat, 2-Ethylhexylchlorformiat, Methoxyethylchlorformiat, Tetradodecylchlorformiat, Hexadecylchlorformiat und Phenylchlorformiat.
  • Die Reaktion wird bei Temperaturen von 0 bis 200ºC, vorzugsweise 50 bis 150ºC, in der Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt. Bei der Reaktion können basische Katalysatoren wie Triethylamin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undecen-7, Pyridin, Natriummethoxid, Natriumethoxid, t-Butoxykalium und Hexamethylphosphortriamid verwendet werden, falls erforderlich, oder auch nicht. Das geeignete Lösungsmittel ist ein Lösungsmittel ohne aktiven Wasserstoff. Es kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die z.B. aus Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, Ethern und Estern besteht. Bevorzugt sind aliphatische Kohlenwasserstoffe (wie Pentan, Hexan und Heptan), aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Benzol, Toluol und Xylol), alicyclische Kohlenwasserstoffe (wie Cyclohexan, Methylcyclohexan und Decalin), Petrolkohlenwasserstoffe (wie Petrolether und Petrolbenzin), halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und 1,2-Dichlorethan), Ether (wie Ethylether, Isopropylether, Anisol, Dioxan und Tetrahydrofuran), Ketone (wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Acetophenon und Isophoron), Ester (wie Ethylacetat und Butylacetat), Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dgl. Diese Verbindungen können alleine oder in Kombination verwendet werden. In der Reaktion kann ein Polymerisations-Inhibitor nach Erfordernis zugegeben werden, aber dies ist nicht essentiell.
  • Ein cyclisches Harnstoff-Derivat, bei dem X -NH- ist, wird entsprechend dieser Erfindung durch eine Reaktion von Propylenharnstoff mit Isocyanat-Verbindungen, dargestellt durch die folgende Formel (E), erhalten:
  • R-(N=C=O)m (E)
  • worin R und m gleich sind wie in Formel (A).
  • Die hier verwendeten Isocyanat-Verbindungen umfassen aliphatische Verbindungen wie Trimethylenmonisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylenmonoisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 1,2-Propylendiisocyanat, 1,2- Butylenmonoisocyanat, 2,3-Butylendiisocyanat, 1,3- Butylenmonoisocyanat, Ethylidindiisocyanat und Butylidinmonoisocyanat; Cycloalkylen-Verbindungen wie 1,3- Cyclopentandiisocyanat, 1,4-Cyclohexanmonoisocyanat und 1,2- Cyclohexandiisocyanat; aromatische Verbindungen wie m- Phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthalinmonoisocyanat, 4,4'- Diphenyldiisocyanat, 1,5-Naphthalinmonoisocyanat und 1,4- Naphthalindiisocyanat; aliphatisch-aromatische Verbindungen wie 4,4'-Diphenylenmethandiisocyanat, 2,4- oder 2,6- Toluolmonoisocyanat oder Mischungen davon, 4,4- Toluidindiisocyanat und 1,4-Xylylendiisocyanat; kernausgetauschte aromatische Verbindungen wie Dianisidindiisocyanat, 4,4'-Diphenylethermonoisocyanat und Chlordiphenylendiisocyanat; Triisocyanate wie Triphenylmethan-4,4'4"-triisocyanat, 1,3,5- Triisocyanatbenzol und 2,4,6-Triisocyanatotoluol; Tetraisocyanate wie 4,4'-Diphenyldimethylmethan-2,2',5,5'- tetraisocyanat; polymerisierte Polyisocyanate wie Toluidendiisocyanatdimer und -trimer.
  • Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von 25 bis 200ºC, vorzugsweise 50 bis 100ºC in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das geeignete Lösungsmittel umfaßt das oben erwähnte Lösungsmittel. Bei dieser Reaktion können Katalysatoren verwendet werden, z.B. Zinn-Verbindungen (Dibutylzinnlaurat, Dibutylzinnoxid, FASCAT 4102 (M & T CHEMICALS INC.), TK-1, 1L (TAKEDA)), Mischungskatalysatoren (Dibutylzinndijodid/Tetrphenylantimonjodid, Dimethylzinndijodid/Hexamethylphosphortriamid), saure Verbindungen (p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Trifluorborethylat), basische Verbindungen (Triethylamin, 1,4-Diazabicyclo- [2,2,2]-octan, 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undecen-7, Pyridin, Natriummethoxid, Natriumethoxid, t-Butoxykaliumhexamethylphosphortriamid), Metalloxide oder Metalisalze (Manganacetat, Cobaltacetat, Calciumacetat, Lithiumacetat, Zinkacetat, Magnesiumacetat, Antimontrioxid, Bleidioxid, Ferrichlond, Aluminiumtriisopropoxid, -tetraisopropoxid).
  • Das allgemeinste Verfahren zur Erzeugung der erfindungsgemäßen cyclischen Harnstoff-Verbindungen besteht aus einer Reaktion aus Verbindungen, dargestellt durch die folgende Formel (F):
  • worin Z Halogen, eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxy- Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; mit Verbindungen, dargestellt durch die folgende Formel (G):
  • R-(X-H)m (G)
  • worin R, m und X gleich sind wie in der Formel (A), unter Ersatz von Z durch R-X. Die durch die Formel (F) gezeigten Verbindungen konnen leicht durch eine Reaktion der cyclischen Harnstoff-Verbindungen (B) mit Phosgen selbst oder Verbindungen erhalten, die durch eine Reaktion von Phosgen mit ZOH erhalten werden. Zusätzlich werden die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen (G) im allgemeinen in Form von Verbindungen verwendet, die aktiven Wasserstoff enthalten und ein Kohlenstoffatom aufweisen, das direkt mit Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff verbunden ist. Derartige Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, umfassen Alkohole [x=O] z.B.
  • m=1, R: Methanol, Ethanol, Stearylalkohol, Benzylalkohol, Phenanthylalkohol, Phenol, Methylphenol, Bromphenol, Glycidylalkohol;
  • m=2: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,3- Butandiol, 1,10-Decandiol, Pentaethylenglykol, 2,5- Furandimethanol, 1,2-Cyclohexandiol, Dicyclohexyl-4-4'-diol, 1,2-Benzoldimethanol, 2,2-Bisphenol;
  • m > 3: Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,3-Pentantriol, Pentaerythritol, Dipentaerythritol, Neopentylglykol, Laktose, Xylose, Mannitol, Polyesterpolyol, Polyetherpolyol, Epoxyharze;
  • Amine [X=N], z.B.: Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Stearylamin, Benzylamin, Anilin, Dimethylamin, Methylethylamin, Diethylamin, Methylbenzylamin, Ethylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,8-Diaminooctan, 1,2- Phenylendiamin, 2,4-Diaminotoluol, N-(2-Aminoethyl)-1,3- propandiamin, N,N-Bis(2-aminoethyl)-1,3-propandiamin, N,N'- Bis(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin;
  • Aminoalkohole, z.B.: Dimethylaminoethylalkohol, Dimethylaminoethylalkohol, Dimethylaminopropylalkohol, m-Dimethylaminophenol, N-Methyl-N-phenylaminoethylalkohol, N- Ethyl-N-benzylaminoethylalkohol, Pyrrolidinoethylalkohol, Pyrrolidinopropylalkohol, Morpholinoethylalkohol, 2-Amino-2- methyl-1-propanol, 2-Amino-1-butanol, 2-Amino-1-hexanol, Ethanolamin;
  • Oxime, z.B.: Acetoaldehydoxim, Acetonoxim, Methylethylketonoxim, Phenylmethylketonoxim, Acetylacetonoxim;
  • Thiole, z.B. Ethylthiol, Propylthiol, Cyclohexylthiol, Phenylthiol, Naphthylthiol, 1,2-Ethandithiol, 2,3- Butandithiol, 1,2-Benzoldithiol;
  • Polyesterpolyol-Verbindungen, z.B. Polyetherpolyole, erhalten durch Addition von Polyalkylenglykolen (z.B. Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol, Polyhexamethylenglykol) oder Alkylenoxiden (z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran) an Polyole (z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerol, Trimethylolpropan, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5- Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythritol, Sorbitol, Sorbitan, Sucrose);
  • Epoxy-Verbindungen, z.B. Epoxyharze vom Bisphenol A-Typ, Epoxyharze vom Bisphenol F-Typ, Epoxyharze vom polyvalenten Carbonsäureester-Typ, epoxydierte Harze von aliphatischen ungesättigten Verbindungen;
  • Sternpolymer-Verbindungen, z.B. Stempolymere mit einem aktiven Wasserstoff an einem Ende davon, erhalten durch kationische Polymerisation von Pentol und Ethylenoxid;
  • Polyesterpolyol-Verbindungen, z.B. Polyesterpolyol, erhalten durch Kondensationsreaktion von polybasischen Säuren (z.B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Tetrachlorophthalsäure, Tetrabromphthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Hyminsäure, Kopfsäure, Succinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecylsuccinsäure, Pyromellitsäure) oder Anhydride davon und polyvalente Alkohole (z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerol, Trimethylolpropan, 1,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 1,2,6-Hexantriol), Polyesterpolyole, erhalten durch eine Reaktion der oben beschriebenen polyvalenten Alkohole, Epoxy-Verbindungen (z.B. Cardula E, n- Butylglycidylether, Allylglycidylether) und den polybasischen Säuren, Polyesterpolyole, erhalten durch eine Reaktion der oben beschriebenen Epoxy-Verbindungen und der oben beschriebenen polybasischen Säuren, Polyole vom Alkyd-Typ, erhalten durch eine Reaktion von höheren Fettsäuren (Sojabohnenöl, Leinsamenöl, Saffranöl, Kokosnußöl, dehydriertes Castoröl, Paulowniaöl, Colophonium), den oben beschriebenen polybasischen Säuren und den oben beschriebenen polyvalenten Alkoholen, polymerisierten Polyesterpolyolen, erhalten durch Ringöffnungspolymerisation von ε-Caprolactam, ε-Caprolacton, γ-Valerolacton, δ-Valerolacton und β- Methylvalerolacton, und den oben beschriebenen polyvalenten Alkoholen;
  • Polyurethanpolyol-Verbindungen, z.B. Polyurethanpolyole, erhalten durch Additionsreaktion von z.B. Isocyanat- Verbindungen (z.B. Ethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 1-Methyl- 2,4-diisocyanatcyclohexan, 1-Methyl-2,6- diisocyanatcyclohexan, ω,ω'-Diisocyanatdiethylbenzol, ω,ω'- Diisocyanatdimethylaminotoluol, ω,ω'- Diisocyanatdimethylxylol, ω,ω'-Diisocyanatdiethylxylol, Lysindiisocyanat, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), 4,4'-Ethylenbis(cyclohexylisocyanat), ω,ω'-Diisocyanat-1,3- dimethylbenzol, ω,ω'-Diisocyanat-1,4-dimethylbenzol, Isophorondiisocyanat, 2,4-Toluidendiisocyanat, 2,6- Toluidendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4- Methylenbis(phenylisocyanat), Triphenylmethantriisocyanat) oder Polymeren davon an eine überschüssige Menge von niedermolekularen Polyolen (z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylglykol, Neopentylglykol, 2,2,4- Trimethyl-1,3-pentandiol, Hexamethylenglykol, Cyclohexandimethanol, Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin, Sorbitolsorbitan, Sucrose, Pentaerythritol), Polyurethanpolyole, erhalten durch Additionsreaktion von Polyol-Verbindungen mit verhältnismäßig niedrigen Molekulargewichten der Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, polymerisierten Polyesterpolyole und Acrylpolyole an Isocyanat-Verbindungen wie Monoisocyanat, Diisocyanat und Triisocyanat;
  • Polyamidamin-Verbindungen, z .B. Polyamidamin-Verbindungen, erhalten durch Additionsreaktion der oben beschriebenen Isocyanat-Verbindungen an Verbindungen wie Ethylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,2-Phenylendiamin und N-(2-Aminoethyl)-1,3-propandiamin.
  • Diese Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 200ºC, vorzugsweise 50 bis 70ºC unter Verwendung der oben beschriebenen Lösungsmittel ohne aktiven Wasserstoff durchgeführt. Bei der Synthese können Katalysatoren je nach Erfordernis verwendet werden. Wenn X Sauerstoff ist, sind zinnhaltige Katalysatoren geeignet, während dann, wenn X -NR&sub1; ist, die Reaktion ohne Verwendung von Katalysatoren abläuft.
  • Erfindungsgemäß können verschiedene Arten von cyclischen Harnstoff-Derivaten durch Variieren von R gebildet werden.
  • Die erfindungsgemäßen cyclischen Harnstoff-Derivate bilden Verbindungen mit ein oder zwei Isocyanat-Gruppen beim Erwärmen, d.h. entweder
  • O=C=N-(CH&sub2;)&sub3;-NH-CO-XR oder
  • O=C=N-(CH&sub2;)&sub3;-N=C=O + HX-R.
  • Da die Verbindungen mit Isocyanat-Gruppen im allgemeinen als Härtungsmittel verwendet werden, sind demzufolge die erfindungsgemäßen cyclischen Harnstoff-Derivate als Verbindungen nützlich, die Isocyanat-Härtungsmittel latent enthalten. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Derivate ebenfalls als Zwischenprodukte für eine Synthese von verschiedenen Arten anderer Verbindungen verwendet werden.
  • Beispiele
  • Diese Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungen detailliert beschrieben.
  • Beispiel 1 Phenoxycarbonylpropylenharnstoff
  • Propylenharnstoff (730 g, 7,3 mol) Triethylamin (404 g, 4 mol) und Dichlorethan (1,5 l) wurden in einen Reaktionskessel gegeben und auf 82 bis 85ºC erwärmt. Dann wurde eine Lösung aus Benzylchloroformiat (604 g, 4,0 mol) in Dichlorethan (0,5 l) tropfenweise zu der erwärmten Mischung in etwa 1 h gegeben, mit anschließendem Fortsetzen der Erwärmung unter Rühren für eine weitere Stunde. Die resultierende Lösung wurde kondensiert. Rohe Kristalle wurden mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Phenoxypropylenharnstoff (438 g; 49,3 %) wurde durch Säulenchromatographie erhalten.
  • NMR (1H): 7,40 bis 7,17 (m, 3,89 (t), 3135 (dt), 2,27 (tt).
  • IR (cm&supmin;¹) : 3240, 1780, 1675.
  • Schmelzpunkt: 149 bis 151ºC.
  • Beispiel 2 N-(2-Hydroxyethyl)aminocarbonylpropylenharnstoff
  • Phenoxycarbonylpropylenharnstoff (1,0 g; 4,5 mmol) und Ethanolamin (0,5 g; 8,2 mmol) wurden in Dioxan unter Erwärmen bei 50ºC aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde 30 min lang gerührt. Das resultierende weiße Präzipitat wurde futriert und dann mit Ether gespült, unter Erhalt der Zielsubstanz (790 mg; 96 %)
  • NMR (1H): 7,27, 4,70 (t), 3,84 (t), 3,43 (t), 3,30 (t), 3,20 (t), 3,12 (dt), 1,78.
  • IR (cm&supmin;¹): 3350, 1710, 1630.
  • Schmelzpunkt: 151 bis 153ºC.
  • Beispiel 3 Ethylenglykol-di-(ethyloxycarbonylpropylenharnstoff)ether
  • Phenoxycarbonylpropylenharnstoff (10 g; 45,5 mmol) und Triethylenglykol (3,4 g; 22,7 mmol) wurden in Dioxan (50 ml) unter Erwärmen aufgelöst. Die resultierende Mischung wurde 10 h gerührt, und die resultierende Lösung wurde konzentriert. Ein rohes Produkt wurde durch Säulenchromatographie aufbereitet, unter Erhalt der Zielsubstanz (1,8 g; 15 %).
  • NMR (1H): 5,99, 4,36 (t), 3,7 bis 3,6 (m), 3,30 (dt), 1,96 (tt)
  • IR (cm&supmin;¹): 3300, 1760, 1700.
  • Cp: 62976 (EH-Typ 25ºC).
  • Schmelzpunkt: 225 bis 230ºC.
  • Beispiel 4 N-Benzylaminocarbonylpropylenharnstoff
  • Phenoxycarbonylpropylenharnstoff (1 g; 4,5 mmol) und Benzylamin (1 g; 9,3 mmol) wurden in Dioxan (40 ml) unter Erwärmen auf 50ºC aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde unter Rühren für 30 min erwärmt. Nach Bestätigung der Vollendung dieser Reaktion durch Dünnschichtchromatographie wurde das Reaktionsprodukt durch Kondensation erhalten. Die erhaltenen rohen Kristalle wurden mit Ether gewaschen, unter Erhalt der Zielsubstanz (975 mg; 93 %).
  • NMR (1H) : 9,54, 7,29 (m), 4,49 (d), 3,87 (t), 3,37 (dt), 1,94 (tt)
  • IR (cm&supmin;¹): 3225, 1715, 1680.
  • Schmelzpunkt: 159 bis 162ºC (farblose, nadelförmige Kristalle)
  • Beispiel 5 Hexamethylendiaminocarbonylpropylenharnstoff
  • Phenoxycarbonylpropylenharnstoff (0,89 g; 4 mmol) und Hexamethylendiamin (0,24 g; 2 mmol) wurden in 20 ml Dioxan durch Erwärmen aufgelöst. Nach 1 h wurde die Vollendung dieser Reaktion durch Dünnschichtchromatographie bestätigt, und dann wurde das Reaktionsprodukt durch Kondensation erhalten. Das erhaltene Rohprodukt wurde mit Ether gewaschen, unter Erhalt der Zielsubstanz (705 mg; 94%).
  • NMR (1H): 9,23, 3,26 (m), 5,42, 1,92 (tt), 3,83 (t), 1,54 (m), 3,33 (dt), 1,35 (m).
  • IR (cm&supmin;¹): 3300, 1700, 1630.
  • Schmelzpunkt: 196 bis 198ºC (farblose prismatische Kristalle)
  • Beispiel 6 Benzyloxycarbonylpropylenharnstoff
  • Eine Mischung aus Phenoxycarbonylpropylenharnstoff (1,0 g; 4,5 mmol), Benzylalkohol (2,4 g; 22,2 mmol), Dibutylzinndilaurat (20 mg; 0,6 Gew.-%) und Dimethylaminopyridin (20 mg; 0,6 Gew.-%) wurde für 3 h bei 100ºC unter Rühren erhitzt. Nach Bestätigung der Vollendung dieser Reaktion durch Dünnschichtchromatographie wurde das Reaktionsprodukt konzentriert, und die resultierende rohe Substanz wurde durch Chromatographie getrennt, unter Erhalt der Zielsubstanz (600 mg; 56,4 %).
  • NMR (1H): 7,34 (m), 5,52 (br), 5,28 (s), 3,78 (t), 3,32 (td), 1,96 (tt).
  • IR (cm&supmin;¹): 3225, 3120, 1780, 1725, 1700.
  • Schmelzpunkt: 108 bis 110ºC (farblose prismatische Kristalle)
  • Beispiel 7 4-Hydroxyphenyloxycarbonylpropylenharnstoff
  • Phenoxycarbonylpropylenharnstoff (1,1 g, 5 mmol), Hydrochinon (1,1 g; 10 mmol) und Dibutylzinndilaurat (20 mg; 2 Gew.-%) wurden unter Erwärmen in Dioxan (30 ml) aufgelst. Die resultierende Lösung wurde für 4 h bei 100ºC unter Rückfluß gehalten, unter Erhalt eines weißen Präzipitates. Dieses Präzipitat wurde filtriert und mit Methanol gewaschen, unter Erhalt der Zielsubstanz (840 mg; 67 %).
  • NMR (1H) : 6,97 (d), 6,79 (d), 3,71 (t), 3,15 (brt), 1,88 (t), 9,40.
  • IR (cm&supmin;¹): 3340, 1780, 1660.
  • Schmelzpunkt: 225 bis 230ºC.
  • Beispiel 8 Hexamethylendioxycarbonylpropylenharnstoff
  • Hexamethylendiol (10,7 g; 0,091 mol) und Phenoxycarbonylpropylenharnstoff (40 g) wurden in Dioxan (300 g) bei erhöhter Temperatur aufgelöst, und dazu wurde Dibutylzinndilaurat (1 g) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde unter Erwärmen bei 85ºC für 8 h vermischt. Das Reaktionsprodukt wurde konzentriert, und das rohe Produkt wurde mit Ether gewaschen. Das gewaschene Produkt wurde mit Benzol durch Säulenchromatographie gereinigt, unter Erhalt von Hexamethylendioxycarbonylpropylenharnstoff (18,3 g; 50 % Ausbeute).
  • NMR: 6,71 (b,s), 4,21 (t), 3,75 (m), 3,32 (d, t), 1,88 bis 1,47 (m).
  • Schmelzpunkt: 74 bis 77ºC.

Claims (5)

1. Cyclisches Harnstoff-Derivat, dargestellt durch die Formel (A):
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
X -O-, -S- oder -NR&sub1;- ist (R&sub1; ist Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen); und
R Glycidyl-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyloder Alkaryl-Gruppe mit bis zu 27 Kohlenstoffatomen oder eine solche Gruppe ist, die ebenfalls zumindest eine -CO-, -O-, -S- oder -N-Bindung enthält und ein Molekulargewicht von 15 bis 500 hat, und worin jede Gruppe wahlweise durch Halogenatome, durch Glycidyl-, Hydroxyl-, Nitro-, Cyano-, Formyl- oder Amino-Gruppen oder durch Polyester-, Polyether-, Polyurethan- oder Polyamid-Gruppen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000 substituiert ist;
mit den Vorbehalten, daß dann, wenn m 1 und X -Oist, R nicht C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl ist, und daß dann, wenn R Glycidyl ist, m 1 ist.
2. Derivat nach Anspruch 1, worin m von 2 bis 15 ist.
3. Verfahren zur Erzeugung eines Derivates nach Anspruch 1 oder 2, worin X -O- ist, umfassend die Reaktion von Propylenharnstoff mit einer Verbindung der Formel Y-COOR, worin Y ein Halogenatom oder OR ist (wobei Gruppen R gleich oder verschieden sein können).
4. Verfahren zur Erzeugung eines Derivates nach Anspruch 1 oder 2, worin X -NH- ist, umfassend die Reaktion von Propylenharnstoff mit einem Isocyanat der Formel R- (N=C=O)m.
5. Verfahren zur Erzeugung eines Derivates nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die Reaktion einer Verbindung der Formel (F):
worin Z ein Halogenatom oder eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxy-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, mit einer Verbindung der Formel R-(X-H)m.
DE68926443T 1988-12-29 1989-12-29 Zyklisches Harnstoffderivat Expired - Fee Related DE68926443T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63331997A JP2641280B2 (ja) 1988-12-29 1988-12-29 新規な環状ウレア誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68926443D1 DE68926443D1 (de) 1996-06-13
DE68926443T2 true DE68926443T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=18249985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926443T Expired - Fee Related DE68926443T2 (de) 1988-12-29 1989-12-29 Zyklisches Harnstoffderivat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5385985A (de)
EP (1) EP0378930B1 (de)
JP (1) JP2641280B2 (de)
KR (1) KR970002874B1 (de)
CA (1) CA2006848A1 (de)
DE (1) DE68926443T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100381213B1 (ko) * 1998-03-26 2003-08-14 주식회사 엘지생명과학 파네실전이효소억제능을갖는사이클릭우레아유도체및그의제조방법
EP1361246B1 (de) * 2000-10-30 2009-02-18 Mitsui Chemicals, Inc. Organisches polymer und polymerisierbare verbindung
US9329510B2 (en) * 2013-08-22 2016-05-03 Xerox Corporation Simplified process for sustainable toner resin
KR102157615B1 (ko) * 2019-04-05 2020-09-18 한국생산기술연구원 아민 화합물과 이산화탄소를 이용한 우레아의 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795117C3 (de) * 1968-08-13 1975-11-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1932827C3 (de) * 1969-06-28 1978-10-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2150936A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Bayer Ag Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
AT325037B (de) * 1973-04-09 1975-09-25 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von 2 - arylamino - 2 - imidazolin-derivaten und von deren salzen
JPS56151720A (en) * 1980-04-25 1981-11-24 Dainippon Ink & Chem Inc Thermosetting resin composition
NL8005132A (nl) * 1980-09-12 1982-04-01 Duphar Int Res Fenylpiperazinederivaten met antiagressieve werking.
US4766221A (en) * 1986-04-04 1988-08-23 Sequa Chemicals, Inc. N-acyl substituted cyclic ureas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0378930B1 (de) 1996-05-08
CA2006848A1 (en) 1990-06-29
KR970002874B1 (ko) 1997-03-12
JPH02180872A (ja) 1990-07-13
DE68926443D1 (de) 1996-06-13
EP0378930A1 (de) 1990-07-25
US5385985A (en) 1995-01-31
KR900009602A (ko) 1990-07-05
JP2641280B2 (ja) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789016T2 (de) Hydroxyalkylcarbamate, deren Polymere und Verwendung.
CH619216A5 (de)
DE2916201A1 (de) Verfahren zur trimerisierung von diisocyanaten
DE2328012C3 (de) Pulverfdrmige Überzugsmittel
DE1256891B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE68926443T2 (de) Zyklisches Harnstoffderivat
DE2723657A1 (de) Zubereitung mit hohem feststoffgehalt
DE1645595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verwendung von tricyclischen Verbindungen
DE1057334B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen polymeren Verbindungen
EP0310011B1 (de) Härtungskomponente und deren Verwendung
EP0328150A2 (de) Cyclocarbonathaltige Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige'N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2314865A1 (de) Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats
EP0002662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
EP0002001B1 (de) Heterocyclische Polyisocyanate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1229067B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE3915874A1 (de) Neue cyclische polyiminoether
EP0033477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und deren Verwendung in temperaturbeständigen Lacken, Folien, Klebern, Schaumstoffen oder Formkörpern
DE3128743A1 (de) Pulverbeschichtungsmaterial
DE2005693A1 (en) Methylene-n-arylurethane-n'-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps
EP0001412B1 (de) Polyparabansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0013727B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)hydantoinen und ihre Verwendung als hitzebeständige Überzugsmaterialien, Folien, Pulver, Kleber, Formkörper, Lacke und Fasern
DE2714668A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer isocyanate
DE2032077C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyparabansäure-Derivaten
AT222659B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee