DE689260C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Zapfleitung bei Zapfanlagen mit Durchflussmesswerk - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Zapfleitung bei Zapfanlagen mit Durchflussmesswerk

Info

Publication number
DE689260C
DE689260C DE1935S0117691 DES0117691D DE689260C DE 689260 C DE689260 C DE 689260C DE 1935S0117691 DE1935S0117691 DE 1935S0117691 DE S0117691 D DES0117691 D DE S0117691D DE 689260 C DE689260 C DE 689260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
dispensing
valve
lever
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935S0117691
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Domsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1935S0117691 priority Critical patent/DE689260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689260C publication Critical patent/DE689260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen der Zapfleitung bei Zapfanlagen mit Durchflußmeßwerk Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen der Zapfleitung bei Zapfanlagen mit Durchflußmeßwerk und einem Zählwerk mit Voreinstellzeiger und mindestens zwei kontinuierlich gedrehten Zählzeigern, wobei der dem größeren Meßbereich zugeordnete Zählzeiger mit einer längs verschieblichen und das Abstellen der Zapfleitung bei Erreichen der durch den Voreinstellzeiger bestimmten Endlage vorbereitenden Scheibe gekuppelt ist. Der Voreinstellzeiger wird von Hand entsprechend der zu liefernden Flüssigkeitsmenge eingestellt, und die Zählzeiger werden während der Flüssigkeitsabgabe von dem Flüssigkeitsmeßwerk angetrieben. In die Flüssigkeitsleitung ist ein Absperrorgan eingebaut, das unter Federdruck geschlossen gehalten, zum Einleiten des Zapfvorganges von Hand geöffnet und in dieser Stellung durch eine Verklinkung ,festgehalten wird. Beim Erreichen der voreingestellten Flüssigkeitsmenge wird die Verklinkungselbsttätig auf elektrischem Wege gelöst.
  • Die elektrische Auslösung des Absperrorgans ist dann zu empfehlen, wenn das als Absperrorgan dienende Ventil nicht ortsfest oder in größerer Entfernung von dem Flüssigkeitsmeßwerkangeordnet ist. Befindet sich das Ventil aber in der Nähe des Zählers und in starrer Verbindung mit diesem, so kann statt der elektrischen auch eine mechanische Auslösung des Ventils. erfolgen. Dadurch wird der Anschluß an eine Stromquelle gespart und wegen des Fortfallens der Kontakte die Betriebssicherheit erhöht.
  • Um bei Zapfanlagen mit zwei Meßbereichen eine möglichst große Genauigkeit in der Lieferung der voreingestellten Zapfmenge zu erreichen, ist in dem Hauptpatent eine Anordnung angegeben, bei der der Zeiger des größeren Meßbereiches die für das Schließen des Ventils- erforderliche Kontaktgabe vorbereitet und der Zeiger des kleineren Meßbereiches den vorbereiteten Kontakt betätigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der gleiche Vorteil auch bei mechanischer Lösung der Verklinkung zum Schließen des Ventils dadurch erreicht werden, daß die Sperrung des Ventils in der Betriebsstellung durch einen Schwenkhebel erfolgt, der durch die beim Einstellen des Voreinstellzeigers erfolgende Axialverschiebung der Steuerscheibe dadurch in die Sperrstellung gebracht wird, daß diese Scheibe gegen eine auf einem Arm der Schwenkhebelachse angeordnete kegelige Rolle trifft, und der nach Beginn des Zapfv organges in seiner Sperrstellung des weiteren durch eine mit dem Meßzeiger des kleineren Meßbereichs gekuppelte Kurvenscheibe gesichert wird, die mit einer zweiten auf einem Arm der Schwenkhebelachse sitzenden Rolle zusammenarbeitet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, wobei Fig. i einen Mittelschnitt und Fig.2 eine ebenfalls größtenteils im Schnitt gezeichnete Vorderansicht der in Betracht kommenden Teile einer Zapfanlage ist.
  • In Fig. i ist mit i ein Gehäuse bezeichnet, das auf der Vorderseite durch einen Deckel 2 mit Glasscheibe 3 und auf der Rückseite durch eine Deckplatte 4 verschlossen ist. Das Gehäuse r hat auf der Unterseite eine Üffnung, mit der es auf das Gehäuse .5 eines beliebigen Durchflußmeßwerks, z. B. eines Scheibenmeßwerks, aufgesetzt werden kann. ' In dem Gehäuse i sind drei fest miteinander verbundene Lagerplatten 6, 7, 8 angeordnet, von denen die vordere Platte 6 eine mit einem kegeligen Rand versehene Skalenscheibe 9 trägt. Mit der Platte 6 ist eine Lagerbuchse io fest verbunden, in der eine Buchse i i drehbar gelagert ist, die einerseits den Voreinstellzeiger 12 und andererseits ein Zahnrad 13 trägt. über ein Zwischenrad 14 greift das Zahnrad 13 in ein Zahnrad i5 ein, das durch einen Knopf 16 gedreht werden kann.
  • In der Buchse i r ist wieder eine Buchse 17 drehbar gelagert, die einerseits den Zählzeiger 18, andererseits ein Zahnrad ig trägt. In der Buchse 17 ist endlich eine Welle 2o gelagert, die einerseits einen zweiten größeren Zählzeiger 21 und andererseits ein Ritzel 22 trägt, das über das Zahnradgetriebe 23, 24 mit dem Zahnrad ig in Eingriff steht. Die Welle 20 ist an ihrem hinteren Ende in der Platte 8 gelagert und wird mittels eines Kegelradgetriebes 25, 26 durch die Welle 27 von dem Durchflußmeßwerk angetrieben. Von der Welle 27 aus wird ferner über Zahnradgetriebe 28, 29, 30, 31 ein Zählwerk 32 angetrieben, das durch ein Fenster in der Skalenscheibe g ablesbar ist.
  • Mit dem Zahnrad 13 sind zwei topfartig gestaltete Kurvenscheiben 33, 34 fest verbunden, die an ihren Rändern zwei einander gegenüberliegende Ausschnitte 35, 36 aufweisen. Lose drehbar auf der Buchse 17 ist eine Scheibe 37 gelagert, die aber durch Stifte 38, die in eine zweite fest auf die Buchse 17 aufgesetzte Scheibe 39 eingenietet sind, von der Buchse mitgenommen wird, wenn diese sich dreht. An der Scheibe 37 sind an zwei einander gegenüberliegenden Stellen Rollen 40, 41 gelagert, die unter dem Einfluß einer Schraubenfeder .42 auf den Rändern der Scheiben 33 bzw. 34 rollen.
  • In der Platte 6 einerseits und einem an der Platte 8 befestigten Bügel 82 andererseits ist eine Achse 83 drehbar gelagert, auf der. zwei Hebel 84 und 85 befestigt sind. Der Hebel 84 trägt eine kegelige Rolle 86 und an seinem freien Ende ein Gewicht 87. Der Hebel 85, der im wesentlichen die gleiche Richtung hat wie der Hebel 84 und in Fig. 2 hinter diesem liegt, trägt eine zvlindrische Rolle 88, die in Fig. 2 hinter der Rolle 86 liegt. Lose um die Achse 83 drehbar ist ein Rohr 89, das einerseits einen Arm 9o und andererseits einen doppelarmigen Hebel gi trägt, dessen rechter Arm hakenförmig gestaltet ist, während der linke Arm mit einem Ausschnitt einen an dem Hebel 8,5 befestigten Stift 92 umfaßt. Die kraftschlüssige Berührung zwischen dem Hebel gi und dein Stift 92 kann durch eine nicht gezeichnete Feder gesichert sein. Die Kegelrolle 86 wird e an der längs verschieblich gelagerten Scheib? 37 und die Rolle 88 von einer auf der Achse 2o des dem kleineren Meßbereich zugeordneten Zeigers 21 befestigten Kurvenscheibe 54 gesteuert. Dem Arm go gegenüber ist ein durch einen Druckknopf 93 entgegen der Kraft einer nicht gezeichneten Feder verschiebbarer Stift 94 angeordnet.
  • In die Zuflußleitung unmittelbar beim Eintritt der Flüssigkeit in das Messergehäuse ist ein Einsatzkörper 95 eingepaßt, der den Sitz für den Ventilkegel 96 bildet. Dieser ist auf der im Einsatzkörper verschiebbar angeordneten Führungsstange 97 befestigt und steht unter dem Einfluß einer verhältnismäßig schwachen Feder 98, die bestrebt ist, das Ventil offenzuhalten. Auf dem Ventilkegel liegt eine Scheibe 99, in der eine im Gehäuse i geführte Druckstange io5 befestigt ist. Eine Druckfeder io6 hat das Bestreben, die Stange 105 nach unten zu drücken.
  • Die Druckstange ro5 trägt nahe ihrem oberen hakenförmig gestalteten Ende zwei seitliche Ansätze io8. Um die Druckstange von Hand anheben zu können, ist in dem Gehäuse i eine Achse iog gelagert, die nach vorn herausgeführt ist und außerhalb. des Gehäuses einen bei i io angedeuteten Handgriff trägt. Auf der Achse iog ist im Innern des Gehäuses ein gegabelter Hebel i r i befestigt, der die Druckstange io5 umfaßt und an den seitlichen Ansätzen iog angreifen kann. Die Achse iog trägt außerdem noch einen Hebel 1i2, In der gezeichneten höchsten Lage ist die Druckstange io_5 durch einen bei 114 gelagerten doppelarmigen Hebel 115 mit dessenkürzerem als Sperrhaken ausgebildeten Arm gehalten. Mit dem Hebel 115 fest verbundenist noch ein gekrümmter Arm-115', der so gestaltet ist, daß er'mit dem Hebel 112 zusammenarbeiten kann. Das äußerste Ende des längeren Hebelarmes 115 wird durch den Sperrhaken gz gehalten.
  • Die Anordnung wirkt in folgender Weise: In der Ruhelage ist das Ventil geschlossen, da die Feder io6 stärker ist als die Feder 98. Um die Anlage in Betrieb zu setzen, wird die zu liefernde Flüssigkeitsmenge durch Drehen des Griffes 16 eingestellt und dann der Fundhebel iio mach oben in die gezeichnete Lage bewegt. Dadurch greift der Hebel i i i unter die Ansätze zo8 und hebt die Druckstange 105 entgegen der Kraft der Feder io6 in die gezeichnete Lage. Gleichzeitig legt sich der Hebel I 12 gegen den Arm i 15' und drückt den, Hebel i 15 entgegen der Kraft einer nicht gezeichneten Feder in die gezeichnete Stellung, in der er durch den Haken gi gehalten wird und die Druckstange .in, der gezeichneten Stellung verklinkt.
  • Durch das Anheben der Druckstange io5 öffnet sich das Ventil unter dem Einfluß der Feder 98. .Nach Öffnen des Ventils kann die Flüssigkeitsförderung beginnen. Entsprechend der Strömung dreht sich das nicht gezeichnete Meßwerk und treibt über die Welle 27 und die Kegelräder 26, 25 sowie über die Zahnradgetriebe 22, 23, 24, ig die Zählzeiger 21 bzw. 18 an.
  • Die Kurvenscheibe 54 ist nun so gestaltet, daß die Rolle 88 jedesmal dann in eine Ausnehmung 54' der Scheibe einfallen kann, wenn der Zeiger 2i sich in der Nullstellung oder in der dieser gegenüberliegenden-.Stellung befindet. Die Achse 83 kann sich aber erst dann unter dem Einfluß des Gewichtes 87 drehen und damit den Hebel i i 5 freigeben, wenn die Freigabe dadurch' vorbereitet war, daß der Zeiger 18. des größeren Meßbereiches die voreingestellte Lage des Zeigers 12 erreicht hat. In diesem Falle -ist die längs verschieblich gelagerte, durch die Kurvenscheiben 33 und 34 gesteuerte Scheibe 37, wie im Hauptpatent beschrieben, nach links bewegt worden, so daß die Kegelrolle 86 nicht mehr von dem Rand der Scheibe 37 gehalten wird.
  • Wenn nun die Rolle 88 in die Ausnehmung 54' einfällt, so hebt sich der Sperrhaken gi und gibt den Hebel 115 frei. Dadurch löst sich auch die Verklinkung der Druckstange io5; diese wird freigegeben und schließt unter dem Einfluß der Feder io6 das Ventil unter Überwindung der Feder 98.
  • Um in besonderen Fällen den Zapfvorgang vorzeitig von Hand unterbrechen zu können, kann der Stift 94 durch den Druckknopf 93 entgegen der Kraft einer nicht gezeichneten Feder verschoben werden. Dadurch wird der Sperrhaken gi mittels des Auslösehebels go angehoben und damit der Hebel I15 und die Druckstange 1o5 freigegeben.

Claims (1)

  1. "PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen der Zapfleitung" bei Zapfanlagen mit Durchflußmeßwerk und einem Zählwerk mit Voreinstellzeiger und mindestens-zwei kontinuierlich gedrehten Zählzeigern, wobei der dem größeren Meßbereich zugeordnete Meßzeiger mit einer längs verschieblichen und das Abstellen der Zapfleitung bei Erreichen der durch den Voreinstellzeiger bestimmten Endlage vorbereitenden Scheibe gekuppelt ist, nach Patent 687 698, für mechanische Betätigung eines unter Federdruck stehenden,. in der Betriebsstellung durch eine Verklinkung gesperrten Absperrventils, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des Ventils in der Betriebsstellung durch einen Schwenkhebel (gi) erfolgt, der durch die beim Einstellen des V oreinstellzeigers (12) erfolgende Axialverschiebung der Steuerscheibe (37) dadurch in die Sperrstellung gebracht wird, daß diese Scheibe gegen eine auf einem Arm (84) der Schwenkhebelachse (83) angeordnete kegelige Rolle (86) trifft, und der nach Beginn des Zapfvorganges in seiner Sperrstellung des weiteren durch eine mit. dem Meßzeiger (21) des kleineren Meßbereichs gekuppelte Kurvenscheibe (54) gesichert wird, die mit einer zweiten auf einem Arm (85) der Schwenkhebelachse (83) sitzenden Rolle (88) zusammenarbeitet.
DE1935S0117691 1935-03-26 1935-03-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Zapfleitung bei Zapfanlagen mit Durchflussmesswerk Expired DE689260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0117691 DE689260C (de) 1935-03-26 1935-03-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Zapfleitung bei Zapfanlagen mit Durchflussmesswerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0117691 DE689260C (de) 1935-03-26 1935-03-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Zapfleitung bei Zapfanlagen mit Durchflussmesswerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689260C true DE689260C (de) 1940-03-15

Family

ID=7534309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935S0117691 Expired DE689260C (de) 1935-03-26 1935-03-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Zapfleitung bei Zapfanlagen mit Durchflussmesswerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689260C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689260C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Zapfleitung bei Zapfanlagen mit Durchflussmesswerk
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE2345409C3 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE3738393A1 (de) Einwurfvorrichtung fuer muenzen
DE3404752C2 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
DE503981C (de) Vorrichtung zum beliebigen Einstellen von Gashaehnen zu beliebig einstellbaren Zeiten
DE843323C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil mit zeitlich begrenzter OEffnungsdauer fuer Muenzen-Einwurf
DE687698C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Zapfleitung durch den Zaehlzeiger von Fluessigkeitsmessgeraeten
DE750209C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Ausgeben von Fluessigkeiten
DE679548C (de) Schaltwerk fuer Muenzzaehler mit Grundgebuehreneinzug
DE901379C (de) Zapfeinrichtung mit Durchlaufmesser und Mengenvoreinstellung
DE729630C (de) Einrichtung zur Pruefung der Foerdermenge je Arbeitsspiel von Kraftstoff-Foerderpumpen
AT152772B (de) Flüssigkeitsdurchflußmesser mit Voreinstellung der abzugebenden Mengen.
DE728554C (de) Muenzwerk fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE718324C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und gleichzeitigen Abfuellen von Fluessigkeiten
DE652568C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit einem Muenzenwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE389337C (de) Fluessigkeitsmesser zur Abgabe einer im voraus bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE963573C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE924609C (de) Einrichtung zur Messung und Ausgabe von Fluessigkeiten
DE322510C (de) Muenzgasmesser
DE151388C (de)
DE505047C (de) Zaehl- und Druckwerk, insbesondere fuer Brennstoffmessgeraete
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE91792C (de)