DE68925429T2 - Verfahren zur herstellung eines polyesterfilmes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines polyesterfilmes

Info

Publication number
DE68925429T2
DE68925429T2 DE68925429T DE68925429T DE68925429T2 DE 68925429 T2 DE68925429 T2 DE 68925429T2 DE 68925429 T DE68925429 T DE 68925429T DE 68925429 T DE68925429 T DE 68925429T DE 68925429 T2 DE68925429 T2 DE 68925429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
water
web
sheet
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68925429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925429T3 (de
DE68925429D1 (de
Inventor
Seizo Aoki
Tetsuo Ikegami
Yukio Ota
Morishige Sonoda
Seiya Sugiura
Kenji Tsunashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27296529&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68925429(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP63155800A external-priority patent/JPH01320130A/ja
Priority claimed from JP63234332A external-priority patent/JPH0281619A/ja
Priority claimed from JP1058243A external-priority patent/JPH069860B2/ja
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68925429D1 publication Critical patent/DE68925429D1/de
Publication of DE68925429T2 publication Critical patent/DE68925429T2/de
Publication of DE68925429T3 publication Critical patent/DE68925429T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • B29C55/065Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed in several stretching steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/26Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/917Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means by applying pressurised gas to the surface of the flat article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9175Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means by interposing a fluid layer between the supporting means and the flat article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfilms bzw. einer -folie, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfilms, bei dem eine geschmolzene Polyesterbahn durch Abkühlen verfestigt wird bzw. erstarrt, und die Bahn in ihrer Längsrichtung gestreckt wird.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Ein Polyesterfilm wird allgemein durcn Gießen einer geschmolzenen Polyesterbahn, die von einer Düse auf die Oberfläche eines sich bewegenden kühlenden Mediums geliefert wird, das sich kontinuierlich bewegt, wodurch sich die geschmolzene Polyesterbahn durch Abkühlen verfestigt, Erwärmen der sich verfestigten Bahn und Strecken der Bahn in ihrer Längsrichtung hergestellt. Der in Längsrichtung gestreckte Film ist ein uniaxial gestreckter Film, und wenn der Film nach dem Strecken in Längsrichtung weiter in Querrichtung gestreckt wird, kann ein biaxial gestreckter Film erhalten werden.
  • Als Hochgeschwindigkeits-Filmherstellungsverfahren sind bei der Herstellung eines Polyesterfilms jeweils ein Verfahren zur Erhöhung der Gießgeschwindigkeit durch das Gießen der geschmolzenen Polyesterbahn auf die Oberfläche eines sich bewegenden kühlenden Mediums, das auf der Oberfläche eine flüssige Schicht, z.B. Wasser aufweist, bzw. ein Verfahren zur Erhöhung des Längsstreckverhältnisses durch Strecken der Bahn in ihrer Längsrichtung mit einer Anzahl von Streckschritten, nicht weniger als zwei Schritte, bekannt.
  • Das erstere Verfahren wird z.B. in UK-Patent 1 140 175 und JP-B-SHO-58-35133 beschrieben.
  • Nach dem Längsstrecken der Bahn existiert jedoch nur durch das Oberfläche des sich bewegenden kühlenden Mediums mit der flüssigen Schicht auf der Oberfläche eine Grenze für die Erhöhung der Filmherstellungsgeschwindigkeit. Bei diesem Gießverfahren ist es außerdem wichtig, daß auf der Oberfläche des sich bewegenden kühlenden Mediums eine gleichmäßige flüssige Schicht gebildet wird und die gebildete flüssige Schicht gleichmäßig zwischen der Oberfläche des sich bewegenden kühlenden Mediums und der geschmolzenen Polyesterbahn angeordnet wird. Wenn die flüssige Schicht nicht gleichmäßig ausgebildet oder zwischengeordnet wird, kommt es zu Mängeln der Oberfläche der abgekühlten und verfestigten Bahn.
  • Das letztgenannte Verfahren, und zwar das Verfahren zum Strecken der Polyesterbahn in ihrer Längsrichtung mit einem hohen streckverhältnis durch eine Anzahl von Streckschritten, wird Diese Veröffentlichungen beschreiben ein Verfahren zum Strecken einer Polyesterbahn bei einem Gesamtstreckverhältnis von nicht mehr als dem 4,5-fachen der ursprünglichen Länge durch ein mehrstufiges Strecken, das ein Hochtemperaturstreckverfahren und ein Streckverfahren bei geringer Temperatur umfaßt. Da dieses mehrstuf ige Strecken ein hohes Längsstreckverhältnis, z.B. ein Verhältnis von etwa dem Doppelten des 2,5- bis 3,5-fachen, das in JP-B-SHO-38-23489 usw. beschrieben ist, oder ein Verhältnis erreichen kann, das höher als dieser Wert ist, z.B. das 5-9-fache, kann die Hochgeschwindigkeits-Filmherstellung bei einer Geschwindigkeit von mehr als 200 m/min möglich werden.
  • Bei diesem mehrstufigen Strecken muß jedoch die Strecktemperatur, im Vergleich mit der üblichen Strecktemperatur von 80-95ºC, ziemlich erhöht werden, damit das hohe Längsstreckverhältnis gesichert ist. Deshalb treten bei diesem Streckverfahren leicht die Probleme auf, daß die Dickenänderung des erhaltenen Films beeinträchtigt wird, da der Wert des Streckverhältnisses wahrscheinlich gestreut ist, daß die Oberfläche des erhaltenen Films rauh wird, da der Film wahrscheinlich an der Hochtemperatur-Streckwalze haftet, und daß die Verschleißfestigkeit der Oberfläche des am Ende erhaltenen Films abnimmt, da der Kristallinitätsgrad des Films zunimmt und die Oberflächenschicht des Films schnell verschlissen wird. Da die Polyesterbahn (oder der -film) bei hoher Temperatur gestreckt wird, kommt es zudem zur Fällung des Oligomers aus der Bahn, und dieses Oligomer verschmutzt die Oberfläche der streckwalze innerhalb kurzer Zeit. Wenn die Oberfläche der Streckwalze verschmutzt ist, entstehen Oberflächenmängel auf dem erhaltenen Film, und die Produktivität des Films nimmt deutlich ab, da die verschmutzte Rolle gereinigt oder ausgetauscht werden muß. Wenn der Film beim herkömmlichen mehrstufigen Strekken bei einer Temperatur von 80-95ºC und einem Gesamtstreckverhältnis von nicht weniger als dem 4,5-fachen der ursprünglichen Länge gestreckt wird, wobei diese Temperatur die übliche Strecktemperatur darstellt, ist die Filmherstellung außerdem nicht konstant, und es werden Qualitätsmängel des Films verursacht, z.B. eine rauhe Oberfläche und eine beeinträchtigte Transparenz.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Polyesterfilms, das einen Polyesterfilm mit hoher Qualität bei hoher Geschwindigkeit und konstanter Produktivität herstellen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Polyesterfilms, das die Dickenänderung und die Oberflächenrauheit des erhaltenen Films auf geringe Werte verringern, eine Filmoberfläche mit hoher Verschleißfestigkeit schaffen und eine hervorragende Produktivität erzielen kann, ohne daß die Streckwalzen verschmutzt werden, wenn der Film bei einem Gesamtstreckverhältnis, das mindestens das 4,5-fache der ursprünglichen Länge beträgt, durch eine Anzahl von Streckschritten in Längsrichtung gestreckt wird, damit die oben genannte Filmherstellung bei hoher Geschwindigkeit erreicht wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgaben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfilms nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist "Polyester" ein genereller Begriff eines Polymers, das durch Kondensationspolymeriation eins Glycols und Dicarbonsäure erhalten werden kann und in der Grundkette eine Esterbindung aufweist. Typische Glycole sind Ethylenglycol, Butandiolhexylenglycol, Cyclohexandimethanol und Neopenthylglycol usw.; und typische Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenyldicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Dimersäure und Eicosansäure usw.
  • Typische Polyester sind Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat und Polycyclohexylendimethylenterephthalat usw. Polyethylenterephthalat ist besonders bevorzugt.
  • Diesem Polyester kann ein allgemein verwendeter Zusatz, z.B. ein Stabilisator, ein Konditioniermittel für die Viskosität, ein Oxidationsinhibitor, ein Füllstoff, ein Gleitmittel, ein Antistatikum, ein Antiblockiermittel und ein Formtrennmittel usw., auf das Volumen bezogen zugesetzt werden, der den erfindungsgemäßen Effekt nicht wesentlich vermindert.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die geschmolzene Polyesterbahn durch Kühlen auf der Oberfläche eines sich bewegenden kühlenden Mediums verfestigt, auf dem eine Wasserschicht ausgebildet ist. Obwohl als sich bewegendes kühlendes Medium im allgemeinen eine zylindrische Kühltrommel verwendet wird, kann das sich bewegende kühlende Medium-aus einem zirkulierenden Band mit ebener Oberfläche aufgebaut sein. Das sich bewegende kühlende Medium hat eine kühlende Oberfläche, die kontinuierlich bewegt werden kann. Nachdem die geschmolzene Polyesterbahn auf die Oberfläche des sich bewegenden kühlenden Mediums gegossen wurde, wird die geschmolzene Polyesterbahn abgekühlt und verfestigt, dies erfolgt während der gemeinsamen Bewegung mit der Oberfläche des kühlenden Mediums, und die verfestigte Bahn wird kontinuierlich zum nächsten Verfahren weitergeleitet.
  • Die Wasserschicht wird gebildet, indem der Oberfläche des sich bewegenden kühlenden Mediums Wasser zugeführt wird, und die geschmolzene Polyesterbahn wird auf die Oberfläche des sich bewegenden kühlenden Mediums gegossen, auf der die Wasserschicht ausgebildet ist. Die Bahn wird bei der gemeinsamen Bewegung mit der Oberfläche des kühlenden Mediums in einem Zustand abgekühlt und verfestigt, bei dem die Wasserschicht zwischen der Bahn und der Oberfläche des kühlenden Mediums angeordnet ist. Bei diesem Kühl- und Verfestigungsschritt der geschmolzenen Polyesterbahn wird auf die geschmolzene Bahn vorzugsweise eine elektrostatische Ladung aufgebracht bzw. angewendet. JP-B-SHO-37-6142 oder JP-B-SHO-48-29311 beschreiben z.B. ein elektrostatisches Gießverfahren; der Kontaktzustand zwischen der geschmolzenen Bahn und dem Kühlmedium kann verbessert werden, wenn bei diesem Gießverfahren kontinuierlich eine elektrostatische Ladung auf die geschmolzene Bahn angewendet wird. Das herkömmliche elektrostatische Gießverfahren kann je nach Art des Polymerisationskatalysators oder des Zusatzes zum Polyester gelegentlich nicht angewendet werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann jedoch das elektrostatische Gießverfahren sogar für diese Art der Polyesterbahn verwendet werden, da zwischen der Bahn und der Oberfläche des kühlenden Mediums eine Wasserschicht angeordnet ist. Durch Anwendung des elektrostatischen Gießverfahrens können ein enger Kontakt zwischen der geschmolzenen Polyesterbahn und der Oberfläche des kühlenden Mediums als auch ein gleichmäßiger meniskusförmiger Abschnitt (später beschrieben) gebildet werden, da die Kontaktlinie, die in Querrichtung der Bahn an einer Position verläuft, an der die geschmolzene Polyesterbahn mit der Oberfläche des kühlenden Mediums in Kontakt kommt, im wesentlichen als lineare Linie definiert werden kann.
  • Als Verfahren zur Herstellung der Wasserschicht auf der Oberfläche des sich bewegenden kühlenden Mediums können genannt werden: ein Verfahren, bei dem Wasserdampf (Feuchtigkeit) enthaltende Luft auf die Oberfläche des kühlenden Mediums geblasen wird, die bei einer Temperatur unterhalb des Taupunkts des Wasserdampfs geregelt wird, und auf der Oberfläche des kühlenden Mediums eine Taubildung durch Wasserdampf erfolgt (Taubildungsverfahren); ein Verfahren, bei dem Wasser mit einer Leckwalze bzw. Ausschwitzwalze oder eine Übertragungswalze auf der Oberfläche des kühlenden Mediums aufgebracht wird; und ein Verfahren, bei dem mit statischer Elektrizität geladener Wasserdampf auf die Oberfläche des kühlenden Mediums gesprüht wird. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Taubildungsverfahren erwünscht, da die Wasserschicht bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise dünner ausgebildet werden sollte. Die Wasserschicht muß nicht unbedingt eine kontinuierliche Wasserschicht sein, wenn das Wasser auf die Oberfläche des kühlenden Mediums aufgebracht wird, und sie kann in Form diskontinuierlicher Wassertropfen, z.B. Tautropfen, aufgebracht werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die erforderliche Wasserschicht auf der Oberfläche des kühlenden Mediums an einer Stelle gebildet, die vor der Position liegt, an der die geschmolzene Polyesterbahn mit der Oberfläche des kühlenden Mediums in Kontakt kommt. Die auf der Oberfläche des kühlenden Mediums gebildete Wasserschicht erreicht kontinuierlich die Position, an der die geschmolzene Polyesterbahn mit der Oberfläche des kühlenden Mediums in Kontakt kommt, dies ist mit der Bewegung der Oberfläche des kühlenden Mediums verbunden. An dieser Position sind die Wassermenge, die durch die sich bewegende Oberfläche des kühlenden Mediums kontinuierlich in diese Position bewegt wird, und die Wassermenge ausgeglichen, die kontinuierlich aus dieser Position befördert und zwischen der Bahn und der Oberfläche des kühlenden Mediums angeordnet wird, und deshalb tritt der besondere Zustand auf, als wenn eine konstante Wassermenge in dieser Position gehalten würde. Bei diesem quasi zurückgehaltenen Wasser tritt durch die Oberflächenspannung, die sich zwischen der Oberfläche der geschmolzenen Polyesterbahn, direkt bevor sie mit der Oberfläche des kühlenden Mediums in Kontakt kommt, und der Oberfläche des kühlenden Mediums bildet, ein Meniskus-Phänomen auf (das Phänomen, daß die freie Oberfläche der Flüssigkeit durch die Oberflächenspannung gekrümmt ist). Gleichzeitig erstreckt sich das quasi zurückgehaltene Wasser kontinuierlich in Querrichtung der Bahn im wesentlichen über die gesamte Breite der Bahn entlang der Linie, an der die geschmolzene Polyesterbahn mit der Oberfläche des kühlenden Mediums in Kontakt kommt. Bei der vorliegenden Erfindung wird dieser Abschnitt des guasi zurückgehaltenen Wassers, in dem das Meniskus- Phänomen auftritt, als "meniskusartiger Abschnitt" bezeichnet. selbst wenn die Wasserschicht als diskontinuierliche Wassertropfen auf der Oberfläche des sich bewegenden kühlenden Mediums ausgebildet ist, ehe sie den meniskusartigen Abschnitt erreicht, wird der Zustand der Wassertropfen aufgelöst, wenn die Wassertropfen den meniskusartigen Abschnitt erreichen, da die Wassertropfen im meniskusartigen Abschnitt absorbiert werden. Deshalb wird die gebildete Wasserschicht kontinuierlich als gleichmäßige und kontinuierliche Wasserschicht aus dem meniskusartigen Abschnitt entfernt, die zwischen der geschmolzenen Polyesterbahn und der Oberfläche des kühlenden Mediums angeordnet ist. Das in den meniskusartigen Abschnitt strömende Wasser muß jedoch so geformt werden, daß eine Unterbrechung des meniskusartigen Abschnittes verhindert wird, so daß eine Schwankung der Größe des meniskusartigen Abschnittes verhindert und der direkte Kontakt des in den meniskusartigen Abschnitt geströmten Wassers mit der geschmolzenen Polyesterbahn verhindert werden. Das Mitreißen von Luft aus dem meniskusartigen Abschnitt in den Abschnitt zwischen der geschmolzenen Polyesterbahn und der Oberfläche des kühlenden Mediums kann verhindert werden, wenn ein stabiler meniskusartiger Abschnitt ohne Schwankung gebildet wird.
  • Das Verhältnis zwischen der Höhe "h" des meniskusartigen Abschnittes von der Oberfläche des kühlenden Mediums und der durchschnittlichen Dicke "d" der Wasserschicht, die auf der Oberfläche des kühlenden Mediums an einer Position vor dem meniskusartigen Abschnitt gebildet wird, beträgt h > d. Wenn das Verhältnis h ≤ d ist, wird die Schwankung der Dicke der Wasserschicht direkt auf die Oberfläche der geschmolzenen Polyesterbahn übertragen, die Oberfläche der Bahn wird schnell zu einer unregelmäßigen Oberfläche, z.B. orangenschalenartig, und das konstante Gießen kann nur schwer über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
  • Die Höhe h des meniskusartigen Abschnitts kann leicht in Übereinstimmung mit der Oberflächenspannung des Polymers der geschmolzenen Polyesterbahn, der Oberflächenrauheit der geschmolzenen Bahn, der Dicke der geschmolzenen Bahn, der Oberflächenrauheit und der Oberflächenspannung der Kühltrommel, der Hafteinrichtung, z.B. dem elektrostatischen Gießen, dem Abstand zwischen der die geschmolzene Bahn abgebenden Düse und der Oberfläche des Kühlmediums und dem Winkel der geschmolzenen Bahn an der Position, an der die Bahn mit der Oberfläche des kühlenden Mediums in Kontakt kommt, usw. geregelt werden.
  • Das Verfahren zur Bildung der Wasserschicht auf der Oberfläche des kühlenden Mediums ist in Anbetracht einer bei der vorliegenden Erfindung erforderlichen gleichmäßigen und dünnen Wasserschicht vorzugsweise ein Taubildungsverfahren. Durch andere Verfahren ist die Erzeugung einer gleichmäßigen Wasserschicht schwierig. Da die Wasserschicht durch das kühlende Medium ausreichend abgekühlt werden kann, ehe sie den meniskusartigen Abschnitt erreicht, sofern die Wasserschicht als gleichmäßige und dünne Schicht ausgebildet ist, kann das Sieden des Wassers verhindert werden, wenn die Wasserschicht die Position der geschmolzenen Polyesterbahn erreicht. Wenn das Wasser siedet, wird die Oberfläche der Polyesterbahn unregelmäßig, und dies ist nicht erwünscht.
  • Der maximale Durchmesser der durch das Taubildungsverfahren auf der Oberfläche des kühlenden Mediums gebildeten Tautropfen beträgt nicht mehr als 70 um, vorzugsweise nicht mehr als 50 um. Wenn der Durchmesser mehr als 70 um beträgt, treten in der Oberfläche der Bahn unregelmäßige Mängel auf.
  • Die Anzahl der Wassertropfen beträgt vorzugsweise nicht weniger als 50/0,1 mm², noch bevorzugter nicht weniger als 70/0,1 mm². Wenn die Anzahl weniger als 50/0,1 mm² ist, wird als Folge des Wassermangels schnell Luft mitgerissen, und es treten leicht Oberflächenmängel der Bahn auf.
  • Die Oberflächenrauheit des kühlenden Mediums beträgt bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise nicht mehr als 0,04 pm als arithmetisches Mittel Ra. Wenn die Oberflächenrauheit mehr als 0,04 um beträgt, wird die Oberfläche der Bahn zu rauh, die später beschriebene Beseitigung des Wassers läßt sich schwer durchführen, und es treten wahrscheinlich Oberflächenmängel der Bahn durch Wassertropfen auf, da der Durchmesser der Wassertropfen nur schwer auf nicht mehr als 70 um verringert werden kann. Die maximale Oberflächenrauheit Rt beträgt vorzugsweise nicht mehr als 0,4 um.
  • Zur exakten Ausbildung dieser beschriebenen Wasserschicht ist es erforderlich, daß die notwendige Wassermenge von einer Wasserzufuhreinrichtung frisch zugeführt wird, wodurch die gewünschte Wasserschicht gebildet wird, nachdem das restliche Wasser auf der Oberfläche des kühlenden Mediums durch eine Einrichtung zur Beseitigung des Wassers an der Position beseitigt wird, nach der die Bahn die Oberfläche des kühlenden Mediums verläßt. Da das restliche Wasser auf der Oberfläche des kühlenden Mediums als relativ stark gestreutes inselartiges Wasser verbleibt, läßt sich die erforderliche Wasserschicht schwer bilden, wenn dieses inselartige Wasser zurückbleibt. Als Verfahren zur Beseitigung des restlichen Wassers gibt es ein Verfahren zur Beseitigung des Wassers durch eine Luftabsaugwalze, auf der ein Faservlies mit Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen usw. vorgesehen ist (später beschrieben), ein Verfahren zum Wegblasen des Wassers durch Luft von einem Luftschaber, ein Verfahren, das beide Verfahren kombiniert, und ein Verfahren zum Blasen von Luft durch einen nicht in Kontakt stehenden Luftschaber und zum Ansaugen von Wasser durch einen weiteren Luftschaber. Das Verfahren zur Beseitigung des Wassers ist jedoch nicht besonders eingeschränkt.
  • Das Verfahren zur Bildung der Wasserschicht nach der Beseitigung des restlichen Wassers ist- vorzugsweise wie oben erwähnt ein Taubildungsverfahren. Der Durchmesser der Wassertropfen, die in der Wasserdampf oder Feuchtigkeit enthaltenden Luft eingeschlossen sind und der Oberfläche des kühlenden Mediums zugeführt werden sollen, muß ebenfalls auf einen geringen Durchmesser reduziert werden, damit der Durchmesser der Tautropfen auf dem kühlenden Medium reduziert wird. Wasserdampf mit einem derartig geringen Durchmesser der Wassertropfen kann z.B. erhalten werden, wenn Luft in in einem Behälter enthaltenes Wasser eingeführt wird, die eingeführte Luft durch das Wasser geblasen wird, und die Luft mit dem durch das Hindurchblasen entstandenen Wasserdampf auf die Oberfläche des kühlenden Mediums geführt wird. Es stehen natürlich auch andere Verfahren zur Verfügung.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind die Seitenabschnitte der gebildeten Wasserschicht vorzugsweise dicker als der mittlere Abschnitt in Querrichtung der Bahn, wenn die Wasserschicht auf der Oberfläche des kühlenden Mediums ausgebildet wird. Obwohl der Zustand von der Art und Dicke der Bahn abhängt, wird die Flachheit des Films nach dem Gießen beeinträchtigt und die Dickenänderung des Films wird schlechter, wenn die Dicke der Wasserschicht in den Seitenabschnitten gleich oder geringer als die im mittleren Abschnitt ist, wodurch die Qualität und Produktivität abnehmen.
  • Die Fläche der Wasserschicht, in der die Wasserschicht an den Seitenabschnitten dicker wird, liegt vorzugsweise in einem Abschnitt, der in Querrichtung der Bahn nicht mehr als 200 mm von jeder Kante der Bahn entfernt ist, noch bevorzugter in einem Abschnitt, der von der Kante der Bahn nicht mehr als 150 mm entfernt ist. Wenn dieser Bereich in einem Abschnitt liegt, der mehr als 200 mm van der Kante der Bahn entfernt ist, wird die Flachheit der Bahn beeinträchtigt.
  • Außerdem wird die Wasserschicht vorzugsweise auch im Bereich außerhalb der Kante der Bahn in Querrichtung der Bahn, in dem die Bahn nicht vorhanden ist, mit einer Breite von nicht weniger als 5 mm und einer Dicke gebildet, die der Dicke des inneren Abschnittes ähnlich ist. Durch die Bildung der Wasserschicht kann verhindert werden, daß das Wasser in der Nähe des Seitenabschnitts der Bahn durch die Wärmeübertragung vom Seitenabschnitt der Bahn vollständig verdampft, die Flachheit der Bahn bleibt besser erhalten, und das Aufrollen der Seite der Bahn kann verhindert werden.
  • Das Verfahren zur Bildung der Wasserschicht mit einer größeren Dicke im Seitenbereich der Bahn kann ein Verfahren zur Änderung der Wassermenge, die von einer einzelnen Wasserzufuhrrichtung in Querrichtung der Bahn zugeführt wird, und ein Verfahren zur Bereitstellung einer zusätzlichen Wasserzufuhreinrichtung und zur Zufuhr des Wassers für den Seitenbereich der Bahn aus dieser zusätzlichen Wasserzufuhreinrichtung sein.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die dem kühlenden Medium gegenüberliegende Bahnoberfläche bevorzggt an den Seitenabscnnitten in Querrichtung der Bahn gekühlt. Obwohl die Bedingung von der Art und Dicke der Bahn abhängt, rollt sich der Seitenabschnitt der Bahn wahrscheinlich auf, die Flachheit des Seitenabschnitts der Bahn wird wahrscheinlich beeinträchtigt, und es treten wahrscheinlich sogar Risse im Seitenabschnitt der Bahn auf, wenn nicht gekühlt wird, und deshalb kann gelegentlich keine konstante Filmbildung erreicht werden. Wenn jedoch gekühlt wird, wird die Kristallisation der dem kühlenden Medium gegenüberliegenden Oberfläche der Seitenabschnitte der Bahn durch das Kühlen verhindert, und die Seitenabschnitte der Bahn werden schnell verfestigt. Deshalb kann das Aufrollen usw. der Seitenabschnitte der Bahn verhindert werden.
  • Als Kühlverfahren können angewendet werden: ein Verfahren zur dichten Anordnung von Düsen in der Zufuhrrichtung der Bahn und zum kontinuierlichen Abkühlen der Seitenabschnitte der Bahn durch Kühlwasser oder Wasser, das aus den Düsen entlang der Seitenabschnitte der Bahn strömt, oder ein Verfahren, bei dem Faservlies usw. mit den Seitenabschnitten der Bahn in Kontakt gebracht wird und die Seitenabschnitte der Bahn durch Kühlwasser gekühlt werden, das durch das Vlies zugeführt wird. Es können jedoch andere Verfahren angewendet werden. In Anbetracht der Kühlleistung ist das Kühlen durch Wasser bevorzugter als das Kühlen durch Luft, und ein Verfahren zum Kühlen der Seitenabschnitte der Bahn durch eine kontinuierliche Wasserschicht, bis die Temperatur der Bahn eine Temperatur von nicht mehr als (Glasumwandlungspunkt Tg + 20ºC) erreicht, ist bevorzugt, da verhindert wird, daß die Flachheit der Seitenabschnitte der Bahn beeinträchtigt wird und die Seitenabschnitte der Bahn reißen.
  • Dieser Kühlbereich ist vorzugsweise ein Bereich, der die Bahn bis zu einer Position kühlen kann, die in Querrichtung der Bahn nicht weniger als 10 mm von den Kanten der Bahn entfernt ist, und die Kantenoberflächen der Bahn senkrecht zur Oberfläche des kühlenden Mediums und die Abschnitte der Oberfläche des kühlenden Mediums außerhalb der Kanten der Bahn bis zu einer Position kühlen kann, die in Querrichtung der Bahn nicht weniger als 5 mm von den Kanten der Bahn entfernt ist; dies dient dazu zu verhindern, daß die Flachheit der Bahn an den Seitenabschnitten beeinträchtigt wird und die Seitenabschnitte der Bahn reißen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Polyesterbahn, die wie oben beschrieben durch Kühlen verfestigt wurde, bei einem Gesamtstreckverhältnis von mindestens dem 4,5-fachen der ursprünglichen Länge in Längsrichtung gestreckt, dies erfolgt durch eine Anzahl von Streckschritten.
  • Beim oben genannte erfindungsgemäßen Gießverfahren wird das Wasser auf der Oberfläche des kühlenden Mediums, wenn die geschmolzene Polyesterbahn durch Kühlen verfestigt wird, in der Oberflächenschicht und im Inneren der Polyesterbahn selbst absorbiert, und danach wird die Bahn mit dem absorbierten Wasser zum Längsstreckverfahren geleitet. Beim Längsstreckverfahren kann die Orientierung der Bahn leicht durch Strecken erfolgen, da die Bahn Wasser enhält. Deshalb kann die Temperatur des Streckverfahrens verringert werden. Als Ergebnis kann ein mehrstuf iges Strecken bei hohem Streckverhältnis ermöglicht werden, ohne daß ein Hochtemperaturstrecken erfolgt, und es kann ein Film mit geringer Dickenänderung, geringer Oberflächenrauheit und hervorragender Verschleißfestigkeit erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum mehrstufigen Längsstrecken ist nicht besonders begrenzt. Als typisches Verfahren können genannt werden: ein Verfahren, bei dem jeder Streckschritt zwischen einer stromaufwärtigen treibenden Streckwalze und einer stromabwärtigen treibenden Streckwalze erfolgt, die in Laufrichtung der Bahn aneinander angrenzend angeordnet sind, wobei an der stromaufwärtigen Position mindestens ein Streckschritt bei einer Temperatur erfolgt, die nicht oberhalb der Streckgrenze liegt, und anschließend der abschließende Streckschritt als übliches Strecken bei einer Temperatur erfolgt, die oberhalb der Streckgrenze liegt; und ein Verfahren, bei dem das Strecken bei geringer Streckgeschwindigkeit bei einem Streckverhältnis von etwa dem 2-fachen erfolgt, und danach der abschließende Streckschritt vorgenommen wird, damit das zu erzielende Streckverhältnis erreicht wird. Das letztgenannte Verfahren wird konkreter erläutert. Dieses Verfahren ist z.B. ein Verfahren, bei dem der abschließende Streckschritt zwischen der stromaufwärtigen treibenden Streckwalze und der stromabwärtigen treibenden Streckwalze erfolgt, die in Laufrichtung der Bann aneinander angrenzend angeordnet sind, und Streckschritte stromaufwärts des abschließenden Streckschritts in Laufrichtung der Bahn zwischen der stromaufwärtigen treibenden Streckwalze und der stromabwärtigen treibenden Streckwalze, die in Laufrichtung der Bahn angeordnet sind, durch freie Streckwalzen erfolgen, die zwischen den treibenden Streckwalzen angeordnet sind. Bei diesem Verfahren ist die Streckgeschwindigkeit in der stromaufwärtigen Stufe vorzugsweise so gering wie möglich, z.B. nicht größer als 10000%/min. Bei jedem oben beschriebenen Verfahren wird das Gesamtstreckverhältnis auf ein Verhältnis eingestellt, das nicht weniger als das 4,5-fache der ursprünglichen Länge beträgt.
  • Beim erfindungsgemäßen mehrstufigen Streckverfahren beträgt das Streckverhältnis in jedem Streckschritt vorzugsweise mindestens das 1,1-fache, noch bevorzugter mindestens das 1,3-fache, noch bevorzugter mindestens das 1,5-fache, und noch bevorzugter zumindest das 2,0-facne.Wenn das Streckverhältnis weniger als das 1,1- fache beträgt, wird die Dickenänderung des Films beeinträchtigt, die Rauheit der Filmoberfläche nimmt zu, und die Verschleißfestigkeit der Filmoberfläche nimmt ab. Bei diesem mehrstufigen Strecken ist es außerdem bevorzugt, daß das Streckverhältnis des ersten Streckschritts den geringsten Wert aus der Anzahl der streckverhältnisse hat und die anderen Streckverhältnisse in der Reihenfolge der folgenden Streckschritte höher werden; dies erfolgt damit eine Beeinträchtigung der Dickenänderung verhindert wird. Wenn das Streckverhältnis bei einem Streckschritt höher als das des nächsten Streckschrittes ist, wird die Dickenänderung beeinträchtigt. Wenn die Dickenänderung zu schlimm wird, bricht der Film, und es kann keine konstante Filmherstellung erreicht werden.
  • Beim oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfilms kann die Herstellungsgeschwindigkeit der abgekühlten und erstarrten Bahn beim Gießverfahren erhöht werden; durch das Gießverfahren mit der zwischengeordneten erforderlichen Wasserschicht kann auch eine Bahn mit hoher Qualität erhalten werden; und beim Längsstreckverfahren kann die Strecktemperatur verringert werden, da eine Bann gestreckt wird, die Wasser absorbiert; und durch das mehrstufige Strecken ohne einen Hochtemperatur-Streckschritt kann bei einem hohen Streckverhältnis gestreckt werden. Als Folge kann ein Film mit geringere Dickenänderung, geringerer Rauheit der Oberfläche und hervorragender Verschleißfestigkeit der Oberfläche erhalten werden, gleichzeitig kann die Filmherstellungsgeschwindigkeit deutlich verbessert werden. Da das Hochtemperaturstrecken nicht erforderlich ist, kann außerdem das Verschmutzen der Streckwalzen verhindert werden, wodurch die Produktivität des Films deutlich verbessert wird.
  • Es ist naheliegend, daß der so erhaltene längsgestreckte Film je nach Bedarf in Querrichtung gestreckt und/oder wärmebehandelt werden kann. Besonders dann, wenn der erfindungsgemäße längsgestreckte Film in Querrichtung gestreckt wird, kann im Vergleich mit einem biaxial gestreckten Film, der durch ein herkömmliches mehrstufiges Streckverfahren erhalten wird, ein biaxial gestreckter Film erhalten werden, der eine geringe Dickenänderung, eine hohe Festigkeit, ein hohes Youngsches Modul und eine hervorragende Verschleißfestigkeit und ein hervorragendes Gleitvermögen hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines biaxial gestreckten Films zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Polyesterfilms nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Gießverfahrens der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht der in Fig. 2 gezeigten Wasserzufuhreinrichtung;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung zur Beseitigung des Wassers;
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht einer Wasserzufuhreinrichtung, die sich von der in Fig. 3 gezeigten unterscheidet;
  • Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht eines weiteren unterschiedlichen Typs der Wasserzufuhreinrichtung;
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht einer Einrichtung zur Beseitigung des Wassers, die sich von der in Fig. 4 gezeigten unterscheidet;
  • Fig. 8 ist eine schematische Seitenansicht eines weiteren unterschiedlichen Typs einer Einrichtung zur Beseitigung des Wassers;
  • Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht eines weiteren unterschiedlichen Typs einer Einrichtung zur Beseitigung des Wassers; und
  • Fig. 10 ist eine schematische Seitenansicht des Längsstreckverfahrens, das sich von dem in Fig. 1 gezeigten unterscheidet.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1-4 zeigen die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Polyesterfilms nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt das gesamte Verfahren von der Düse, die die geschmolzene Bahn liefert, bis zur Filmaufwickelvorrichtung einer Vorrichtung zur Herstellung eines biaxial gestreckten Films.
  • In den Fig. 1 und 2 wird die von der Düse 1 in Form einer Bahn gelieferte geschmolzene Polyesterbahn 2 auf die Oberfläche einer Kühltrommel 3 gegossen, die als kühlendes Medium konstruiert ist, in der Kühlwasser zirkuliert; die gegossene Bahn wird in Umfangsrichtung der Trommel zusammen mit der sich bewegenden Oberfläche der Trommel geleitet, die mit der Rotation der Trommel verbunden ist, und die Bahn wird durch Kühlen auf der Oberfläche der Trommel verfestigt. Die gekühlte und verfestigte Polyesterbahn 4 verläßt die Oberfläche der Kühltrommel 3 an der Position der Aufnahmerolle 5 und wird zum nächsten Verfahren geleitet.
  • Wasserdampf enthaltende Luft wird von der Innenseite einer Abdeckung 6 zugeführt, die als Wasserzufuhrvorrichtung aufgebaut ist und in Richtung der Oberfläche der Kühltrommel 3 zur Oberfläche der rotierenden Trommel hin offen ist, und eine Wasserschicht 7, die aus vielen und sehr kleinen Wassertropfen besteht, wird durch Taubildung des Wasserdampfs auf der Oberfläche der Trommel gebildet. Die durchschnittliche Dicke dieser Wasserschicht 7 beträgt d.
  • Die auf der Oberfläche der Kühltrommel 3 gebildete Wasserschicht 7 bewegt sich zusammen mit der Oberfläche der Trommel in Umfangsrichtung der Trommel und erreicht den meniskusartigen Abschnitt 8, der an der Position gebildet wird, an der die geschmolzene Polyesterbahn 2 mit der Oberfläche der Kühltrommel in Kontakt kommt. Die von der Wasserschicht 7 beförderte Wassermenge wird kontinuierlich im meniskusartigen Abschnitt 8 absorbiert, und das zwischen der geschmolzenen Polyesterbahn 2 und der Trommeloberfläche angeordnete Wasser wird kontinuierlich aus dem meniskusartigen Abschnitt als Wasserschicht entfernt, die sich kontinuierlich in Querrichtung der Bahn erstreckt. Da die Wassermenge, die in den meniskusartigen Abschnitt 8 geflossen ist, und die Wassermenge, die aus dem meniskusartigen Abschnitt geflossen ist, ausgeglichen sind, wird der meniskusartige Abschnitt im wesentlichen in einer konstanten Form gehalten. Die freie Oberfläche des Wassers des meniskusartigen Abschnittes 8 wird durch das Meniskus-Phänomen als gekrümmte Oberfläche ausgebildet, und die Höhe h der gekrümmten Oberfläche von der Trommeloberfläche ist die Höhe des meniskusartigen Abschnittes.
  • Nachdem die gekühlte und erstarrte Polyesterbahn 4 die Trommel verläßt, bleibt auf der Oberfläche der Kühltrommel 3 eine ungleichmäßige Wasserschicht 9 zurück. Diese Wasserschicht 9 wird durch die Luftabsaugwalze 10 beseitigt, die als Einrichtung zur Beseitigung des Wassers aufgebaut ist. Die Wasserschicht 7 mit der erforderlichen durchschnittlichen Dicke wird auf der Trommeloberfläche durch Taubildung des Wasserdampfs gebildet, das von der Innenseite der Abdeckung 6 zugeführt wird, nachdem das restliche Wasser beseitigt wurde.
  • Die Wasserzufuhreinrichtung ist bei dieser Ausführungsform wie in Fig. 3 gezeigt, aufgebaut. Eine Leitung 12 wird in heißes Wasser getaucht, das eine Temperatur von nicht mehr als 100ºC hat und im Behälter 11 enthalten ist; Luft wird von einer geeigneten Luftzufuhreinrichtung (nicht gezeigt) durch die Leitung in das heiße Wasser eingeführt und durch das heiße Wasser geblasen. Durch dieses Einblasen enthält die Luft viel Wasserdampf, und die Luft, die viel Wasserdampf enthält, wird durch die Leitung 13 in die Abdeckung 6 eingeführt. Die Wasserdampf enthaltende Luft wird von der Innenseite der Abdeckung 6 in Richtung der Oberfläche der Kühltrommel geleitet, die eine Temperatur von 20 bis 30ºC hat, und der Wasserdampf schlägt sich als feine Wassertropfen auf der Trommeloberfläche nieder. Die Wassertropfen bilden eine Wasserschicht 7 mit der erforderlichen Dicke.
  • Die Luftabsaugwalze 10 als Einrichtung zur Beseitigung des Wassers ist wie in Fig. 4 gezeigt aufgebaut. Die Luftabsaugwalze 10 umfaßt ein zylindrisches hohles Teil, das sich frei drehen kann und Absauglöcher 14, ein Wasser absorbierendes Material 16, das um den Umfang des Teils 15 gewickelt ist (z.B. Faservlies oder Schwamm) und einen fixierten Schaft 18 umfaßt, der eine propellerförmige Führung 17 aufweist, die sich in Richtung der Oberfläche der Kühltrommel 3 öffnet. Mit dem Seitenabschnitt des fixierten Schafts 18 ist eine Vakuumpumpe 20 durch die Leitung 19 verbunden, und die Luft in der Luftabsaugwalze 10 wird durch die Vakuumpumpe abgesaugt. Das vom Wasser absorbierenden Material 16 absorbierte Wasser wird zusammen mit der abgesaugten Luft abgegeben.
  • Die Polyesterbahn 4, die auf der Oberfläche der Kühltrommel 3 abgekühlt und verfestigt wurde, wird zum Längsstreckverfahren geleitet.
  • Die Bahn 4 läuft durch die Position zwischen einem Paar Preßwalzen 21 und 22, wird durch Vorwärmwalzen 23, 24 und 25 auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und gelangt in das Längstreckverfahren 26, das in Fig. 1 gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Längsstrecken in drei Zonen 27, 28 und 29. Der erste Streckschritt erfolgt zwischen (der treibenden Streckwalze 30 und der Preßwalze 31) und (der treibenden Streckwalze 32 und der Preßwalze 33), der zweite Streckschritt erfolgt zwischen (der treibenden Streckwalze 32 und der Preßwalze 33) und (der treibenden Streckwalze 34 und der Preßwalze 35) und der dritte Streckschritt erfolgt zwischen (der treibenden Streckwalze 34 und der Preßwalze 35) und (der treibenden Streckwalze 36 und der Preßwalze 37). Das Gesamtstreckverhältnis wird bei diesem dreistufigen Längsstrecken auf nicht weniger als das 4,5-fache der ursprünglichen Länge festgelegt.
  • Der längsgestreckte Film wird ein uniaxial gestreckter Film 38; der Film 38 läuft durch die Kühlwalzen 39 und 40 und die Preßwalze 41, und danach wird der Film zur Querstreckvorrichtung 42 geleitet.
  • Der durch die Querstreckvorrichtung 42 in Querrichtung gestreckte Film ist ein biaxial gestreckter Film 43, und der Film wird von einer Haspel 44 als Spule aufgewickelt.
  • Bei der oben genannten Filmherstellungsvorrichtung kann die Wasserzufuhreinrichtung beim Gießverfahren als Leckwalze 52 aufgebaut sein, deren Oberfläche mit einem Wasser aufnehmenden Material 51 bedeckt ist (z.B. Faservlies oder Schwamm), und das von der Innenseite der Leckwalze zugeführte Wasser kann durch das Wasser aufnehmende Material auf die Oberfläche der Kühltrommel 53 aufgebracht werden, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Außerdem kann wie in Fig. 6 gezeigt ein Tiefdruckbeschichtungssystem gewählt werden. Bei dem in Fig. 6 gezeigten System wird das im Behälter 61 aufbewahrte Wasser durch die Oberfläche der Tiefdruckwalze 62 befördert, das beförderte Wasser wird auf die Oberfläche der Übertragungswalze 63 übertragen, und das Wasser wird von der Oberfläche der Übertragungswalze auf die Oberfläche der Kühltrommel 64 aufgebracht.
  • Es kann eine Einrichtung zur Beseitigung des Wassers gewählt werden, die von der in Fig. 4 gezeigten verschieden ist. Z.B. wird, wie in Fig. 7 gezeigt, ein Absaugbehälter 72 vorgesehen, der einen Schlitz 71 zum Absaugen aufweist; an den Abschnitt in der Vorderseite des Schlitzes wird ein Wasser absorbierendes Material 73 angebracht, das Wasser absorbierende Material wird mit der Oberfläche der Kühltrommel in Kontakt gebracht, und die Luft wird von der Innenseite des Absaugbehälters abgesaugt. Außerdem können eine Luftabsaugwalze 10, die in Fig. 4 gezeigt ist, und ein Luftschaber 81 kombiniert werden, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Obwohl der größte Teil der Wassertropfen 83, die auf der Oberfläche der Kühltrommel 82 verbleiben, durch die Luftabsaugwalze 10 beseitigt werden kann, bleibt auf der Oberfläche der Kühl trommel eine geringe Menge der Wassertropfen 84 zurück, da das Wasser absorbierende Material 16, das die Oberfläche der Luftabsaugwalze bedeckt im feuchten Zustand ist. Diese geringe Menge der Wassertropfen 84 wird durch die Luft vom Luftschaber 81 weggeblasen oder getrocknet, und die Wassertropfen können im wesentlichen nahezu vollständig beseitigt werden. Außerdem kann das in Fig. 9 gezeigte System gewählt werden. Luft vom Luftschaber 91 wird auf die Kühltrommel 92 geblasen, und die zusammen mit Luft weggeblasenen Wassertropfen und die auf der Trommeloberfläche verbleibenden Wassertropfen werden von einem weiteren Luftschaber 93 angesaugt. In Fig. 9 sind die Luftschaber 91 und 93 als doppelte Luftschaber vom einstückigen Typ aufgebaut, und die wasserzufuhreinrichtung 94 hat einen ähnlichen Aufbau, wie er in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
  • Als Längsstreckverfahren kann das Verfahren gewählt werden, daß in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform erfolgt das Längsstrecken durch zwei Schritte, die aus einem Schritt in der Streckzone 101 der ersten Stufe, in der das Strecken bei geringer Geschwindigkeit erfolgt, und einem Schritt in der Streckzone 102 der zweiten Stufe bestehen, in der das Strecken bis zum zu erzielenden Gesamtstreckverhältnis erfolgt. Das Strecken der ersten Stufe erfolgt zwischen (der treibenden Streckwalze 103 und der Druckwalze 104) und (der treibenden Streckwalze 105 und der Druckwalze 106). Zwischen den treibenden Streckwalzen 103 und 105 sind freie Walzen 107, 108 und 109 angeordnet, und die vorgewärmte Polyesterbahn 4 wird allmählich bei geringer Streckgeschwindigkeit gestreckt, wenn sie durch diese freien Walzen läuft. Auf die freien Walzen 107, 108 und 109 kann durch Drehmomentmotoren usw. ein Drehmoment angewendet werden, ohne daß die entsprechenden Geschwindigkeiten der Walzen gesteuert werden, und somit kann der mechanische Verlust jeder drehenden freien Walze durch das angewendete Drehmoment verhindert werden. Das Strecken der zweiten Stufe erfolgt zwischen (der treibenden Streckwalze 105 und der Freßwalze 106) und (der treibenden Streckwalze 110 und der Preßwalze 111). Das Gesamtstreckverhältnis beim in Fig. 10 gezeigten Längsstrecken wird ebenfalls auf nicht weniger als das 4,5-fache der ursprünglichen Länge eingestellt.
  • Nunmehr werden Verfahren zur Bestimmung und Einschätzung der Eigenschaften der vorliegenden Erfindung erläutert, und es werden Beispiele und Vergleichsbeispiele gezeigt, die nach diesen Verfahren bestimmt und eingeschätzt werden.
  • (1) Dickenänderung:
  • Der hergestellte Film wird in einer Länge von 10 mm in Längsrichtung und in der gesamten Breite in Querrichtung geprüft. Die Dicke der Probe wird mit einem Dehnungsmeßgerät kontinuierlich bestimmt, und der Wert, der durch Teilen des Dickenunterschiedes At zwischen der maximalen Dicke und der Mindestdicke durch die durchschnittliche Dicke t erhalten wird, wird als Dickenänderung definiert, und die Dickenänderung wird als Pro-. zentsatz angegeben.
  • (2) Oberflächenrauheit des Films:
  • Die Oberflächenrauheit des Films wird nach JIS-B-0601-1976 bei einem Abschnittswert von 0,25 mm bestimmt. Bei dieser Bestimmung ist die maximale Rauheit Rt, und das arithmetische Mittel ist Ra.
  • (3) Trübung der Oberfläche:
  • Der Wert, der durch Subtraktion der internen Trübung, die in einer Tetralinlösung bestimmt wurde, von der gesamten Trübung erhalten wurde, die nach ASTM-D-1003 (JIS-K6714) bestimmt wurde, wird als Trübung der Oberfläche bestimmt.
  • (4) Dicke der Wasserschicht:
  • Die durchschnittliche Dicke der Wasserschicht wird durch ein IR- Absorptionsanalyseverfahren bestimmt. Bei dieser Bestimmung wird die Wasseroberf läche mit einer Platte bedeckt, und IR-Strahlung wird durch die Platte geleitet. Konkreter wird ein IR-Absorptions-Hygrometer "M-300" verwendet, das von Chino Kabushiki Kaisha (einer japanischen Gesellschaft) hergestellt wird; die Eichkurve zwischen dem Ausgangswert des Meßgerätes und der Dicke der Wasserschicht wird vor der Bestimmung erhalten, und die Werte werden durch die Eichkurve bestimmt. Diese Eichkurve wird wie folgt bestimmt. Zuerst erfolgt die Taubildung mit Wasser auf einem Versuchsstück, das eine Größe von 10x10 cm hat und durch Plattieren einer rostfreien Stahlplatte mit hartem Chrom (Rt = 0,2 um) hergestellt wird, ein ungestreckter Polyesterfilm mit einer Dicke von 50 um wird auf den Wassertau laminiert, der Wassergehalt wird mit einem Hygrometer an zehn Stellen von der Oberseite des Films bestimmt, und der Durchschnittswert des Ausgangswerts wird bestimmt (a). Das Gewicht des Versuchsstücks wird mit einer Waage bestimmt (b). Das Gewicht des Versuchsstücks und des Films werden bestimmt, nachdem der Wassertau beseitigt wurde (c). Das Gewicht des Wassers (e) wird durch folgende Gleichung berechnet:
  • e =b - c
  • Das spezifische Gewicht des Wassers wird als 1,0 definiert, und die Dicke der Wasserschicht (d') wird aus der Fläche (100 cm²) des Versuchsstücks und "e" berechnet. Andere Werte für "e" werden durch Änderung der Taubildungsbedingungen bestimmt. Es wird das Verhältnis zwischen (a) und (d') erhalten, und dies wird als Eichkurve definiert.
  • (5) Höhe des meniskusförmigen Abschnitts h:
  • Diese wird als senkrechte Höhe der meniskusförmig gekrümmtem Oberflache von der Oberefläche des kühlenden Mediums definiert, die durch die Oberflächenspannung auf dem meniskusförmigen Abschnitt gebildet wird, der in der Nähe des Punkts gebildet wird, an dem die geschmolzene Bahn mit der Oberfläche des kühlenden Mediums in Kontakt kommt. Da die Bestimmung von "h" eine hohe Genauigkeit erfordert, wurde der meniskusförmige Abschnitt mit einem Faser-Mikroskop usw.photographiert, und danach wurde "h" aus der vergrößerten Aufnahme bestimmt.
  • (6) Durchmesser der Wassertropfen und Anzahl der Wassertropfen:
  • Nachdem auf der Oberfläche des kühlenden Mediums Wassertropfen gebildet wurden, wurde schnell ein Mikroskop aufgesetzt (etwa 30 Minuten später), und nathdem eine Aufnahme gemacht wurde, wurden der Durchmesser und die Zahl der Wassertropfen in der Aufnahme bestimmt.
  • (7) Oberflächenrauheit des kühlenden Mediums:
  • Diese wird auf der Basis von JIS-B-0601-1976 bestimmt.
  • (8) Schlechte Formbarkeit durch eingeschlossene Luft:
  • Es wird eine Lage auf der Kühltrommel beobachtet. Der Fall, bei dem eingeschlossene Luft deutlich beobachtet werden kann, wird als schlechte Formbarkeit definiert und wird mit "x" markiert;. der Fall, in dem dies nicht beobachtet werden kann wird als guter Zustand definiert und mit "o" bezeichnet.
  • (9) Unregelmäßigkeit durch siedendes Wasser:
  • Durch visuelle Beobachtung wird bestimmt, ob Wasser auf der Oberfläche der Kühltrommel siedet, wenn die geschmolzene mit dem Wasser in Kontakt kommt, und ob eine Unregelmäßigkeit der Oberfläche der Lage durch das Sieden auftritt oder nicht.
  • Der Fall, bei dem die Unregelmäßigkeit auftritt, wird als "schlechter" Zustand definiert und wird mit "x" markiert; der Fall, bei dem die Unregelmäßigkeit nicht auftritt, wird als "guter" Zustand definiert und mit "o" definiert.
  • (10) Orangenschalenähnliche Unregelmäßigkeit:
  • Dies stellt einen Oberflächenmangel der Bahn dar, der durch die Übertragung der Form der Wassertropfen auf die Oberfläche der Bahn hervorgerufen wird. Wenn auf der Bahn nach dem Gießen eine orangenschalenähnliche Unregelmäßigkeit auftritt und dieser Mangel selbst nach dem biaxialen Strecken im Film deutlich beobachtet werden kann, wird dies als "ungeeigneter" Zustand definiert und mit "x" markiert. Wenn die orangenschalenähnliche Unregelmäßigkeit in der gegossenen Bahn beobachtet, jedoch nach dem biaxialen Strecken im Film nicht beobachtet wird, wird dies als "verwendbarer" Zustand definiert und mit "o" bezeichnet. Wenn die orangenschalenähnliche Unregelmäßigkeit sogar in der gegossenen Bahn nicht beobachtet werden kann, wird dies als "guter" Zustand definiert und mit "o" markiert.
  • (11) Flachheit:
  • Eine gegossene Bahn wird auf der Gesamtbreite in einer Länge von 3 m geprüft, und eine Seite der Probe wird an einen Schaft mit einer ebenen Oberfläche angebracht. Nachdem die Probe auf die Oberfläche einer frei drehbaren Rolle gelegt wurde, die 2,5 m vom Schaft entfernt ist, wird das andere Ende der Probe mit 50 g/mm² belastet, so daß die angewendete Belastung gleichmäßig auf. die gesamte Breite der Probe verteilt wird.
  • An einer mittleren Position der zwischen dem Schaft und der Rolle gedehnten Bahn wird eine Schnur in waagerechter Richtung über die gesamte Breite der Bahn gezogen, und zwar in einer Position, die 1,25 in vom Schaft oder der Rolle entfernt ist. Die Schnur wird so eingestellt, daß sie an mindestens einer Stelle mit der Bahn in Kontakt kommt. Wenn die Bahn eine geringe Flachheit hat, sind die Abschnitte der Bahn mit geringer Flachheit dabei in senkrechter Richtung von der Schnur räumlich getrennt. Der Abstand zwischen der Schnur und der Oberfläche der Bahn wird bestimmt, und der Grad wird durch folgende Kriterien eingeschätzt. Wenn die Flachheit der Bahn überhaupt kein Problem darstellt, kommt die Bahn über die gesamte Breite mit der Schnur in Kontakt.
  • o: Der Abstand zwischen der Bahn und der Schnur beträgt weniger als 2 mm.
  • Δ: Der Abstand zwischen der Bahn und der Schnur beträgt nicht weniger als 2 mm und weniger als 10 mm.
  • x: Der Abstand zwischen der Bahn und der Schnur beträgt nicht weniger als 10 mm.
  • Wenn der Abstand zwischen der Bahn und der Schnur weniger als 2 mm beträgt, zeigt die Bahn kein Problem, und das eingeschätzte Ergebnis wird mit "o" markiert. Wenn der Abstand nicht weniger als 10 mm beträgt, ist die Bahn nicht als ungestreckte Bahn verwendbar, und die Bahn kann auch nicht zum Strecken verwendet werden, da Falten beim Streckverfahren auftreten, und deshalb wird das eingeschätzte Ergebnis mit "x" markiert. Wenn der Abstand nicht weniger als 2 mm und weniger als 10 mm beträgt, wird die Flachheit der Bahn als nicht gut eingeschätzt, die Bahn kann jedoch in Abhängigkeit vom Verwendungszweck eingesetzt werden, und deshalb wird das eingeschätzte Ergebnis mit "A" markiert.
  • (12) Langzeitstabilität:
  • Diese wird durch den Zeitraum eingeschätzt, in dem das Reißen der Bahn, ein Schlupf der Bahn oder eine Wellenbildung der Bahn auftreten. Wenn es nicht weniger als 8 Stunden lang kein Problem gibt, wird dieser Fall als Zustand mit "guter Langzeitstabilität" definiert und mit "o" markiert, und der Fall, bei dem innerhalb von weniger als 8 Stunden ein Problem auftritt wird als "schlechte Langzeitstabilität" definiert und mit "x" markiert.
  • (13) Gießvermögen bei hoher Geschwindigkeit:
  • Der Fall, bei dem in der gegossenen Bahn kein Mangel und beim Gießvermögen kein Problem beobachtet und eine Gießgeschwindigkeit von nicht weniger als 80 m/min erreicht werden kann, wird als "gutes Gießvermögen bei hoher Geschwindigkeit" definiert und mit "o" definiert; und der Fall, bei dem nur eine Gießgeschwindigkeit von weniger als 80 m/min erreicht werden kann, wird als "schlechtes Gießvermögen bei hoher Geschwindigkeit" definiert und mit "x" markiert.
  • (14) Aufrollen der Seitenabschnitte der Bahn:
  • Dies wird durch den Betrag des Einrollens der Seitenabschnitte der Bahn beim Gießen eingeschätzt. Der Zustand ohne Einrollen wird mit " " markiert; der Zustand, bei dem der Betrag des Einrollens nicht mehr als 1 mm beträgt, wird mit "o" markiert; der Zustand, bei dem der Betrag des Aufrollens nicht weniger als 5 mm beträgt, wird mit "x" markiert, und der dazwischenliegende Zustand wird mit "Δ" markiert. Der Meßpunkt ist 100 mm in Umfangsrichtung des kühlenden Mediums stromaufwärts von einer Position angeordnet, an der die Bahn das kühlende Medium verläßt.
  • (15) Breite der Wasseranwendung im Seitenabschnitt der Bahn:
  • Die Position der Kante der Bahn wird als Bezugspunkt definiert, und die Breite der Wasseranwendung im Seitenabschnitt der Bahn wird als Abstand von diesem Bezugspunkt dargestellt. Die Richtung vom Bezugspunkt zum mittleren Abschnitt der Bahn in Querrichtung der Bahn wird als negative Richtung (-) dargestellt, und die Richtung zum Außenabschnitt, in dem die Bahn nicht vorhanden ist, wird als positive Richtung (+) definiert.
  • Beispiele 1-3
  • Polyethylenterephthalat (maximale Viskosität in o-Chlorphenol [η] 0,65, TiO&sub2; mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 300 um wird mit 0,1 Gew.-% als Zusatz zugegeben) wurde durch ein übliches Verfahren im Vakuum bei einer Temperatur von 180ºC getrocknet; das getrocknete Polyethylenterephthalat wurde einem Extruder zugeführt und darin bei einer Temperatur von 285ºC geschmolzen; und danach wurde das geschmolzene Polyethylenterephthalat durch eine Zahnradpumpe mengenmäßig erfaßt und aus einer Düse vom T-Typ als geschmolzene Bahn abgegeben, die eine konstante Dicke hat. Die geschmolzene Bahn wurde auf einer Kühl trommel mit Spiegelglanzoberfläche (Oberflächenrauheit Rt 0,1 um) bei einer Gießgeschwindigkeit von 50 m/min abgekühlt und verfestigt, wobei entlang der gesamten Breite der Bahn eine elektrostatische Ladung auf die Bahn angewendet wurde. Beim Gießen wurde gesättigten Wasserdampf enthaltende Luft mit einer Temperatur von 80ºC über die Trommeloberfläche geblasen, die bei einer Temperatur von 25ºC geregelt wurde, und auf die Trommeloberfläche wurden gleichmäßig Wassertropfen aufgebracht, so daß eine Wasserschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 1 um gebildet wurde. Die Höhe h des meniskusartigen Abschnitts, der zwischen der geschmolzenen Bahn mit der elektrostatischen Ladung und der Kühltrommel gebildet wurde, wurde bei 2,5 um geregelt.
  • Die so erhaltene gegossene Bahn wurde bei einem Streckverhältnis in Höhe des 1,8-fachen durch Streckwalzen, die auf 100ºC erwärmt worden waren, in Längsrichtung gestreckt, und danach bei entsprechenden streckverhältnissen in der Höhe des 2,6-fachen, des 3,6-fachen und des 4,9-fachen der ursprünglichen Länge durch streckwalzen gestreckt, die auf 90ºC erwärmt worden waren, und somit wurde die Bahn durch zwei Streckschritte bei einem Gesamtsreckverhältnis in Höhe des 4,7-fachen, des 6,5-fachen bzw. des 8,8- fachen der ursprünglichen Länge in Längsrichtung gestreckt. Der längsgestreckte Film wurde danach in einem Spannrahmen, der auf eine Temperatur von 95ºC erwärmt worden war, in Querrichtung gestreckt und 7 Sekunden bei einer Temperatur von 210ºC wärmebehandelt, w&bei der Film im Rahmen in Querrichtung um 5% entspannt wurde. Somit wurde ein biaxial gestreckter Polyesterfilm mit einer Dicke von 12 um erhalten.
  • Bei dieser Filmherstellung konnte selbst bei relativ geringer Temperatur beim Längs strecken mit einem hohen Streckverhältnis gestreckt werden, die Streckwalzen wurden nicht durch abgelagertes Material verschmutzt, obwohl das Strecken lange Zeit erfolgte, und somit war ein konstantes Strecken möglich. Folglich konnten das Strecken bei sehr hoher Geschwindigkeit als auch ein stabiler Zustand beim Strecken erreicht werden. Die Eigenschaften des so erhaltenen Films sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bei der Verwendung des Films mit den oben genannten Eigenschaften als Grundfilm für ein Magnetband kann ein Magnetband mit hervorragendem Laufvermögen, Gleitvermögen und hervorragender Verschleißfestigkeit erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das biaxiale Strecken und die Wärmebehandlung erfolgten nach einem üblichen elektrostatischen Gießverfahren ohne angewendete Wasserschicht anstelle des Gießverfahrens mit einer Wasserschicht, das in den Beispielen 1-3 verwendet wurde, und die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1.
  • Als Folge brach der Film häufig, wenn er in Querrichtung gestreckt wurde, dies beruht vermutlich darauf, daß der Film beim Längsstrecken zu stark orientiert wurde. Obwohl kein konstantes strecken erreicht werden konnte, sind die für die Qualität des biaxial gestreckten Films erhaltenen Ergebnisse in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde das gleiche Gießverfahren wie in Vergleichsbeispiel 1 angewendet, und die Strecktemperatur beim Längsstrecken wurde auf einen hohen Wert geregelt, der der Temperatur beim herkömmlichen mehrstufigen strecken ähnlich ist.
  • Als Folge waren die Streckwalzen innerhalb kurzer Zeit verschmutzt, und die Produktivität nahm aufgrund der Reinigung der Streckwalzen deutlich ab. Außerdem haftete der Film beim Strecken an den Hochtemperatur-Streckwalzen, und der Film hatte nach dem strecken eine rauhe Oberfläche.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurden die gleichen Gießbedingungen wie in den Beispielen 1-3 angewendet, und das Längsstrecken erfolgte durch ein übliches einstufiges strecken. Obwohl die Gießgeschwindigkeit die gleiche wie in den Beispielen 1-3 war, wurde die Geschwindigkeit der Filmherstellung nach dem Längsstrecken auf einen geringen Wert begrenzt. Tabelle 1 Beding. beim Längsstrecken Filmeigenschaften Wasserschicht beim Gießen Schritt Gesamtstreckverhältnis Strecktemp. (ºC) Streckverhältnis Dickenänderg.(längs/quer) (%) Oberfl.-rauheit Rt (um) Oberfl.-trübung (%) gebildet nicht gebildet
  • Nachfolgend werden die erhaltenen Versuchswerte entsprechend der Bedingungen des Gießverfahrens erläutert, wobei eine Wasserschicht verwendet wurde. Zuerst sind die Ergebnisse in Bezug auf die Höhe h des meniskusartigen Abschnittes in Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Polyethylenterephthalat (maximale Viskosität in o-Chlorphenol [η] 0,65, TiO&sub2; mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 300 um wird mit 0,1 Gew.-% als Zusatz zugegeben) wurde als zu schmelzendes Polymer verwendet; das Polyethylenterephthalat wurde durch ein übliches Verfahren im Vakuum bei einer Temperatur von 180ºC getrocknet; das getrocknete Polyethylenterephthalät wurde zum Extruder geleitet und darin bei einer Temperatur von 285ºC geschmolzen; und danach wurde das geschmolzene Polyethylenterephthalat von einer Zahnradpumpe mengenmäßig erfaßt und aus einer Düse vom T-Typ als geschmolzene Bahn mit konstanter Dicke abgegeben. Die geschmolzene Bahn wurde bei einer Gießgeschwindigkeit von 100 m/min auf einer Kühltrommel mit Spiegelglanzoberfläche (Oberflächenrauheit Rt 0,2 um) abgekühlt und verfestigt, wobei entlang der gesamten Breite der Bahn eine elektrostatische Ladung auf die Bahn angewendet wurde. Beim Gießen wurde gesättigten Wasserdampf enthaltende Luft mit einer Temperatur von 80ºC auf die Trommeloberfläche geblasen, die bei einer Temperatur von 25ºC geregelt wurde, und auf der Trommeloberfläche wurden gleichmäßig Wassertropfen aufgebracht, wodurch eine Wasserschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 1 um gebildet wurde. Die geschmolzenen Bahn mit der elektrostatischen Ladung und einer Dicke von 100 um wurde somit mit der Trommel in Kontakt gebracht, auf der eine Wasserschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 1 um gebildet worden war, und die Höhe h des meniskusartigen Abschnittes, der an deren Kontaktstelle gebildet wurde, wurde mit 3 um geregelt.
  • Obwohl das Gießen eine Woche unter dieser Bedingung erfolgte, traten keine Oberflächenmängel der Bahn und keine Problem mit dem Seitenabschnitt der Bahn durch Gießen auf, und die Bahn wurde im stabilen Zustand gegossen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Höhe des meniskusartigen Abschnittes wurde geändert, indem die Position, in der in Beispiel 4 die elektrostatische Ladung aufgebracht wurde, über dem Umfang der Kühltrommel in Umfangsrichtung der Trommel geändert wurde. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 4 und es wurde eine Bahn mit einer Dicke von 100 um mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min gegossen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Beispiel Vergleichsbeispiel Höhe des meniskusartigen Abschnittes h (um) Durchschnittliche Dicke der Wasserschicht d (um) Erhaltene Oberfläche der Bahn Gut Auftreten von orangenschalenartigen Unregelmäßigkeiten
  • Wenn die Höhe h des meniskusartigen Abschnittes geringer als die durchschnittliche Dicke d der auf der Oberfläche des kühlenden Mediums gebildeten Wasserschicht ist, ist somit auf der Oberfläche der gegossenen Bahn ein Mangel in Form einer orangenschalenähnlichen Unregelmäßigkeit unvermeidlich.
  • Nachfolgend werden die Bedingungen für die Bildung der Wasserschicht durch das Taubildungsverfahren geprüft.
  • Beispiele 5-7' Vergleichsbeispiele 5-7
  • Es wurde das gleiche Polyethylenterephthalat wie in Beispiel 4 verwendet, es wurde im Vakuum bei einer Temperatur von 180ºC getrocknet, einem Extruder zugeführt und bei einer Temperatur von 285ºC geschmolzen; die geschmolzene Bahn wurde aus einer Düse vom T-Typ abgegeben, entlang der gesamten Breite der Bahn wurde eine elektrostatische Ladung auf die Bahn aufgebracht. Die in Tabelle 3 gezeigte feuchte Luft wurde auf die Kühltrommel geleitet (mit Chrom plattierte Walze), wie es in Tabelle 3 gezeigt ist, die in Tabelle 3 gezeigte, von Wassertropfen gebildete Wasserschicht wurde erzeugt, und es wurde eine Bahn mit einer Dicke von 100 um bei einer Geschwindigkeit von 90 m/min auf der Kühltrommel gegossen.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Walze zur Beseitigung des Wassers wurde zwischen der Position, an der die Bahn die Trommel verläßt und der Position angebracht, auf die die feuchte Luft geblasen wird, die Walze wurde mit einem Druck von 0,8 kg/cm auf die Kühltrommel gepreßt, der Wasserüberschuß wurde durch eine Vakuumpumpe mit einer Kapazität von 500 l/m² min beseitigt.
  • Die gegossene Bahn wurde einer üblichen Vorrichtung zum biaxialen Strecken zugeführt, damit die Bahn in einem Streckschritt in Längsrichtung gestreckt und der Film mit einem Streckschritt in Querrichtung gestreckt wird. Damit wurde ein biaxial gestreckter Film erhalten. Die Gießbedingungen wurden sowohl bei der gegossenen Bahn als auch dem biaxial gestreckten Film eingeschätzt. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Als Folge konnte ein Film erhalten werden, bei dem keine Mängel durch eingeschlossene Luft, keine Unregelmäßigkeit der Filmoberfläche durch siedendes Wasser und keine orangenschalenähliche Unregelmäßigkeit auftrat, wenn auf der Kühltrommel mit einer bestimmten Oberflächenrauheit eine Taubildung mit Wassertropfen mit einer bestimmten Konfiguration erfolgt - selbst wenn das Gießen mit hoher Geschwindigkeit vorgenommen wurde. Tabelle 3 Beding. der Kühltrommel Beding. der feuchten Luft Form der Wassertropfen Mängel v. Film und Bahn Luft-menge (l/min) Zahl d. Wassertropfen (Zahl/0,1mm²) Herst.-fehler durch Lufteinschluß Unregelm. durch siedendes Wasser orangenschalenartige Unregelmäßigkeit
  • * = Durchmesser
  • Danach wurden bei einem Gießverfahren mit zwischengeordneter Wasserschicht die Wirkung einer dickeren Wasserschicht an den Seitenabschnitten der Bahn und die Wirkung der Kühlung der Oberfläche der Bahn, die der Kühltrommel gegenübersteht, an den Seitenabschnitten der Bahn untersucht.
  • Beispiele 8-11, Vergleichsbeispiele 8-11
  • Polyethylenterephthalat (IV (Strukturviskosität) = 0,65) wurde im Vakuum bei einer Temperatur von 180ºC getrocknet, einem Extruder zugeführt und bei einer Temperatur von 290ºC geschmolzen; die geschmolzene Bahn wurde von einer Düse vom T-Typ abgegeben, und auf die Bahn wurde entlang der gesamten Breite der Bahn einen elektrostatische Ladung angewendet. Wie in Tabelle 4 gezeigt, wurde die Bahn mit einer Dicke von 50 um kontinuierlich auf eine Kühltrommel mit einer Oberflächen Rauheit Rt von 0,2 um gegossen, dies erfolgte bei den Gießbedingungen der Gießgeschwindigkeit von 30, 70 und 100 m/min während eines Zeitraums von 24 Stunden.
  • Die durch das Taubildungsverfahren gebildete Wasserschicht und die Dicke der Wasserschicht wurden durch die zugeführte Menge an feuchter Luft geregelt. Die Taubildungsvorrichtung für den mittleren Abschnitt der Bahn und die für die Seitenabschnitte der Bahn waren voneinander verschieden. Die in Fig. 2 gezeigte Walze zur Beseitigung des Wassers wurde angebracht, ein Druck von 0,7 kg/cm wurde auf die Walze angewendet, und das überschüssige Wasser wurde durch eine Vakuumpumpe mit einer Kapazität von 500 l/m² min beseitigt.
  • Zum Kühlen der der Kühltrommel gegenüberliegenden Oberfläche der Bahn an ihren Seitenabschnitten wurden in Laufrichtung der Bahn 15 Düsen mit einer Schlitzbreite von 0,2 mm und einer Länge von 30 mm so angebracht, daß die Längsrichtung jeder Düse zur Querrichtung der Bahn eingestellt war, und die Menge des aus den Düsen abgegebenen Wassers wurde so geregelt, daß das Brechen der durch das zugeführte Wasser gebildeten Wasserschicht verhindert wurde.
  • Durch das in Tabelle 4 gezeigte Ergebnis wird deutlich, daß eine gegossene Bahn mit hervorragender Flachheit und geringem Aufrollen der seitenabschnitte der Bahn erhalten werden kann, wenn die Verteilung der Dicke der Wasserschicht in Querrichtung der Bahn vorgeschrieben wird; und das konstante Gießen mit hoher Geschwindigkeit über einen langen Zeitraum wird möglich. Tabelle 4 Gießbedingungen Eigenschaften d. gegoss. Bahn Gießeigenschaften Bedingungen der Wasseranwendung Kühlen d. Oberfl. der Seitenabschn. d. Bahn, entgegengesetzt z. Trommel Dicke d. Wasserschicht im mittleren Abschnitt (um) Dicke d. Wasserschicht in d. Seitenabschnitten d. Bahn (um) Anwendgs.-breite d. Wassers im Seitenabschn. d. Bahn (mm) Flachheit Aufrollen d. Seitenabschnitte der Bahn Langzeitstabilität Gießvermogen bei hoher Geschwindigkeit nicht erfolgt
  • Industrielle Anwendungen der Erfindung
  • Da, wie bereits erläutert, beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfilms der Film konstant und mit hoher Geschwindigkeit hergestellt werden kann und ein Film mit guter Transparenz, geringer Oberflächenrauheit und hervorragender Verschleißfestigkeit erhalten werden kann, ist das Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfilms für Magnetrnaterialien, elektrisch isolierende Materialien, Kondensatoren und andere Industriematerialien und Verpackungsmaterialien sehr vorteilhaft.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfilms, wobei: nach dem Verfestigen einer geschmolzenen Polyesterbahn auf einer sich bewegenden kühlenden Oberfläche, auf der eine Wasserschicht ausgebildet ist, die Bahn bei einem Gesamtstreckverhältnis, das mindestens das 4,5-fache der ursprünglichen Länge beträgt, durch eine Anzahl von Streckschritten in Längsrichtung gestreckt wird, und das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Dicke d der auf der Oberfläche gebildeten Wasserschicht an einer Position unmittelbar vor der Position, an der die geschmolzene Polyesterbahn mit der Oberfläche in Kontakt kommt, und der Höhe h von der Oberfläche des meniskusförmigen Abschnittes, der an der Position gebildet wird, an der die geschmolzene Polyesterbahn mit der Oberfläche in Kontakt kommt, h > d ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die geschmolzene Polyesterbahn durch Kühlen auf der Oberfläche verfestigt wird, wobei die geschmolzene Polyesterbahn elektrostatisch aufgeladen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Seitenabschnitte der Wasserschicht dicker als ihr mittlerer Abschnitt in Querrichtung der geschmolzenen Polyesterbahn ausgebildet sind, wenn die Wasserschicht auf der Oberfläche hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der geschmolzenen Polyesterbahn, die zur Seite mit dem Kühlmittel entgegengesetzt ist, an ihren Seitenabschnitten in Querrichtung der Bahn von einer Kühleinrichtung gekühlt wird, die von der Oberfläche verschieden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wasserschicht auf der Oberfläche durch ein Verfahren zur Taubildung von Wasserdampf gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der maximale Durchmesser der Tautropfen, die durch das Taubildungsverfahren auf der Oberfläche gebildet werden, nicht mehr als 70 um beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Dichte der Tautropfen, die durch das Taubildungsverfahren auf der Oberfläche gebildet werden, einen Zahlenwert von nicht weniger als 50/0,1 mm² hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Wasser für die Bildung der Wasserschicht nach der Beseitigung des restlichen Wassers auf der Oberfläche des sich bewegenden kühlenden Mediums durch eine Wasserbeseitigungseinrichtung von einer Wasserzufuhreinrichtung der Oberfläche an einer Position zugeführt wird, die zwischen der Position, an der die durch das Kühlen auf der Oberfläche erstarrte Polyesterbahn die Oberfläche verläßt, und der Position liegt, an der die geschmolzene Polyesterbahn mit der Oberfläche in Kontakt kommt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das arithmetische Mittel der Oberflächenrauheit Ra der Oberfläche nicht mehr als 0,04 um beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Streckverhältnis bei jedem Streckschritt aus der Anzahl der Streckschritte in Längsrichtung mindestens das 1,1-fache beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Anzahl der Streckschritte in Längsrichtung das Streckverhältnis des Streckschritts an der stromabwärtigen Position in Laufrichtung der Bahn größer als das des Streckschrittes an der stromaufwärtigen Position in der Laufrichtung der Bahn ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder Streckschritt aus der Anzahl der Streckschritte in Längsrichtung zwischen einer stromaufwärtigen treibenden Streckwalze und einer stromabwärtigen treibenden Streckwalze erfolgt, die in Laufrichtung der Bahn einaneinander angrenzend angeordnet sind.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Anzahl der Streckschritte in Längsrichtung ein abschließender Streckschritt zwischen der stromaufwärtigen treibenden Streckwalze und der stromabwärtigen treibenden Streckwalze erfolgt, die in Laufrichtung der Bahn aneinander angrenzend angeordnet sind, und Streckschritte stromaufwärts des abschließenden Streckschritts in Laufrichtung der Bahn zwischen der stromaufwärtigen treibenden Streckwalze und der stromabwärtigen treibenden Streckwalze, die in Laufrichtung der Bahn angeordnet sind, durch freie Streckwalzen erfolgen, die zwischen den treibenden Streckwalzen angeordnet sind.
DE68925429T 1988-06-23 1989-06-23 Verfahren zur herstellung eines polyesterfilmes Expired - Fee Related DE68925429T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63155800A JPH01320130A (ja) 1988-06-23 1988-06-23 溶融重合体シートのキャスト方法
JP63234332A JPH0281619A (ja) 1988-09-19 1988-09-19 熱可塑性樹脂フィルムのキャスト方法
JP1058243A JPH069860B2 (ja) 1989-03-09 1989-03-09 ポリエステルフィルムの製造方法
PCT/JP1989/000625 WO1989012544A1 (en) 1988-06-23 1989-06-23 Process for producing polyester film

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68925429D1 DE68925429D1 (de) 1996-02-22
DE68925429T2 true DE68925429T2 (de) 1996-05-15
DE68925429T3 DE68925429T3 (de) 1999-12-02

Family

ID=27296529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925429T Expired - Fee Related DE68925429T3 (de) 1988-06-23 1989-06-23 Verfahren zur herstellung eines polyesterfilmes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5076976A (de)
EP (1) EP0466921B2 (de)
KR (1) KR960007293B1 (de)
DE (1) DE68925429T3 (de)
WO (1) WO1989012544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203623A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Tesa Se Verbundsystem zur Verkapselung elektronischer Anordnungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582669A (en) * 1994-05-10 1996-12-10 Polaroid Corporation Method for providing a protective overcoat on an image carrying medium utilizing a heated roller and a cooled roller
KR100444715B1 (ko) * 1999-03-18 2004-08-16 에스케이씨 주식회사 수지 필름 제조용 수막 형성 장치 및 수지 필름 제조장치
DE60004665D1 (de) * 1999-06-01 2003-09-25 Du Pont Canada Polyethylenterephthalatfolie höher festigkeit und verfahren zu deren herstellung
AR027330A1 (es) * 2000-02-09 2003-03-26 Itw Mima Films Llc Un metodo para fabricar pelicula estirada de plastico
JP3845435B2 (ja) * 2002-05-02 2006-11-15 帝人デュポンフィルム株式会社 光学用積層フィルム
TWI417564B (zh) * 2005-02-21 2013-12-01 Dainippon Printing Co Ltd Manufacturing method and manufacturing apparatus for optical laminate
US20080001316A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Sanjog Shyam Jain Apparatus and Method for Producing Embossed Film
WO2016132806A1 (ja) * 2015-02-20 2016-08-25 東レバッテリーセパレータフィルム株式会社 微多孔プラスチックフィルムの製造方法
WO2016132809A1 (ja) * 2015-02-20 2016-08-25 東レバッテリーセパレータフィルム株式会社 微多孔プラスチックフィルムの製造方法
CN110295402B (zh) * 2019-06-11 2021-02-09 宜宾天原集团股份有限公司 一种聚苯硫醚纤维的制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US910010A (en) * 1907-08-24 1909-01-19 Henry A Verges Grain-car door.
US2823421A (en) * 1952-05-12 1958-02-18 Du Pont Stretching of polyethylene terephthalate film
US2767435A (en) * 1952-06-05 1956-10-23 Du Pont Process for longitudinally stretching polymeric film
BE538815A (de) * 1954-06-08 1900-01-01
GB1140175A (en) * 1966-03-23 1969-01-15 Eastman Kodak Co Method of and apparatus for producing thermoplastic sheeting
US3515778A (en) * 1967-03-02 1970-06-02 Du Pont Continuous molding of thermoplastic resin
CA922665A (en) * 1969-08-04 1973-03-13 E. Hershey Dwight High-speed casting of thermoplastic web
JPS4829311A (de) * 1971-08-18 1973-04-18
FR2323513A1 (fr) * 1973-01-18 1977-04-08 Mitsubishi Plastics Ind Procede pour preparer une pellicule constituee par une resine de polyester lineaire
JPS5233666B2 (de) * 1973-04-28 1977-08-30
JPS5749377B2 (de) * 1974-04-17 1982-10-21
JPS5749378B2 (de) * 1974-04-26 1982-10-21
JPS5210909A (en) * 1975-07-16 1977-01-27 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd Tilting device of pouring liquid out of a container
JPS5215556A (en) * 1975-07-29 1977-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd Method of producing thermoplastic polymer sheet
NL7609725A (nl) * 1975-09-06 1977-03-08 Hoechst Ag Alkoxyderivaten van aan de n gesubstitueerde cyclische aminen en werkwijze voor hun be- reiding.
JPS5927693B2 (ja) * 1975-11-26 1984-07-07 帝人株式会社 熱可塑性ポリエステルフイルムの製造方法
JPS536367A (en) * 1976-07-06 1978-01-20 Fuji Photo Film Co Ltd Method of producing sheet
GB1526918A (en) * 1977-06-24 1978-10-04 Fuji Photo Film Co Ltd Process for producing an extruded thermoplastic polymer sheet
JPS5698138A (en) * 1980-01-10 1981-08-07 Teijin Ltd Manufacture of thermoplastic copolimerized sheet
JPS6056101B2 (ja) * 1980-09-25 1985-12-09 東レ株式会社 ポリエステルフイルムの製造方法
JPS5835133A (ja) * 1981-08-26 1983-03-01 Taisho Pharmaceut Co Ltd 1−(p−プレニルフエニル)エタノ−ルの製造方法
US4534918A (en) * 1983-10-27 1985-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for the electrostatic pinning of polymeric webs
JPS61219621A (ja) * 1985-03-26 1986-09-30 Teijin Ltd 熱可塑性樹脂フイルムの製造方法
JPH076142A (ja) * 1993-04-20 1995-01-10 Mitsubishi Electric Corp マルチエージェント協調システム及びその方法
JP3405599B2 (ja) * 1994-07-07 2003-05-12 株式会社東芝 地域放送チャンネルの設定方法及び装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203623A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Tesa Se Verbundsystem zur Verkapselung elektronischer Anordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE68925429T3 (de) 1999-12-02
EP0466921B2 (de) 1999-07-28
KR960007293B1 (ko) 1996-05-30
US5076976A (en) 1991-12-31
WO1989012544A1 (en) 1989-12-28
DE68925429D1 (de) 1996-02-22
KR900700269A (ko) 1990-08-13
EP0466921A4 (de) 1991-11-28
EP0466921A1 (de) 1992-01-22
EP0466921B1 (de) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625086T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polyestermehrschichtfolie
DE69505647T2 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial orientierten filmen aus thermoplastischem polymer
DE2455504C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE60007788T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Polyesterfolie
DE68925429T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesterfilmes
DE69722593T2 (de) Formgegenstand aus aromatischem polyamid, verfahren zu seiner herstellung sowie magnetisches aufzeichnungsmedium vorbereitet zu seiner verwendung
EP0461488A2 (de) Verfahren zur Herstellung von geglätteten extrudierten Vollplatten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE69626550T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polyestermehrschichtfolie mit niedrigem reibungskoeffizienten
DE3414347A1 (de) Traegerfolie fuer magnetische informationstraeger
DE1504200A1 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Folien
DE69124564T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Platten oder Folien
DE69916567T2 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gerecktem Polyesterfilm
DE1901059B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biaxial orientierter Polyamidfolien
DE1195036B (de) Filmbahn od. dgl. aus organischen linearen Poylmeren
DE3414310A1 (de) Traegerfolie fuer magnetische informationstraeger
EP0008623A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylen-Verbundfolie und ihre Verwendung
DE2817062C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat, insbesondere eine Schaumstoff- oder Vliesbahn
DE3620219A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1805699B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus Polypropylen
DE69708309T2 (de) Herstellung von flüssigkristallpolymerfolien
DE2660907C2 (de)
DE19508597A1 (de) Verfahren zum Herstellen biaxial verstreckter Folien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3635302C2 (de)
DE2846766C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee