DE68925260T2 - Düsenanordnung für Flüssigkeitsspendevorrichtung - Google Patents

Düsenanordnung für Flüssigkeitsspendevorrichtung

Info

Publication number
DE68925260T2
DE68925260T2 DE68925260T DE68925260T DE68925260T2 DE 68925260 T2 DE68925260 T2 DE 68925260T2 DE 68925260 T DE68925260 T DE 68925260T DE 68925260 T DE68925260 T DE 68925260T DE 68925260 T2 DE68925260 T2 DE 68925260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
nozzle arrangement
membrane
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68925260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925260D1 (de
Inventor
Rowland William Kanner
Joseph Vincent Ranalletta
Fred Edward Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PK SCIENT Inc
Ryder International Corp
Original Assignee
PK SCIENT Inc
Ryder International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PK SCIENT Inc, Ryder International Corp filed Critical PK SCIENT Inc
Publication of DE68925260D1 publication Critical patent/DE68925260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68925260T2 publication Critical patent/DE68925260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/147Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1443Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters
    • A61J1/145Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters using air filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsbehälter zur manuellen Abgabe von Flüssigkeiten wie zum Beispiel Reinigungslösungen für Kontaktlinsen, insbesondere aber auf Düsen an Behältern zur Abgabe von Flüssigkeiten, die unter sterilen Bedingungen aufbewahrt werden müssen.
  • Flüssigkeiten wie zum Beispiel Lösungen für die Reinigung und das Aufbewahren von Kontaktlinsen werden typischerweise in Flaschen aufbewahrt, die von Hand zusammendrückbar sind. Die in der Flasche aufbewahrte Flüssigkeit kann durch wiederholtes Drücken abgegeben werden. Die Flüssigkeiten dürfen nicht durch Mikroorganismen wie Bakterien kontaminiert sein. Entsprechend wurden der formulierten Flüssigkeit manchmal teure bakterizide Mittel zugesetzt, zum Beispiel in salzhaltigen Rezepturen zum Reinigen von Kontaktlinsen. Darüber hinaus werden die zusammendrückbaren Flaschen manchmal mit Düsen ausgestattet, die Membranfilter enthalten, die sowohl für die abzugebende Flüssigkeit als auch für Luft durchlässig sind, die durch die Düse angesaugt werden muß, um das abgegebene Flüssigkeitsvolumen zu ersetzen. Diese Membranfilter sind ebenfalls undurchlässig gegenüber Bakterien um zu vermeiden, daß in der angesaugten Luft enthaltene Bakterien mit der im Behälter verbleibenden Flüssigkeit in Berührung kommen, so daß auch bei wiederholter Flüssigkeitsabgabe die im Behälter verbleibende Lösung steril bleibt. AufMembranfiltermaterialien, die jedoch ausreichend hydrophil sind, um eine Durchdringung der Salzlösung zu gestatten, bildet sich oft ein Salzrückstand, so daß das Filter der angesaugten Luft einen zunehmend höheren Widerstand entgegensetzt. Der zunehmende Luftwiderstand des Filtermaterials verzögert nicht nur die Rückstellung der zusammengedrückten Flaschenwandung, sondern erschwert ebenfalls das nachfolgende Zusammendrücken der Flasche, wenn größere Mengen der Lösung abgegeben werden müssen.
  • In US-A-4,102,476 ist eine Flasche mit elastischer Wandung offenbart, die zur Abgabe einer Flüssigkeit zusammengedrückt wird und einen Ventilabschnitt aufweist, der die Abgabeöffnungen abdeckt. Diese Flasche ist nicht dafür konzipiert, bei der Verwendung umgedreht zu werden, und ist auch nicht in der Lage, die Sterilität der Flüssigkeit bei wiederholtem Gebrauch zu bewahren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Düsenanordnung.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Düsenanordnung zur Abgabe von Flüssigkeiten entsprechend dem Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Einige Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend lediglich beispielhaft und unter Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Düsenanordnung zum Abgeben von Flüssigkeiten, aufgesetzt auf einen Flüssigkeitsbehälter zum Aufbewahren und Abgeben der Flüssigkeit;
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 2-2 in den Fig. 1, 4 und 6;
  • Fig. 2A ist eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 2 und zeigt die Biegung des Ventilelements zum Öffnen des Flüssigkeitskanals in der Düsenanordnung;
  • Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung der im Längsschnitt dargestellten Düsenanordnung nach Fig. 1 und 2;
  • Fig. 4 ist die Unteransicht des Düsengehäuses der Anordnung in Richtung der Linie 4-4 in Fig. 3;
  • Fig. 5 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4, gesehen in Blickrichtung der eingetragenen Pfeile;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht der Membran in Richtung der Linie 6-6 in Fig. 3;
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht des Filterelements in Richtung der Linie 7-7 in Fig. 3;
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht des Adapters in der Richtung der Linie 8-8 in Fig. 3;
  • Fig. 9 ist ein Längsschnitt einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung, die auf einen Flüssigkeitsbehälter aufgesetzt ist;
  • Fig. 10 ist ein Längsschnitt einer dritten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung, die auf einen Flüssigkeitsbehälter aufgesetzt ist;
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht des in Fig. 10 gezeigten Kombinationsteils aus Membran und Luftansaugfilter;
  • Fig. 12 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Längsschnitts der Membran in Richtung der Linie 12-12 in Fig. 11;
  • Fig. 13A ist eine vergrößerte Teilansicht eines Längsschnitts der in Fig. 10 gezeigten Düsenanordnung und zeigt den Strömungsweg der angesaugten Luft durch die Düsenanordnung; und
  • Fig. 13B ist eine vergrößerte Teilansicht eines Längsschnitts ähnlich der Fig. 13A und zeigt den Strömungsweg der Flüssigkeit durch die Düsenanordnung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung dargestellt, die durchgängig mit der Nummer 10 bezeichnet und auf einer Kunststoffflasche bzw. einem Flüssigkeitsbehälter 12 befestigt ist. Der Behälter hat eine elastische oder zusammendrückbare Wandung 14 und enthält eine Flüssigkeit, z.B. eine Salzlösung. Wie in Fig. 2 dargestellt, hat der Behälter 12 im oben aufgesetzten Hals 16 eine Öffnung nach außen. Dieser Hals 16 wird von einem im allgemeinen zylinderförmigen Adapter 18 umschlossen. Der Adapter 18 weist einen ringförmigen Innenflansch 18a auf, der nach unten in die obere Öffnung des Halses 16 hineinragt und mit einem radial aufgeweiteten Ansatz 18aa abschließt, der fest an der Innenwandung des Halses sitzt und gegen diese vorzugsweise dicht abschließt. Der Adapter 18 hat eine mittlere zylinderförmige Schürze 18b, die eine nach innen ragende ringförmige Nase 18c aufweist, die zwischen ein Paar nebeneinander angeordneter und radial nach außen stehender Ringflansche 16a, 16b gedrückt wird. Der so ausgeführte Preßsitz mit der Nase 18c sorgt für den sicheren und hermetisch abgedichteten Sitz des Adapters 18 auf dem Behälterhals 16.
  • Ein radial nach außen verbreiteter Ringflansch 18d bildet eine Schulter am unteren Ende einer Außenschürze 18bb. Der Flansch 18d bildet eine Sitzfläche für das im allgemeinen zylinderförmige Düsengehäuse bzw. die Kappe 20. Der Flansch 18d schnappt zwischen einer ringförmigen Schulter 20a des Düsengehäuses 20 und sechs ringförmig im gleichen Abstand voneinander angeordneten bogenförmigen Keilen 20b ein, die von einer unteren ringförmigen Schürze 21 des Gehäuses 20 und wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt nach innen vorstehen. Die ringförmige Schulter 20a wird außerdem durch sechs ringförmig angeordnete Schlitze 23 unterbrochen, die jeweils auf die sechs Keile 20b ausgerichtet sind, wobei die Schlitze 23 den Zugang für das Werkzeug zum Formen der Keile bieten.
  • Aus den Fig. 2, 3 und 8 ist ersichtlich, daß der Adapter 18 eine durchgängig mit 18e bezeichnete kreisförmige obere Wand aufweist, die in verschiedene Bereiche mit separaten und verschiedenartigen Flüssigkeits- und Luftansaugkanälen aufgeteilt ist. Die obere Wand 18e ist ebenfalls die Sitzfläche für ein wasserabweisendes Filterelement 22 und eine komplex aufgebaute Membran 24, die wie in den Fig. 2, 2A, 3 und 6 gezeigt einstückig aus z. B. Silikongummi geformt ist. Wie am besten aus den Fig. 3 und 8 ersichtlich ist, weist die obere Wand 18e des Adapters 18 eine Aussparung 18f auf, die in ihrem Umfang der Membran 24 entspricht und einen Sitz für die Membran bildet (Fig. 6). Wie in den Fig. 3 und 2 gezeigt, ist das Filterelement 22 (Fig. 7) in einen linken Teil der Aussparung 18f durch einen linken Teil der Membran 24 eingespannt (d.h. links wie in den Fig. 2, 6 und 8 gesehen). Wie am besten in den Fig. 2 und 8 zu sehen ist, trennt ein mittlerer Brückenbogen 18g in der Aussparung 18f zwei, tiefere Aussparungen 18h und 18i, die von dem Filterelement 22 abgedeckt werden. Die obere Wand 18e enthält einen bogenförmigen Schlitz 26 außerhalb der mittleren Schürze 18b. Der Schlitz erstreckt sich bis in die Aussparung 18h und bildet mit der Aussparung 18i und einer Bohrung 28 durch die obere Wand 18e einen Teil eines Luftansaugkanals, wie weiter unten detailliert beschrieben ist.
  • Fig. 6 zeigt, daß die Membran 24 zwei dicker ausgeführte, peripher verlaufende Rippen 24a und 24b aufweist, die durch eine kleine Membran 24c voneinander getrennt sind. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, sind die separat verlaufenden Rippen 24a und 24b in der Aussparung 18f durch eine Innenfläche der kreisförmigen Kappenoberseite arretiert. Die Kappenoberseite 20c weist außerdem eine in Fig. 4 gezeigte Erhebung 20d auf, so daß ein in der Peripherie passender Abschluß mit den eingepaßten Rippen der Membran entsteht. Eine zweite innere Erhebung 20e ist so ausgelegt, daß sie die ovale Rippe 24b umschließt und diese in ihrer Position hält. Wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt ist, weist die Membran 24 weiterhin einen kegelstumpfförmigen Düsenrohrabschnitt 24d auf, der von einer größeren rohrförmigen Säule 24dd bzw. dem Ventilteil 24dd aufsteigt, wobei beide Elemente einstückig aus einem Kunststoffteil geformt sind. Die Innenwandung des rohrförmigen Ventilteils 24dd sitzt lose auf einem Nippel 18j, der ausgehend von der ringförmigen Oberseite 18e nach oben zeigt. Zwischen beiden Komponenten ist ein konus- und ringförmiger Spaltraum A ausgebildet, wie in den Fig. 2 und 2A gezeigt. Der Spaltraum A schafft eine Verbindung zu der Mittelbohrung des rohrförmigen Abschnitts 24d, der an seinem oberen Ende eine Abgabeöffnung für den Kanal bildet, durch den die Flüssigkeit abgegeben wird. Dies wird durch den Pfeil B angegeben und weiter unten detaillierter beschrieben. Der rohrförmige Abschnitt 24d wird von einer ringförmigen Verdickung 20f gehalten, deren untere Fläche - wie in den Fig. 2 und 2A gezeigt - mit der ringförmigen oberen Fläche 24ddd der Basis 24dd dicht abschließt. Dies wird in Verbindung mit der Funktion des Ventils nachstehend detailliert beschrieben.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, bilden die beiden Bohrungen 30 durch die Adapterwand 18e in der Nähe des Nippels 18j Durchgänge für das Einströmen der Flüssigkeit in die Abgabekanäle. Dies wird durch den Pfeil C in Fig. 2 angezeigt. Die Flüssigkeit passiert dann den Spaltraum A und wird dann - wie durch den Pfeil B angedeutet - abgegeben, wenn der Schnappverschluß 18k vom Düsengehäuse 20 entfernt wird. Der Verschluß 18k ist becherförmig ausgeführt und über einen angeformten elastischen Riemen 18p mit einem Teil des Außenflansches 18d des Adapters verbunden, wobei der Riemen durch eine Aussparung 20dd in der Schürze 21 des Düsengehäuses 20 geführt wird. Dies ist am besten aus Fig. 1 ersichtlich.
  • Die Basis bzw. das Ventilteil 24dd erstreckt sich nach unten und schließt mit einem abgeschrägten Dichtring 25 ab, der normalerweise unter Druckbeanspruchung durch die Verdickung 20f an der Adapterwand 18e im Bereich des Nippels 18j dicht abschließt und auf diese Weise ein Austreten der im Behälter befindlichen Flüssigkeit (Salzlösung) auch unter hydrostatischem Druck, wie sie beim Umdrehen des Behälters während der Handhabung entsteht, verhindert. Ebenfalls wird ein Rückfluß nicht steriler Luft oder Flüssigkeit vom Spaltraum A in den Behälterhals 16 verhindert. Der Rückfluß von Flüssigkeit wird ebenfalls durch den vorspringenden konisch geformten Nippel 18j in den rohrförmigen Abschnitt 24d verhindert, um das im rohrförmigen Abschnitt 24d nach erfolgter Abgabe verbleibende Flüssigkeitsvolumen zu minimieren. Die geringe Restmenge der Flüssigkeit im rohrförmigen Abschnitt 24d, die durch Luft kontaminiert sein kann, wird vor der nächsten Abgabe ausgespült.
  • Aus Fig. 2A ist ersichtlich, daß bei Zusammendrücken der elastischen Wandung 14 zum Abgeben von Salzlösung aus dem umgedrehten Behälter 12 und der Düsenanordnung 10 Flüssigkeit durch beide Bohrungen 30 strömt und auf den Membranabschnitt 24e den erforderlichen Flüssigkeitsgrenzdruck ausübt, so daß dieser elastisch so verformt wird, daß das rohrförmige Ventilteil 24dd noch stärker gegen die Verdickung 20f gedrückt wird; der zusätzliche Druck auf das Ventilteil 24dd hebt den Dichtring 25 von der Wand 18e ab, so daß die Flüssigkeit durch die entstehende Öffnung in den angrenzenden Teil des ringförmigen Durchgangs A fließen kann, der durch die Verformung der Membran vergrößert wird. Der Transport der Flüssigkeit durch den Durchgang A führt zu einer Abgabe der Flüssigkeit durch die rohrförmige Düse 24d, dargestellt anhand des Pfeils B. Der Dichtring 25 dient als Einwegeventil, das ausschließlich den Austritt der abgegebenen Flüssigkeit bei Zusammendrükken der elastischen Wandung 14 erlaubt. Läßt der durch die Hand ausgeübte Druck nach und wird somit der zusätzliche Druck vom Ventilteil 24dd genommen, bewirkt der verbleibende Druck auf dem Ventilteil 24dd eine Rückkehr des Dichtungsrings 25 auf seinen Sitz und einen dichten Abschluß mit der Wand 18e zum Schließen des Einwegeventils, so daß eine Rückströmung von Flüssigkeit oder Luft verhindert wird, wenn die Flasche zum Beispiel durch den Fall in ein kontaminiertes Medium einer nicht-sterilen Flüssigkeit ausgesetzt wird. Das Ventilteil 24dd wirkt somit als einteilige elastomere Rückstellfeder des Dichtrings 25.
  • Die aus den Bohrungen 30 strömende Flüssigkeit wird durch die festsitzende ovale Rippe 24b der Membran zwangsläufig in den konischen Ringpsalt A geleitet. Die Dichtung, die durch die festsitzende ovale Rippe 24b gebildet wird, wird durch die Sitznut 18m und die beiden leicht vorstehenden Ansätze 18n, die wie in Fig. 2 und insbesondere in Fig. 8 gezeigt innerhalb der Adapteraussparung 18f geformt sind, positioniert und verstärkt. Die Kappenoberseite 20c weist eine schmale Entlüftungsnut 20i auf, die in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist und die sich auf der trockenen oder flüssigkeitsfreien Seite über der Membran 24 befindet, um die Verdrängung von Luft bei Verformung der Membran zu ermöglichen.
  • Wie in Fig. 2 und 4 gezeigt, muß Umgebungsluft unterhalb oder im Bereich der ringförmigen Schürze 21 angesaugt und nach oben durch die Düsenanordnung und nach unten in den Flaschenhals 16 befördert werden, damit sich die zusammengedrückte elastische Wandung wieder zurückstellen und das ausgetretene Flüssigkeitsvolumen durch Luft ersetzt werden kann. Im einzelnen verläuft die Strömung von der Schürze 21 durch den Schlitz 26 in die Aussparung 18h, in Fig. 2 dargestellt durch eine Reihe von aufwärts gerichteten Pfeilen. Von der Aussparung 18h aus strömt die Luft durch den linken Teil des hydrophoben und luftdurchlässigen Membranfilters 22, wie in Fig. 2 gezeigt. Die von dem Membranfilter 22 nach oben strömende Luft fließt dann durch die beiden nebeneinander liegenden Öffnungen 24f, die beide in Fig. 6 dargestellt sind. Ausgehend von jeder der beiden Öffnungen 24f gelangt die Luft dann in jeweils einen der beiden Kanäle 20g, die - wie am besten in Fig. 4 und 5 zu ersehen ist - in der unteren Fläche der Gehäusewand 20c ausgeführt sind. Die Kanäle 20g leiten die horizontale Luftströmung über den mittleren Brückenteil 24g der Membranrippe 24a. Rippe 24a und Brückenteil 24g sitzen in einer zugeordneten Nut 20h im Gehäuse 20, gezeigt in Fig. 4. Die aus beiden Kanälen 20g kommende Luft strömt durch die Membranöffnung 24h und dann erneut durch das Membranfilter 22 nach unten, woraufhin die jetzt zweimal gefilterte Luft in die Aussparung 18i und in die Bohrung 28 gelangt, die wiederum mit dem Flaschenhals 16 in Verbindung steht und dafür sorgt, daß sich die elastische zusammengedrückte Wandung 14 durch die einströmende Luft wieder zurückstellen kann.
  • Die angesaugte Luft muß das Membranfilter 22 zweimal durchströmen, wie dies durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet wird. Dies wird bewirkt durch die festsitzende Membranrippe 24a, die sowohl um den Luftansaugkanal 26 als auch um die Bohrung 28 verläuft. Das Membranfilter 22 selbst ist hydrophob, damit keine Flüssigkeit (Salzlösung) von der Bohrung 28 durch die Membran passieren kann, wenn Flüssigkeit durch die Bohrungen 30 strömt. Das Membranfilter ist ebenfalls undurchlässig für Bakterien, so daß die angesaugte Luft zweimal gefiltert wird und auf diese Weise sicher vermieden wird, daß mitgeführte Bakterien die aufbewahrte Salzlösung kontaminieren können. Auf diese Weise kann die Salzlösung im Behälter 12 auch bei wiederholter Abgabe der Lösung mit nachfolgender Luftansaugung steril aufbewahrt werden. Geeignetes luftdurchlässiges und wasserabweisendes Filtermaterial kann zum Beispiel aus mit einem Trägerstoff versehenem Acrylpolymer hergestellt werden, das mit einer Siloxanverbindung behandelt wird. Dies ist zum Beispiel bei dem Filtermembranmaterial der Fall, das die Firma Gelman Sciences unter der Bezeichnung Versapor-450 vertreibt und das eine besonders geeignete Zusammensetzung aufweist. Dieses Material hat eine Porengröße von etwa 0,45 Mikrometer und ist bakterienundurchlässig.
  • In Fig. 9 ist eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung dargestellt, die durchgängig mit der Nummer 110 bezeichnet ist und auf eine Kunststoffflasche bzw. auf einen Flüssigkeitsbehälter 112 gesetzt ist, der eine elastische oder zusammendrückbare Wandung 114 aufweist. Der Behälter 112 hat im oben aufgesetzten Hals 116 eine Öffnung nach außen. Dieser Hals 116 wird von einem im allgemeinen zylinderförmigen Adapter 118 der Düsenanordnung umschlossen. Der Adapter 118 weist einen ringförmigen Innenflansch 118a auf, der nach unten in die Öffnung im oberen Abschluß des Halses 116 hineinragt und mit einem radial aufgeweiteten Ansatz 118aa abschließt, der fest an der Innenwandung des Halses sitzt und mit dieser dicht abschließt. Bei dieser Ausgestaltung wird die sterile Flüssigkeit L, zum Beispiel eine Salzlösung, in einem elastischen Innenbeutel 119 aufbewahrt, dessen Mündung 119a fest mit dem Adapterflansch 118a verbunden ist, so daß die Düsenanordnung 110 und der Beutel 119 ein in sich geschlossenes Behältersystem mit einer Kunststoffmembran 124 darstellen, die Außenluft und somit eine Kontaminierung der Innenwandung des Beutels 119 und der sterilen Flüssigkeit L sicher ausschließen. Die Kunststoffmembran 124 weist eine verdickte, peripher verlaufende ringförmige Rippe 124a auf, die fest zwischen einer ringförmigen Aussparung 118f in der Oberseite des Adapters 118 und einer entsprechend passenden Aussparung in dem darüber angeordneten Gehäuses bzw. in der Kappe 120 sitzt.
  • Die Kappe 120 weist eine nach unten gerichtete zylinderförmige Schürze 120a mit einer nach innen vorstehenden ringförmigen Nase 120b auf, die unter dem Außenumfang des Adapters 118 einrastet. Auf diese Weise wird die Membran unverrückbar in ihrer Position gehalten. Der Adapter 118 weist eine zylinderförmige Außenschürze 118b auf, die ebenfalls eine radial nach innen vorstehende Nase 118bb hat. Diese wird zwischen ein Paar übereinander angeordneter ringförmiger Kupplungsflansche 116a und 116b gedrückt. Dieser Preßsitz mit der dazwischenliegenden Nase 118bb ermöglicht einen festen und dichten Sitz des Adapters 118 und der Düsenanordnung 110 auf dem Flaschenhals 116.
  • Die Membran 124 weist einen rohrförmigen Düsenabschnitt 124d auf, der von einer größeren rohrförmigen Säule 124dd bzw. dem Ventilteil 124dd aufsteigt, wobei beide Elemente aus einem einzigen Kunststoffteil geformt sind. Die Innenwandung des rohrförmigen Ventilteils 124dd sitzt lose auf einem Nippel 118j, der ausgehend von der ringförmigen Oberseite 118e nach oben zeigt. Zwischen beiden Komponenten ist ein konischer Spaltraum A ausgebildet. Dieser Spaltraum A schafft eine Verbindung zu der Mittelbohrung des rohrförmigen Abschnitts 124d, der an seinem oberen Ende eine Blende für den Kanal bildet, durch den die Flüssigkeit abgegeben wird. Dies wird durch den Pfeil B angegeben. Der rohrförmige Abschnitt 124d wird von einer ringförmigen Verdickung 120f gehalten, deren untere Fläche mit der ringförmigen oberen Fläche 124ddd des rohrförmigen Ventilabschnitts 124dd dicht abschließt. Ein nicht gezeigter Schnappverschluß läßt sich abnehmbar auf den rohrförmigen Abschnitt 124d und die ringförmige Verdickung 120f setzen, ähnlich wie der in der ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung beschriebene Verschluß 18k.
  • Die Basis bzw. das Ventilteil 124dd erstreckt sich nach unten und schließt mit einem abgeschrägten Dichtring 125 ab, der normalerweise unter Druckbeanspruchung durch die Verdickung 120f an der Adapterwand 118e im Bereich des Nippels 118j dicht abschließt und auf diese Weise ein Austreten der im Behälter befindlichen Flüssigkeit auch unter hydrostatischem Druck, wie er beim Umdrehen des Behälters 112 während der Handhabung entsteht, verhindert. Ebenfalls wird ein Rückfluß nicht steriler Luft oder Flüssigkeit vom Spaltraum A in den Behälterhals 116 verhindert. Der Rückfluß von Flüssigkeit wird ebenfalls durch den vorspringenden konisch geformten Nippel 118j in den rohrförmigen Düsenabschnitt 124d verhindert, um das im rohrförmigen Abschnitt 124d nach erfolgter Abgabe verbleibende Flüssigkeitsvolumen zu minimieren. Die geringe Restmenge der Flüssigkeit im rohrförmigen Abschnitt 124d, die durch Luft kontaminiert sein kann, wird vor der nächsten Abgabe ausgespült.
  • Wenn die elastische Wandung 114 des Behälters zusammengedrückt wird, um Salzlösung L aus dem umgedrehten Behälter 112 abzugeben, bewirkt die eingeschlossene Luft im Zwischenraum C zwischen Beutel 119 und Wandung 114 einen Druck auf den Beutel 119, der zusammengepreßt wird und Flüssigkeit A durch den Adapterflansch 118a und dann durch die Adapterbohrung 130 befördert. Die von der Bohrung 130 kommende Flüssigkeit wird von der Membran 124 gelenkt und übt auf den ringförmigen Membranabschnitt 124e den erforderlichen Flüssigkeitsgrenzdruck aus, so daß dieser elastisch so verformt wird, daß das rohrförmige Ventilteil 124dd noch stärker gegen die Verdickung 120f gedrückt wird. Der zusätzliche Druck auf das Ventilteil 124dd hebt den Dichtring 125 von der Wand 118e ab, so daß die Flüssigkeit durch die entstehende Öffnung in den angrenzenden Teil des ringförmigen Durchgangs A fließen kann, der durch die Verformung der Membran vergrößert wird. Dies wird in der gänzlich identisch aufgebauten und in der Fig. 2A dargestellten ersten Ausgestaltung dieses Teils der Düsenanordnung dargestellt. Die Kappe 120 weist eine kleine Entlüftungsnut 120i an der trockenen, flüssigkeitsfreien Seite oberhalb des äußeren Teils der Membranrippe 124a auf, um die Verdrängung von Luft bei Verformung der Membran 124 zu ermöglichen.
  • Der Transport der Flüssigkeit durch den Spaltraum A führt zu einer Abgabe der Flüssigkeit durch die rohrförmige Düse 124d, dargestellt anhand des Pfeils B. Der Dichtring 125 dient als Einwegeventil, das ausschließlich den Austritt der abgegebenen Flüssigkeit bei Zusammendrücken der elastischen Wandung 114 und des Beutels 119 erlaubt. Läßt der durch die Hand ausgeübte Druck nach und wird somit der zusätzliche Druck vom Ventilteil 124dd genommen, bewirkt der verbleibende Druck auf dem Ventilteil 124dd eine Rückkehr des Dichtungsrings 125 auf seinen Sitz und einen dichten Abschluß mit der Wand 118e zum Schließen des Einwegeventils, so daß eine Rückströmung von Flüssigkeit oder Luft verhindert wird, wenn die Flasche zum Beispiel durch den Fall in ein kontaminiertes Medium einer nicht-sterilen Flüssigkeit ausgesetzt wird. Das Ventilteil 124dd wirkt somit als einteilige elastomere Rückstellfeder des Dichtrings 125.
  • Um den Druck in dem sich ausdehnenden Volumen des Zwischenraums C bei mit wiederholtem Abgabevorgang abnehmender Flüssigkeitsmenge im sich zusammenziehenden Beutel 119 aufrechtzuerhalten, weist die Düsenanordnung 100 einen Luftansaugkanal auf, der mit dem luftgefüllten Zwischenraum C verbunden ist. Läßt also der von Hand ausgeübte Druck auf die Behälterwandung 114 nach, strömt Luft über einen Kanal 126 durch die Kappe 120 in die Düsenanordnung 100. Die Luft wird von der Unterseite der Kappe 120 nach unten zu einer Öffnung des Ventilsitzes 126a geleitet. Die Membran 124 weist eine seitliche Verlängerung 124f auf, die auf dem Ventilsitz 126a liegt und ein Einwegeventil darstellt, das normalerweise und besonders dann geschlossen ist, wenn die Behälterwandung 114 zusammengedrückt wird und der Luftdruck im Zwischenraum C auf die Innenfläche der Membranverlängerung 124f drückt. Während des Ansaugens jedoch hebt sich die Membranverlängerung 124f vom Ventilsitz 126a ab und läßt Luft in einer Richtung um die Membranverlängerung 124f strömen, so daß die Luft zunächst durch einen im Adapter 118 axial angeordneten Kanal 127 und danach durch einen radial im Adapter 118 angeordneten Kanal 128 fließt. Das innere Ende des radialen Kanals 128 mündet in einer axialen Bohrung 129, die durch den Adapter 118 und an der Außenfläche des zylinderförmigen Flansches 118a geführt ist. Damit die Membranverlängerung 124f nicht übermäßig verformt wird und somit den Adapterkanal 127 versperrt, wird ein Paar kleiner Rippen 127a oder vergleichbarer kleiner Vorsprünge bevorzugt neben der Peripherieöffnung des Kanals 127 angeordnet, die die Membranverlängerung während der Verformung in der Luftansaugphase abstützen und auf diese Weise genug Raum für den Luftzutritt in den Kanal 127 lassen.
  • Von der Bohrung 129 aus strömt die angesaugte Luft nach unten und verteilt sich ringförmig in dem Zwischenraum zwischen Flansch 118a und dem Flaschenhals 116. Danach passiert der Luftstrom die Schlitze 131, die durch den radialen Ansatz 118aa geführt sind und die mit dem Zwischenraum C verbunden sind. In der Zeichnung ist dies durch die Pfeile D dargestellt. Die angesaugte Luft kommt zu keinem Zeitpunkt mit der im hermetisch verschlossenen Beutel 119 enthaltenen sterilen Flüssigkeit L in Berührung, so daß aufgrund der völlig voneinander getrennten Strömungswege der abzugebenden Flüssigkeit und der angesaugten Luft auf eine Filterung der angesaugten Luft verzichtet werden kann, die nicht steril sein muß.
  • In Fig. 10 ist eine dritte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Düsenanordnung dargestellt, die durchgängig mit der Nummer 210 bezeichnet ist und auf eine Kunststoffflasche 212 aufgesetzt ist, die eine elastische oder zusammendrückbare Wandung 214 aufweist. Der Behälter 212 hat im oben aufgesetzten Hals 216 eine Öffnung nach außen. Ein Adapterteil 218 der Düsenanordnung verschließt im Normalfall die Mündung des Halses 216 und weist eine zylinderförmige Wandung 218a auf, die nach unten in die Öffnung des Halses 216 zeigt und eine nach außen vorstehende ringförmige Verdickung 218aa hat, die dicht mit der Innenwandung des Halses abschließt. Die Oberfläche des Adapters 218 trägt eine unterteilte Kunststoffmembran 224, die sowohl einen angeformten Luftfilterteil 224a als auch einen Ventilelementteil 224dd aufweist, deren Beschreibung nachstehend detailliert erfolgt. Die Kunststoffmembran 224 weist ebenfalls eine am Außenrand ringförmig verlaufende Rippe auf, die zwischen der Oberfläche des Adapters 218 und der Unterseite eines darüber angeordneten Gehäuses bzw. einer Kappe 220 eingespannt ist. Der Umfang des oberen Teils der Wandung des Adapters 218 sitzt auf dem inneren ringförmigen Vorsprung 220a, der radial nach innen von einer senkrechten zylinderförmigen Schürze 220b der Kappe 220 vorsteht. Die Schürze 220b weist ebenfalls eine radial nach innen abstehende ringförmige Nase 220C auf. Diese wird zwischen ein Paar übereinander angeordneter ringförmiger Kupplungsflansche 216a und 216b gedrückt. Dieser Preßsitz mit der dazwischenliegenden Nase 220C ermöglicht einen festen und dichten Sitz der Membran 224 und des Adapters 218 auf dem Flaschenhals 216.
  • Mit besonderem Verweis auf die Fig. 11 und 12 wird der Luftfilterteil 224a der integrierten Kunststoffmembran 224 gezeigt. Hierbei kann es sich um einen Ring aus Filtermaterial handeln, der während des Formens der Membran 224 aus einem Elastomer wie zum Beispiel Silikongummi eingesetzt wird. Das Filtermaterial wird an seiner Innenseite vom Ventilteil 224dd der Membran und an der Außenseite von der Rippe 224b gestützt und gehalten, so daß der ringförmige Mittelteil frei liegt und den Luftfilterteil 224a bildet. Zusätzliche Stabilität kann die Struktur dadurch erhalten, daß das Filtermaterial in radial verlaufende Stege 224c aus Kunststoff eingebettet wird. Das Filtermembranmaterial des Teils 224a ist hydrophob, um den Durchfluß der sterilen Flüssigkeit L Salzlösung zu vermeiden, und es ist außerdem für Bakterien undurchlässig. Luft kann jedoch durch das Filtermaterial strömen, so daß die angesaugte Luft gefiltert wird und auf diese Weise mitgeführte Bakterien die sterile Flüssigkeit während des Ansaugens nicht kontaminieren können, wie nachstehend detaillierter beschrieben wird. Geeignetes luftdurchlässiges und hydrophobes Filtermaterial kann zum Beispiel aus mit einem Trägerstoff versehenem Acrylpolymer hergestellt werden, das mit einer Siloxanverbindung behandelt wird. Dies ist zum Beispiel bei dem Filtermembranmaterial der Fall, das die Firma Gelman Sciences unter der Bezeichnung Versapor-450 vertreibt und das eine besonders geeignete Zusammensetzung aufweist. Dieses Material hat eine Porengröße von etwa 0,45 Mikrometer und ist bakterienundurchlässig.
  • Die Membran 224 weist weiterhin einen rohrförmigen Düsenabschnitt 224d auf, der von einer größeren rohrförmigen Säule bzw. dem Ventilteil 224dd aufsteigt, wobei beide Elemente einstückig aus einem Kunststoffteil geformt sind. Die Innenwandung des rohrförmigen Ventilteils 224dd sitzt lose auf einem Nippel 218j, der ausgehend von der Oberseite des Adapters 218 nach oben zeigt. Zwischen beiden Komponenten ist ein konischer Spaltraum A ausgebildet, wie er in der Fig. 13B am besten zu sehen ist. Dieser Spaltraum A schafft eine Verbindung zu der Mittelbohrung des rohrförmigen Abschnitts 224d, der an seinem oberen Ende eine Abgabeöffnung bildet. Dies wird durch den Pfeil B angegeben.
  • Der rohrförmige Düsenabschnitt 224d wird von einer ringförmigen Verdickung 220f gehalten, deren untere Fläche mit der ringförmigen oberen Fläche 224ddd des rohrförmigen Ventilteils 224dd dicht abschließt. Ein Schnappverschluß 220g läßt sich abnehmbar auf den rohrförmigen Abschnitt 224d und die ringförmige Verdickung 220f setzen.
  • Die Basis bzw. das Ventilteil 224dd erstreckt sich nach unten und schließt mit einem abgeschrägten Dichtring 225 ab, der normalerweise unter Druckbeanspruchung durch die Verdickung 220f an der oberen Wandung des Adapters 218 im Bereich des Nippels 218j dicht abschließt und auf diese Weise ein Austreten der im Behälter befindlichen Flüssigkeit L auch unter hydrostatischem Druck, wie er beim Umdrehen des Behälters 212 während der Handhabung entsteht, verhindert. Ebenfalls wird eine Rückströmung nicht steriler Luft oder Flüssigkeit vom Spaltraum A in den Behälterhals 216 verhindert. Der Rückfluß von Flüssigkeit wird ebenfalls durch den vorspringenden konisch geformten Nippel 218j in den rohrförmigen Abschnitt 224d verhindert, um das im rohrförmigen Abschnitt 224d nach erfolgter Abgabe verbleibende Flüssigkeitsvolumen zu minimieren. Die geringe Restmenge der Flüssigkeit im rohrförmigen Abschnitt 224d, die durch Luft kontaminiert sein kann, wird vor der nächsten Abgabe ausgespült.
  • Aus den Fig. 10 und 13B ist ersichtlich, daß bei Zusammendrücken der elastischen Wandung 214 zum Abgeben von Flüssigkeit L aus dem umgedrehten Behälter 212 und der Düsenanordnung 210 Flüssigkeit durch den Kanal 228 strömt und auf das flüssigkeitsundurchlässige Filterteil 224a der Membran 224 den erforderlichen Flüssigkeitsgrenzdruck ausübt, so daß dieser elastisch so verformt wird, daß das rohrförmige Ventilteil 224dd noch stärker gegen die Verdickung 220f gedrückt wird; der zusätzliche Druck auf das Ventilteil 224dd hebt den Dichtring 225 von der Oberseite des Adapters 218 ab, so daß die Flüssigkeit durch die entstehende Öffnung in den angrenzenden Teil des ringförmigen Spaltraums A fließen kann, der durch die Verformung der Membran vergrößert wird. Die Kappe 220 weist eine schmale Entlüftungsnut 220i auf, die sich auf der trockenen oder flüssigkeitsfreien Seite über der Membran 224 befindet, um die Verdrängung von Luft bei Verformung der Membran 224 zu ermöglichen.
  • Der Transport der Flüssigkeit durch den Spaltraum A führt zu einer Abgabe der Flüssigkeit durch die rohrförmige Düse 224d, dargestellt anhand des Pfeils B. Das elastomere Ventilteil 224dd und der Dichtring 225 dienen als Einwegeventil, das ausschließlich den Austritt der abgegebenen Flüssigkeit bei Zusammendrücken der elastischen Wandung 214 erlaubt. Läßt der durch die Hand ausgeübte Druck nach und wird somit der zusätzliche Druck vom Ventilteil 24dd genommen, bewirkt der verbleibende Druck auf das Ventilteil 224dd eine Rückkehr des Dichtungsrings 225 auf seinen Sitz und einen dichten Abschluß mit dem Adapter 218 zum Schließen des Einwegeventils, so daß eine Rückströmung von Flüssigkeit oder Luft verhindert wird, wenn die Flasche zum Beispiel durch den Fall in ein kontaminiertes Medium einer nicht-sterilen Flüssigkeit ausgesetzt wird. Das Ventilteil 224dd wirkt somit als einteilige elastomere Rückstellfeder des Dichtrings 225.
  • Wie in Fig. 13 A gezeigt wird, muß zum Rückstellen der zusammengedrückten elastischen Wandung 214 und zum Ersatz der angegebenen Flüssigkeit Umgebungsluft durch einen Kanal 230 angesaugt werden, die nach unten geleitet und durch das Filterteil 224a oberhalb der Kanalbohrung 228 gefiltert wird. Durch diese Bohrung strömt die Luft durch die Adapterschürze 218 und den Behälterhals 216. Das Filterteil 224a der Membran 224 erfüllt somit eine doppelte Funktion als Luftansaugfilter und als durch den Flüssigkeitsdruck verformbarer Teil des Membranventils innerhalb des Abgabesystems. Entsprechend ermöglicht die Integration des durch den Flüssigkeitsdruck verformbaren Luftfilters in die Membranstruktur die Darstellung eines besonders unkomplizierten Strömungswegs innerhalb des Luftansaugsystems und eine vereinfachte Düsenanordnung, ohne daß die Gefahr einer Kontaminierung der sterilen Flüssigkeit während der Lagerung und nach wiederholter Flüssigkeitsabgabe entsteht.

Claims (10)

1. Düsenanordnung (10) zum Abgeben von Flüssigkeiten, wobei die Düsenanordnung auf einem Flüssigkeitsbehälter (12; 112; 212) mit einer elastischen Wandung (14; 114; 214) befestigbar ist, in dem sich die Flüssigkeit befindet, wobei durch Zusainmendrücken des Behälters von Hand Flüssigkeit (L) durch die Düsenanordnung (10) abgebbar ist und die Flüssigkeit (L) in dem Behälter während der Aufbewahrung und auch nach wiederholtem Abgeben ihre Sterilität bewahrt, wobei die Düsenanordnung (10; 110; 210) eine Flüssigkeitsabgabeöffnung oder Mundstück (B) und Flüssigkeitskanäle (30, A, 24; 228; A) zum Weiterleiten der Flüssigkeit vom Behälter zur Flüssigkeitsabgabeöffnung (B), aus der die Flüssigkeit (L) nach manuellem Zusammendrücken der elastischen Wand (14) des Behälters (12) austritt, aufweist, wobei die Düsenanordnung (10) ferner Luftansaugkanäle (26, 28, 18h, 24f) außerhalb des Behälters (12) aufweist, um Luft in den Behälter anzusaugen, welche die aus dem Behälter eingetretene Flüssigkeit ersetzt, gekennzeichnet durch eine Membran (24), wobei diese Membran (24) einstückig aus einem ersten Abschnitt (24e) innerhalb der Flüssigkeitskanäle (30, A, 24d) zwischen dem Behälter und der Flüssigkeitsabgabeöffnung sowie aus einem zweiten Abschnitt (24h) innerhalb der Luftansaugkanäle (26, 28, 18h, 24f, 20g, 18i) besteht, wobei der erste Abschnitt (24e) durch den Druck der Flüssigkeit (L) elastisch verformbar ist und auf diese Weise ein Weg zur Beförderung der Flüssigkeit zwischen Behälter und Flüssigkeitsabgabeöffnung (B) entsteht.
2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Membranabschnitt (24e) ein elastisch verformbares Ventil (25) innerhalb der Flüssigkeitskanäle (30, A, 24d) umfaßt und der zweite Membranabschnitt (24h) ein Luftfilter (22) aufweist, das dafür sorgt, daß während des Ansaugens von Luft durch die Luftansaugkanäle (26, 28, 18h, 24f) keine Bakterien in den Behälter gelangen.
3. Düsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfilter (22) keine Flüssigkeit (L) hindurchläßt.
4. Düsenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Luftfilter (22) unter dem Druck der Flüssigkeit während des Herausdrückens der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitskanäle (30, A, 24d) biegt.
5. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das biegbare Ventil (25) und das Luftfilter (22) innerhalb der Membran (24) nebeneinander angeordnet sind, so daß die Biegung des Luftfilters (22) gleichzeitig die Biegung und Öffnung des Ventils (25) bewirkt, so daß Flüssigkeit (L) während der Abgabe der Flüssigkeit hindurchströmen kann.
6. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfilter (22) durch Einsetzen während des Formvorgangs der Membran (24) integriert wird.
7. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Membranabschnitt (24e) ein einstückig angeformtes biegbares Ventilelement (25) aufweist, das auf einer Seite gegen einen Ventilsitz (18e) in der Düsenanordnung (10) abgedichtet ist und auf diese Weise ein Einwegeventil bildet, das den Flüssigkeitsstrom (L) nur in einer Richtung passieren läßt, wenn das Ventilelement (25) elastisch vom Ventilsitz (18e) zum Öffnen des Ventus angehoben ist, und daß der erste Membranabschnitt ferner einen rohrförmigen Abschnitt (24d) aufweist, der aus einem Stück mit dem Ventilelement (25) so geformt ist, daß das Abheben des Ventilelements (25) zum Öffnen des Ventils eine Flüssigkeitsströmung durch das Ventil in den rohrförmigen Abschnitt (24d) mit nachfolgender Abgabe der Flüssigkeit bewirkt.
8. Düsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Abschnitt (24d) ein nach außen verbreitertes ringförmiges Teil (24dd) am Ende des rohrförmigen Abschnitts (24d) aufweist, wobei dieses Teil (24dd) eine erste und zweite Ringfläche (25, 25X) umfaßt, die sich im allgemeinen axial gegenüberliegen und unter Druck an zugeordneten Flächen (18e, 20X) der Düsenanordnung (10) dicht abschließen, und wobei eine Fläche (25) der ersten und zweiten Ringflächen das biegbare Ventilelement definiert.
9. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem Flüssigkeitsbehälter mit elastischen, an der Düsenanordnung abgedichteten Wänden, wobei die Düsenanordnung so auf die elastische Wand (14) aufgesteckt ist, daß durch das manuelle Zusammendrücken der elastischen Wand (14) Flüssigkeit (L) aus dem Behälter durch die Düsenanordnung (10) gedrückt wird.
10. Kunststoffmembran (24) zur Verwendung in Kombination mit der Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (24) einstückig ein elastisch verformbares Ventilelement (25) zur Abgabe von Flüssigkeit (L) aus dem Behälter aufweist sowie ein Luftfilter (22) zum Filtern der in den Aufbewahrungsbehälter (12) angesaugten Luft umfaßt.
DE68925260T 1988-10-07 1989-10-04 Düsenanordnung für Flüssigkeitsspendevorrichtung Expired - Fee Related DE68925260T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25536588A 1988-10-07 1988-10-07
US07/406,053 US5025957A (en) 1988-10-07 1989-09-11 Liquid dispenser nozzle assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925260D1 DE68925260D1 (de) 1996-02-08
DE68925260T2 true DE68925260T2 (de) 1996-08-01

Family

ID=26944643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989628940 Expired - Fee Related DE68928940T2 (de) 1988-10-07 1989-10-04 Düse für Flüssigkeitsspender
DE68925260T Expired - Fee Related DE68925260T2 (de) 1988-10-07 1989-10-04 Düsenanordnung für Flüssigkeitsspendevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989628940 Expired - Fee Related DE68928940T2 (de) 1988-10-07 1989-10-04 Düse für Flüssigkeitsspender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5025957A (de)
EP (3) EP0602019B1 (de)
JP (1) JPH0694015B2 (de)
AU (1) AU620292B2 (de)
CA (1) CA1340719C (de)
DE (2) DE68928940T2 (de)
ES (2) ES2081305T3 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116281A (en) * 1976-04-12 2000-09-12 Mastromatteo; Michael Control devices
US5183184A (en) * 1988-10-07 1993-02-02 Ryder International Corporation Liquid dispenser nozzle assembly
US5320254A (en) * 1988-10-07 1994-06-14 Ryder International Corp. Liquid dispenser nozzle assembly
US5431310A (en) * 1988-10-07 1995-07-11 Ryder International Corporation Liquid dispenser nozzle assembly
US5074440A (en) * 1990-07-16 1991-12-24 Alcon Laboratories, Inc. Container for dispensing preservative-free preparations
DE4027539A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Kautex Werke Gmbh Quetschflasche mit innenbeutel
CA2025105A1 (en) * 1990-09-11 1992-03-12 Garth T. Webb Device for storing and dispensing sterile liquids
US5507417A (en) * 1990-09-11 1996-04-16 Webb Garth T Device for storing and dispensing sterile liquids
US5154325A (en) * 1991-01-09 1992-10-13 Ryder International Corporation Solution delivery nozzle and system with antimicrobial features
US5238153A (en) * 1991-02-19 1993-08-24 Pilkington Visioncare Inc. Dispenser for dispersing sterile solutions
US5310094A (en) * 1991-11-15 1994-05-10 Jsp Partners, L.P. Preservative free sterile fluid dispensing system
US5373972A (en) * 1991-11-15 1994-12-20 Jsp Partners, L.P. Preservative-free sterile fluid dispensing system
EP0615460B1 (de) * 1991-12-02 1999-06-02 PY, Daniel Vorrichtung zum verabreichen eines medikaments ins auge
US5460834A (en) * 1991-12-13 1995-10-24 Alcon Laboratories, Inc. Combinations of polymers for use in physiological tear compositions
EP0546728A3 (en) * 1991-12-13 1993-09-08 Alcon Laboratories Inc Physiological tear compositions and methods for their preparation
AU661353B2 (en) * 1991-12-24 1995-07-20 Ryder International Corporation Dispemser container with integrally head formed segment
US5267986A (en) 1992-04-06 1993-12-07 Self-Instill & Co., Inc. Cartridge for applying medicament to an eye from a dispenser
US5817325A (en) * 1996-10-28 1998-10-06 Biopolymerix, Inc. Contact-killing antimicrobial devices
US5849311A (en) * 1996-10-28 1998-12-15 Biopolymerix, Inc. Contact-killing non-leaching antimicrobial materials
US5490938A (en) * 1993-12-20 1996-02-13 Biopolymerix, Inc. Liquid dispenser for sterile solutions
US5869073A (en) * 1993-12-20 1999-02-09 Biopolymerix, Inc Antimicrobial liquid compositions and methods for using them
JP3693411B2 (ja) * 1995-08-21 2005-09-07 花王株式会社 容器
DE19610457A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5752629A (en) * 1996-04-12 1998-05-19 The Procter & Gamble Company Passive venting for pump dispensing device
US5692651A (en) * 1996-06-06 1997-12-02 Owens-Illinois Closure Inc. Self-sealing dispensing closure
DE19627228A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2761665B1 (fr) * 1997-04-02 1999-06-25 Sofab Dispositif pour la distribution et le conditionnement de produits liquides steriles
US5950878A (en) * 1997-08-04 1999-09-14 Steris Corporation Dispensing tube valve assembly
FR2771296B1 (fr) * 1997-11-25 2000-03-10 Sofab Embout nasal avec fermeture d'extremite
GB9802095D0 (en) 1998-01-30 1998-03-25 Cannon Rubber Ltd Closure assembly
US6006952A (en) * 1998-02-06 1999-12-28 Lucas; Monty J. Sports bottle
GB2344857B (en) * 1998-12-15 2001-03-14 Bespak Plc Improvements in or relating to dispensing apparatus
FR2798368B1 (fr) * 1999-09-09 2001-11-23 Valois Sa Pompe de distribution de produit fluide amelioree, et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle pompe
JP4580524B2 (ja) * 2000-09-12 2010-11-17 株式会社日本点眼薬研究所 フィルター付き吐出容器
FR2821766B1 (fr) * 2001-03-07 2003-10-24 Airlessystems Distributeur de produit cosmetique fluide a poche
DE10200519A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-10 Neomed Holding Sa Luxemburg Lu Ventil
DE10217655B4 (de) * 2002-04-19 2004-05-27 Gaplast Gmbh Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
EP1546021B1 (de) * 2002-08-13 2010-10-20 Medical Instill Technologies, Inc. Behälter und ventilanordnung zum lagern und abgeben von substanzen und verwandtes verfahren
AU2004228610A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-21 Nick J. Manesis Multi-dose liquid dispensing assembly
FR2862052B1 (fr) * 2003-11-10 2006-02-17 Rexam Pharma Ensemble de conditionnement et de distribution de liquide a menbranes microfiltrantes
US20100108712A1 (en) * 2005-09-30 2010-05-06 Manesis Nick J Multi-dose liquid dispensing assembly
ES2337630T3 (es) * 2007-10-18 2010-04-27 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Conjunto de cierre con un mecanismo de palanca en la tapa de apertura.
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
FR2929249B1 (fr) * 2008-03-27 2012-02-17 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide contenu dans un reservoir
US9433960B2 (en) * 2008-09-01 2016-09-06 Rieke Corporation Liquid dosing devices
FR2937019B1 (fr) 2008-10-15 2012-06-08 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide muni d'un organe d'etancheite ayant une partie elastomere
EP2414560B1 (de) 2009-03-31 2013-10-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur beschichtung einer oberfläche eines bauteils
WO2010131042A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Leafgreen Limited A precompression valve and fluid device comprising such a valve
WO2010133294A2 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
FR2950036B1 (fr) * 2009-09-11 2011-12-16 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide
FR2950037B1 (fr) * 2009-09-11 2011-12-16 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide
DE102009048476B3 (de) * 2009-10-07 2010-09-16 Gaplast Gmbh Einwegventil
FR2952040B1 (fr) 2009-10-29 2011-12-30 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide sous forme de gouttes
JP5658268B2 (ja) 2009-11-25 2015-01-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
US10016568B2 (en) * 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
CN102686260B (zh) 2009-11-25 2014-10-01 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 喷雾器
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2012130757A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medizinisches gerät mit behälter
CA2873582C (en) * 2011-05-18 2021-03-09 Nigel Kelly Fluid dispenser
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013055988A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based shipping and dispensing containers for the substantially sterile storage, shipment, and dispense of materials
WO2013110003A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Py Daniel C Device with co-molded closure, one-way valve, variable-volume storage chamber and anti-spritz feature and related method
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
EP3030296A1 (de) * 2013-08-09 2016-06-15 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
FR3019475B1 (fr) * 2014-04-08 2021-10-15 Albea Le Treport Module de distribution d’un produit destine a etre monte sur un conduit d’amenee sous pression dudit produit
ES2874029T3 (es) 2014-05-07 2021-11-04 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
UA121114C2 (uk) 2014-05-07 2020-04-10 Бьорінгер Інгельхайм Інтернаціональ Гмбх Небулайзер, індикаторний пристрій і контейнер
EP3139979B1 (de) 2014-05-07 2023-07-05 Boehringer Ingelheim International GmbH Einheit, zerstäuber und verfahren
US10624781B2 (en) 2015-01-12 2020-04-21 Kedalion Therapeutics, Inc. Micro-droplet delivery device and methods
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
US11679028B2 (en) * 2019-03-06 2023-06-20 Novartis Ag Multi-dose ocular fluid delivery system
US20210137732A1 (en) * 2019-03-06 2021-05-13 Kedalion Therapeutics, Inc. Vented Multi-dose Ocular Fluid Delivery System
BR112022020948A2 (pt) 2020-04-17 2023-04-11 Kedallion Therapeutics Inc Sistema de distribuição livre de conservantes hidrodinamicamente atuado
US11938057B2 (en) 2020-04-17 2024-03-26 Bausch + Lomb Ireland Limited Hydrodynamically actuated preservative free dispensing system
WO2023215705A2 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Novartis Ag Vented multi-dose ocular fluid delivery system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628004A (en) * 1951-03-15 1953-02-10 Theodore F Schlicksupp Self-closing collapsible tube
US3321114A (en) * 1966-03-04 1967-05-23 Rexall Drug Chemical Pop-up diaphragm closure
NO750950L (de) * 1974-04-08 1975-10-09 Billy Nilson
US4002168A (en) * 1975-04-24 1977-01-11 Tor Petterson Method of, and dispenser for introducing an opthalmic product into the occular cavity
FR2347107A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Ciba Geigy Ag Atomiseur pour aerosols
FR2368306A2 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Oreal Flacon vaporisateur a soupape de reprise d'air
US4057177A (en) * 1977-01-18 1977-11-08 Laauwe Robert H Valved squeeze bottle for viscous products
US4102476A (en) * 1977-02-22 1978-07-25 Ciba-Geigy Corporation Squeeze bottle dispenser with air check valve on cover
US4186882A (en) * 1977-12-08 1980-02-05 Harry Szczepanski Atomizing liquid dispenser
US4533068A (en) * 1981-08-17 1985-08-06 Health Care Concepts, Inc. Sterile solution delivery and venting devices
US4420101A (en) * 1981-11-18 1983-12-13 Diamond International Corp. Squeeze bottle with self-venting dispensing closure
US4513891A (en) * 1982-04-15 1985-04-30 Sterling Drug Inc. Spray dispensing container and valve therefor
US4478356A (en) * 1982-06-24 1984-10-23 Essex Chemical Corporation Flexible-bag self-closing metering dispensing valve
US4474314A (en) * 1982-06-29 1984-10-02 Essex Chemical Corporation Squeeze bottle self-closing viscous liquid dispensing valve having manually operated positive shut-off
US4739906A (en) * 1986-07-14 1988-04-26 Blairex Laboratories, Inc. Storage bottle for contact lens cleaning solution having a self closing valve assembly
JPH0446845Y2 (de) * 1986-08-08 1992-11-05
US4917271A (en) * 1988-10-07 1990-04-17 Ryder International Corporation Liquid dispensing nozzle assembly with filter
US4930667A (en) * 1989-01-23 1990-06-05 Steiner Company, Inc. Breathing device for soap dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
AU620292B2 (en) 1992-02-13
DE68928940D1 (de) 1999-04-08
DE68925260D1 (de) 1996-02-08
ES2128502T3 (es) 1999-05-16
JPH02180659A (ja) 1990-07-13
CA1340719C (en) 1999-08-24
EP0602019A2 (de) 1994-06-15
JPH0694015B2 (ja) 1994-11-24
EP0602019A3 (en) 1994-08-10
EP0363172B1 (de) 1995-12-27
EP0363172A3 (en) 1990-12-27
ES2081305T3 (es) 1996-03-01
EP0363172A2 (de) 1990-04-11
EP0575014A1 (de) 1993-12-22
AU4260489A (en) 1990-04-12
US5025957A (en) 1991-06-25
DE68928940T2 (de) 1999-07-01
EP0602019B1 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925260T2 (de) Düsenanordnung für Flüssigkeitsspendevorrichtung
EP1063910B1 (de) Behälteraufsatz für einen trinkbehälter, ventilkörpereinsatz hierfür und trinkbehälter
DE3320966C2 (de)
DE69209867T2 (de) Spender
DE69632694T2 (de) Trinkbecher mit deckel
DE60210353T2 (de) Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten
DE69216387T2 (de) Anlage zum spenden von flaschenwasser
US5183184A (en) Liquid dispenser nozzle assembly
EP3236812B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
DE10200519A1 (de) Ventil
DE3038071A1 (de) Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE60010488T2 (de) Verbesserte flüssigkeitsabgabepumpe und flüssigkeitsabgabevorrichtung mit einer solchen pumpe
DE102014201696A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
DE2920242A1 (de) Rueckschlagventil
DE3230310A1 (de) Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung
WO2012080310A1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE2543778A1 (de) Mit einer rueckflussperre versehener fluessigkeitssammelbeutel, insbesondere fuer katheter
US5320254A (en) Liquid dispenser nozzle assembly
DE69822360T2 (de) Vorrichtung zum Spenden und Aufbewahren von sterilen Flüssigkeiten
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
EP1585683B1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
WO2004064578A1 (de) Ventilanordnung
DE2100480A1 (de) Einrichtung zum Futtern von Säuglingsnahrung
DE60121559T2 (de) Selbstdichtende wasserfalle
DE602004011039T2 (de) Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee