DE68925044T2 - Herstellung von Fusionsproteinen oder -polypeptiden - Google Patents
Herstellung von Fusionsproteinen oder -polypeptidenInfo
- Publication number
- DE68925044T2 DE68925044T2 DE68925044T DE68925044T DE68925044T2 DE 68925044 T2 DE68925044 T2 DE 68925044T2 DE 68925044 T DE68925044 T DE 68925044T DE 68925044 T DE68925044 T DE 68925044T DE 68925044 T2 DE68925044 T2 DE 68925044T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- polypeptide
- dna sequence
- fusion protein
- hsa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 57
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 title claims abstract description 49
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims abstract description 49
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 title claims abstract description 38
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 title claims abstract description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 100
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 68
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 26
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 24
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 claims abstract description 9
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 101710120037 Toxin CcdB Proteins 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 abstract description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 abstract 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 47
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 46
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 34
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 34
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 25
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 22
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 21
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 18
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 15
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 15
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 15
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 12
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 12
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 9
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 9
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 9
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 8
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 8
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 6
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 6
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 6
- 239000001974 tryptic soy broth Substances 0.000 description 6
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 5
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 4
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 4
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 241000223960 Plasmodium falciparum Species 0.000 description 3
- 108700011201 Streptococcus IgG Fc-binding Proteins 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 3
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L di(octadecanoyloxy)lead Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100023995 Beta-nerve growth factor Human genes 0.000 description 2
- 108090000746 Chymosin Proteins 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700005078 Synthetic Genes Proteins 0.000 description 2
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 2
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 2
- 210000001322 periplasm Anatomy 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 108010050327 trypticase-soy broth Proteins 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150013604 ACADS gene Proteins 0.000 description 1
- UKGGPJNBONZZCM-WDSKDSINSA-N Asp-Pro Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O UKGGPJNBONZZCM-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102100029431 Cytochrome c oxidase assembly factor 7 Human genes 0.000 description 1
- 108010076804 DNA Restriction Enzymes Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010013369 Enteropeptidase Proteins 0.000 description 1
- 102100029727 Enteropeptidase Human genes 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 1
- 108050001049 Extracellular proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000636168 Grapevine leafroll-associated virus 3 (isolate United States/NY1) Movement protein p5 Proteins 0.000 description 1
- 101000771297 Homo sapiens Cytochrome c oxidase assembly factor 7 Proteins 0.000 description 1
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 1
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 description 1
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108060005987 Kallikrein Proteins 0.000 description 1
- 102000001399 Kallikrein Human genes 0.000 description 1
- HGCNKOLVKRAVHD-UHFFFAOYSA-N L-Met-L-Phe Natural products CSCCC(N)C(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 HGCNKOLVKRAVHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000003797 Neuropeptides Human genes 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010090127 Periplasmic Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108091081062 Repeated sequence (DNA) Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 108010088160 Staphylococcal Protein A Proteins 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 108010093581 aspartyl-proline Proteins 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229940080701 chymosin Drugs 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000003626 gastrointestinal polypeptide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 1
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003936 merozoite Anatomy 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- GNOLWGAJQVLBSM-UHFFFAOYSA-N n,n,5,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1-amine Chemical compound C1=C(C)C=C2C(N(C)C)CCCC2=C1C GNOLWGAJQVLBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- QZRSVBDWRWTHMT-UHFFFAOYSA-M silver;3-carboxy-3,5-dihydroxy-5-oxopentanoate Chemical compound [Ag+].OC(=O)CC(O)(C([O-])=O)CC(O)=O QZRSVBDWRWTHMT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/44—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from protozoa
- C07K14/445—Plasmodium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/315—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/76—Albumins
- C07K14/765—Serum albumin, e.g. HSA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/01—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
- C07K2319/034—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a motif for targeting to the periplasmic space of Gram negative bacteria as a soluble protein, i.e. signal sequence should be cleaved
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/70—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
- C07K2319/705—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a protein-A fusion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Protein- und Polypeptidprodukten mit hoher Reinheit durch rekombinante DNA-Technologie und spezieller die Benutzung einer solchen Technologie zur Herstellung neuer Genprodukte, die erwünschte Proteine oder Polypeptide umfassen, wobei diese neuen Genprodukte leicht veredelt werden können, und gegebenenfalls zur Umwandlung solcher Genprodukte in die erwünschten Proteine oder Polypeptide. Spezieller deckt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins oder -polypeptids, das in der Lage ist, selektiv an Serumalbumin zu binden.
- Genfusion ist ein Verfahren, bei dem die kodierende Sequenzen zweier oder mehrerer Gene zusammengefügt werden, um ein kombiniertes Gen zu bilden, welches bei Expression in einem geeigneten Wirtsorganismus ein Fusionsprodukt erzeugen wird, worin die getrennten durch die betreffenden Gene kodierten Proteine oder Polypeptide miteinander zu einem einzigen Molekül verschmolzen werden.
- Die vorliegende Erfindung liefert ein Mittel zur Erleichterung der Immobilisierung und Reinigung von Proteinen durch ein Verfahren, das auf rekombinanter DNA-Technologie beruht und welches es erlaubt, erwünschte Proteine und Polypeptide mit extremer Reinheit zu erzeugen. Gemäß der Erfindung erreicht man dies durch Ausnutzung der spezifischen albuminbindenden Eigenschaften von Protein G aus Streptococcus-Stamm G 148 in Kombination mit Genfusionstechnologie, wie nachfolgend erklärt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Genfusion benutzt um eine erste für einen Albuminbindungsteil kodierende DNA-Sequenz mit einer zweiten für ein erwünschtes Protein oder Polypeptid kodierenden DNA-Sequenz zu einem funktionellen Gen zu vereinigen, das in der Lage ist, das Fusionsprodukt dieses erwünschten Albuminbindungsteils zu expremieren. Infolge der Albuminbindefähigkeit kann das erzeugte Protein oder Polypeptid leicht mit hoher Effizienz mit herkömmlicher Affinitätschromatographie isoliert werden, wobei man Serumalbumin des Typs von menschlichem Serumalbumin (HSA), das an einem geeigneten Träger immobilisiert ist, benutzt. Das trägergebundene Fusionsprodukt kann als solches benutzt werden, z. B. wenn das erwünschte Protein ein Enzym ist, oder es kann von dem Träger entweder als Ganzes einschließlich des Albuminbindungsteils oder nur der erwünschte Proteinoder Polypeptidteil desselben durch Spaltung mit einem geeigneten Mittel abgegeben werden.
- Ein grundlegender Aspekt der vorliegenden Erfindung ist somit das Vorsehen eines rekombinanten DNA-klonenden Vehikels oder Vektors, der eine DNA-Sequenz umfaßt welche für ein erwünschtes Protein oder Polypeptid kodiert, das funktionsmäßig mit einer DNA- Sequenz verbunden ist, die für den Albuminbindungsteil kodiert, so daß diese DNA-Sequenzen zusammen für ein albuminbindendes Fusionsprodukt des erwünschten Proteins oder Polypeptids und des Albuminbindungsteils kodieren. Um in der Lage zu sein, einen Wirtsorganismus zu transformieren (was auch den Fall einschließen soll, daß der Vektor ein Bakteriophage ist), um dieses Fusionsprodukt zu erzeugen, umfaßt der Vektor in herkömmlicher Weise weiterhin ein Replicon und einen Promotor für die für das Fusionsprodukt kodierende gebundene DNA- Sequenz. Aus Gründen, die nachfolgend weiter beleuchtet werden, kann die kombinierte DNA- Sequenz eine Sequenz umfassen, die für eine geeignete Spaltungsstelle zwischen den DNA- Sequenzen kodiert, welche ihrerseits jeweils für das erwünschte Protein bzw. den Albuminbindungsteil kodieren, so daß der Albuminbindungsteil des FusionsmoleküIs, wie oben erwähnt, gespalten werden kann.
- Durch Transformieren eines kompatiblen Wirtsorganismus mit diesem Vektor, um eine Expression der obigen kombinierten DNA-Sequenz und ein Züchten des Wirts in einem Nährmedium zu gestatten, wird das entsprechende albuminbindende verschmolzene Protein oder Polypeptid erzeugt. Obwohl zum Zwecke der Erfindung Bakterienwirte, wie Stämme beispielsweise von Escherichia, Bacillus und Staphylococcus, bevorzugt sind, liegt es natürlich auch innerhalb des Erfindungsgedankens, andere Wirte, wie Hefen oder andere Pilze, Pflanzenzellen in Kultur usw., zu verwenden. Die Transformation der Wirte kann mit bekannten Methoden erfolgen.
- Infolge der Albuminbindungsfähigkeit des Protein G-Restes des durch den gezüchteten Wirtsorganismus erzeugten Fusionsmoleküls kann das Fusionsmolekül sehr effizient aus der Zellkultur mit Hilfe von HSA, das an einem geeigneten Träger immobilisiert ist, isoliert werden. Wenn das Fusionsprodukt in das umgebende Medium abgeschieden wird, kann die Bindung an den Träger direkt aus dem Medium erzeugt werden. Wenn andererseits das Fusionsprodukt in den Zellen bleibt, müssen letztere aufgebrochen werden, bevor eine solche Bindung bewirkt werden kann. Das Aufbrechen der Zellwände kann in herkömmlicher Weise bewirkt werden, wie beispielsweise durch hohen Druck, Ultraschallbehandlung, Homogenisierung, Schütteln mit Glasperlen usw. In Fällen, in denen das Produkt in dem periplasmatischen Raum zwischen zwei Zellmembranen eingeschlossen ist, wie in gramnegativen Bakterien, kann ein osmotisches Schockverfahren verwendet werden, um das Produkt in das Suspensionsmedium freizugeben. Irgendeine andere Behandlung der gezüchteten Zellen oder des Wachstumsmediums vor der mit HSA unterstützten Isolierung des Fusionsproduktes liegt natürlich auch innerhalb des Gedankens der Erfindung.
- In herkömmlicher Weise kann das Immobilisierungsverfahren ansatzweise mit dem HSAgekoppelten Träger, der in einem geeigneten Medium aufgeschlämmt ist oder sich auf einer Säule des aktivierten Trägers befindet, durchgeführt werden. Irgendein herkömmliches Trägermaterial, an welches HSA ausreichend für die vorliegenden Zwecke gebunden werden kann, kann verwendet werden. Die Methoden zur Bindung oder Immobilisierung von HSA an solchen Trägermaterialien sind bekannt und brauchen hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Es ist möglich, eine Adsorption von HSA an Oberfläche von Mikrotiterlöchern als ein Mittel zum Überziehen zu verwenden.
- Die Freisetzung oder Desorption des verschmolzenen Proteins oder Polypeptids, welches an den HSA-Träger gebunden ist, kann mit herkömmlichen Methoden bewirkt werden, wie durch Verminderung des pH-Wertes, z. B. mit Hilfe von Essigsäurepuffer (pH 2,7), Behandlung mit hohen Salzkonzentrationen oder chaotropen Ionen oder durch kompetitives Eluieren unter Verwendung eines Überschusses von löslichem HSA, um das Fusionsprotein oder -polypeptid von dem HSA-Trägeradsorbens zu verdrängen. Die Wahl der Desorptionsmethode sollte natürlich unter Berücksichtigung des speziell erwünschten Proteins oder Polypeptids getroffen werden, so daß eine erwünschte Aktivität desselben dadurch nicht verlorengeht oder wesentlich reduziert wird. Aus dem resultierenden Eluat kann das Fusionsprotein oder -polypeptid leicht isoliert und gegebenenfalls weiteren Reinigungsstufen, wie Gelfiltration, Ionenaustausch usw., unterzogen werden.
- Das erhaltene gereinigte Protein oder Polypeptid kann als solches ein wertvolles Produkt sein, wie es nachfolgend beschrieben ist, und ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Erzeugung eines hochgereinigten verschmolzenen Protein- oder Polypeptidproduktes mit den Stufen, in denen man einen kompatiblen Wirt mit dem obigen Vektor transformiert, den Wirt in einem Nährmedium züchtet, das verschmolzene Protein oder Polypeptid aus dieser Wirtskultur durch seine selektive Bindung an einen HSA-Träger isoliert und gegebenenfalls das verschmolzene Protein oder Polypeptid von dem Träger freisetzt, sowie ein dabei erhaltenes isoliertes verschmolzenes Produkt.
- Eine wertvolle Verwendung eines solchen Fusionsproduktes ist die, wenn das mit dem Albuminbindungsteil verschmolzene Protein ein Enzym ist. In solchen Fällen wird die HSA- Bindungsaktivität des Fusionsproduktes zum Immobilisieren des Enzyms an einem Trägermaterial mit daran gebundenem HSA ausgenutzt. Ein solches Enzymreaktorsystem bietet mehrere Vorteile. Da das Enzym über die HSA-Bindung an den Träger gebunden wird, werden alle Enzymmoleküle an den Träger in genau der gleichen Weise gebunden, so daß seine maximale Aktivität erhalten wird. Wenn die Enzymaktivität auf einen unannehmbar niedrigen Wert abgenommen hat, kann ein solches System leicht regeneriert werden, indem man in herkömmlicher Weise das Enzym von dem Träger durch einen pH-Wechsel, z. B. durch Senkung des pH-Wertes, und anschließende Bindung von aktives Enzym enhaltendem Fusionsprodukt daran regeneriert. Die Bindung oder Adsorption des fraglichen veschmolzenen Enzyms an den HSAgekoppelten Träger kann entweder direkt aus den geeignet vorbehandelten Zellen oder aus Zellmedium oder in gereinigtem Zustand nach Adsorption und Desorption von einem anderen HSA-gekoppelten Adsorbens bewirkt werden.
- Eine andere wertvolle Verwendung eines solchen Fusionsproteins ist die für die gerichtete Immobilisierung eines Antigens, das in diagnostischen Tests, wie ELISA, verwendet wird, insbesondere für Tests zur Bestimmung des Vorhandenseins und/oder der Menge eines für das Antigen spezifischen Antikörpers. Bei Verwendung der vorliegenden Erfindung umfaßt das Antigen ein Peptid oder ein Protein, das mit dem Albuminbindungsteil verschmolzen ist, welcher an einer mit HSA überzogenen Oberfläche immobilisiert ist. Analyse der Menge von für den Antigenrest spezifischen Antikörpern kann dann nach bekannten Methoden durchgeführt werden, die markiertes Protein A oder Anti-Antikörper einschließen. Eine solche fusionsproteingerichtete Immobilisierung des Peptid- oder Proteinantigens bietet mehrere Vorteile. Alle Moleküle werden in der gleichen Weise gebunden, und vor der Immobilisierung ist keine Reinigung des Fusionsproteins erforderlich, da Proteine ohne den Albuminbindungsteil weggewaschen werden können. Außerdem braucht die Immobilisierung keine chemische Bindung, und das Antigen-Feststoffträgersystem kann einfach durch Verminderung des pH- Wertes, um gebundenes Fusionsprotein von der mit HSA beschichteten Oberfläche zu desorbieren, regeneriert werden.
- Noch eine andere wertvolle Verwendung eines solchen Fusionsproteins ist die, eine HSA- Matrix in eine Matrix mit spezifischerer Affinität unter Verwendung der vorliegenden Erfindung umzuwandeln, indem man einen mit dem Albuminbindungsteil verschmolzenen Peptid- oder Proteinliganden immobilisiert. Auf eine solche Weise kann die HSA-Säule verwendet werden, um für ein Antigen aus menschlichem oder tierischem Serum spezifische Antikörper zu reinigen. Dies bietet Vorteile, wenn auf ein spezifisches Antigen gerichtete monoklonale oder polyklonale Antikörper konzentriert oder eliminiert werden sollen. Letzteres kann bei einer Therapie außerhalb des Körpers für einen Patienten wichtig sein, der Autoantikörper zu biologisch wichtigen Proteinen hat.
- Der albuminbindende Proteinteil des verschmolzenen Proteins oder Polypeptids kann unter bestimmten Bedingungen abgespalten werden, wobei das erwünschte Protein oder Polypeptid erhalten wird. Nach einem anderen Aspekt liefert daher die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erwünschten Proteins oder Polypeptids hoher Reinheit mit den Stufen, in denen man einen kompatiblen Wirt mit dem obenerwähnten Vektor transformiert, diesen Wirt in einem Nährmedium züchtet, das verschmolzene Protein oder Polypeptid aus der Zellkultur durch selektive Bindung an einen HSA-Träger isoliert und das erwünschte Protein oder Polypeptid von dem Albuminbindungsteil des verschmolzenen Proteins oder Polypeptids entweder direkt von dem trägergebundenen Fusionsprodukt oder nach Desorption desselben von dem Träger abspaltet.
- Eine notwendige Bedingung, um die Abspaltung des verschmolzenen Proteins oder Polypeptids zu erlauben, ist natürlich, daß es eine spezielle Spaltungsstelle enthält, die mit geeigneten Mitteln erkannt und gespalten werden kann. Eine solche Spaltungsstelle kann eine spezielle Aminosäuresequenz sein, die mit chemischen oder enzymatischen Mitteln erkennbar ist und zwischen dem erwünschten Protein oder Polypeptid bzw. Albuminbindungsteil des zu erzeugenden verschmolzenen Produktes liegt. Eine solche spezifische Aminosäuresequenz darf nicht in dem erwünschten Protein oder Polypeptid und vorzugsweise nicht in dem Bindungsteil des Fusionsproduktes vorkommen. Beispiele enzymatischer Mittel schließen Proteasen, wie Faktor Xa, welcher in einigen Fällen die Aminosäuresequenz NH&sub2;-Ile-Glu-Gly-Arg-COOH erkennt, Chymosin (Rennin), welches die Met-Phe-Bindung spaltet, Kallikrein B, welches an der Carboxylseite von Arg in X-Phe-Arg-Y spaltet, Enterokinase, welche die Sequenz X-(Asp)n- Lys-Y erkennt, worin n = 2 bis 4, und sie auf der Carboxylseite von Lys spaltet, oder Thrombin, welches an spezifischen Arginylbindungen spaltet, ein. Beispiele chemischer Mittel sind etwa Bromcyan (CNBr), welches nach Met spaltet, Hydroxylamin, welches die Asn-Gly- Bindung spaltet, oder Ameisensäure, welche in hoher Konzentration (etwa 70 %) spezifisch Asp-Pro spaltet.
- Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, ist ein entscheidender Teil der vorliegenden Erfindung das Vorsehen der rekombinanten DNA-Struktur oder des rekombinanten Vektors, die das verschmolzene Gen umfassen, welches für das vorliegende Fusionsprotein oder Polypeptid kodiert und eine Wirtszelle so transformieren kann, daß sie dessen Expression und eine Erzeugung des Fusionsproduktes gestattet. Die vorliegende Erfindung soll einen solchen Vektor einschließen, unabhängig davon, wie er erhalten wurde, beispielsweise unter Verwendung verschiedener Restriktionsenzymspaltungs-, Ligations-, Transformations- und Siebtechniken, die in der Technik wohlbekannt sind, sowie unter Verwendung irgendwelcher geeigneter Vektormaterialien und Wirtsorganismen. So kann die für das erwünschte Protein oder Polypeptid kodierende DNA-Sequenz in einen geeigneten Vektor eingesetzt und anschließend die albuminbindende kodierende DNA-Sequenz eingesetzt werden oder umgekehrt, oder die beiden DNA-Sequenzen können gleichzeitig in den Vektor eingeführt werden. Es ist auch möglich, die betreffenden DNA-Sequenzen in Teilen derselben in den Vektor einzuführen. Außerdem können die beiden DNA-Sequenzen so angeordnet werden, daß entweder die albuminbindende kodierende Sequenz oder die für das erwünschte Protein oder Polypeptid kodierende Sequenz an dem 5'-Ende oder Beginn des verschmolzenen Gens steht. Die speziellen Techniken zur Durchführung solcher Einfügungen und Verschmelzungen mit beibehaltenen korrekten Leserastern einschließlich des Vorsehens geeigneter Restriktionsstellen hierfür sind in der Technik an sich bekannt.
- Die Erfindung schließt auch ein rekombinantes DNA-Molekül ein, das die rekombinante DNA-Sequenz, wie oben beschrieben, und an dem DNA-Level 3' verschmolzen ein Produktionsgen umfaßt. Durch diese Anordnung erhält ein solches Molekül die Fähigkeit, ein verschmolzenes Protein in einem geeigneten Wirt zu exprimieren. Ein solches Produktionsgen kann jenes eines Somatomedins sein, von dem Beispiele folgende sind: Wachstumshormone oder -faktoren, wie hGH (menschliches Wachstumshormon), IGF-I, IGF-II, NGF (Nervenwachstumsfaktor), EGF (Epithermwachstumsfaktor) und PDGF (sich von Blutplättchen ableitender Wachstumsfaktor). Das Produktionsgen kann auch ein solches sein, welches für ein Interferon, Interleukin-2, Insulin, Neuropeptid, Gastrointestinalpeptide, Gewebeplasminogen aktivator (tPA) und aktive Derivates hiervon usw. kodiert. Das Produktionsgen kann auch für ein strukturelles Gen für ein Enzym oder Teile hiervon kodieren.
- Nach noch einem anderen Aspekt der Erfindung bekommt man ein Verfahren zum Abspalten eines verschmolzenen Proteins, das in einem biologischen System durch das rekombinante DNA-Molekül, wie oben definiert, exprimiert ist.
- Schließlich schließt die Erfindung einen Plasmidvektor ein, der das rekombinante DNA- Molekül, wie oben beschrieben, umfaßt. Die Erfindung schließt auch Bakterienzellen ein, die das rekombinante DNA-Molekül, wie oben definiert, enthalten. Das Molekül kann in das Chromosom der Bakterienzelle eingesetzt werden, kann aber auch in einem Plasmidvektor enthalten sein.
- Die Wirtszelle ist beispielsweise gramnegativ und besteht insbesondere aus E. coli.
- Die Erfindung wird nun nachfolgend weiter durch nichtbeschränkende Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert, worin
- Fig. 1 eine schematische Zeichnung des Streptococcen-Protein G-Gens (G) und der Fragmente dieses Gens enthaltenden Konstruktion ist,
- Fig. 2 eine Analyse des Wachstumsmediums von E. coli-Zellen durch Gelelektrophorese zeigt die Plasmid pEG (Fig. 1B) enthalten; Spalte 1, Gesamtproteine aus geklärtem Wachtumsmedium; Spalte 2, IgG-affinitätsgereinigte Proteine; Spalte 3, HSA-affinitätsgereinigte Proteine,
- Fig. 3 eine Analyse von IgG- und HSA-Bindung von Fragmenten durch Gelelektrophorese, die von zwei subgeklonten Fragmenten exprimiert sind, zeigt. Wachstumsmedien aus E. coli-Zellen, die die verschiedenen Konstruktionen enthalten, wurden an HSA- oder IgG-Sepharose gereinigt. Eluierte Proteine wurden lyophilisiert und an SDS-PAGE analysiert.
- A. Zellen, die pB1B2 enthalten (Fig. 1 D), Spalte 1, IgG-affinitätsgereinigte Proteine (nämlich die leichten und schweren Ketten von IgG); Spalte 2, HSA-affinitätsgereingte Proteine,
- Zellen, die pC2C3 enthalten (Fig. 1A), Spalte 1, IgG-affinitätsgereinigte Proteine; Spalte 2, HSA-affinitätsgereinigte Proteine,
- Fig. 4 eine Analyse von HSA-affinitätsgereinigtem Material aus dem Wachstumsmedium von Zellen, die Plasmid pZZB1B2 enthalten (Fig. 1E), durch Gelelektrophorese zeigt,
- Fig. 5 eine Analyse von gereinigtem Material, das durch osmotischen Schock von E. coli-Stämmen pASP (Spalte 1) und pNP-1 (Spalte 2), gereinigt mit Ionenaustausch bzw. HSA-Affinitätschromatographie, erhalten wurde, durch Gelelektrophorese zeigt,
- Fig. 6 eine SDS/PAGE-Analyse der Fusionsproteine auf einem 13 %igen Polyacrylamidgel unter reduzierenden Bedingungen zeigt; Spalte 1: gesamter periplasmatischer Gehalt von E. coli-Zellen, die pB1B2M1 beherbergen; Spalte 2: BB-M1- Protein, affinitätsgereinigt auf HSA-Sepharose; Spalte 3: gesamter periplasmatischer Gehalt von E. coli-Zellen, die pEZZM1 beherbergen; Spalte 4: ZZ-M1- Protein, affinitätsgereinigt auf IgG-Sepharose; die Zahlen zeigen die ungefähren Molekulargewichte in kDa an,
- Fig. 7 eine Titration des Fusionsproteins BB-M1, gebunden an mit HSA überzogenen Mikrotitervertiefungen ( ) in ELISA zeigt die Mikrotiterplatten wurden mit auf 1 : 2000 verdünntem Antiserum aus einem mit dem Fusionsprotein ZZ-M1 in CFA immunisierten Kaninchen inkubiert; Werte wurden durch Substrahieren der Reaktitivät des Serums mit dem von Protein G stammenden Teil von BB- M1 (OD, 0,022 bis 0,088) reduziert,
- Fig. 8 die Reaktivität in ELSA mit dem Fusionsprotein BB-M1 von Antiseren aus einem mit dem Fusionsprotein ZZ-M1 in CFA ( ) oder ohne Hilfsmittel ( ) immunisierten Kaninchen zeigt; die Werte wurden durch Substrahieren der Reaktivität der Seren mit dem sich von Protein G herleitenden Teil von BB-M1 (OD, 0,011 bis 0,158) reduziert; Absorption > 0,1 = positiv,
- Fig. 9 das Ergebnis einer Affinitätsreinigung von Antiserum aus einem mit ZZ-M1 in CFA immunisierten Kaninchen auf BB-M1 ist; Reaktivität in ELISA mit BB-M1 der angewendeten IgG-Fraktion ( ), der Durchflußfraktion ( ) und der mit 0,2 M Glycinpuffer eluierten Fraktion ( ); Fraktionen wurden so eingestellt, daß Volumina in bezug auf die Verdünnung verglichen wurden, die durch das Reinigungsverfahren verursacht wurde;
- Fig. 10 eine schematische Darstellung, die das Grundkonzept des Doppelexpressionssystems zeigt, ist; ZZ: IgG-Bindungsgbereich, der sich von SpA herleitet; BB: Serumalbuminbindungsdomäne von Streptococcenprotein G; P: immunogenes Peptid; HSA: menschliches Serumalbumin; siehe Text bezüglich der Einzelheiten.
- Spezielle Ausführungsformen der Erfindung werden nun im einzelnen beschrieben.
- E. Coli RRI del M15 [Langey et al, Proc. Natl. Acads. Sci., USA, 72, Seiten 1254 bis 1257 (1975)] wurden in den Beispielen verwendet. Die verwendeten Klonusvehikel waren pUC8 [Viera und Messig, Gene, 19, Seiten 259 bis 268 (1982)], pEZZ8 [Löwenadler et al, Gene 58, eiten 87 bis 97 (1987)1 pEMBL8- [Dente et al, Nucl. Acids Res., 11, Seiten 1645 bis 1653 (1983)], pASP [Abrahmsen et al, EMBO J. 4, Seite 3901 bis 3906 (1985)], pCH39 [Hoffman and Wright, Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 82, Seiten 51078 bis 5111 (1985)] und M13mp18 (im Handel erhältlich bei Pharmacia, Uppsala, Schweden). Alle Stämme und Vektoren sind bei der Abteilung für Biochemie, Königliches Institut für Technologie, Stockholm, Schweden erhältlich. Der Plasmidvektor pNP-1 wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM), Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland unter der Nummer DSM-4386 am 3. Februar 1988 hinterlegt.
- PBST: 8,0 g NaCl, 0,2 g KH&sub2;PO&sub4;, 2,9 g Na&sub2;HPO&sub4; x 12H&sub2;O, 0,2 g KCl, 0,2 ml Tween 20 und 0,2 g NaN&sub3;, aufgefüllt auf 1 l mit destilliertem H&sub2;O (pH 7,4).
- TSB: 30 g tryptische Sojabrühe, aufgefüllt auf 1 l und im Autoklaven behandelt.
- TST: TRIS (25 mM) und HCl bis pH 7,4, 200 mM NaCl, 0,05 % Tween 20.
- Routinemäßig in der Molekularbiologie verwendete Methoden werden nicht beschrieben (wie die Verwendung handelsüblicher Restriktionsenzyme, DNA-Ligationen, Bal 31 -Exonuclease, S1-Nuclease und Klenow-Polymerase, Transformation von E. coli und Isolierung von Plasmid-DNA).
- Das von Nossal und Heppel, J. of Biol. Chem., Band 244, Nr. 13, Seiten 3055 bis 3062 (1966) beschriebene osmotische Schockverfahren schließt ein, daß die Zellen 20 %igem Rohrzucker mit 0,1 mM EDTA ausgesetzt werden und danach in kaltem 5 . 10&supmin;&sup4; M MgCl&sub2; dispergiert werden, was bewirkt, daß der periplasmatische Gehalt freigesetzt wird.
- Um Proteinfraktionen durch SDS-PAGE unter Verwendung des PHAST-Systems (Pharmacia, Uppsala, Schweden) zu analysierne, wurden die Proben in Puffer [2,5 % SDS, 5 % Dithiothreitol (DTT) und 0,01 %igem Bromphenolblau] gelöst. Polyacrylamidgele mit einem Gefälle (8 bis 25 %) mit 5 % SDS arbeiteten bei 10 mA während 30 min und wurden anschließend mit Coomassie-Blau angefärbt.
- Eine schematische Zeichnung des Proteins G kodierenden Gens aus dem Streptococcenstamm G 148, wie von Olsson et al beschrieben [Eur. J. of Biochem. 168: Seiten 319 bis 324 (1987)], ist in Fig. 1 C gezeigt. Unterschiedliche Teile des Gens kodierende Genfragmente wurden verwendet, um die drei schematisch in den Fig. 1 A, B und D bezeichneten Konstruktionen zusammenzustellen. Der Aufbau dieser Konstruktionen ist nachfolgend beschrieben.
- Die kodierende Sequenz der drei IgG-Bindungsbereiche aus Protein G ist in dem Thal-BstNl- Fragment des Gens zwischen Nucleotiden 1,021 und 1,852 enthalten [Olsson et al (1987) Eur. J. Biochem., 168, Seiten 319 bis 324]. Die Thal-Stelle wurde in eine BamHI-Stelle durch Ligation eines synthetischen Oligonucleotid-BamHI-Linker (5'-CGGATCCG-3') umgewandelt, und das BstNI wurde unter Verwendung von Klenow-Polymerase offenendend gemacht, um das haftende Ende einzufüllen. Dieses Bruchstück wurde dann in den Multilinker von pTZ18R (Pharmacia, Schweden) geklont. Dieser Vektor wurde zunächst mit Xbal gespalten, wonach eine Klenow-Polymerasebehandlung folgte, um das haftende Ende einzufüllen, wonach Zersetzung mit BamHI folgte. Das resultierende Plasmid wurde als pUG26 bezeichnet. Um ein Durchlesen in das β-Galactosidasegen zu verhindern, wurde ein synthetisches Oligonucleotid, das einen Translationsstop ergab, in die PstI-Stelle geklont. Da das Protein G-Gen zwei PstI- Stellen enthält, wurde das folgende Schema verwendet. Plasmid pTZ18R wurde mit PstI gespalten, mit T4-Polymerase behandelt, um offene Enden zu erzeugen, und mit einem Universaltranslationslinker gebunden, UTL (Pharmacia, Schweden). Die Konstruktion wurde mit EcoRI und SalI zersetzt und an die isolierten 860-Basispaare EcoRI-SalI-Bruchstücke von pUG26 gebunden, um das Plasmid pUG27 zu ergeben. Das BamHI-HindIII-Bruchstück von pUG27 wurde in pEZZ8 eingeführt und ergab das Plasmid pEZZG mit einer Verschmelzung im Raster mit zwei auf Protein A basierenden synthetischen IgG-Bindungsdomänen. Die beiden ZZ-Bruchstücke wurden durch Spaltung mit Accl und erneute Ligation entfernt. Analyse des erhaltenen Plasmids ergab, daß eine homologe Rekombination zwischen den C1- und C2- Bereichen stattfand. Dies ergab das Plasmid pEG mit dem Protein A-Signalpeptid, das im Raster mit den IgG-Bindungsdomänen C1 und C3 des Protein G-Gens verschmolzen war. Der verkürzte Rezeptor ist schematisch in Fig. 1B gezeigt.
- Das Plasmid pUG27 wurde mit HindIII und teilweise mit ClaI versetzt und ein Bereiche C2 und C3 kodierendes Genbruchstück wurde auf einem Agarosegel gereinigt. Dieses Bruchstück wurde zwischen AccI und HindIII in dem Plasmid pUC8 subkloniert.
- Durch die Verwendung der EcoRI-Stelle nahe der AccI-Stelle in dem mp8-Multilinker von pUC8 und der HindIII-Stelle wurde das gleiche Bruchstück abgespalten. Es wurde in das gereinigte Vektorbruchstück von pEG eingesetzt, das vorher mit EcoRI und HindIII zersetzt worden war, um den schematisch in Fig. 1A gezeigten Vektor pC2C3 zu ergeben.
- Um den AB-Bereich zu subklonen, wurde das Plasmid pSPG2 (Guss et al, 1986) mit EcoRI aufgeschlossen, wonach eine Behandlung mit Klenow-Polymerase folgte, um die haftenden Enden einzufüllen. Ein synthetischer SalI-Linker (GGTCGACC, Pharmacia, Schweden) wurde durch Ligation hinzugegeben. Ein Aufschluß mit SalI und PstI setzte ein 640 bp-Bruchstück frei, welches von einem Agarosegel isoliert und zwischen den gleichen Stellen in dem positiven Auswahlvektor p EMBLB- ein gesetzt wurde. Das Protein G-Genbruchstück wurde aus diesem Plasmid unter Verwendung der EcoRI-Stelle und der HindIII-Stelle nahe jeder Einsatzstelle herausgeschnitten und in das Vektorbruchstück von pEG wie oben eingeführt. Der resultierende Vektor pB1B2 (Fig. 1D) kodiert einen Teil des Proteins G von den letzten drei Resten des Bereiches E bis zu den ersten 24 von Bereich C1, gefolgt von den SPA-Kontrollsequenzen.
- Für Affinitätschromatographie wurde IgG-Sepharose von der Pharmacia (Uppsala, Schweden) erhalten, und HSA-Sepharose wurde durch Bindung von gereinigtem HSA (Kabi-Vitrum, Stockholm, Schweden) an CNBr-aktivierte Sepharose (Pharmacia, Uppsala, Schweden) hergestellt, wie von Axen et al (1967) in Nature 214, Seiten 1302 bis 1304 beschrieben ist. Die HSA- und IgG-Sepharose wurden mit etwa 4 ml Gel in Säulen gestoßen. Die Säulen wurden mit PBST-Puffer äquilibriert.
- Die Plasmide pEG, PC2C3 und pB1 B2 enthaltenden Stämme von E. coli wurden doppelt bei 37 ºC über Nacht in 200 ml TSB plus Ampicillin (70 mg/l) gezüchtet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren mit 6000 g während 10 min pelletisiert, und das Obenschwimmende der Doppelexperimente wurde direkt in die IgG- bzw. HSA-Säulen eingefüllt. Die Säulen wurden danach mit 10 Säulenvolumina PBST-Puffer und 1 Volumen 5 mM NH&sub4;Ac, pH 5,5 gewaschen, letzteres, um die Pufferkapazität zu senken, was das effiziente Eluieren ermöglicht. Eluieren erfolgte mit 0,5 M HAc pH 2,8, und Fraktionen von 1 ml wurden aufgefangen. Das OD bei 280 nm gemessen und die relevanten Fraktionen (3 und 4) wurden gesammelt, vereinigt und lyophilisiert.
- Nach dem Lyophilisieren wurden die verschiedenen Fraktionen in Beladungspuffer gelöst (2,5 % SDS, 5 % Dithiothreitol [DTT] und 0,01 % Bromphenolblau) und durch PHAST-Elektrophorese (Pharmacia, Uppsala, Schweden) auf Polyacrylamidgel mit einem Gefälle (8 bis 25 %) mit 5 % Na-Dodecylsulfat (SDS-PAGE), wie von dem Lieferanten beschrieben, analysiert.
- Für den pEG enthaltenden Stamm von E. coli wurden die Proteine vor und nach der Reinigung durch SDS-PAGE analysiert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, macht das rekombinante SPG mehr als 50 % der extrazellulären Proteine aus (Spalte 1). Affinitätschromatographie entweder auf IGG-Sepharose (Spalte 2) oder auf HSA-Sepharose (Spalte 3) führte zu einer hohen Ausbeute von reinem rekombinantem Protein mit weniger als 10 % Zersetzung. Bemerke, daß das verkürzte SPG eine anomale Wanderungsgeschwindikgeit hat, was eine scheinbare Größe von etwa 33 kDa ergibt, welche wesentlich größer als die 22 kDa ist, die aus der Basissequenz vorhergesagt wird. Dies steht in Übereinstimmung mit früheren Beobachtungen (Guss et al, 1986).
- Für die E. coli-Stämme, die pC2C3 und pB1B2 enthalten, sind die Ergebnisse der Elektrophorose des affinitätsgereinigten Materials in Fig. 3 gezeigt. Dies zeigt, daß das durch pB1B2 kodierte Protein mit 30,5 kDa nicht an IgG-Sepharose (Spalte 1) bindet, aber effizient an HSA (Spalte 2) gebunden wird. Im Gegensatz dazu bindet das durch pC2C3 kodierte Protein mit 17,2 kDa an IgG-Sepharose, aber nicht an HSA-Sepharose (Fig. 4, Spalten 1 und 2).
- Diese Ergebnisse demonstrieren, daß die beiden Rezeptoraktivitäten von Protein G mit unterschiedlichen Teilen der Primärstruktur verbunden sind und funktionell unabhängig voneinander sind. Der für die Albuminbindungsaktivität verantwortliche Teil setzt sich aus dem homologen Bereich B zweimal wiederholt mit einem Bereich A auf jeder Seite, d. h. A-B- A-B-A (Fig. 1C), zusammen. Die letzten 64 Aminosäuren dieses Teils sind in das Albuminbindungsprotein eingeschlossen, das durch eine der Konstruktionen, pEG, kodiert ist, d. h. das meiste des letzten B-Bereiches und die Gesamtheit des letzten A-Bereiches. Daher ist ein relativ kleines Bruchstück von natürlichem Protein G ausreichend für eine HSA-Bindung.
- Der Expressionsvektor pEZZT308 wurde durch Einsetzen eines synthetischen Translationsund Transriptionsstoplinkers auf der Basis von trpt (5'-AAGCTTAAGTAAG- TAAGCCGCCAGTTCCGCTGGCGGCATTTTTTTTGATATCATCGAT-3', KabiGen AB, Stockholm, Schweden) zwischen HindIII und ClaI in dem Vektor pEZZ8 gemacht. Um pZZB1B2 zu erhalten, wurde das Bruchstück EcoRI-HindIII von pB1B2 in diesen Vektor eingesetzt, der vorher mit den gleichen Enzymen aufgeschlossen worden war. Dieses Plasmid kodiert ein Fusionsprotein zwischen ZZ, das sich von Staphylococcenprotein A herleitet (Nilsson et al, 1987 Prtein Engineering, Seiten 107 bis 113) und dem AB-Bereich von SPG, dem der SPA- Promotor und das Signalpeptid vorausgeht, wie schematisch in Fig. 1E gezeigt ist.
- Der pZZB1B2 enthaltende Stamm von E. coli wurde in 200 ml TSB plus Ampicillin (70 mg/l) bei 37 ºC gezüchtet, und die Übernachtkultur wurde gesammelt, und die Zellen wurden durch Zentrifugieren mit 6000 G während 10 min geklärt. Das geklärte Medium wurde durch HSA-Sepharose, wie oben beschrieben, einer Affinitätsreinigung unterzogen, und das eluierte Material wurde durch PHAST-Elektrophorese analysiert. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, konnte das Fusionsprotein mit 38,7 kDa gebunden und aus jeder der Säulen eluiert werden.
- Diese Ergebnisse demonstrieren, daß ein heterologes Protein (ZZ) an Albumin bindet und durch HSA-Affinitätschromatographie gereinigt werden kann, wenn es mit dem albuminbindenden B1B2-Teil von Protein G verschmolzen wird.
- Plasmid pB1 B2 wurde mit Restriktionsenzymen Ecorl und Sail aufgeschlossen, mit Klenow-Polymerase behandelt und wieder einer Ligation unterzogen, um pB1B2 R/S zu ergeben. Ein synthetisches Oligonucleotid (TGCAAGATCTTTCAATTTCCCTATCCTCGA- GAATTCTAAGCTT und seine komplementäre Sequenz) wurde in das vorher mit PstI und Hindlll gespaltene pB1B2 R/S eingefügt, was zu Plasmid pB1B2HIV führte, das gegenüber PstI resistenz ist. Ein Mehrzweckklonungslinker, der sich von M13mp18 herleitet, wurde zwischen den Restriktionsstellen EcoRI und HindIII geklont, was zu der Expression des LacZ'-Gens führte, welches unmittelbar abstromwärts positioniert war. Das resultierende Plasmid wurde als pB1BHIVmp18 bezeichnet.
- Um das alkalische Phosphatase kodierende Gen mit der das Albuminbindungsprotein kodierenden Sequenz zu verschmelzen, wurde Plasmid pCH39 als eine Quelle des Gens verwendet. Spaltung mit PstI setzte ein 3 kbp-Buchstück frei, das das Gen enthält, welches alkalische Phosphatase kodiert, angepaßt für die Fusion im Raster mit pB1B2HIVmp18, welches vorher mit PstI aufgeschlossen worden war. Während der Ligation wurde auch der Rest von pCH39 in eine Dreifachligation eingearbeitet, um zusätzlich zu der erwünschten Verschmelzung eine Plasmidkodierungsbeständigkeit nicht nur gegenüber Ampicillin, sondern auch gegenüber Tetracyclin zu ergeben. Proben von E. coli-Zellen, die diese Konstruktion der Bezeichnung pNP-1 enthielten, wurden bei der DSM in Braunschweig hinterlegt und erhielten die Hinterlegungsnummer DSM-4386.
- Als eine Kontrolle wurde ein E. coli-Stamm verwendet, der das eine abgeschiedene alkalische Phosphatase kodierende Plasmid pASP enthielt. Die pNP-1 und pASP enthaltenden Stämme von E. coli wurden getrennt in 200 ml TSB, ergänzt mit Ampicillin (70 mg/I) und 0,9 %igem KH&sub2;PO&sub4;, um das alkalische Phosphatasechromosomengen zu unterdrücken, gezüchtet. In dem periplasmatischen Raum lokalisierte Proteine wurden unter Verwendung eines osmotischen Schockverfahrens nach bekannter Methode freigesetzt.
- Die durch dieses Verfahren freigesetzte alkalische Phosphataseaktivität wurde für die beiden Proben durch Inkubieren mit p-Nitrophenylphosphat (Sigma 104-0), wie von dem Lieferanten beschrieben, bestimmt. Enzymatische Aktivität ergab Hydrolyse des p-Nitrophenol freigebenden Substrates, welche als die Veränderung der Absorption bei 410 nm gemessen werden kann. Eine Aktivitätseinheit wurde als die Absorptionsveränderung (410 nm) je Minute für ein Probenvolumen entsprechend 1 ml einer Übernachtkultur definiert.
- Um zu bestimmen, ob das Fusionsprotein selektiv an HSA-haltiger Matrix immobilisiert werden kann, wurde der folgende Test durchgeführt. 3 ul der aus den osmotischen Schockverfahren der beiden Stämme erhaltenen Materialien wurden getrennt mit 0,5 ml TST und 50 ul HSA-Sepharose während 30 min bei Raumtemperatur vermischt. Nach dem Zentrifugieren mit 10 000 g/min wurde die Phosphataktivität in dem 0benschwimmenden bestimmt. Das Gel wurde zweimal mit 1 ml TST gewaschen, und die an das Gel gebundene Aktivität wurde, wie oben beschrieben, gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Plasmid Gesamt (U) % Aktivität nicht gebunden % Aktivität gebunden
- In der Tabelle gibt "Gesamt" die durch das osmotische Schockverfahren freigesetzte Aktivität an. Die Ergebnisse zeigen, daß die alkalische Phosphatase aus pASP enthaltenden Zellen (kontrolle) nicht an HSA-Sepharose bindet. Im Gegensatz dazu bindet ein großer Teil des durch pNP-1 kodierten alkalischen Phosphatase-Fusionsproteins an die HSA-Matrix. Dies demonstriert, daß die Albuminbindungsdomäne benutzt werden kann, um ein heterologes Protein mit intakter enzymatischer Aktivität zu immobilisieren.
- Das aus dem osmotischen Schockverfahren der beiden Stämme von E. coli erhaltene Material wurde getrennt einer Affinitätsreinigung durch HSA-Sepharosechromatographie unterzogen, wie in Beispiel 1 beschrieben ist. Kein Proteinmaterial wurde an die Säule unter Verwendung der obigen periplasmatischen Fraktion von E. coli-Stamm mit einem Gehalt von pASP (Kontrolle) gebunden, wie durch die Absorption des eluierten Materials bei 280 nm bestimmt wurde. Im Gegensatz dazu ergab der Stamm pNP-1 gebundenes Protein, das mit niedrigem pH-Wert eluiert werden konnte. Analyse dieses Materials durch PHAST-Elektrophorese ist in Fig. 5, Spalte 2 gezeigt. Diese ergibt eine stärkere Bindung der erwarteten Größe (71 kDa) etwas größer als von natürlicher alkalischer Phosphatase (Spalte 1), gereinigt durch Ionenaustausch und Gelfiltration, wie in Standardverfahren beschrieben.
- Diese Ergebnisse demonstrieren, daß ein Protein, das aus einem mit dem albuminbindenden Bruchstück B1B2 aus Protein G verschmolzenen aktiven Enzym besteht, durch HSA- Sepharose immobilisiert und gereinigt werden kann.
- Ein synthetisches Genbruchstück, das ein Tetramer des Octapeptid-Repeats mit C-Ende EENVEHDA des Plasmodium falciparum-Merozoitantigens Pf155/RESA kodiert, wurde aus einer Konstruktion in dem Expressionsvektor pATH11 abgeleitet (L. Aslund, A. Sjölander, M. Wahlgren, B. Wahlin, W. Ruangjirachuporn, K. Berzins, H. Wigzell, P. Perlmann und U. Pettersson, 1987, Synthetic Gene Contruct Expressing a Repeated and Highly Immunogenic Epitope of the Plasmodium falciparum-Antigen Pf155, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84:1399). Das Genbruchstück wurde mit den Restriktionsenzymen XmaI und HindIII herausgeschnitten und in Plasmid pEZZT308 (beschrieben im Beispiel 11) gebunden, welches vorher mit den gleichen Enzymen aufgeschlossen worden war. Der Expressionsvektor pEZZT308 kodiert eine zweiwertige synthetische IgG-Bindungsdomane, die sich von SPA herleitet, wobei Transkriptions-, Translations- und Sekretionssignale des SPA-Operon vorausgehen. Der resultierende Vektor, pEZZM1, kodiert ein Fusionsprotein, das aus einer zweiwertigen IgG-Bindungsdomäne und dem Octapeptid-Repeat besteht. Dieses Fusionsprotein wurde als ZZ-M1 bezeichnet.
- Das das EENVEHDA-Repeat kodierende Genfragment wurde unter Verwendung der Restriktionsenzyme EcoRI und HindIII aus dem Plasmid pEZZM1 herausgeschnitten. Die gleichen Enzyme wurden verwendet, um das Plasmid pB1B2HIVmp18 (in Beispiel III beschrieben) herauszuschneiden, in welches das Bruchstück eingebunden worden war. Der resultierende Vektor pB1B2M1 kodiert ein Fusionsprotein, das als BB-M1 bezeichnet wird und aus dem Albuminbindungsbereich von Stroptococcenprotein 6 sowie dem Octapeptid-Repeat besteht.
- E. coli-Zellen, die die verschiedenen Konstruktionen beherbergen, wurden über Nacht bei 37 ºC in 500 ml tryptischer Sojabrühe (30 g/l), ergänzt mit Ampicillin (70 mg/l), gezüchtet. Zellen wurden bei 6000 g pelletisiert, und periplasmatische Proteine wurden durch osmotischen Schock freigesetzt. Präparate aus den beiden Kulturen wurden direkt auf Säulen von 5 ml IgG-Sepharose (Pharmacia, Schweden) oder HSA-Sepharose (see Beispiel I) aufgebeben.
- Analyse des gesamten periplasmatischen Gehaltes durch SDS-PAGE zeigte, daß das rekombinante Produkt das Hauptprotein war, welches in beiden Expressionssystemen erzeugt wurde (Fig. 6, Spalten 1 und 3).
- Weiße Kaninchen von Neuseeland wurden intramuskulär mit 100 pg des Fusionsproteins ZZ-M1 in CFA oder ohne Zusatzstoff immunisiert. Für Zusatzinjektionen, die 4 und 30 Wochen später gegeben wurden, wurde IFA anstelle von CFA verwendet. Den Kaninchen wurde 3 Wochen nach der ersten Injektion und 1 Woche nach jeder Zusatzinjektion Blut abgenommen. Antiseren aus der Blutabnahme in der Woche 31 wurden verwendet. IgG wurde auf einer Protein A-Sepharosesäule (Pharmacia) isoliert.
- Die Kapazität von BB-M1, spezifische Antikörper zu binden, wurde in ELISA gemessen. Polystyrol-Mikrotiterplatten (Dynatech, Alexandria, Va., USA) wurden mit HSA (10 pg/ml) beschichtet, und man ließ sich BB-M1 an das HSA während 3 h bei 37 ºC binden. Kontrollplatten wurden mit dem sich von Protein G herleitenden Teil BB-M1 beschichtet. Nach dem Blockieren mit 0,5 %igem BSA in PBS während 3 h bei 37 ºC wurden die beschichteten Platten 1 h bei 37 ºC mit verschiedenen Verdünnungen des Kaninchenantiserums inkubiert, das von dem immunisierten Kaninchen erhalten wurde. Nach Inkubation während 1 h bei 37 ºC mit Schaf-anti-Kaninchen-IgG, konjugiert mit alkalischer Phosphatase, und während 30 min bei Raumtemperatur mit p-Nitrophenylphosphat wurde die resultierende Farbe bei 405 nm registriert.
- Die Konzentration von BB-M1 konnte ohne Verminderung der antikörperbindenden Kapazität des Antigens auf 200 ng/ml gesenkt werden, und 8 ng/ml BB-M1 waren ausreichend, um reaktive Antikörper festzustellen (siehe Fig. 7).
- Die Reaktivität der Kaninchenantiseren mit EENVEHDA-Repeat wurde in ELISA unter Verwendung des Fusionsproteins BB-M1 bei einer Konzentration von 1000 ng/ml als Überzugsantigen analysiert. Wie in Fig. 8 gezeigt erzeugten die mit ZZ-M1 in CFA oder ohne Zusatzstoff immunisierten Kaninchen Antikörper, die mit dem EENVEHDA-Repeat in diesem Test reagierten.
- Bindung des Fusionsproteins BB-M1 an immobilisiertes HSA könnte ein effizientes System für Affinitätsreinigung von peptidspezifischen Antikörpern liefern. Das immobilisierte HSA kann als ein Spacer dienen, und die Bindung des Fusionsproteins mit Hilfe des sich von Protein G herleitenden Teils von BB-M1 sollte die Antikörperbindungskapazität des EENVEHDA- Repeats nicht beeinflussen. Um diese Hypothese zu prüfen, wurde gereinigtes BB-M1 an HSA gebunden, welches an CNBr-aktivierte Sepharose (Pharmacia) (3,8 mg BB-M1/15 mg Albumin/ml Perlenpackung) und durch Glutaraldehyd (Endkonzentration 0,5 %) mit HSA vernetzt war, gebunden. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 1 %igem Glycin gestoppt. Das Gel wurde in aufeinanderfolgenden Stufen mit PBS, 0,2 M Essigsäure, pH 3,3, und 0,2 M Glycinpuffer, pH 2,8 intensiv gewaschen. Eine hohe Ausbeute an kovalent gebundenem BB- M1 wurde bei Verwendung dieses Verfahrens erhalten. Weniger als 15 % des aufgebrachten BB-M1 konnten aus der Matrix durch intensives Waschen bei niedrigem pH-Wert eluiert werden. Für Affinitätschromatographie wurden 2 mg der aus Kaninchenserum isolierten IgG- Fraktion mit 1 ml Packungsperlen, die auf eine Säule aufgebracht wurden, inkubiert. Nach intensivem Waschen mit PBS wurden gebundene Antikörper mit 0,2 M Glycinpuffer eluiert, wonach mit 3 M KSCN eluiert wurde. Der Puffer der Eluate wurde in PBS mit einem Gehalt von 0,2 % BSA auf einer PD10-Säule (Pharmacia) gemäß den Instruktionen des Herstellers geändert.
- Das gesamte IGG, die Durchflußfraktion und die mit 0,2 M Glycinpuffer aus Kaninchenantiseren eluierte Fraktion wurden hinsichtlich der Reaktivität mit BB-M1 in ELISA getestet. Fig. 9 zeigt die Ergebnisse eines Experimentes, in welchem Serum aus einem mit ZZ-M1 in CFA immunisierten Kaninchen für Affinitätsreinigung verwendet wurde. Es wurde keine Antikörperreaktivität mit BB-M1 in der Durchflußfraktion beobachtet. Weniger als 0,1 % des aufgebrachten IGG wurde mit 0,2 M Glycinpuffer (Daten nicht gezeigt) eluiert. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wurde eine hohe Ausbeute der BB-M1-Reaktivität in der Glycinfraktion gewonnen.
- Diese Ergebnisse demonstrieren, daß die Albuminbindungsdomänen von SPG verwendet werden können, um ein Fusionsprotein, welches ein rekombinantes Peptid einschließt, an einem festen, HSA enthaltenden Träger spezifisch zu immobilisieren. Das immobilisierte Peptid kann weiter für Analyse und Reinigung von Antikorpern fur das Peptid verwendet werden. Eine schematische Abbildung des in diesem Beispiel beschriebenen Konzeptes findet sich in Fig. 10.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung und Isolierung eines Fusionsproteins oder Polypeptids, das
in der Lage ist, selektiv an Serumalbumin zu binden, gekennzeichnet durch die Stufen,
in denen man
a) einen rekombinanten Vektor aufbaut, der eine erste für ein
Serumalbuminbindungs-Polypeptidfragment kodierende erste DNA-Sequenz umfaßt, die
funktionsmäßig mit einer für ein erwünschtes Protein oder Polypeptid kodierenden
zweiten DNA-Sequenz verbunden ist,
b) einen verträglichen Wirt mit dem rekombinanten Vektor derart transformiert,
daß die für das Fusionsprotein oder Polypeptid kodierende kombinierte DNA-
Sequenz durch den Wirt exprimiert werden kann, und den transformierten Wirt
in einem geeigneten Wachstumsmedium züchtet, um das Fusionsprotein oder
Popypeptid zu erzeugen, und
c) das Fusionsprotein oder Polypeptid isoliert, indem man sich seine
Serumalbuminbindungskapazität zunutze macht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Isolierung des Proteins oder Polypeptids
durch Adsorption an einem Serumalbumin enthaltenden Trägermaterial und
gegebenenfalls Desorption des Proteins oder Polypeptids von dem Trägermaterial erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste DNA-Sequenz von einer DNA-
Sequenz gebildet wird, die aus dem für Protein G kodierenden Gen stammt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die erste DNA-Sequenz wenigstens eines der
Segmente A1, B1, A2, B2, A3, wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die erste DNA-Sequenz Segmente B2 und A3,
wie in Fig. 1 gezeigt umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Desorption des
Fusionsproteins oder Polypeptids von dem Trägermaterial durch Senkung des pH-Wertes unter
etwa 3 bewirkt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8800378A SE501169C2 (sv) | 1988-02-05 | 1988-02-05 | Framställning av serumalbuminbindande fusionsproteiner vilka innehåller protein G-domäner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68925044D1 DE68925044D1 (de) | 1996-01-25 |
DE68925044T2 true DE68925044T2 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=20371279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68925044T Expired - Fee Related DE68925044T2 (de) | 1988-02-05 | 1989-02-02 | Herstellung von Fusionsproteinen oder -polypeptiden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0327522B1 (de) |
JP (1) | JP3026812B2 (de) |
AT (1) | ATE131494T1 (de) |
DE (1) | DE68925044T2 (de) |
ES (1) | ES2080759T3 (de) |
GR (1) | GR3018617T3 (de) |
SE (1) | SE501169C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991011454A1 (en) * | 1990-01-24 | 1991-08-08 | The Upjohn Company | Method of purifying recombinant polypeptides |
US5595887A (en) * | 1990-07-16 | 1997-01-21 | Bionebraska, Inc. | Purification directed cloning of peptides using carbonic anhydrase as the affinity binding segment |
DE4037837A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Behringwerke Ag | Zellfreie rezeptorbindungsteste, ihre herstellung und verwendung |
FR2726471B1 (fr) | 1994-11-07 | 1997-01-31 | Pf Medicament | Procede pour ameliorer l'immunogenicite d'un compose immunogene ou d'un haptene et application a la preparation de vaccins |
GB9509336D0 (en) * | 1995-05-09 | 1995-06-28 | Dynal As | Chemical method |
GB9716790D0 (en) | 1997-08-07 | 1997-10-15 | Creative Peptides Sweden Ab | Recombinant DNA molecules comprising multimeric copies of a gene sequence and expression thereof |
EP1900754A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-19 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Fusionsprotein enthaltend zwei IgG bindende Domänen des G Proteins von Streptococcus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8300693L (sv) * | 1983-02-09 | 1984-08-10 | Sven Lofdahl | Sett att framstella och isolera proteiner och polypeptider samt en hybridvektor for detta |
SE459662B (sv) * | 1986-03-21 | 1989-07-24 | Pharmacia Ab | Hybrid-dna-molekyl som kodar foer ett protein med samma igg specificitet som protein g, plasmid innehaallande densamma samt foerfarande foer framstaellning av proteinet |
-
1988
- 1988-02-05 SE SE8800378A patent/SE501169C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-02-02 DE DE68925044T patent/DE68925044T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-02 AT AT89850031T patent/ATE131494T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-02-02 ES ES89850031T patent/ES2080759T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-02 EP EP89850031A patent/EP0327522B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-03 JP JP1024142A patent/JP3026812B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-09 GR GR960400037T patent/GR3018617T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE501169C2 (sv) | 1994-11-28 |
ES2080759T3 (es) | 1996-02-16 |
SE8800378D0 (sv) | 1988-02-05 |
EP0327522A2 (de) | 1989-08-09 |
EP0327522A3 (en) | 1990-07-04 |
SE8800378L (sv) | 1989-08-06 |
ATE131494T1 (de) | 1995-12-15 |
DE68925044D1 (de) | 1996-01-25 |
JPH025887A (ja) | 1990-01-10 |
EP0327522B1 (de) | 1995-12-13 |
GR3018617T3 (en) | 1996-04-30 |
JP3026812B2 (ja) | 2000-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873989T2 (de) | Fusionsprotein. | |
DE3783191T2 (de) | Verfahren und mittel zur herstellung eines proteins mit der gleichen igg-spezifizitaet wie protein g. | |
DE3686646T2 (de) | Herstellung eines igg-bindenden proteins zum erleichtern der weiterverarbeitung mittels "protein-engineering". | |
DE69010206T2 (de) | Stabilisierte protein- oder peptidkonjugate. | |
DE4237113B4 (de) | Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins | |
US5643758A (en) | Production and purification of a protein fused to a binding protein | |
DE3587524T2 (de) | Herstellung von chimären antikörpern. | |
DE3855084T2 (de) | Herstellung und Reinigung eines Proteins, das mit einem Bindungsprotein fusioniert ist | |
DE69233008T2 (de) | Fusionierung von Peptiden und Proteinen mit Thioredoxin und thioredoxin-ähnlichen Molekülen | |
Hansson et al. | Single–Step Recovery of a Secreted Recombinant Protein by Expanded Bed Adsorption | |
DE69533644T2 (de) | Rezeptorstrukturen aus bakterien | |
DE3586750T2 (de) | Rekombinante fusionsproteine. | |
DE68926882T2 (de) | Plasmidvektor mit pectatlyase-signalsequenz | |
DE3789873T2 (de) | Immunaffinitäts-reinigungssystem. | |
DE68927161T2 (de) | Zellulosebindende fusionsproteine | |
EP0324162B1 (de) | Verfahren zur gentechnischen Herstellung von Antikörpern | |
DE69233068T2 (de) | Serin-reiche peptidlinker | |
EP0388964A2 (de) | Verfahren zur Herstellung hetero-bispezifischer Antikörper | |
DE69532326T2 (de) | Nukleinsäuresequenzen und expressionssysteme für heparinase iii aus flavobacterium heparinum | |
DE3687141T2 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden. | |
DE68913251T2 (de) | Verfahren zur Verringerung der Heterogenität von monoklonalen Antikörpern. | |
DE68918673T2 (de) | IgG-bindendes Protein H, kodierendes Gen dafür und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3390105T1 (de) | Rekombinantes DNA-Molekul, transformierter Mikroorganismus und Verfahren zur Herstellung von Protein A | |
DE68925044T2 (de) | Herstellung von Fusionsproteinen oder -polypeptiden | |
DE69101486T2 (de) | Verfahren zur reinigung rekombinanter polypeptide. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |