DE68922678T2 - Ausrüstung eines Progammier-/Zeitschalters mit zweifacher Steuerung. - Google Patents

Ausrüstung eines Progammier-/Zeitschalters mit zweifacher Steuerung.

Info

Publication number
DE68922678T2
DE68922678T2 DE68922678T DE68922678T DE68922678T2 DE 68922678 T2 DE68922678 T2 DE 68922678T2 DE 68922678 T DE68922678 T DE 68922678T DE 68922678 T DE68922678 T DE 68922678T DE 68922678 T2 DE68922678 T2 DE 68922678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
cam
hub
pawl
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922678D1 (de
Inventor
Robert Kurt Aigner
Joseph John Mahon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE68922678D1 publication Critical patent/DE68922678D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922678T2 publication Critical patent/DE68922678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/106Manual programme selecting means
    • H01H2043/107Bidirectional selecting means, e.g. the program selecting knob being turnable in both directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • H01H43/102Driving mechanisms using a pawl and ratchet wheel mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable
    • Y10T74/2106Timer devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektromechanische Programm-/Zeitschalter (Timer), die zum sequentiellen Aktivieren wenigstens eines und üblicherweise einer Vielzahl elektromechanischer Schalter für ein ausgewähltes Programmintervall verwendet werden. Programm-/Zeitschalter dieser Bauart werden gewöhnlich für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler, Mikrowellenherde und andere Geräte verwendet, bei denen der Benutzer wünscht, ein gewünschtes Programmintervall für den Betrieb des Gerätes auszuwählen, und bei einer solchen Auswahl liefert ein Zeitgebermotor die Bewegung einer Nockenbahn, um die Steuerfunktionsschalter des Gerätes während des Zeitablaufes des ausgewählten Intervalles zu betätigen.
  • Typischerweise nutzen elektromechanische Programm/Zeitschalter einen Zeitgeber-Synchronmotor mit Bruchteilen eines PS, der den Nocken entweder kontinuierlich über eine Untersetzung oder einen Schaltmechanismus antreibt, wie bspw. ein Klinkenrad, das mit einer periodischen vor und zurückbewegten Klinke in Eingriff steht.
  • Hierzu sind bei Programm-/Zeitschaltern für Haushaltsgeräte unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten vorgesehen worden, indem an der Vorschubraste Rastzähne unterschiedlicher Tiefe vorgesehen worden sind, wobei Sperrmittel vorgesehen sind, die üblicherweise ein maskierendes Klinkenrad enthalten, um der Klinke zu gestatten, nur dann in die Nuten mit der größten Tiefe zu greifen, wenn Vielfache des Vorschubklinkenhubes ausgewählt sind, was unterschiedliche Raten unterbrochenen Vorschubs der Nockenraste erbringt. Jedoch ist die schnellste Vorschubrate bei solchen Anordnungen durch die Anzahl von Zähnen bestimmt, die den größten Innendurchmesser des Klinkenrades aufweisen, wobei die Zähne geringeren Außendurchmessers eine im wesentlichen langsamere Vorschubrate liefern. Wenn ein kontinuierlicher Antrieb über Mittel zur Motordrehzahlreduktion verwendet wird, war es hierzu die Praxis, die Untersetzung zu schalten oder zu wechseln, um unterschiedliche Vorschubarten zu erreichen. Jedoch ist es bei gewissen Anwendungen zu wünschen, eine relativ geringe Vorschubrate unter Verwendung der bekannten Rasten- und Klinkenschrittschalttechnik zu erhalten, aber ist es außerdem zu wünschen, in gewissen ausgewählten Abschnitten des Programm-Ablaufzeitintervalles eine wesentlich schnellere Vorschubrate des Nockens zu erhalten. Dazu wird, wenn lediglich die Vorschubtechnik mit Raste und Klinke für die Nockenbahn verwendet wird, die Auflösung der Nockenbahn durch die Teilung der Zähne begrenzt, die erforderlich sind, um die Maximalvorschubrate zu liefern. Wenn die Teilung der Zähne der Raste für die gewünschte Maximalvorschubgeschwindigkeit innerhalb des zulässigen Durchmessers der Raste ausgewählt worden ist, haben sich Probleme dabei ergeben, die gewünschte Auflösung der Nockenfunktionen innerhalb einer einzelnen Umdrehung der drehbaren Nockenbahn ergeben.
  • Die EP-A 0 077 133 beschreibt eine Zeitschalter- Antriebseinrichtung für einen zeitsteuernden Nocken, der mit zwei Rasträdern versehen ist, die unterschiedliche Zahnteilungen aufweisen. Beide Rasträder sind betriebsmäßig mit dem Zeitschaltnocken verbunden. Das erste Klinkenrad wird durch eine erste hin und hergehende Klinke mit einer ersten schnellen Geschwindigkeit angetrieben. Wenn das Programm einen Zeitabschnitt erfordert, währenddessen die Bedingungen unverändert bleiben, werden die Rastzähne der ersten Raste so voneinander beabstandet, daß die Klinke den nächsten Zahn nicht aufnehmen kann, bis der Nocken durch eine zweite kleinere Klinke vorwärtsbewegt worden ist, die auf die zweite Raste wirkt, die mit eng beieinander angeordneten Zähnen versehen ist. Diese zweite Raste weist ein Ritzel auf, das ein innerhalb der Nockenspur gespritztes ringförmiges Zahnrad antreibt. Bei dieser Betriebsart wird der zeitgebende Nocken mit seiner zweiten langsamen Geschwindigkeit angetrieben, bis die erste Klinke den nächsten Zahn des ersten Klinkenrades ergreift. Jedoch ist der zeitgebende Nocken in beiden Betriebsarten intermittierend angetrieben.
  • Es ist deshalb lange Zeit gewünscht worden, einen elektromechanischen Programm-/Zeitschalter für Haushaltsgeräte zu schaffen, der einen Rasten-Klinkenvorschubmechanismus aufweist, der eine relativ schnelle Vorschubgeschwindigkeit erbringt und außerdem eine wesentlich niedrigere Vorschubgeschwindigkeit mit kontinuierlichen Antriebsmitteln in einem Abschnitt des ausgewählten Programmintervalles liefert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft, wie sie beansprucht ist, eine elektromechanische Programmsteuer/Zeitgeberanordnung für Haushaltsgeräte mit einer relativ schnellen Fortschaltgeschwindigkeit der Schaltnockenfläche, die durch Klinkenschaltmittel mit einer oszillierenden Klinke erbracht wird, und mit einer wesentlich langsameren Fortschaltgeschwindigkeit, die durch einen kontinuierlichen drehzahlreduzierten Antrieb erbracht wird. Das Klinkenrad ist 50 verbunden, daß es die Nockenfläche über erste Reibkupplungsmittel antreibt, und der kontinuierliche Antrieb ist dazu vorgesehen, das Klinkenrad über ein zweites Reibkupplungsmittel anzutreiben, das durchrutschen kann, wenn die Klinke zum Fortdrehen des Klinkenrades in Eingriff steht. Die Nockenbahn weist einen Abschnitt auf, der so ausgebildet ist, daß er die vorwärtsverschobene Klinke von dem Klinkenrad abhebt, wobei ein Fortdrehen der Klinkenschaltmittel verhindert wird, wodurch die zweite Reibungskupplung auf hört zu schlüpfen und der kontinuierliche Antrieb die niedrigere Fortdrehgeschwindigkeit erbringt.
  • Die Auswahl des gewünschten Programmintervalles für die Nockenbahn durch den Bediener wird erreicht, indem der Bediener die Nockenbahn dreht, was durch Schlupf der ersten und zweiten Kupplungsmittel ermöglicht wird, um die gewünschte Positionierung der Nockenbahn zu ermöglichen, um mit dem zeitgeschalteten Intervall des Programmes zu beginnen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform weist das erste Kupplungsmittel eine reibungsmäßige Verbindung zwischen dem inneren der Nabe des Klinkenrades und einer mit der Nockenbahn verbundenen Welle auf. Ein zweites Kupplungsmittel weist eine Klemmhülse auf, die an dem Ausgangszahnrad des Untersetzungsgetriebes vorgesehen ist, wobei die Klemmhülse mit der Außenfläche des Klinkenradnabenfortsatzes reibungsmäßig in Eingriff steht.
  • Die vorliegende Erfindung erbringt somit eine neue und vereinfachte Programmierung eines Programmsteuer/Zeitschalters für Haushaltsgeräte, wobei ein einzelner Antriebsmotor dazu dient, eine erste schnelle Fortdrehgeschwindigkeit zu erbringen, indem eine Klinke ein Klinkenrad fortdreht, sowie eine niedrigere Geschwindigkeit durch kontinuierlichen Antrieb des Klinkenrades zu erbringen, das durchrutscht, während die Klinke das Klinkenrad fortdreht. Bei Anheben der Klinke hört die Rutschkupplung auf, durchzurutschen und liefert einen kontinuierlichen Antrieb langsamerer Geschwindigkeit für die Nockenbahn.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine bildliche Darstellung des Klinkenund Zahnradantriebes zum Fort drehen der Nockenbahn für den erfindungsgemäßen Programm-/Zeitschalter, wobei die Antriebsklinke mit dem Klinkenrad in Eingriff steht.
  • Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die die fortbewegte Klinke zeigt, die von dem Klinkenrad durch einen Sperrabschnitt an der Nockenbahn abgehoben ist und
  • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung, geschnitten entlang der unterbrochenen Schnittlinie 3-3 von Fig. 1.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In Fig. 1, auf die Bezug genommen wird, ist die einem Programm-/Zeitschalter vorgeschaltete, zwei Geschwindigkeiten aufweisende Antriebseinrichtung dargestellt und im ganzen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, und sie weist eine drehbar auf einer Welle 14 gelagerte Trommel 12 auf, die eine an ihrer Außenfläche vorgesehene Nockenbahn 16 hat. Ein Kurvenfolgermittel 18 ist an dem Basis- oder Gehäusemittel (nicht dargestellt) schwenkbar exponiert gelagert und das Folgemittel steht mit der Bahn 16 in Eingriff und dient dazu, die Betätigung und die Freigabe des elektrischen Schaltmechanismus zu bewirken, der im ganzen mit 20 bezeichnet ist. In der Darstellung von Fig. 1 ist die Nockentrommel 12 in eine solche Position verdreht dargestellt, daß der Kurvenfolger 18 an dem einspringenden oder Basiskreisabschnitt 17 der Nockenbahn 16 ruht und in dieser Stellung die Freigabe oder das Öffnen des Schalters 20 bewirkt.
  • Der Abschnitt der Nockenbahn 16 auf der Trommel 12, der im wesentlichen gegenüber dem rückspringenden Abschnitt 17 angeordnet ist, ist ebenfalls für ein gewünschtes Winkelsegment der Nockenbahnfläche einspringend ausgebildet, die mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet ist. Ein Klinkenrad mit Zähnen 24 von im wesentlichen konstanter Teilung und einem Zahnfußdurchmesser, der größer ist als die Bahnen 22, ist an der Außenseite ausgebildet und die Raste 25 ist in Bezug auf die Welle 14 konzentrisch und axial von der Nockentrommel 12 beabstandet angeordnet.
  • Es ist eine Vorschubklinke 26 vorgesehen, die eine meißelförmige Spitze 28 aufweist, die so angeordnet ist, daß sie mit den Rastzähnen 24 in Eingriff kommt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Klinke 26 ist mit einem umlaufenden Kurbelzapfen 30 konzentrisch verbunden und ist mit ihrem dem Punkt 28 gegenüberliegenden Ende auf dem Zapfen 30 angeordnet und an diesem federnd durch einstückig ausgebildete Federfinger 34, 32 gehalten. Es versteht sich, daß der Kurbelzapfen 30 durch eine Untersetzungs- und Motorantriebseinrichtung gedreht wird (nicht dargestellt).
  • Es wird auf die Fig. 1 und 3 Bezug genommen, in denen die Nockentrommel 12 in der bevorzugten Verkörperung als einstückig an der Welle 14 ausgebildet und durch Drehung der Welle 14 durch den Bediener mit dieser drehbar dargestellt ist, um die Nockenbahn 16 in Bezug auf den Kurvenfolger 18 in eine gewünschte Drehposition zu drehen. Das Klinkenrad 25 ist in Fig. 3 dargestellt und weist eine sich axial erstreckende Nabe 36 auf, deren Innenfläche auf der Welle 14 sitzt, um die Rastzähne 24 zum Eingriff mit der Klinkenspitze 28 in Ausrichtung zu bringen. Die Nabe des Klinkenrades steht mit der Welle 14 in Reibungseingriff und weist ein erstes Reibkupplungsmittel auf, das insgesamt durch das Bezugszeichen 37 bezeichnet ist, um das Klinkenrad 25 antriebsmäßig zu verbinden, um die Nockentrommel 12 drehend anzutreiben. Die Nabe 36 des Klinkenrades weist einen Fortsetzungsabschnitt 38 mit reduziertem Durchmesser auf, der sich von der Nabe in einer zu der Nockentrommel 12 entgegengesetzten Richtung erstreckt.
  • Ein drehzahlreduzierendes Zahnrad 40 weist eine daran vorgesehene zentrale Nabe 42 auf, und sitzt auf der Welle 14 benachbart zu dem durchmesserreduzierten Abschnitt 38 der Klinkenradnabe. Das Zahnrad 40 weist außen Zähne 44 auf, die in ständigem Eingriff mit einem motorgetriebenen Ritzelzahnrad 46 stehen, das durch einen zugehörigen (nicht dargestellten) Motor von einer Welle 48 angetrieben ist. Es versteht sich jedoch, daß ein allgemeiner Motorantrieb mit einer zweckmäßigen Untersetzung für die exzentrische Welle 30 und das Ritzelzahnrad 46 verwendet werden kann.
  • Die Nabe 42 des Zahnrades 40 ist an ihrer Innenseite mit einer Vielzahl von Klemmhülsenklauen 50 versehen, die mit der Außenseite des kleineren Nabendurchmessers 38 in reibungsmäßigem Eingriff stehen, und sie weist ein zweites Kupplungsmittel auf, das im ganzen durch die Bezugsziffer 51 in Fig. 3 bezeichnet ist, um einen kontinuierlichen Antrieb von der Welle 48 zu dem Klinkenrad 25 und über das erste Kupplungsmittel 37 zu der Nockentrommel 12 zu erbringen.
  • Es wird auf Fig. 2 Bezug genommen, in der der Antrieb nach Fig. 1 dargestellt ist, wobei die Nockentrommel 12 in eine Position verdreht ist, wo ein zweiter Nockenabschnitt 52 das spitze Ende 28 um einen Betrag angehoben hat, der ausreichend ist, um die Klinke von den Rastzähnen 24 zu trennen. Die angegebene Stelle ist in Fig. 3 detaillierter dargestellt.
  • In Betrieb, wenn die Nockentrommel 12 so positioniert ist, daß die Bahn 22 den Rastzähnen 24 gestattet, mit der Klinkenspitze 28 in Eingriff zu kommen, wird die Nockentrommel 12 von der ersten Reibungskupplung 37 angetrieben und die zweite Reibungskupplung 51 gestattet der Welle 14, in dieser durchrutschend schneller angetrieben zu werden.
  • In Betrieb wird das Klinkenrad 25 während des Anfangsabschnittes des ausgewählten Programmes fortbewegt, indem die Kupplung 51 mit der Nabe 36 in Eingriff steht, wobei die Klinkenspitze 28 durch die Nockenbahn 52 von den Rastzähnen 24 abgehoben ist. Wenn das Ende der Bahn 52 erreicht ist, kommt der Punkt 28 mit den Rastzähnen 24 in Eingriff und treibt das Klinkenrad 25 an. Danach beginnt das Kupplungsmittel 51 zu schlüpfen und die Welle 14 wird über die Kupplung 37 mit der Drehzahl des Zahnrades 25 angetrieben. Die Trommel 12 dreht sich weiter, während die Nockenbahn 16 den einspringenden Nockenbahnabschnitt 17 erreicht, bei dem das Kurvenfolgermittel abfällt und den Schalter 20 deaktiviert oder öffnet, um die Netzspannung für den (nicht dargestellten) Motorantrieb für die Welle 48 zu unterbrechen.
  • Bei der vorliegend bevorzugten Umsetzung der Erfindung dient der Rasten- und Klinkenantrieb dazu, dem Nockenantrieb 12 eine Drehung zu erteilen, die schneller ist, als das sich kontinuierlich drehende Ritzelzahnrad 46, das über das Zahnrad 40 und die Kupplung 51 antreibt.
  • Bei einer Anwendung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, die exzentrische Welle 30 mit einer Geschwindigkeit von 4 Umdrehungen pro Minute (4 RPM) zu drehen, wobei der Klinke 26 eine Schwingungsdauer von 15 Sekunden erteilt wird. Gleichzeitig wird das Antriebsritzel 46 mit einer Geschwindigkeit von einer fünfzehntel Umdrehung pro Minute (1/15 U/min.) angetrieben und das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Ritzels 46 zu der Anzahl der Zähne 44 ist 1:4, was dem Zahnrad 40 eine Drehgeschwindigkeit von einer sechzigstel Umdrehung pro Minute (1/60 U/min.) gibt.
  • Bei der vorliegenden Umsetzung der Erfindung hat es sich bei einer Anwendung als zweckmäßig herausgestellt, daß die Kupplung 51 mit einem Schlupf oder Losbrechmoment von 0,28 Nm (40 Pfundzoll) versehen ist und daß die Kupplung 37 ein Losbrechmoment von 0,14 Nm (20 Pfundzoll) hat.
  • Wenn der (nicht dargestellte) Motorantrieb zum Antrieb der exzentrischen Welle 30 und des Ritzels 46 nicht arbeitet, d.h. der Schalter 20 offen ist, kann die Welle 14 durch den Bediener des Haushaltsgerätes in jeder Richtung gedreht werden. Wenn die Klinke 26 in der in Fig. 2 dargestellten Position ist, rutscht die Kupplung 37 durch, um ein Positionieren des Nockens in beliebiger Richtung zu ermöglichen. Wenn die Klinke in der in Fig. 1 dargestellten Position ist, wobei die Klinkenspitze mit den Rastzähnen in Eingriff steht, schlüpft die Kupplung 37 bei Drehung der Welle 14 durch den Bediener.
  • Die vorliegende Erfindung erbringt einen einzig- und neuartigen Antrieb mit zwei Geschwindigkeiten für eine elektromechanische Programmsteuer-/Zeitgeberanordnung zur Betätigung von Funktionsschaltern von Haushaltsgeräten in einer zeitlichen Folge während eines ausgewählten Programmintervalles. Der Programm-/Zeitschalter der vorliegenden Erfindung weist einen Klinken- und Rastenantrieb und eine drehbare Schalternockentrommel auf, bei der das Klinkenrad mit der Nockentrommelwelle reibungsmäßig gekuppelt ist, und die Nabe des Klinkenrades ist außerdem gesondert reibungsmäßig mit einem sich drehenden Motorantriebsritzel gekuppelt. Bei Eingriff der Klinke in die Raste schlüpft die zu dem kontinuierlich angetriebenen Zahnrad führende Reibungskupplung und ermöglicht der Welle, schneller angetrieben zu werden. Durch Drehen der Nockentrommel in eine gewünschte Position hebt die Nokkenbahn die Klinke aus der Eingriffsposition mit der Fortschaltraste und die Welle wird nicht schneller angetrieben, der Schlupf der Zahnradkupplung hört auf und die Nockentrommelwelle wird durch das kontinuierlich gedrehte Antriebszahnrad mit einer niedrigeren Geschwindigkeit angetrieben. Bei Zeitablauf zu der niedrigeren Nockenposition kommt die Klinke mit der Raste in Eingriff und die Trommel überholt das kontinuierlich angetriebene Zahnrad. Die Positionierung der Nockentrommel durch den Nutzer wird erreicht, indem die Kupplung 37 ermöglicht, bei Drehung der Nockentrommelwelle in beliebiger Richtung durch den Benutzer zu schlüpfen.
  • Die Erfindung ist in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform obenstehend beschrieben und in den Zeichnungen veranschaulicht. Es versteht sich jedoch, daß an der geoffenbarten Version Modifikationen und Abwandlungen vorgenommen werden können und daß die Erfindung lediglich durch den Schutzbereich der folgenden Ansprüche beschränkt ist.

Claims (16)

1. Programmsteuer-/Zeitgeberanordnung zum sequentiellen Betätigen wenigstens eines elektrischen Schalters (20), wobei die Anordnung aufweist:
(a) Nockenmittel (12, 16), die bezüglich des Schalters drehbar sind und Nockenfolgemittel (18) umfassen, die in Abhängigkeit von der Drehung der Nockenmittel arbeiten, um den Schalter zu betätigen oder freizugeben;
(b) Motorantriebsmittel (30), die Klinkenschaltmittel (24, 26) aufweisen, die dazu dienen, die Nockenmittel mit einer ersten Geschwindigkeit intermittierend weiterzubewegen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Motorantriebsmittel ferner Zahnradmittel (46,44) aufweisen, die dazu dienen, die Nockenmittel mit einer zweiten Geschwindigkeit fortzubewegen, wobei die Anordnung ferner dadurch gekennzeichnet ist:
(c) daß die ersten Kupplungsmittel (37) derart wirken, daß sie eine Antriebsreibverbindung zwischen den Klinkenschaltmitteln und den Nockenmitteln herstellen;
(d) daß die zweiten Kupplungsmittel (51) derart wirken, daß sie einen Antriebsreibeingriff zwischen den kontinuierlich wirkenden Antriebsmitteln und den Klinkenschaltmitteln herstellen, wobei die zweiten Kupplungsmittel derart wirken, daß sie während der Fortbewegung mit der ersten Geschwindigkeit durchrutschen,
(e) daß den Nockenmittel Sperrmittel (52) zugeordnet sind, die bei einer Weiterbewegung der Nokkenmittel in eine vorbestimmte Position einen Antriebseingriff zwischen der Schaltklinke und dem Klinkenschaltrad verhindern und die derart wirken, daß sie die Fortbewegung mit der zweiten Geschwindigkeit ohne durchrutschen der zweiten Kupplungsmittel ermöglichen und
(f) daß die ersten Kupplungsmittel derart wirken, daß sie bei einer Drehung der Nockenmittel durch einen Benutzer durchrutschen, um eine Startpositionierung der Nockenmittel zur Programmintervallauswahl zu ermöglichen.
2. Programmsteuer-/Zeitgeberanordnung nach Anspruch 1, bei der die zweiten Kupplungsmittel zum Durchrutschen ein größeres Drehmoment erfordern als es zum Durchrutschen der ersten Kupplungsmittel notwendig ist.
3. Programmsteuer-/Zeitgeberanordnung nach Anspruch 1, bei der das Klinkenschaltrad mit einer Nabe (38) versehen ist und bei der die zweiten Kupplungsmittel eine Reibkupplung zwischen den kontinuierlichen Antriebsmitteln und der Nabe des Klinkenschaltrades aufweisen.
4. Programmsteuer- /Zeitgeberanordnung nach Anspruch 1, bei der das Klinkenschaltrad eine Nabe (38) aufweist und bei der die ersten Kupplungsmittel eine Reibkupplung zwischen der Nabe und den Nockenmitteln aufweisen.
5. Programmsteuer- /Zeitgeberanordnung nach Anspruch 1, bei der die Sperrmittel einen erhabenen Abschnitt auf den Nockenmitteln aufweisen.
6. Programmsteuer- /Zeitgeberanordnung nach Anspruch 1, bei der
(a) das Klinkenschaltrad eine axial sich erstreckende Nabe (38) aufweist und die zweiten Kupplungsmittel in Reibeingriff mit der Außenumfangsfläche der Nabe stehen; und
(b) die Nockenmittel eine Welle (14) aufweisen, wobei die ersten Kupplungsmittel einen Reibschluß zwischen der Innenumfangsfläche der Nabe und der Welle aufweisen.
7. Programmsteuer- /Zeitgeberanordnung nach Anspruch 1, bei der
(a) die Klinkenschaltmittel ein Schaltrad (25) mit einer Nabe (38) und
(b) die zweiten Kupplungsmittel einen Kragen (50) aufweisen, der im Reibeingriff mit der Nabe steht.
8. Programmsteuer-/Zeitgeberanordnung zum sequentiellen Betätigen wenigstens eines elektrischen Schalters (20) mit:
(a) drehbaren Nockenmitteln (12, 16) und Nockenfolgemitteln (18), die durch eine Drehung der Nokkenmittel zu betätigen sind, um ein Betätigen der Schaltermittel bzw. ein Freigeben derselben zu bewirken, wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner enthält:
(b) ein Klinkenschaltrad (25) mit einem axial sich erstreckenden Nabenteil (38), wobei das Klinkenschaltrad reibschlüssig mit den Nockenmitteln gekuppelt ist;
(c) ein angetriebenes Zahnrad (40), das mit der Nabe des Klinkenschaltrades reibschlüssig gekuppelt ist;
(d) Klinkenmitteln (26, 28), die beim Vor- und Zurückbewegen eine schrittweise Bewegung des Klinkenschaltrades bewirken;
(e) Motorantriebsmitteln (48, 46), die dazu dienen, eine kontinuierliche Drehung des angetriebenen Zahnrades sowie das Vor- und Zurückbewegen der Klinkenmittel zu bewirken; und
(f) Sperrmitteln (52), die bei einer durch den Benutzer gewillkürten Positionierung wirksam sind und die Klinkenmittel an einem Fortschalten das Klinkenschaltrads hindern, woraufhin das angetriebene Zahnrad das Klinkenschaltrad und die Nockenmittel kontinuierlich weiterbewegt, während di'e Kupplung des angetriebenen Zahnrades durchrutscht, wenn die Sperrmittel so positioniert sind, daß sie ein Fortschalten des Klinkenschaltrades durch die Klinkenmittel ermöglichen.
9. Anordnung nach Anspruch 8, bei der die Nockenmittel eine Welle (14) aufweisen, wobei die Nabe des Klinkenschaltrades und das angetriebene Zahnrad darauf sitzen.
10. Anordnung nach Anspruch 8, bei der die Nockenmittel eine Welle (14) aufweisen, wobei die Nabe des Klinkenschaltrades mit dieser reibschlüssig gekuppelt ist und das angetriebene Zahnrad auf dieser sitzt.
11. Anordnung nach Anspruch 8, bei der die Sperrmittel einen erhabenen Abschnitt auf den Nockenmitteln aufweisen, die ein Ausheben der Klinkenmittel aus dem Klinkenschaltrad bewirken.
12. Anordnung nach Anspruch 8, bei der die Reibkupplung des angetriebenen Zahnrades einen Kragen (50) aufweist, der an dem angetriebenen Zahnrad befestigt ist und reibschlüssig mit der Nabe des Klinkenschaltrades in Eingriff steht.
13. Anordnung nach Anspruch 8, bei der die Nockenmittel eine Welle (14) aufweisen und die Reibkupplung zwischen dem Klinkenschaltrad und den Nockenmitteln die Nabe des Klinkenschaltrades umfassen, die mit Reibschluß auf der Welle sitzt.
14. Verfahren zum Betrieb einer Programmsteuer/Zeitgeberanordnung mit zwei Antriebsgeschwindigkeiten, wobei die Programmsteuer-/Zeitgeberanordnung einen drehbaren Nocken (12) zum Betätigen wenigstens eines Schalters (20), eine Reibkupplung (37), ein Klinkenschaltrad (25, 24) und eine motorangetriebene Schaltklinke (26) aufweist, die mit dem Klinkenschaltrad in Eingriff steht und die Nocken mit einer ersten Geschwindigkeit über eine Reibkupplung (37) fortbewegt, gekennzeichnet durch die Schritte:
(a) es wird das Klinkenschaltrad mit dem kontinuierlichen Motorantrieb (46, 44) reibschlüssig gekuppelt (51) und es wird dem dauernden Reibeingriff ermöglicht, durchzurutschen, wenn die Schaltklinke zum Weiterbewegen des Klinkenschaltrades mit der ersten Geschwindigkeit in dieses eingreift und
(b) es wird die Schaltklinke wahlweise aus dem Eingriff mit dem Klinkenschaltrad ausgehoben und der Nocken kontinuierlich mit einer zweiten, kleineren Geschwindigkeit weiterbewegt, ohne daß der Reibeingriff mit dem Motorantrieb durchrutscht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Schritt der reibschlüssigen Kupplung des Klinkenschaltrades mit einem kontinuierlichen Motorantrieb den Schritt aufweist, daß eine Nabe (38) an dem Klinkenschaltrad vorgesehen ist und die Nabe mit einem Kragen (50) in Eingriff gebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Schritt den Nocken mit dem Klinkenschaltrad reibschlüssig zu kuppeln, die Schritte aufweist, wonach an dem Nocken eine Welle (14) vorgesehen wird und das Klinkenschaltrad reibschlüssig mit der Welle gekuppelt wird.
DE68922678T 1988-09-09 1989-08-30 Ausrüstung eines Progammier-/Zeitschalters mit zweifacher Steuerung. Expired - Fee Related DE68922678T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/242,397 US4856096A (en) 1988-09-09 1988-09-09 Providing a programmer/timer with dual rate drive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922678D1 DE68922678D1 (de) 1995-06-22
DE68922678T2 true DE68922678T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=22914632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922678T Expired - Fee Related DE68922678T2 (de) 1988-09-09 1989-08-30 Ausrüstung eines Progammier-/Zeitschalters mit zweifacher Steuerung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4856096A (de)
EP (1) EP0358397B1 (de)
JP (1) JPH02135642A (de)
KR (1) KR900005259A (de)
AU (1) AU4117789A (de)
BR (1) BR8904601A (de)
DE (1) DE68922678T2 (de)
ES (1) ES2072303T3 (de)
MX (1) MX168394B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945196A (en) * 1988-09-09 1990-07-31 Eaton Corporation Providing a programmer/timer with dual rate drive
US4980523A (en) * 1989-07-24 1990-12-25 Eaton Corporation Appliance programmer/timer with bi-directional drive
FR2677805B1 (fr) * 1991-06-14 1993-09-17 Sextant Avionique Dispositif de commutation pour programmateur d'appareil electrodomestique.
US5689096A (en) * 1996-05-28 1997-11-18 Emerson Electric Co. Cam-operated timer test procedure
US5861590A (en) * 1996-05-28 1999-01-19 Emerson Electric Co. Cam-operated time quiet cycle selector
US5780791A (en) * 1997-02-24 1998-07-14 Emerson Electric Co. Timer for controlling an appliance having a plurality of pawls which rotate a camstack
US6441326B1 (en) 1999-08-02 2002-08-27 France/Scott Fetzer Company Timer
US6080943A (en) * 1999-08-02 2000-06-27 France/Scott Fetzer Company Timer
US6797897B2 (en) * 1999-08-02 2004-09-28 France/Scott Fetzer Company Timer
US6583371B1 (en) 2001-11-02 2003-06-24 France/Scott Fetzer Company Timer
GB201710959D0 (en) * 2017-07-07 2017-08-23 Eaton Srl Actuator arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633054A (en) * 1944-02-05 1949-12-12 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in apparatus for controlling a sequence of operations
US3213695A (en) * 1961-12-21 1965-10-26 Gen Motors Corp Interval timer and drive mechanism therefor
US4366352A (en) * 1980-08-29 1982-12-28 The Singer Company Two-speed continuous drive timer
US4467664A (en) * 1981-09-28 1984-08-28 The Singer Company Timer drive mechanism
US4611103A (en) * 1985-04-11 1986-09-09 Emhart Industries, Inc. Means providing intermittent motion to a cam means of a timing mechanism and having sub-interval switching means

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358397A2 (de) 1990-03-14
DE68922678D1 (de) 1995-06-22
BR8904601A (pt) 1990-04-24
ES2072303T3 (es) 1995-07-16
MX168394B (es) 1993-05-20
US4856096A (en) 1989-08-08
AU4117789A (en) 1990-03-15
EP0358397A3 (de) 1991-07-03
KR900005259A (ko) 1990-04-13
JPH02135642A (ja) 1990-05-24
EP0358397B1 (de) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922678T2 (de) Ausrüstung eines Progammier-/Zeitschalters mit zweifacher Steuerung.
DE69021967T2 (de) Geräte-Programmier-/Zeitschalter mit Zweirichtungsantrieb.
DE1956518A1 (de) Schubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE2919604A1 (de) Presse fuer zitrusfruechte u.dgl.
DE2941144C2 (de)
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
US4945196A (en) Providing a programmer/timer with dual rate drive
DE3502677A1 (de) Zeitsteuerantriebsmechanismus mit erweitertem zeitintervall
EP1137835A1 (de) Nähmaschine mit einem ein lüfterrad und einen drehzahlgeber aufweisenden elektromotor
DE3918712C2 (de) Elektromechanisches Programmschaltwerk
DE1550871A1 (de) Untersetzungsgetriebe fuer Zeitfolgesteuerung
DE1301687C2 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE3416866A1 (de) Programmschaltwerk
DE1550079C (de) Programmgesteuertes Mehrwegeventil
DE2904589A1 (de) Naehmaschine
DE1218045B (de) Programmschalter
EP0159616A1 (de) Programmsteuergerät, insbesondere für Hausgeräte
DE1710541A1 (de) Steuervorrichtung fuer automatische Waschmaschine
DE2350014A1 (de) Ausklinkbarer knopf zur steuerung eines apparates
DE1101891B (de) Schaltwerk zum selbsttaetigen, schrittweisen und ruckartigen Drehen einer Steuerscheibe
DE3027313B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Zahnradgetriebe für ein elektronisches Uhrwerk
DE298336C (de)
DE727540C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1588104B2 (de) Vorwaehleinrichtung zur steuerung des mit variablen zeitintervallen erfolgenden schrittweisen vorschubes von steuernocken eines nockenscheibenblocks
AT249817B (de) Schaltautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee