DE68921868T2 - Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur.

Info

Publication number
DE68921868T2
DE68921868T2 DE68921868T DE68921868T DE68921868T2 DE 68921868 T2 DE68921868 T2 DE 68921868T2 DE 68921868 T DE68921868 T DE 68921868T DE 68921868 T DE68921868 T DE 68921868T DE 68921868 T2 DE68921868 T2 DE 68921868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
crystal layer
atoms
heterostructure
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921868T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921868D1 (de
Inventor
Masanobu Miyao
Eiichi Murakami
Kiyokazu Nakagawa
Takashi Ooshima
Kiyonori Ooyu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE68921868D1 publication Critical patent/DE68921868D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921868T2 publication Critical patent/DE68921868T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28518Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising silicides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02463Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02494Structure
    • H01L21/02513Microstructure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02631Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02658Pretreatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/933Germanium or silicon or Ge-Si on III-V
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/938Lattice strain control or utilization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Einkristallschicht auf einem Halbleiter oder Metallsilicid und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur, die/das sich zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Heterostruktur eignet.
  • Im Stand der Technik wurde ein heteroepitaxiales Verfahren als Verfahren zur Bildung beliebiger Halbleiter mit Ausnahme von Si auf einem Silizium-(Si) Einkristallsubstrat vorgeschlagen.
  • Da Si und der von Si verschiedene Halbleiter jedoch unterschiedliche Gitterkonstanten aufweisen, treten in einer Heterogrenzfläche zwischen Si und dem davon verschiedenen Halbleiter nach dem heteroepitaxialen Wachstum viele Fehlstellen auf.
  • Ein Artikel von T.P. Humphreys et al im Japanese Journal of Applied Physics Part 1, Bd. 27, Nr. 8 (1988) S. 1458-1463 offenbarte ein Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur, worin (Wasserstoff)atome auf eine Einkristallschicht aufgebracht werden. Die resultierende Struktur wird anschließend in ein Molekularstrahlepitaxiesystem transferiert und eine zweite Einkristallschicht gebildet. Die beiden Einkristallschichten bestanden aus unterschiedlichen Halbleitern und wiesen daher verschiedene Gitterkonstanten auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur nach Anspruch 1 oder 2 bereitgestellt.
  • Die erste Einkristallschicht ist Silizium, und die zweite Einkristallschicht besteht vorzugsweise aus Halbleiter-Einkristallmaterialien wie GaAs oder InP oder aus Metallsilicid-Einkristallmaterialien wie NiSi&sub2; oder CoSi&sub2;. Wenn jedoch die Gitterkonstanten der Materialien für die erste und die zweite Einkristallschicht sehr unterschiedlich voneinander sind, treten in der Heterogrenzfläche wahrscheinlich Fehlstellen auf. Daher liegt die Differenz der Gitterkonstanten zwischen beiden Materialien vorzugsweise innerhalb von 20% und noch bevorzugter innerhalb von 10%. In dieser Hinsicht sind die oben erwähnten Beispiele für die Materialien vorzuziehen.
  • Das Aufbringen der H-Atome oder Halogenatome kann durch Aufsprühen der Atome aus einer Düse auf eine Probe (die erste Einkristallschicht) erfolgen, die z.B. in einem Ultrahochvakuum gehalten wird. In diesem Fall wird die Temperatur der Probe auf vorzugsweise etwa 650ºC oder weniger und der Druck vorzugsweise auf 1,3 10&supmin;&sup7; hPa bis 1,3 10&supmin;&sup8; hPa (10&supmin;&sup7; bis 10&supmin;&sup8; Torr) eingestellt. Nachstehend wird das Ablagerungsbzw. Aufbringungsverfahren in Verbindung mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Die erste Einkristallschicht kann weiterhin auf einem vorbestimmten Substrat ausgebildet sein. Alternativ dazu kann bei Verwendung eines Si-Einkristallsubstrats als Substrat das Substrat selbst als erste Einkristallschicht dienen.
  • Die auf die ersten Einkristallschicht abgelagerten H-Atome oder Halogenatome dienen dazu, Schlenkerbindungen (lose Bindungen) zu beenden, die durch die Gitterverschiedenartigkeit in der Heterogrenzfläche zwischen der ersten und zweiten Einkristallschicht verursacht werden, wodurch die Fehlstellen in der Heterogrenzfläche verringert werden. Wie bereits erwähnt liegt die Zahl der abzulagernden H-Atome oder Halogenatome im Bereich von ± 50% in Bezug auf die Anzahl der Schlenkerbindungen, damit diese beendet werden. Vorzugsweise entspricht die Zahl der H-Atome oder Halogenatome der Anzahl der Schlenkerbindungen.
  • Die Anzahl der Schlenkerbindungen kann unter Verwendung beispielsweise des Elektronenspinresonanzverfahrens problemlos gemessen werden.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, worin:
  • Fig.1 ein Fließschema einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist; und
  • Figuren 2 und 3 Graphen sind, die die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Es folgt eine Beschreibung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig.1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur bestehend aus der Abfolge der Schritte (a) bis (h). Die Schritte (a) bis (d) sind vorgesehen, um eine erwünschte Menge an H-Atomen oder Halogenatomen (F, Cl-Atomen) auf einem Si- Einkristallsubstrat 1 (auf die erste Einkristallschicht) aufzubringen bzw. abzulagern. Diese Schritte erfolgen in einem Ultrahochvakuumverfahren namens Molekularstrahl- Epitaxie- (MBE) Verfahren. Nun wird eine typische Abfolge dieser Schritte bei der Ablagerung bzw. Aufbringung von F-Atomen beschrieben. Als erstes wird das Si-Substrat 1 etwa 15 Minuten lang auf 900ºC erhitzt, um die Oberfläche des Si-Substrats zu reinigen (Schritt (a)). Danach wird die Temperatur des Si-Substrats auf 650ºC gesenkt und F-Gas aus einer Düse aufgesprüht. Selbst wenn zu diesem Zeitpunkt eine große Menge F-Gas aufgesprüht wird, wird eine Einzelschicht F-Atome (≤ 6 x 10¹&sup4;/cm²) durchwegs stabil abgelagert (Schritt (b)), da die Si-F-Bindung stärker als die F-F-Bindung ist. In einem Temperaturbereich von etwa 650ºC oder weniger verdampft eine zweite Schicht oder mehr der F-Atome, da die F-F-Bindung aufgebrochen wird. Die erste Schicht der F-Atome bleibt jedoch stabil, da die Si-F-Bindung stark ist. Die Anzahl der auf der Si-Oberfläche abgelagerten F-Atome kann durch Erhitzen der Probe auf etwa 750ºC über mehrere Hundert Sekunden beliebig gesteuert werden (Schritt (c)). Wenn die Probe beispielsweise 200 Sekunden oder 500 Sekunden lang bei 750ºC erhitzt wird, verringert sich die Anzahl der F-Atome (6 x 10¹&sup4;/cm²) auf 6 x 10¹³/cm² bzw. 6 x 10¹²/cm².
  • Natürlich kann die Anzahl der auf der Si-Oberfläche abzulagernden F-Atome durch Steuern des Drucks des aus der Düse aufzusprühenden F-Gases gesteuert werden. In diesem Fall kann eine gewünschte Anzahl F-Atome auf der Si-Oberfläche in einem einzigen Schritt ohne Wiedererhitzen der Probe aufgebracht werden (siehe (d)). Wird beispielsweise das F-Gas auf das Si-Substrat bei 650ºC unter einem Druck von 2,6 10&supmin;&sup8; hPa (2 x 10&supmin;&sup8; Torr) 5 Sekunden oder 10 Sekunden lang aufgesprüht, so beträgt die Anzahl der am Si-Substrat abgelagerten F-Atome 8 x 10¹³/cm² oder 2 x 10¹&sup4;/cm².
  • Der nächste Schritt dient dazu, eine dünne Heteroeinkristallschicht (eine zweite Einkristallschicht) auf der in Schritt (c) oder (d) gewonnenen Probe zu bilden. Dieser Schritt erfolgt unter Verwendung des Molekularstrahl-Epitaxialwachstumsverfahrens (Schritte (e) und (g)). Diese Schritte werden nun für die Bildung von GaAs als zweiter Einkristallschicht auf dem Si-Substrat als erster Einkristallschicht beschrieben.
  • Beim Molekularstrahl-Epitaxialachstumsverfahren wird zunächst amorphes GaAs als Pufferschicht bis zu einer Dicke von etwa 20 nm bei einer Substrattemperatur von 150 - 400ºC abgelagert bzw. aufgebracht. Dann wird die Substrattemperatur auf 700 - 750ºC erhöht und das Molekularstrahl-Epitaxiewachstum bis zu einer Dicke von etwa 300 nm fortgeführt. Da zu diesem Zeitpunkt die Substattemperatur hoch ist, wird das zuerst gebildete amorphe GaAs und auch das sekundär wachsende GaAs monokristallisiert, um ein Einkristall-GaAs 4 zu erhalten (siehe (f)).
  • Während das Festphasen-Epitaxialwachstumsverfahren, das in den Schritten (e) und (g) dargestellt ist, dem Molekularstrahl-Epitaxialwachstumsverfahren ähnelt, wird eine relativ dicke Schicht von amorphem GaAs 3 abgelagert (Schritt (e)) und erhitzt, um das amorphe GaAs 3 zu monokristallisieren, um ein Einkristall-GaAs 4 zu erhalten (Schritt (g)). Schritt (e) dient dazu, das amorphe GaAs bis zu einer Dicke von etwa 320 nm und in einem Temperaturbereich von 150 - 400ºC abzulagern; Schritt (g) ist vorgesehen, das amorphe GaAs bei einer Ausglühtemperatur von etwa 700ºC 30 Minuten bis 1 Stunde lang zu monokristallisieren. Demzufolge wird Schritt (g) vor allem als Festphasen- Epitaxialwachstumsverfahren bezeichnet.
  • Dann werden die Schritte (a) bis (f) oder die Schritte (a) bis (g) wiederholt, um eine Mehrschicht-Heterostruktur am GaAs und Si zu bilden, wie dies durch Schritt (h) dargestellt wird. Die in Schritt (h) gezeigte Heterostruktur besitzt vier Schichten, die aus der zweiten GaAs-Schicht 4', der Si-Schicht 1', der ersten GaAs-Schicht 4 und dem Si- Substrat 1 bestehen.
  • Wie bereits erwähnt, umfaßt die Heterostruktur in der bevorzugten Ausführungsform GaAs/Si und wird durch das Molekularstrahl-Epitaxialwachstumsverfahren oder das Festphasen-Epitaxialwachstumsverfahren gebildet. Man beachte jedoch, daß die vorliegende Erfindung auch auf eine Heterostruktur anwendbar ist, die sich aus beliebigen anderen Materialien zusammensetzt und durch beliebige andere Verfahren gebildet wird.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Halogenatome wie z.B. F-Atome während des Kristallwachstums in die Heterogrenzfläche eingebracht. Alternativ dazu können nach dem Bilden der aus GaAs/Si bestehenden Heterostruktur die Halogenatome, z.B. F- Atome, mittels Ionenimplantation o.dgl. in die Heterostruktur eingebracht werden, um die Gitterfehlstellen zu beheben. In diesem Fall liegen die F-Atome im Si-Substrat, der Heterogrenzfläche und der GaAs-Schicht mit einer bestimmten Tiefenverteilungd vor. Anders ausgedrückt sind unzulässige F-Atome im Si-Substrat und der GaAs-Schicht vorhanden. In Bezug auf die Wirksamkeit ist dieses Verfahren daher schlechter als das in Fig.1 dargestellte.
  • Eine Gitterfehlstellendichte im GaAs/Si-Kristall, der durch das in Fig.1 dargestellte Verfahren gebildet wird, wurde unter Verwendung eines Elektronenmikroskops festgestellt. Fig.2 (Kurve 6) zeigt das Ergebnis der Bewertung der Gitterfehlstellendichte. Wie dies aus Fig.2 ersichtlich ist, wird die Gitterfehlstellendichte durch das Einbringen der F-Atome verringert, was die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung darstellt. Im Graph kennzeichnen Symbole 1 einen Bereich der Versuchsstreuung der Gitterfehlstellendichte. Man beachte weiters, daß es einen Optimalwert für die Anzahl der F-Atome gibt, die zur Minimierung der Gitterfehlstellendichte in die Heterogrenzfläche eingebracht werden. Fig.2 zeigt die anderen Heterostrukturen von CoSi&sub2;/Si (Kurve 5) und InP/Si (Kurve 7), bei denen im wesentlichen die gleiche Wirkung wie bei GaAs/Si erzielt werden kann. Aus Fig.2 geht hervor, daß die vorliegende Erfindung bei einer Vielzahl von Heteromaterialien anwendbar ist. Durch Versuche konnte man auch bestätigen, daß im Falle des Einbringens von H-Atomen und beliebigen anderen Halogenatomen anstelle von F-Atomen im wesentlichen die gleiche Wirkung wie bei den in Fig.2 dargestellten Beispielen erzielt werden kann.
  • Es folgen nähere Erklärungen zur Anzahl der H-Atome oder Halogenatome, die die Wirkung der vorliegenden Erfindung besonders ausgeprägt aufweisen. Im Falle der GaAs/Si-Struktur sind die Gitterkonstanten von GaAs und Si 5.653 bzw. 5.431 Å. Daher besteht zwischen GaAs und Si eine Gitterverschiedenartigkeit von 4%. Anders ausgedrückt sind in der Heterostruktur Schlenkerbindungen von 5,4 x 10¹¹/cm² vorhanden. Im Falle der Heterostrukturen von CoSi&sub2;/Si und InP/Si gibt es eine Gitterverschiedenartigkeit von 1,2 bzw. 8,0%; in den Heterogrenzflächen sind Schlenkerbindungen von 4,9 x 10¹&sup0;/cm² bzw. 2,2 x 10¹²/cm² festzustellen. Bezugnehmend auf die Versuchsergebnisse in Fig.2 beachte man, daß die Anzahl der Schlenkerbindungen dieser Heterostrukturen quantitativ mit der Anzahl der Halogenatome übereinstimmt, die zur Minimierung der Gitterfehlstellendichte erforderlich sind. Das heißt, daß es zur Erzielung der größten Wirkung der vorliegenden Erfindung am besten ist, H-Atome oder Halogenatome in genau jener Zahl einzuführen, die die Schlenkerbindungen in der Heterogrenzfläche gerade beenden kann.
  • Dieser obige optimale Zustand kann in folgender Weise durch einen allgemeinen Ausdruck dargestellt werden. Unter der Annahme, daß die Gitterkonstante eines Substratmaterials durch d (Å) und die Gitterkonstante eines auf dem Substat zu bildenden Heteromaterials durch d ± (x/100) (Å) gekennzeichnet ist (worin x eine Gitterverschiedenartigkeitsrate darstellt), kann die Anzahl der in der Heterogrenzfläche bestehenden Schlenkerbindungen wie folgt ausgedrückt werden:
  • [d x 10&supmin;&sup8; x 100/x)]&supmin;² (cm&supmin;²)
  • Daher kann die Anzahl (N) der zur Minimierung der Gitterfehlstellendichte erforderlichen benötigten Halogenatome wie folgt ausgedrückt werden:
  • N (cm-²) = x²/(d x 10&supmin;&sup6;)²
  • Wenn das Substratmaterial Si ist (d = 5.431 Å), kann der obige Ausdruck wie folgt umformuliert werden:
  • N(cm&supmin;²) = 3,4 x 10¹&sup0; x²
  • Gemäß dem obigen Grundausdruck kann die Beziehung zwischen der Anzahl der Halogenatome in der Grenzfläche und der Gitterverschiedenartigkeitsrate in Fig.3 dargestellt werden, die zeigt, daß die vorliegende Erfindung auf eine Vielzahl an Heterostrukturen anwendbar ist (NiSi&sub2;/Si, GaP/Si, CoSi&sub2;/Si, GaAs/Si, Ge/Si, InP/Si). Im Graph von Fig.3 kennzeichnet die Ordinatenachse die Anzahl der zur Minimierung der Gitterfehlstellendichte erforderliche Anzahl an Halogenatomen, während die Abszissenachse die Gitterverschiedenartigkeitsrate anzeigt. Es ist aus Fig.3 ersichtlich, daß der obige Ausdruck im weiten Bereich von 0,5 - 10% der Gitterverschiedenartigkeitsrate gilt und die vorliegende Erfindung für unterschiedliche Heteromaterialien geeignet ist. Insbesondere zeigt die in Fig.3 dargestellte Kurve die Beziehung zwischen der Gitterverschiedenartigkeitsrate und der Anzahl der Halogenatome, die zur Minimierung der Gitterfehlstellendichte erforderlich sind, d.h. den Ausdruck N (cm-²) = 3,4 x 10¹&sup0;. x², während die Kurven 9 und 10 eine Ober- und eine Untergrenze der Anzahl der Halogenatome darstellen, die zur Erzielung der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung fähig sind, welche Ober- und Untergrenze durch Versuche bestimmt werden.
  • Unter Berücksichtigung der Variation in der Ebene und der Versuchsfehler der Gitterfehlstellendichte (siehe Fig.2) ist ein bevorzugter Bereich der Anzahl der Halogenatome gemäß der vorliegenden Erfindung ± 50% in Bezug auf die Werte, die durch den durch Kurve 8 in Fig.3 dargestellten Grundausdruck erhalten werden können.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur, umfassend die Schritte des Ablagerns bzw. Aufbringens von Atomen (2) auf eine Oberfläche einer ersten Einkristallschicht (1) und des Bildens einer zweiten Einkristallschicht (4) auf der ersten Einkristallschicht (1) mit den darauf aufgebrachten Atomen durch heteroepitaxiales Wachstum, wobei die zweite Einkristallschicht (4) eine unterschiedliche Gitterkonstante gegenüber der Gitterkonstante des Materials aufweist, das die erste Einkristallschicht (1) bildet;
worin:
die erste Einkristallschicht (1) aus Silizium besteht;
die zweite Einkristallschicht (4) aus Halbleiter- oder Metallsilicid besteht;
die Atome (2) Wasserstoff- oder Halogenatome sind und bei einer Temperatur von 650ºC oder darunter und einem Druck von 1,3 x 10&supmin;&sup7; hPa bis 1,3 x 10&supmin;&sup8; hPa (10&supmin;&sup7; - 10&supmin;&sup8; Torr) aufgebracht werden, um die Anzahl der aufgebrachten Atome (2) so zu steuern, daß die Anzahl gleich oder im Bereich von ± 50% in bezug auf die Anzahl an Schlenkerbindungen ist, die in der Heterogrenzfläche zwischen der ersten Einkristallschicht (1) und der zweiten Einkristallschicht (4) vorhanden sind; und
die beiden Schritte ohne Unterbrechung durchgeführt werden, ohne die Heterostruktur aus einer Produktionsvorrichtung herauszunehmen.
2. Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur, umfassend die Schritte des Aufbringens von Atomen (2) auf eine Oberfläche einer ersten Einkristallschicht (1) und des Bildens einer zweiten Einkristallschicht (4) auf der ersten Einkristallschicht (1) mit den darauf aufgebrachten Atomen durch heteroepitaxiales Wachstum, wobei die zweite Einkristallschicht (4) eine unterschiedliche Gitterkonstante gegenüber der Gitterkonstante des Materials aufweist, das die erste Einkristallschicht (1) bildet;
worin:
die erste Einkristallschicht (1) aus Silizium besteht;
die zweite Einkristallschicht (4) aus Halbleiter- oder Metallsilicid besteht;
die Atome (2) Wasserstoff- oder Halogenatome sind und bei einer Temperatur von 650ºC oder darunter aufgebracht werden, und worin die erste Einkristallschicht (1) mit den darauf aufgebrachten Atomen anschließend erneut erwärmt wird, um die Anzahl der Atome (2) auf der ersten Einkristallschicht (1) so zu steuern, daß die Anzahl gleich oder im Bereich von ± 50% in bezug auf die Anzahl an Schlenkerbindungen ist, die in der Heterogrenzfläche zwischen der ersten Einkristallschicht (1) und der zweiten Einkristallschicht (4) vorhanden sind; und
die Schritte des Aufbringens der Atome (2), des erneuten Erwärmens der ersten Einkristallschicht (1) und des Bildens der zweiten Einkristallschicht (4) ohne Unterbrechung durchgeführt werden, ohne die Heterostruktur aus einer Produktionsvorrichtung herauszunehmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Schritt des Aufbringens von Wasserstoffatomen oder Halogenatomen auf die Oberfläche der ersten Einkristallschicht das Sprühen von Wasserstoffgas oder Halogengas auf die Oberfläche der ersten Einkristallschicht umfaßt.
DE68921868T 1988-11-19 1989-11-20 Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur. Expired - Fee Related DE68921868T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63291101A JP2507888B2 (ja) 1988-11-19 1988-11-19 ヘテロ構造体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921868D1 DE68921868D1 (de) 1995-04-27
DE68921868T2 true DE68921868T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=17764466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921868T Expired - Fee Related DE68921868T2 (de) 1988-11-19 1989-11-20 Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5066355A (de)
EP (1) EP0377954B1 (de)
JP (1) JP2507888B2 (de)
DE (1) DE68921868T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2619611B2 (ja) * 1993-05-31 1997-06-11 住友シチックス株式会社 単結晶の製造装置および製造方法
JP3500541B2 (ja) * 1994-02-15 2004-02-23 富士通株式会社 単電子トンネル接合装置の製造方法
JP3062065B2 (ja) * 1995-10-20 2000-07-10 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
EP1779855A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Abdula Kurkayev Nanopartikel von heterokristallinen Mineralien und ihre Herstellung
CA2929083C (en) * 2013-10-31 2023-01-03 Archer Daniels Midland Company Methods for distressing fabrics or garments using polysaccharide particles

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530011A (en) * 1964-12-07 1970-09-22 North American Rockwell Process for epitaxially growing germanium on gallium arsenide
FR2225207B1 (de) * 1973-04-16 1978-04-21 Ibm
US3929527A (en) * 1974-06-11 1975-12-30 Us Army Molecular beam epitaxy of alternating metal-semiconductor films
JPS5638054B2 (de) * 1974-07-04 1981-09-03
US3963538A (en) * 1974-12-17 1976-06-15 International Business Machines Corporation Two stage heteroepitaxial deposition process for GaP/Si
JPS5543882A (en) * 1978-09-22 1980-03-27 Mitsubishi Monsanto Chem Co Gaseous-phase growing of compound semiconductor epitaxial film
JPS5748735A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Manufacture of image forming member for electrophotography
US4517047A (en) * 1981-01-23 1985-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army MBE growth technique for matching superlattices grown on GaAs substrates
US4578127A (en) * 1982-08-13 1986-03-25 At&T Bell Laboratories Method of making an improved group III-V semiconductor device utilizing a getter-smoothing layer
US4575924A (en) * 1984-07-02 1986-03-18 Texas Instruments Incorporated Process for fabricating quantum-well devices utilizing etch and refill techniques
JPH0236059B2 (ja) * 1984-07-16 1990-08-15 Kogyo Gijutsuin Kagobutsuhandotainoseichohoho
US4870032A (en) * 1987-01-14 1989-09-26 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method of fabricating single crystal films of cubic group II fluorides on semiconductor componds by molecular beam epitaxy
US4918031A (en) * 1988-12-28 1990-04-17 American Telephone And Telegraph Company,At&T Bell Laboratories Processes depending on plasma generation using a helical resonator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0377954A1 (de) 1990-07-18
JPH02139918A (ja) 1990-05-29
JP2507888B2 (ja) 1996-06-19
DE68921868D1 (de) 1995-04-27
EP0377954B1 (de) 1995-03-22
US5066355A (en) 1991-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918135T2 (de) Methode zur Erzeugung einer halbleitenden Dünnschicht.
DE69422229T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterdünnschicht und Verfahren zur Herstellung einer Hall-Effekt-Anordnung
DE68917021T2 (de) Herstellung eines Halbleiterplättchens, das eine III-V-Gruppen-Halbleiterverbindungsschicht auf einem Siliziumsubstrat aufweist.
DE60011022T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit einer auf Silizium stabilen kristallinen Zwischenschicht
DE69225520T2 (de) Gegenstand, beinhaltend eine in Gitterschichten fehlangepasste Halbleiter-Heterostruktur
DE10137369B4 (de) Halbleitersubstrat, Feldeffekt-Transistor, Verfahren zur Bildung einer SiGe-Schicht und Verfahren zur Bildung einer gespannten Si-Schicht unter Verwendung derselben, und Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors
DE69827824T3 (de) Kontrolle der verspannungsdichte durch verwendung von gradientenschichten und durch planarisierung
DE2416550C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit versetzungsfreiem Übergitterstrukturkristall
EP0475378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substraten für elektronische, elektrooptische und optische Bauelemente
DE69203736T2 (de) Kristallzuchtverfahren für Halbleiter auf Galliumnitrid-Basis.
DE69120116T2 (de) Heterostruktur-Halbleiteranordnung
DE60027994T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem kristallinen Erdalkalimetall - Siliziumnitrid/oxid Interface mit Silizium
DE60217927T2 (de) Verfahren zur herstellung einer oxidschicht auf einer gaas-basierenden halbleiterstruktur
DE3587377T2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen unter verwendung von silizium-auf- isolator techniken.
EP1014431A2 (de) Verfahren zur Herstellung epitaktischer Silizium-Germaniumschichten
DE3335189A1 (de) Verfahren zum herstellen einer heterostruktur
DE69631662T2 (de) GaAs-SUBSTRAT MIT GRADIERT ZUSAMMENGESETZTEM AeGaAsSb-PUFFER ZUR HERSTELLUNG VON FELDEFFEKTTRANSISTOREN MIT HOHEM INDIUM-GEHALT
DE3789361T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels, der eine hetero-epitaxische Struktur besitzt.
DE102018213437B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Galliumnitridsubstrat unter Verwendung von Hydrid-Gasphasenepitaxie
WO2003054939A1 (de) Verfahren zum abscheiden von iii-v-halbleiterschichten auf einem nicht-iii-v-substrat
EP0681314B1 (de) Komposit-Struktur für elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE3422750A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einem mehrbestandteilmaterial
DE69012520T2 (de) Halbleiterheterostruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68921868T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur.
DE69505617T2 (de) Oberflächenbehandlung eines Einkristalls aus LnBa2Cu3O7-x-Oxid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee