DE68921816T2 - Film zum Frischhalten von Gemüsen und Früchten. - Google Patents

Film zum Frischhalten von Gemüsen und Früchten.

Info

Publication number
DE68921816T2
DE68921816T2 DE68921816T DE68921816T DE68921816T2 DE 68921816 T2 DE68921816 T2 DE 68921816T2 DE 68921816 T DE68921816 T DE 68921816T DE 68921816 T DE68921816 T DE 68921816T DE 68921816 T2 DE68921816 T2 DE 68921816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
film
hrs
synthetic resin
resin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921816D1 (de
Inventor
Junko Hayakawa
Michiyasu Itoh
Eiji Miyashita
Hazime Musika
Shoichi Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68921816D1 publication Critical patent/DE68921816D1/de
Publication of DE68921816T2 publication Critical patent/DE68921816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frischhaltefolie für Gemüse und Früchte. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Frischhaltefolie für Gemüse und Früchte, durch welche die Feuchtigkeit und Sauerstoffkonzentration wie auch die Konzentration an Kohlendioxid in Gemüse- und Früchteverpackungen regulierbar ist.
  • Im Verlauf der Zeit ab Ernte bis zum Verbrauch verschlechtert sich der Wert von Gemüsen und Früchten allmählich. Insbesondere ist dabei zu betonen, daß aufgrund der Atmungsaktivität von Gemüsen und Früchten, sogar noch nach der Ernte, Wasserdampffreigesetzt wird. Dies ruft einen Schwundvorgang ("Verschrumpeln") hervor oder aber verursacht die Zersetzung von Inhaltsstoffen, was zu einer Herabsetzung des Süßegrades führt.
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannten Gesichtspunkte wurde eine Reihe von Versuchen unternommen, eine Langzeitkonservierung von Gemüsen und Früchten einschließlich der Niedrigtemperaturkonservierung, Gefrierkonservierung und CA-Lagerung zu erzielen, d. h. Gemüse und Früchte unter Bedingungen einer niedrigen Sauerstoff- und hoher Kohlendioxidkonzentration zu konservieren. Durch das Aussetzen von Gemüsen und Früchten unter Bedingungen einer niedrigen Temperatur oder CA-Lagerung (niedrige Sauerstoff- und hohe Kohlendioxidkonzentration) wird die Absicht verfolgt, die Atmungsaktivität zu unterbinden und so das Wachstum, Abdampfen von Wasser und Wertverlust, welcher durch die Zersetzung der Inhaltsstoffe verursacht wird, zu verhüten.
  • Es wird jedoch nicht davon ausgegangen, daß die Gefrierkonservierung sehr effizient ist und zwar aufgrund der Tatsache, daß Verfärbungen eintreten und der Geschmack bisweilen vermindert ist. Dies führt dazu, daß sich diese Lebensmittel im Mund im Vergleich zu jenen in frischem Zustand ganz anders anfühlen.
  • Im Moment geht man davon aus, daß die wirksamste Langzeitkonservierung dadurch erzielbar ist, daß man sämtliche Bedingungen in optimaler Weise einhält, nämlich i) Temperatur, ii) Feuchtigkeit, sowie iii) Gaszusammensetzung, wobei Studien darüber unternommen werden, wie diese zu erfüllen sind.
  • Gemäß einem Verfahren werden Kühlschränke mit einer zusätzlichen Funktion zur Steuerung der Feuchtigkeit und Gaszusammensetzung nunmehr so umgebaut, daß sie sich für die Lagerung an manchen Orten der Herstellung von Gemüsen und Früchten eignen. In Anbetracht der großdimensionierten Abmessungen des ganzen Gerätes ist es jedoch sehr schwierig, den Innenraum in bezug auf Feuchtigkeit und Gaszusammensetzung homogen zu halten. Darüber hinaus ist dieses Verfahren sehr kostenintensiv, so daß eine Benutzung derartiger Geräte in gewöhnlichen Haushalten nicht möglich erscheint.
  • Ein Verfahren zur einfachen Lagerung von Gemüsen und Früchten am Ort der Gewinnung von Gemüsen und Früchten, welches auch die einfache konstruktive Anpassung in gewöhnlichen Haushalten ermöglicht welches auch weit weniger kostenintensiv ist als das oben genannte Gerät, und von dem erwartet wird, daß es die vorstehend genannten Optimalbedingungen gemäß (i), (ii) und (iii) erfüllt, wurde so modifiziert, daß auf dieser Basis Gemüse und Früchte in verschiedene Verpackungen eingesiegelt und bei einer bestimmten niedrigen Temperatur konserviert werden. Mit der Konservierung in versiegeltem Zustand wird die Absicht verfolgt das Abdampfen von Wasser zu verhindern und so den CA-Effekt zu erzielen.
  • Als Verpackungsmaterialien für diesen Zweck sind Papiersorten wie auch eine Reihe von Kunststoffolien bekannt. Mit Papiersorten ist jedoch der CA-Effekt nicht erzielbar und zwar aufgrund der hohen Durchlässigkeit für Feuchtigkeit, die dem Papier selbst zu eigen ist, so daß es unmöglich ist, das Abdampfen von Wasser aus den Gemüsen und Früchten zu verhindern. Dieser Vorgang führt zu einem "Gewichtsverlust" und einer Verminderung des Handelswertes.
  • Während des Durchlaufs durch die Handelskette wird Zeitungspapier in die Wellpappe mit dem Zweck der Absorption von Wasser gesteckt. Es wird aber trotzdem kein CA-Effekt erzielt, so daß "Gewichtsverlust" und eine Verminderung des Handelswertes eintritt.
  • Andererseits kann im Falle verschiedener Kunststoffolien das Erzielen des CA-Effekts in Betracht gezogen werden. Im Hinblick auf die Verschweißung der Verpackung herrschen in deren Innerem jedoch Bedingungen einer hohen Feuchtigkeit aufgrund des Ausdampfens von Wasser. Dieses Übermaß an feuchter Umgebung und daraus resultierendes Kondensat können eine Beschädigung der Fruchtschalen und eine Verminderung der Süße bewirken. Ferner kann der Kondensatstau Fäulnis jener Teile hervorrufen.
  • Neuerdings wurde ein Verfahren zum Entfernen derartiger Kondensate in Verpackungen vorgeschlagen, um auf diese Weise ein Übermaß an feuchter Umgebung auszuschließen, wobei der Vorschlag die Verwendung eines wasserabsorbierenden Polyrners betraf. Als Beispiele für Verfahren unter Verwendung wasserabsorbierender Polymere wären die folgenden zu erwähnen:
  • (1) ein Verfahren, bei dem ein wasserabsorbierendes Polymer beispielsweise zu Pellets, Perlen oder Folien geformt und anschließend in einen Papierbeutel verbracht wird;
  • (2) ein Verfahren, bei dem ein zusammengesetzter Film einen synthetischen Kunstharzfilm sowie ein Papier oder ungewirktes Tuchmaterial zusammen mit einem wasserabsorbierenden Polymer aufweist, welches als Zwischenlage in eine Verpackung eingearbeitet wurde, oder der zusammengesetzte Film selbst als Verpackung verwendet wird; und
  • (3) ein Verfahren, bei dem ein wasserabsorbierendes Polymer in einen synthetischen Kunstharzfilm eingearbeitet wird, wonach der Film als Verpackung verwendet wird.
  • Im Falle einer Verwendung des Papiers gemäß den vorstehend genannten Verfahren (1) und (2) absorbiert jedoch das Papier oder das ungewirkte Tuchmaterial Feuchtigkeit und hält Wasser zurück, so daß sich seine Oberfläche mit Tau beschlägt, und zwar dann, wenn das wasserabsorbierende Polymer das Wasser aufnimmt; weiterhin wird die Bindekraft zwischen Papier und synthetischem Kunstharzfilm oder dem ungewirkten Tuchmaterial als Zwischenlage wie auch der synthetische Kunstharzfilm sehr weich, so daß deren gegenseitige Ablösung eintritt, wie auch Undichtigkeit des wasserabsorbierenden Polymers.
  • Darüber hinaus tritt aufgrund des maximalen Porendurchmessers des Papiers oder ungewirkten Tuchmaterials das Problem auf, daß das wasserabsorbierende, zum Einsatz gebrachte Polymer durch die Oberfläche des Papiers oder ungewirkten Tuchmaterials hindurchsickert, so daß eine Verfärbung der darin befindlichen Gemüse oder Früchte unter gleichzeitiger Verschlechterung des Handelswertes eintreten.
  • Bei dem vorstehend genannten Verfahren (3) tritt kaum ein Kontakt mit dem Wasser aufgrund des Einarbeitens des wasserabsorbierenden Polymers in den synthetischen Kunstharzfilm auf, so daß dessen Wasserabsorption wie auch Feuchtigkeitsaufnahme und Freisetzungsraten niedrig sind. Dies bedeutet, daß seine Fähigkeit zum Absorbieren von Wasser und Feuchtigkeit wie auch dessen Fähigkeit zum Freisetzen von Feuchtigkeit außerordentlich gering ist.
  • Somit wurden bislang im Hinblick auf eine Frischhaltefolie für Gemüse und Früchte Untersuchungen über synthetische Kunstharzfilme angestellt, welche die Konzentration von Sauerstoff und Kohlendioxid steuern sollen, wie auch über Verpackungen, welchen eine wasserabsorbierende Fähigkeit aufgrund einer Verwendung wasserabsorbierender Polymere zu eigen ist, wie auch über Verpackungen mit darin vorhandenen wasserabsorbierenden Polymeren. Jene sind jedoch hinsichtlich einer effektiven Wirkung nicht recht zufriedenstellend, vielmehr sind damit Probleme wie beispielsweise Wasserundichtigkeit der wasserabsorbierenden Polymere oder geringe Wasserabsorptionsfähigkeit verbunden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Frischhaltefolie für Gemüse und Früchte zu schaffen, bei dem die vorstehend erwähnten Probleme des Standes der Technik überwunden sind. Erst nach ausgedehnten Untersuchungen zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe ist den Erfindern die Schaffung der Erfindung gelungen.
  • Die Erfindung betrifft eine Frischhaltefolie mit einem synthetischen Kunstharzfilm, einem mikroporösen Kunstharzfilm und einer wasserabsorbierenden Schicht, welche zwischen den beiden erstgenannten Filmen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mikroporöse Kunstharzfilm einen maximalen Porendurchmesser von nicht größer als 30 um und eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, gemessen gemäß JIS Z-0208 bei 25 ºC, Atmosphärendruck und einer relativen Feuchtigkeit von 90 %, von nicht weniger als 100 g/m²/24 Std aufweist.
  • Der synthetische Kunstharzfilm reguliert in der erfindungsgemäßen Frischhaltefolie für Gemüse und Früchte die Konzentration sowohl von Sauerstoff als auch von Kohlendioxid, während die Kombination einer wasserabsorbierenden Schicht und eines spezifischen mikroporösen Kunstharzfilms die von den Gemüsen und Früchten abgegebene Feuchtigkeit absorbiert. Darüber hinaus zeigt die erfindungsgemäße Frischhaltefolie die folgenden Wirkungen:
  • (i) es tritt kein Ausschwitzen bei dem verwendeten wasserabsorbierenden Polymer auf;
  • (ii) überlegene Eigenschaften beim Heißversiegeln;
  • (iii) nach der Absorption von Wasser tritt keine Ablösung der Schichten ein, so daß das Ausschwitzen bei dem wasserabsorbierenden Polymer und auch ein direkter Kontakt des wasserabsorbierenden Polymers mit Gemüsen und Früchten verhindert wird.
  • Im Falle eines Tauniederschlags auf der Folienoberfläche wird das Wasser sofort absorbiert, so daß ein zufriedenstellender wasser- und feuchtigkeitsabsorbierender Effekt sogar bei hoher Umgebungsfeuchtigkeit erzielt wird.
  • Aufgrund der Tatsache, daß keine Wassertropfen auf der Folie gebildet werden, bleibt die Folienoberfläche trocken, so daß Gemüse oder Früchte nicht benetzt werden.
  • Im Falle eines Übermaßes aus Umgebungsfeuchtigkeit im Inneren der Verpackung werden die Wassertröpfchen sofort absorbiert, sogar dann, wenn die von den Gemüsen oder Früchten abgedampfte Feuchtigkeit in Form von Wassertröpfchen an der Folienoberfläche anhaftet. Andererseits wird Feuchtigkeit in dem Falle freigegeben, daß eine geringere Umgebungsfeuchtigkeit herrscht als notwendig, so daß die Umgebungsfeuchtigkeit durch prompte Wasserabgabe in Richtung eines Gleichgewichts soweit verschoben wird, wie es zur Aufrechterhaltung der Frische von Gemüsen und Früchten notwendig ist. Somit ist es möglich, die Feuchtigkeit zur Aufrechterhaltung derartiger Feuchtigkeitsbedingungen zu regulieren.
  • Die Anforderungen an den synthetischen Kunstharzfilm, welcher erfindungsgemäß zum Einsatz gelangt, sind dergestalt, daß eine Kohlendioxidkonzentration in der Packung im Bereich zwischen 0,5 % und 10 % sowie eine Sauerstoffkonzentration in der Packung von nicht höher als 18 %, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 % und 15 % herrschen, obschon gewisse Differenzen in Abhängigkeit von der Art und Menge der Gemüse und Früchte bestehen.
  • Insbesondere ist es wünschenswert, einen synthetischen Kunstharzfilm mit einer Kohlendioxiddurchlässigkeit von nicht weniger als 0,05 ml/m²/24 Std./Pa (5000 ml/m²/24 Std./atm) bei 25 ºC, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,05 und 2 ml/m²/Std./Pa (5000 bis 200000 ml/m²/Std./atm), in bevorzugterer Weise zwischen 0,05 und 0,1 ml/m²/Std./Pa (5000 bis 10000 ml/m²/24 Std./atm) und einer Sauerstoffdurchlässigkeit bei 25 ºC von nicht weniger als 0,03 ml/m²/24 Std./Pa (3000 ml/m²/24 Std./atm), vorzugsweise im Bereich zwischen 0,03 bis 5 ml/m²/Std./Pa (3000 bis 500000 ml/m²/24 Std./atm), in bevorzugterer Weise zwischen 0,03 und 0,19 ml/m²/24 Std./Pa (3000 bis 19000 ml/m²/24 Std./atm) zu verwenden. Beispiele hierfür stellen Polyethylen-, Polypropylen-, Polystyrol- und Ethylenvinylacetatcopolymerfilme dar. Diese synthetischen Kunstharzfilme stellen vorzugsweise sogenannte nichtporöse Folien dar.
  • Die Dicke der erfindungsgemäß verwendeten synthetischen Kunstharzfilme, welche vorstehend beispielhaft erläutert wurden, ist nicht in spezieller Weise beschränkt. Im Hinblick auf die Permeabilität von Kohlendioxid und Sauerstoff, Festigkeit, Verarbeitbarkeit wie beispielsweise die Heißschmelzbindefähigkeit und Handhabung wird einer Dicke der synthetischen Kunstharzfilme im Bereich zwischen 5 und 50 um, insbesondere zwischen 20 und 40 um, der Vorzug gegeben. Ein geeigneter synthetischer Kunstharzfilm läßt sich aus im Handel erhältlichen Produkten auswählen.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte wasserabsorbierende Polymer ist wasserunlöslich und weist eine Wasserabsorptionsfähigkeit von nicht weniger als dem 30-fachen seines Eigengewichts auf. Bevorzugte Beispiele hierfür stellt ein Stärkepolyacrylnitrilcopolymer dar, welches in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 43395/1974 offenbart ist, ein quervernetztes Polyalkylenoxid gemäß Offenbarung in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 39672/1976, ein verseiftes Vinylester/ethylenisch ungesättigtes Carbonsäurecopolymer gemäß Offenbarung in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 13495/1978, ein selbstguervernetzendes Polyacrylat, welches mittels eines Suspensionspolymerisationsverfahrens in Umkehrphase gemäß Offenbarung der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 30710/1979 erhältlich ist, das Reaktionsprodukt aus einem Polymer vom Polyvinylalkoholtyp und einem cyclischen Anhydrid gemäß Offenbarung in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 20093/1979, und ein quervernetztes Polyacrylat gemäß Offenbarung der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 84305/1980.
  • Die Menge des einzusetzenden wasserabsorbierenden Polymers ist von der Art und Qualität der Gemüse und Früchte, den Verpackungsbedingungen, dem Konservierungszustand, usw., abhängig, sie bewegt sich jedoch für gewöhnlich im Bereich zwischen 0,001 % und 1 %, vorzugsweise zwischen 0,005 % und 0,5 %, in bezug auf das Gewicht des Gemüses oder der Früchte. Vorzugsweise liegt sie im Bereich zwischen 1 und 100 g/m² Folie.
  • Zum Zwecke der Gasabsorption wie beispielsweise von Ethylen läßt sich auch zusammen mit dem wasserabsorbierenden Polymer eine anorganische Substanz wie beispielsweise aktiver Kohlenstoff, Zeolith, eine mikroporöse Zeolithsubstanz, Cristoballit, eine mikroporöse Substanz auf Basis von Silica und Calciumsilikat einsetzen.
  • Aus Gründen einer weiteren Verbesserung des Frischhalteeffekts lassen sich auch antibakterielle Zusätze, Deodorantien, usw. hinzufügen.
  • Gewünschtenfalls läßt sich darüber hinaus auch ein Klebstoff in die wasserabsorbierende Schicht einarbeiten, um die Haftung zwischen dem synthetischen Kunstharzfilm und dem nachstehend beschriebenen mikroporösen Kunstharzfilm zu verbessern. Als Beispiele für derartige Klebstoffe seien Vinylharze, Celluloseharze, Epoxyharze und Polyurethane genannt.
  • Erfindungsgemäß wird die wasserabsorbierende Schicht zusammen mit einem speziellen mikroporösen Kunstharzfilm gemäß vorstehender Beschreibung kombiniert, wodurch bei übermäßiger Umgebungsfeuchtigkeit die Wassertröpfchen sogar dann sofort absorbiert werden, wenn die von den Gemüsen und Früchten abgedampf te Feuchtigkeit in Form von Wassertröpfchen an der Folienoberfläche anhaftet. Andererseits wird im Falle einer niedrigeren Umgebungsfeuchtigkeit als notwendig, d. h. in einer trockenen Umgebung, die Feuchtigkeit sofort wieder abgegeben, so daß ein unmittelbarer Wechsel in Richtung der für die Aufrechterhaltung der Frische des Gemüses oder der Früchte benötigten Umgebungsfeuchtigkeit erfolgt, wobei diese Feuchtebedingungen auch aufrechterhalten werden. Infolgedessen kann die Frische der Gemüse oder Früchte über einen längeren Zeitraum beibehalten werden.
  • Der erfindungsgemäß verwendete mikroporöse Kunstharzfilm ist insoweit keiner speziellen Beschränkung unterworfen, als er einzig einen synthetischen Kunstharzfilm mit einem maximalen Porendurchmesser von nicht mehr als 30 um und einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von nicht weniger als 100 g/m²/24 Std. darstellt, gemessen nach JIS Z-0208 bei 25 ºC, Atmosphärendruck und einer relativen Feuchtigkeit von 90 %.
  • Die folgenden Verfahren-sind beispielhaft für Methoden zur Herstellung eines mikroporösen Kunstharzfilms aufgeführt.
  • (a) Ein Polyolefinharz wird schmelzgestreckt, und zwar unter nachfolgender Hitzebehandlung und nochmaligem Recken.
  • (b) Eine Flüssigkeit oder ein Feststoff, welche(r) mit dem synthetischen Kunstharz unverträglich ist, werden in das synthetische Kunstharz eingearbeitet. Danach wird eine Folie geformt und die eingearbeitete Flüssigkeit oder der Feststoff her ausgelöst.
  • (c) Aus einem synthetischen Kunstharz wird eine Folie geformt und anschließend mit Nadeln perforiert, so daß eine mikroporöse Folie erhalten wird.
  • (d) Dem synthetischen Kunstharz wird ein Füllstoff zugesetzt das Gemisch geschmolzen und zu einer Folie ausgeformt, wonach Streckung in mindestens eine Achsenausrichtung erfolgt, bzw. mindestens uniaxial nach dem Recken. Danach wird der lösliche Füllstoff unter Verwendung von Wasser, Säure oder Alkali herausgelöst.
  • Insbesondere wird das Verfahren (d) im Hinblick auf hohe Produktivität und niedrige Kosten bevorzugt.
  • Zum Einsatz bei dem vorstehend genannten Verfahren (d) wird als synthetisches Kunstharz ein Polyolefinharz bevorzugt. Beispiele dafür stellen Homo- und Copolymere von Polyethylen, Polypropylen und Polybutadien sowie Mischungen derselben dar. Harze mit einer Zusammensetzung mit einer Ueberlegenheit hinsichtlich der Reckfähigkeit sind bevorzugt. Besonders geeignet sind Polypropylene, Polyethylene von hoher Dichte (HDPE) sowie lineare Polyethylene von niederer Dichte (L-LDPE).
  • Als Füllstoffe lassen sich anorganische und organische Fül-1er einsetzen. Beispiele hierfür stellen Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Kaolin, Silica, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Magnesiumsulfat, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Aluminiumhydroxid, Zinkoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Tonerde, Glimmer, Asbestpulver, Glaspulver, Bimsstein, Zeolith und weiße Kieselsäureerde dar. Insbesondere sind dabei Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Silica, Diatomeenerde sowie Bariumsulfat bevorzugt.
  • Beispiele organischer Füllstoffe schließen Holzpulver, Pulpe, Melaminpulver und Silikonharzpulver ein.
  • Die vorstehend beispielhaft genannten Füllstoffe weisen einen Teilchendurchmesser von durchschnittlich nicht mehr als 10 um auf, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 5 um, und zwar im Hinblick auf die Vermischbarkeit mit dem synthetischen Kunstharz und das Homogenisieren der Folie. Die gemäß vorstehend genanntem Verfahren (d) eingesetzte Menge an Füllstoff liegt im Bereich zwischen 50 und 300 Gew.-Teilen, vorzugsweise zwischen 100 und 200 Gew.-Teilen in bezug auf 100 Gew.- Teile synthetisches Kunstharz.
  • Notwendigerweise ist der maximale Porendurchmesser des mikroporösen Kunstharzfilms nicht größer als 30 um. Im Falle einer Größe von mehr als 30 um wird die Folienfestigkeit merklich verschlechtert, was zum Einreißen während der Handhabung der Folie führt. Im Falle der Herstellung eines Beutels durch Heißversiegeln dieser Frischhaltefolie kann eine Ablösung von Schichten aufgrund der verschlechterten Versiegelungsfestigkeit eintreten oder das wasserabsorbierende Polymer aus der Folienoberfläche ausschwitzen.
  • Der maximale Porendurchmesser des mikroporösen Kunstharzfilms wird durch das "bubble point"-Verfahren (Blasenpunktverfahren) unter Verwendung eines Coulter-Porometers (Coaltar), hergestellt von der (Coaltar) Coulter Electronics Company, U.S.A., gemessen.
  • Zur Erzielung von hohen Wasserabsorptions-, Feuchtigkeitsabsorptions- und -freisetzungsraten ist es notwendig, daß die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, gemessen anhand von JIS Z-0208 bei 25 ºC, Atmosphärendruck und einer relativen Feuchtigkeit von 90 % der mikroporösen Folie, nicht niedriger als 100 g/m²/24 Std. ist. In diesem Fall wird die Auswahl an geeigneter Feuchtigkeitsdurchlässigkeit entsprechend der Art und Menge an Gemüsen oder Früchten getroffen.
  • Zur sicheren Verhinderung der Kondensat- oder Tauwasserbildung und zur Erhöhung der Wasserabsorptions-, Feuchtigkeitsabsorptions- und -freisetzungsraten wird der mikroporöse Kunstharzfilm vorzugsweise einer hydrophilisierenden Behandlung unterzogen.
  • Die hydrophilisierende Behandlung läßt sich beispielsweise mittels eines Verfahrens durchführen, bei dem ein Tensid in den mikroporösen Kunstharzfilm eingeknetet wird oder mittels eines Tauch- oder Sprühverfahrens, bei dem ein Tensid auf die Oberfläche der mikroporösen Kunstharzfolie aufgebracht wird.
  • Unter Verwendung eines derartigen synthetischen Kunstharzfilms, eines wasserabsorbierenden Polymers und eines mikroporösen Kunstharzfilms wird eine Laminatfolie gebildet. Die Laminatfolie kann beispielsweise mittels eines Verfahrens geformt werden, bei dem das wasserabsorbierende Polymer in Art eines Sandwich zwischen dem synthetischen Kunstharzfilm und dem mikroporösen Kunstharzfilm eingebettet wird. Daran anschließend wird ein teilweiser Verbund, beispielsweise durch partielle Heißversiegelung oder ein Verfahren gebildet, bei dem eine Beschichtungslösung, welche durch das Vermischen eines wasserabsorbierenden Polymers mit einem Klebstoff hergestellt wurde, auf die Oberfläche des synthetischen Kunstharzfilms durch Gravurbeschichtung, Rollbeschichtung oder durch ein Siebdruckverfahren unter nachfolgender Laminierung mit dem mikroporösen Kunstharzfilm aufgebracht wird. Insbesondere wird der letztgenannten Methode der Vorzug gegeben. In diesem Falle beträgt der Anteil des wasserabsorbierenden Polymers vorzugsweise nicht weniger als 20 Gew.Teile, in bevorzugterer Weise nicht weniger als 50 Gew.Teile, bezogen auf 100 Gew.- Teile Klebstoff.
  • Ferner läßt sich das wasserabsorbierende Polymer oder der Klebstoff in Form eines partiellen Musters je nach den Bindungskräften einsetzen, welche zwischen dem synthetischen Kunstharzfilm und dem mikroporösen Kunstharzfilm wie auch zwischen dem Wasser und der Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit vorherrschen.
  • Bei den in vorstehend genannter Weise erhaltenen Frischhaltefolien beträgt die Sauerstoffdurchlässigkeit nicht weniger als 0,02 ml/m²/24 Std/Pa (2000 ml/m²/24 Std./atm), vorzugsweise beträgt sie zwischen 0,02 und 2 ml/m²/24 Std./ Pa (2000 bis 200000 ml/m²/24 Std./atm), in noch bevorzugterer Weise beträgt sie 0,02 bis 0,15 ml/m²/24 Std./Pa (2000 bis 15000 ml/m²/24 Std./atm).
  • Im Falle einer Sauerstoffdurchlässigkeit von weniger als 0,02 ml/m²/24 Std./Pa (2000 ml/m²/24 Std./atm) steigt die Kohlendioxidkonzentration aufgrund der Atmungsaktivität der in der Verpackung befindlichen landwirtschaftlichen Lebensmittel auf einen höheren Wert an. Dies kann zu unvorteilhaften Auswirkungen aufgrund der hohen Kohlendioxidkonzentration führen. Andererseits ist es im Falle eines Überschreitens der Sauerstoffdurchlässigkeit ab einem Wert von 2 ml/m²/24 Std./Pa (2000 ml/m²/24 Std./atm) unmöglich, die Atmungsaktivität der darin befindlichen landwirtschaftlichen Lebensmittel in zufriedenstellendem Ausmaß zu unterdrücken, d. h. die Frische der landwirtschaftlichen Lebensmittel läßt sich dann nicht über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
  • Als Verbundmethode zur Erzielung einer Verpackung zum Frischhalten von Gemüsen und Früchten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Frischhaltefolie ist es erwünscht, ein Ultraschallversiegelungsverfahren, ein Heißversiegelungsverfahren, oder ein Impulsversiegelungsverfahren anzuwenden.
  • Die Art und Weise der Verwendung der erfindungsgemäßen Frischhaltefolie ist nicht in spezieller Weise beschränkt. Die Folie läßt sich nicht nur in Form eines Beutels zum Versiegeln von Gemüsen oder Früchten verwenden, sondern auch in Form einer Folie zum Einwickeln oder Verpacken und Konservieren von Gemüsen oder Früchten, ähnlich einer Taschentuchverpackung oder aber es läßt sich eine Wellpappschachtel mit der Folie versehen. Der Film läßt sich auch in eine Wellpappschachtel zusammen mit den Gemüsen und Früchten einlegen und zum Zeitpunkt der Konservierung oder des Vertriebs zum Einsatz bringen.
  • Ferner läßt sich die erfindungsgemäße Folie in den Ausschnitt eines Behälters einpassen. Sie kommt in der Weise zum Einsatz, daß die Seite des mikroporösen Kunstharzfilms in Kontakt mit den Gemüsen oder Früchten kommt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen im Hinblick auf Arbeitsbeispiele beschrieben, wobei die Erfindung jedoch darauf nicht beschränkt ist.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Frischhaltefolie
  • Es wurden die folgenden Komponenten benutzt.
  • (a) synthetische Kunstharzfilme,
  • (b) wasserabsorbierende Beschichtungsmaterialien, und
  • (c) mikroporöser Kunstharzfilm.
  • (a) synthetischer Kunstharzfilm:
  • Es wurden Polyethylenfilme mit einer Dichte von 0,927 g/cm³, einem MI (Schmelzindex) von 2,0 und einer Dicke zwischen 15 und 30 um, sowie ein Ethylenvinylacetat-Copolymerfilm (Vinylacetat 28 %) mit einer Dicke von 10 um verwendet, welche jeweils im Handel erhältlich ist. Deren Sauerstoffdurchlässigkei (O&sub2;P; ml/m²/ 24 Std./Pa (ml/m²/24 Std./atm)) und Kohlendioxiddurchlässigkeit (CO&sub2;P; ml/m²/24 Std./Pa (ml/m²/24 Std./atm) bei 25 ºC sind wie folgt: Polyethylenfilme: Dicke Ethylenvinylacetatcopolymerfilm:
  • (b) wasserabsorbierendes Polymer:
  • Ein Stärkepolyacrylsäurepfropfcopolymer (Sanwet IM-300, Produkt der Sanyo Chemical Industries, Ltd.). Es wurde auch ein Urethanklebstoff eingesetzt (EPS-75A) , ein Produkt der Dainippon Ink & Chemicals, Inc.
  • (c) mikroporöser Kunstharzfilm:
  • Es wurden 100 Gew.-Teilen an linearem Polyethylen niedriger Dichte 150 Gew.-Teile Bariumsulfat hinzugefügt, wonach sich das Schmelzen und Verformen zu einem Film anschloß, und zwar unter nachfolgender Reckung zum Erhalt einer Folie mit einer Dicke von 30 um, einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 1400 g/m²/24 Std. und einem maximalen Porendurchmesser von 7,5 um. Darüber hinaus wurde zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Wasseraufnahme eine 10 gew.-%ige Lösung eines phenolischen Tensids (MTN-F684, Produkt der Marubishi Yuka K.K.) in Isopropanol auf die Filmoberfläche durch ein Tauchverfahren aufgebracht, wodurch eine hydrophilisierende Behandlung durchgeführt wurde.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • In einem Homomixer wurden bei niedriger Geschwindigkeit 100 Gew.-Teile Urethanklebstoff und 100 Gew.-Teile wasserabsorbierendes Polymer (b) miteinander vermischt und das so erhaltene Gemisch auf die Oberfläche eines 15 um dicken Polyethylenfilms (a) aufgetragen, wodurch mittels einer Gravurbeschichtungswalze zur Bildung der wasserabsorbierenden Schicht ein wasserabsorbierendes Polymer mit einem Gehalt von 8 g/m² erhalten wurde. Danach wurden der mikroporöse Kunstharzfilm (c) mit der wasserabsorbierenden Schicht zum Erhalt der erfindungsgemäßen Frischhaltefolie laminiert, wobei eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 0,13 ml/m²/24 Std./Pa (13000 ml/m²/24 Std./atm) der Folie festgestellt wurde.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • In einem Homomixer wurden bei niedriger Geschwindigkeit 100 Gew.-Teile Urethanklebstoff sowie 100 Gew.-Teile wasserabsorbierendes Polymer (b) miteinander vermischt und das so erhaltene Gemisch auf die Oberfläche eines 30 um dicken Polyethylenfilms (a) aufgebracht, so daß eine wasserabsorbierende Schicht mittels einer Gravurbeschichtungswalze mit einem Wert von 8 g/m² in bezug auf die Menge an wasserabsorbierendem Polymer erhalten wurde. Danach wurde der mikroporöse Kunstharzfilm (c) mit der wasserabsorbierenden Schicht zum Erhalt einer erfindungsgemäßen Frischhaltefolie laminiert. Bei dem Film wurde eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 0,045 ml/m²/24 St./ Pa (4500 ml/m²/24 Std./atm) festgestellt.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • In einem Homomixer wurden bei niedriger Geschwindigkeit 100 Gew.-Teile Urethanklebstoff sowie 100 Gew.-Teile wasserabsorbierendes Polymer miteinander vermischt und das so erhaltene Gemisch auf die Oberfläche eines 10 um dicken Ethylenvinylacetatcopolymerfilms aufgebracht, so daß eine wasserabsorbierende Schicht mittels einer Gravurbeschichtungswalze mit einem Wert von 8 g/cm² in bezug auf die Menge an wasserabsorbierendem Polymer erhalten wurde. Danach wurde der mikroporöse Kunstharzfilm (c) mit der wasserabsorbierenden Schicht zum Erhalt einer erfindungsgemäßen Frischhaltefolie laminiert. Bei dem Film wurde eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 0,18 ml/m²/24 Std./Pa (18000 ml/m²/24 Std./atm) festgestellt.
  • Beispiel 1
  • Die gemäß Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Frischhaltefolie und der 10 um-Polyethylenfilm (a) wurden jeweils in Stücke mit den Abmessungen einer Länge von 40 cm und einer Breite von 30 cm zerschnitten. Danach wurden die Filmseite (c) der Frischhaltefolie und der 10 um-Polyethylenfilm (a) aufeinandergelegt und drei periphere Kanten zum Erhalt einer Verpackung mit einem nach oben offenem Ende heißversiegelt.
  • In die Verpackung wurden 1,5 kg japanische Limonen (Kabosu) gegeben, welche bei 2 ºC gelagert wurden, währenddessen von Zeit zu Zeit Beobachtungen erfolgten. Der Prozentsatz an Fäulnis wie auch die Konzentration des Kohlendioxids und die Konzentration an Sauerstoffgas nach 4 und 5 Monaten sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 2
  • Die gemäß Herstellungsbeispiel 2 erhaltene Frischhaltefolie und der 30 um-Polyethylenfilm (a) wurden jeweils in Stücke mit den Abmessungen einer Länge von 40 cm und einer Breite von 30 cm zerschnitten. Anschließend wurden die Filmseite (c) der Frischhaltefolie und der 30 um-Polyethylenfilm (a) aufeinandergelegt. Dann wurden drei periphere Kanten zum Erhalt einer Verpackung mit einem nach oben offenem Ende heißversiegelt.
  • In die Verpackung wurden 1,5 kg japanische Limonen (Kabosu) gegeben, welche anschließend bei 2 ºC gelagert wurden, währenddessen von Zeit zu Zeit Beobachtungen erfolgten. Der Prozentsatz an Fäulnis und die Konzentration an Kohlendioxid sowie die Konzentration an Sauerstoffgas sind in der Tabelle angegeben.
  • Beispiel 3
  • Die gemäß Herstellungsbeispiel 3 erhaltene Frischhaltefolie und der 30 um-Polyethylenfilm (a) wurden jeweils in Stücke mit den Abmessungen einer Länge von 40 cm und einer Breite von 30 cm zerschnitten. Anschließend wurden die Filmseite (c) der Frischhaltefolie und der 30 um-Polyethylenfilm (a) aufeinandergelegt. Dann wurden drei periphere Kanten zum Erhalt einer Verpackung mit einem nach oben offenem Ende heißversiegelt.
  • In die Verpackung wurden 1,5 kg japanische Limonen (Kabosu) gegeben, welche anschließend bei 2 ºC gelagert wurden, währenddessen von Zeit zu Zeit Beobachtungen erfolgten. Der Prozentsatz an Fäulnis sowie die Konzentration an Kohlendioxid und die Konzentration an Sauerstoffgas sind in der Tabelle angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Verpackung wurde unter alleiniger Verwendung eines 30 um- Polyethylenfilms (a) geformt, wobei dasselbe Testverfahren wie in Beispiel 1 zur Anwendung gelangte. Der Prozentsatz an Verderb und die Konzentration an Kohlendioxid sowie an Sauerstoffgas nach vier und fünf Monaten sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In eine Verpackung, welche unter Verwendung eines 30 um-Polyethylenfilms gemäß Vergleichsbeispiel 1 geformt wurde, gab man ein im Handel erhältliches "Noiparone" (Produkt der Sekisui Jushi K.K.), wobei derselbe Test wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde. Der Prozentsatz an Fäulnis und die Konzentration an Kohlendioxid sowie an Sauerstoffgas nach vier und fünf Monaten sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 4
  • 128 g Spinat wurden mit Wasser gewaschen, wonach man das Wasser einfach durch Schütteln des Spinats ablaufen lief, wonach er ähnlich wie bei einer Taschentuchverpackung eingewickelt wurde, und zwar unter Verwendung einer Frischhaltefolie, welche gemäß Herstellungsbeispiel 2 erhalten wurde. Die Verpackung wurde 10 Tage lang bei 5 ºC aufbewahrt. Im Ergebnis wurde in keiner Weise ein Kondensat oder Tauwasser beobachtet.
  • Ganz abgesehen davon wurden keinerlei anormale Auswirkungen wie Versprödung der Folie, Farbänderung oder Austrocknen beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Unter Verwendung des gleichen 30 um-Polyethylenfilms wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde derselbe Test wie in Beispiel 3 durchgeführt. Nach sieben Tagen Aufbewahrung wurde an vielen Punkten an der Innenseite der Verpackung eine Kondensatbildung beobachtet, wie auch teilweises Verspröden und Farbänderung, so daß sich eine ausgeprägte Verschlechterung des Handelswertes bemerkbar machte.
  • Beispiel 5
  • Es wurden 673 g Karotten mit Wasser gewaschen, wonach man das Wasser allein durch Auf- und Abschütteln der Karotten ablaufen ließ. Danach wurden die Karotten in eine 2,5-Liter- Verpackung eingesiegelt, welche unter Verwendung des gemäß Herstellungsbeispiels 2 erhaltenen Films geformt wurde. Anschließend erfolgte eine 1-monatige Aufbewahrung bei 20 ºC. Als Ergebnis wurde keinerlei Kondensatbildung beobachtet. Es wurden auch keine anormalen Auswirkungen wie Farbänderung oder Austrocknen beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Unter Verwendung des gleichen 30 um-Polyethylenfilms, wie er im Vergleichsbeispiel 2 zum Einsatz gelangte, wurde derselbe Test wie in Beispiel 4 durchgeführt. Nach einem Monat Aufbewahrung wurde eine Kondensatbildung an zahlreichen Punkten der Innenseite der Verpackung beobachtet sowie auch eine Art Schimmel an den oberen Enden der Karotten. Darüber hinaus trat teilweise auch eine Verfärbung ein. Somit war eine bemerkenswerte Verschlechterung des Handelswertes festzustellen.
  • Beispiel 6
  • Eine Wellpappschachtel (280 x 370 x 118,5 mm) wurde mit einer gemäß Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Frischhaltefolie ausgefüttert. Es wurden 6 kg grüner Spargel mit Wasser gewaschen, wonach man das Wasser durch bloßes Auf- und Abschütteln des Spargels abtropfen ließ. Anschließend wurde der grüne Spargel in die Wellpappschachtel mit der eingelegten Frischhaltefolie verpackt. Diese Schachtel wurde bei 20 ºC von Hokkaido nach Tokyo transportiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurden 6 kg grüner Spargel mit Wasser gewaschen, wonach man das Wasser durch bloßes Auf- und Abschütteln abtropfen ließ. Anschließend wurde der Spargel in eine Wellpappschachtel (280 x 370 x 118,5 mm) verpackt und die Schachtel bei 20 ºC von Hokkaido nach Tokyo transportiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Frischhaltefolie mit einem Aufbau verwendet, wie er vorstehend in Form eines Films zur Verpackung von Gemüsen und Früchten beschrieben ist, wobei die folgenden Wirkungen erzielt werden:
  • (1) Der synthetische Kunstharzfilm gestattet es, die Konzentrationen an Kohlendioxid und Sauerstoffgas innerhalb eines Bereiches von Werten zu regulieren, die für die Aufbewahrung von Gemüsen oder Früchten geeignet sind.
  • (2) Das innerhalb der Verpackung gebildete Kondensat oder Tauwasser läßt sich durch das wasserabsorbierende Polymer absorbieren und entfernen.
  • Im Falle einer hohen Feuchtigkeit in der Verpackung wird diese innerhalb der Verpackung durch die Kombination des wasserabsorbierenden Polymers zusammen mit dem speziellen mikroporösen Kunstharzfilm absorbiert, wogegen bei niedrigerer Umgebungsfeuchtigkeit als an sich notwendig, d. h. unter trockenen Umgebungsbedingungen, das Wasser und die Feuchtigkeit, welche absorbiert wurden, freigesetzt werden. Somit wird es durch das wiederholte Absorbieren von Wasser und Feuchtigkeit und deren Freisetzung möglich, die im Inneren der Verpackung herrschende Feuchtigkeit konstant zu halten.
  • (3) Durch die Anwesenheit eines mikroporösen Films mit einem maximalen Porendurchmesser von nicht mehr als 30 um wird das wasserabsorbierende Polymer daran gehindert, aus der Filmoberfläche auszuschwitzen, wodurch das Naßwerden der Filmoberfläche verhindert wird. Darüber hinaus ist es aufgrund der guten Heißversiegelbarkeit möglich, das Ablösen von Schichten des Siegel teils und das Undichtwerden des wasserabsorbierenden Polymers nach dem Absorbieren von Wasser und Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Weiterhin sind die im Inneren befindlichen Gemüse oder Früchte aufgrund des Fehlens der Wassertropfenbildung auf dem Film nicht naß, so daß deren Frische über lange Zeiträume hinweg erhalten werden kann.
  • Bei der Aufbewahrung von Gemüsen und Früchten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Frischhaltefolie mit den vorstehend genannten Wirkungen konnte eine ganz überlegene Frische und damit eine die Qualität erhaltende Wirksamkeit festgestellt werden.
  • Die Kombination der wasserabsorbierenden Schicht zusammen mit dem speziellen mikroporösen Film ist insofern vorteilhaft, als bei einem Übermaß an Umgebungsfeuchtigkeit die Wassertröpfchen sogar dann sofort absorbiert werden, wenn die von den Gemüsen oder Früchten ausgedampfte Feuchtigkeit in Form von Tröpfchen an der Filmoberfläche anhaften. Dagegen wird das absorbierte Wasser und die Feuchtigkeit unter trockenen Umgebungsbedingungen sofort freigesetzt. Tabelle 1 Prozent gesundes Aussehen (%) * Sauerstoffkonzentration (%) Kohlendioxidkonzentration (%) nach Monaten Beispiel Vergleichsbeispiel *) In der Tabelle 1 zeigt die Spalte "Prozent gesundes Aussehen" den Prozentsatz anormaler Verhältnisse wie beispielsweise Farbänderung und Qualitätsveränderung, wobei eine solche nach der Aufewahrung der japanischen Limonen (Kabosu) bei 7 ºC über vier oder fünf Monate überhaupt nicht festgestellt werden konnte. Tabelle 2 Gewichtsverlust (%) Aussehen Anfühlen im Mund Schachtelfeuchtigkeit (%) Beispiel Vergleichsbeispiel kein Brüchtigwerden Brüchigwerden beobachtet fest gegenüber Biß nicht beißfest

Claims (6)

1. Frischhaltefolie, welche einen synthetischen Kunstharzfilm, einen mikroporösen Kunstharzfilm sowie eine wasserabsorbierende Schicht aufweist, welche zwischen den beiden Filmen angeordnet ist und wobei der mikroporöse Kunstharzfilm einen maximalen Porendurchmesser von nicht mehr als 30 um und eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, gemessen nach JIS Z-0208 bei 25 ºC, Atmosphärendruck und einer relativen Feuchtigkeit von 90 %, von nicht weniger als 100 g/m²/24 Std. aufweist.
2. Frischhaltefolie gemäß Anspruch 1, in welcher der mikroporöse Kunstharzfilm einer hydrophilisierenden Behandlung unterzogen wurde.
3. Frischhaltefolie gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die wasserabsorbierende Schicht durch ein wasserabsorbierendes Polymer mit einer Wasserabsorptionsfähigkeit von nicht weniger als dessen 30-fachen Gewicht gebildet ist.
4. Frischhaltefolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher der synthetische Kunstharzfilm eine Kohlendioxiddurchlässigkeit bei 25 ºC von nicht weniger als 0,05 ml/m²/24 Std./Pa (5000 ml/m²/24 Std./atm) und einer Sauerstoffdurchlässigkeit bei 25 ºC von nicht weniger als 0,03 ml/m²/24 Std./Pa (3000 ml/m²/24 Std./atm) aufweist.
5. Frischhaltefolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Sauerstoffdurchlässigkeit bei 25 ºC, gemessen nach JIS Z-0208 bei 25 ºC, Atmosphärendruck und einer relativen Feuchtigkeit von 90 % von nicht weniger als 0,02 ml/m²/24 Std./Pa (2000 ml/m²/24 Std./atm).
6. Frischhaltefolie gemäß Anspruch 5 mit einer Sauerstoffdurchlässigkeit bei 25 ºC im Bereich zwischen 0,02 bis 0,15 ml/m²/24 Std./Pa (2000 bis 15000 ml/m²/24 Std./atm).
DE68921816T 1988-08-19 1989-08-18 Film zum Frischhalten von Gemüsen und Früchten. Expired - Fee Related DE68921816T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20673088 1988-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921816D1 DE68921816D1 (de) 1995-04-27
DE68921816T2 true DE68921816T2 (de) 1995-07-13

Family

ID=16528157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921816T Expired - Fee Related DE68921816T2 (de) 1988-08-19 1989-08-18 Film zum Frischhalten von Gemüsen und Früchten.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4939030A (de)
EP (1) EP0356161B1 (de)
CA (1) CA1316805C (de)
DE (1) DE68921816T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003516A1 (en) * 1989-09-06 1991-03-21 Mark Anthony Cammiss Activated earth polyethylene film
JP2957266B2 (ja) * 1990-02-14 1999-10-04 株式会社オー・アール・ケー 消火消臭剤
AU636031B2 (en) * 1990-04-27 1993-04-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Condensation control in horticultural packaging
JPH05506622A (ja) * 1990-04-27 1993-09-30 コモンウェルス、サイエンティフィク、エンド、インダストリアル、リサーチ、オーガナイゼーション 園芸用包装における凝縮調整
EP0588976B1 (de) * 1991-06-13 1995-10-25 James River Corporation Of Virginia Hochabsorbierendes verpackungsmaterial mit wasserdampfdurchlässiger filmabdeckung
US5527570A (en) * 1991-06-28 1996-06-18 Centro Sviluppo Settori Impiego S.R.L. Multilayer multifunctional packaging elements
EP0565720A4 (de) * 1991-10-31 1994-03-18 Ube Nitto Kasei Co Poröse faser und verfahren zu deren herstellung.
WO1993022207A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-11 Dowbrands Inc. Microperforated film and packaging bag made therefrom
NZ254022A (en) * 1992-08-06 1996-05-28 Commw Scient Ind Res Org Method of packaging horticultural produce in a packaging material
JP2758080B2 (ja) * 1992-11-24 1998-05-25 フレッシュ・ウエスタン・マーケティング,インコーポレイテッド 制御された雰囲気の包装のための被覆薄膜
TW320647B (de) * 1993-02-24 1997-11-21
EP0828783B1 (de) * 1995-05-30 2002-08-21 Landec Corporation Gasdurchlässiges membran
GR1002364B (el) * 1995-05-31 1996-06-18 Βιολογικη - τεχνολογικη μεθοδος παρεμποδισης της εμφανισης ιωδους (βιολε) χρωματισμου σε βλαστους λευκου σπαραγγιου μετα τη συγκομιδη και μηχανισμος για την πραγματοποιηση της.
US6773774B1 (en) * 1996-06-24 2004-08-10 Fulton Enterprises Micro-perforated polyethylene encasement
US6013293A (en) * 1997-09-10 2000-01-11 Landec Corporation Packing respiring biological materials with atmosphere control member
US6548132B1 (en) 1998-07-23 2003-04-15 Landec Corporation Packaging biological materials
US6461702B2 (en) 1999-03-15 2002-10-08 River Ranch Fresh Foods-Salinas, Inc. Coated membrane with an aperture for controlled atmosphere package
GB2355956A (en) * 1999-11-05 2001-05-09 Abdul Aziz Okhai Gas-permeable sealing film
US8110232B2 (en) * 2000-09-26 2012-02-07 Apio, Inc. Packaging of bananas
US7601374B2 (en) * 2000-09-26 2009-10-13 Landec Corporation Packaging of respiring biological materials
JP2002274578A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Kao Corp 容 器
WO2003013843A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Csp Technologies, Inc. Method and composition for an in-mold liner
US20040151812A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-05 Chiquita Brands, Inc. Method of preserving fresh perishables
EP1940253A4 (de) * 2005-10-07 2011-11-30 Amycel Inc Vorrichtung, system und verfahren zum lagern von pilzen
EP1996485A4 (de) * 2006-03-21 2011-11-02 Loong Keng Lim Wieder verwendbarer kunststoffaufbewahrungsbehälter und deckel mit gasdurchlässigen membranen zur aufbewahrung von lebensmitteln und verderblichen waren in modifizierter atmosphäre
US9174420B2 (en) * 2009-08-12 2015-11-03 Pliant, Llc Breathable film with internal viral and alcohol barrier layer
EP3406433A1 (de) 2012-01-23 2018-11-28 Apio, Inc. Atmosphärensteuerung in der umgebung sauerstoffverbrauchender biologischer materialien
EP2752587B1 (de) 2013-01-08 2017-03-08 KMT Kunststoff- und Metallteile AG Befestigungselement
TWI481498B (zh) * 2013-12-27 2015-04-21 Plastics Industry Dev Ct 蔬果保鮮材料及其製造方法
US9650178B2 (en) 2014-01-16 2017-05-16 The Fresh Group, Ltd. Watermelon pouch
US11591755B2 (en) 2015-11-03 2023-02-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Paper tissue with high bulk and low lint
CN106182972A (zh) * 2016-08-25 2016-12-07 马明强 一种气体释放型复合保鲜膜及其制备方法
WO2019108172A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous sheet with improved properties
CN112469857B (zh) 2018-07-25 2022-06-17 金伯利-克拉克环球有限公司 用于制备三维泡沫铺设的非织造物的方法
EP4058376A4 (de) * 2019-11-12 2023-12-13 John Lample Lagersysteme für körperhygieneprodukte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031849A (en) * 1978-10-18 1980-04-30 Pfizer Packaging of hygroscopic particulates
US4394930A (en) * 1981-03-27 1983-07-26 Johnson & Johnson Absorbent foam products
DE3039386A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur veraenderung des wassergehalts von wasseraufnehmendem oder wasserabweisendem material
US4410578A (en) * 1981-04-29 1983-10-18 Miller Alan H Receptacle for moisture exuding food products
AU568944B2 (en) * 1984-08-02 1988-01-14 Johnson & Johnson Diaper with facing raised above absorbent pad
US4715918A (en) * 1985-06-26 1987-12-29 Kimberly-Clark Corporation Method for forming discrete particulate areas in a composite article
US4863788A (en) * 1988-02-16 1989-09-05 Micropore Waterproof breathable microporous membrane with cellular foam adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
CA1316805C (en) 1993-04-27
US4939030A (en) 1990-07-03
EP0356161B1 (de) 1995-03-22
DE68921816D1 (de) 1995-04-27
EP0356161A2 (de) 1990-02-28
EP0356161A3 (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921816T2 (de) Film zum Frischhalten von Gemüsen und Früchten.
KR100564127B1 (ko) 휘발성화합물을함유하는조절방출조성물
DE69322913T2 (de) Harzformkörper mit langsamer Abgabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60217844T2 (de) Trocknungszusammensetzung
DE68912520T2 (de) Luftreiniger-Film.
DE69204666T2 (de) Stoff mit durchlass.
DE69720571T2 (de) Sauerstoff absorbierende Harzzusammensetzung und Verpackungsmaterial, mehrschichtiges Verpackungsmaterial, Verpackung und Verpackungsverfahren die dieses verwendet
DE69909902T2 (de) Sauerstoffabsorbierende Zusammensetzung, Sauerstoffabsorbierendes Harz und Konservierungsverfahren
DE68911183T2 (de) Wasserdurchlässige Verpackung mit kontrollierter Gasfüllung, hergestellt aus Zellophan und mikroporöser Folie.
DE112017005695T5 (de) Antimikrobielle Gasfreisetzungsmittel und -systeme und Verfahren zur Verwendung derselben
DE69520482T2 (de) Sauerstoffabsorber
DE69707576T2 (de) Sauerstoffabsorbierendes Harz, desoxydierende Mehrschichtstruktur und Verpackungsbehälter die dieses verwendet
DE4320298A1 (de) Verstärktes Material aus 100% Polyester für die Herstellung einer Verbundfolie zur Bildung einer Anwendungsvorrichtung zur Aufnahme eines Schädlingsbekämpfungsmittels, Verfahren zur Herstellung der Verbundfolie, der verstärkten Verbundfolie und der das Ausräucherungsmittel enthaltenden Anwendungsvorrichtung
DE3887128T2 (de) Konservierungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3938738C2 (de)
DE102014107612A1 (de) Verpackungsmaterial zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse und ein Herstellungsverfahren dafür
DE69724213T2 (de) Sauerstoffabsorbierende, thermoplastische Harzzusammensetzung mit ausgezeichneten konservierenden Eigenschaften
DE69835619T2 (de) Durchlässiger verpackungsfilm
JPH02175140A (ja) 青果物の鮮度保持フィルム
DE69017899T2 (de) Absorbierendes Tuch.
EP1525802A1 (de) Adsorption von Ethen zur Steuerung der Reifung von Früchten und Obst
DE69718489T2 (de) Thermoplastische kunststofffolie für lebensmittelverpackung zum schutz gegen pilze im verpackten lebensmittel
DE2020563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Vegetabilien
DE2104796A1 (en) Fruit and vegetable packaging - with specified permeability to oxygen and carbon dioxide
DE3490632C2 (de) Abweisendes Material für Schadinsekten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee