DE68921114T2 - Oxaspiro[2,5]octan-Derivate. - Google Patents

Oxaspiro[2,5]octan-Derivate.

Info

Publication number
DE68921114T2
DE68921114T2 DE68921114T DE68921114T DE68921114T2 DE 68921114 T2 DE68921114 T2 DE 68921114T2 DE 68921114 T DE68921114 T DE 68921114T DE 68921114 T DE68921114 T DE 68921114T DE 68921114 T2 DE68921114 T2 DE 68921114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylcarbamoyl
alkyl
compound
formula
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921114D1 (de
Inventor
Masashi Hashimoto
Chiyoshi Kasahara
Takehiko Ohkawa
Teruo Oku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astellas Pharma Inc
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888819258A external-priority patent/GB8819258D0/en
Priority claimed from GB888819256A external-priority patent/GB8819256D0/en
Priority claimed from GB898908029A external-priority patent/GB8908029D0/en
Priority claimed from GB898909794A external-priority patent/GB8909794D0/en
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68921114D1 publication Critical patent/DE68921114D1/de
Publication of DE68921114T2 publication Critical patent/DE68921114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/34Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by sulphur, selenium or tellurium atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Oxaspiro[2,5]octan-Derivate und ihre Salze. Sie bezieht sich insbesondere auf solche Verbindungen, die eine Angiogenesis- Inhibitor-Aktivität(-Wirkung) haben und die deshalb als Angiogenesis-Inhibitoren verwendbar (nützlich) sind, insbesondere für die Behandlung von festen Tumoren, auf Verfahren zur Herstellung derselben und auf sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
  • In JP Kokai Nr. 00476/1987, 33181/1986 und 257921/1986 sind verschiedene Oxaspiro[2,5]octan-Derivate beschrieben, von denen angegeben ist, daß sie immunsuppressive Aktivitäten aufweisen.
  • Die erfindungsgeinäßen Oxaspiro[2,5]octan-Derivate können durch die folgende Formel dargestellt werden:
  • worin bedeuten:
  • R¹ Carbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl;
  • Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl)(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyloxy(C&sub1;- C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • N-[Thiomorpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl;
  • N-[Morpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • Cyclo(C&sub3;-C&sub7;)alkylcarbamoyl;
  • Phenylcarbamoyl;
  • Naphthylcarbamoyl;
  • Halogenphenylcarbamoyl;
  • Halogennaphthylcarbamoyl;
  • geschütztes Carbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiocarbamoyl;
  • Piperidinylcarbamoyl;
  • Morpholinylcarbamoyl;
  • Phenyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • Naphthyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl;
  • Heterocyclocarbonyl, ausgewählt aus der Gruppe Morpholinylcarbonyl, Thiomorpholinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Piperidylcarbonyl und Piperazinylcarbonyl, das C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Hydroxy(C&sub1;- C&sub6;)alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl aufweisen kann;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkyl;
  • Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
  • geschütztes carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
  • Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy aufweisen kann;
  • Pyridyl- oder Chinolyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
  • Hydroxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • Di(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl; oder Dibenzoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • R² C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy und
  • worin R&sup6; steht für geschütztes Carboxy;
  • worin R&sup6; steht für geschütztes Carboxy;
  • worin R&sup7; steht für geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen aufweisen kann; oder
  • worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl,
  • oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindung (I) sind vorzugsweise ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze und sie können umfassen ein Metallsalz, beispielsweise ein Alkalimetallsalz (wie ein Natriumsalz, Kaliumsalz) und ein Erdalkalimetallsalz (wie ein Calciumsalz, Magnesiumsalz), ein Ammoniumsalz, ein organisches Aminsalz (z.B. ein Trimethylaminsalz, Triethylaminsalz, Pyridinsalz, Picolinsalz, Dicyclohexylaminsalz, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz), ein organisches Säuresalz (z.B. ein Acetat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat), ein anorganisches Säuresalz (z.B. ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat) oder ein Salz mit einer Aminosäure (z.B. Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure).
  • Erfindungsgemäß kann die erfindungsgemäße Verbindung (I) und ihr pharmazeutisch akzeptables Salz beispielsweise nach den folgenden Verfahren hergestellt werden: Verfahren 1 oder reaktionsfähige Derivate oder Salz davon oder ein Salz davon Verfahren 2 oder ein Salz davon Verfahren 3 Entfernung der Carbamoyl-Schutz-Gruppe Verfahren 4 Entfernung der Carbamoyl-Schutz-Gruppe oder ein Salz davon Verfahren 5 Amin oder ihr reaktionsfähiges Derivat an der Carboxygruppe oder ein Salz davon Verfahren 6 Amin oder ihr reaktionsfähiges Derivat an der Carboxygruppe Verfahren 7 Ozonolyse Reduktion oder ein Salz davon Verfahren 8 Ozonolyse Methylsulfid oder ein Salz davon Verfahren 9 Oxidation Verfahren 10 katalytische Reduktion oder ein Salz davon Verfahren 11 Reduktion Verfahren 12 Alkylierung oder ein Salz davon Verfahren 13 Acylierung oder ein Salz davon Verfahren 14 Acylierung oder ein Salz davon Verfahren 15 C&sub1;-C&sub6;-Alkylamin oder ein Salz davon oder ihr reaktionsfähiges Derivat an der Carboxygruppe
  • worin R¹, R² und R³ jeweils wie oben definiert sind und worin bedeuten
  • R¹a Carbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl;
  • Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • N-[-Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyloxy(C&sub1;- C&sub6;) alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • N-[Thiomorpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl;
  • N-[Morpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl;
  • Cyclo(C&sub3;-C&sub7;)alkylcarbamoyl;
  • Phenylcarbamoyl;
  • Naphthylcarbamoyl;
  • Halogenphenylcarbamoyl;
  • Halogennaphtyhlcarbamoyl;
  • geschütztes Carbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiocarbamoyl;
  • Piperidinylcarbamoyl;
  • Morpholinylcarbamoyl;
  • Phenyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • Naphthyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl;
  • Heterocyclocarbonyl, ausgewählt aus der Gruppe Morpholinylcarbonyl, Thiomorpholinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Piperidylcarbonyl und Piperazinylcarbonyl, das C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Hydroxy(C&sub1;- C&sub6;) alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl aufweisen kann;
  • Hydroxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • Di(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl; oder
  • Dibenzoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
  • R¹b C&sub1;-C&sub6;-Alkyl;
  • Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
  • geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
  • Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy aufweisen kann;
  • Pyridyl- oder Chinolyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
  • R¹c geschütztes Carbamoyl;
  • R¹d geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • R¹e Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
  • X einen Säurerest,
  • R¹f C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl;
  • Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • Cyclo(C&sub3;-C&sub7;)alkylcarbamoyl;
  • Phenylcarbamoyl;
  • Naphthylcarbamoyl;
  • Halogenphenylcarbamoyl;
  • Halogennaphtyhlcarbamoyl;
  • geschütztes Carbamoyl;
  • Morpholinocarbonyl;
  • Morpholinocarbamoyl;
  • Thiomorpholin-4-ylcarbonyl;
  • Piperidinocarbonyl;
  • Piperidinocarbamoyl;
  • Hydroxypiperidinocarbonyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylpiperidinocarbonyl;
  • 2-Oxopyrrolidin-1-yl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
  • Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylpyrrolidin-1-ylcarbonyl;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylpyrrolidin-1-ylcarbonyl;
  • Piperazin-1-ylcarbonyl; oder
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylpiperazin-1-ylcarbonyl;
  • R&sup4; Hydroxycarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl,
  • N-[Hydroxycarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl]-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbamoyl oder
  • Hydroxycarbonyloxypiperidinocarbonyl, R¹g C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl, N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyloxy(C&sub1;- C&sub6;)alkylcarbamoyl,
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl,
  • N-[Thiomorpholin-4-ylcarbonyloxy-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;- C&sub6;)alkylcarbamoyl,
  • N-[Morpholinocarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl](C&sub1;- C&sub6;) alkylcarbamoyl oder
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxypiperidinocarbonyl,
  • worin R&sup6; steht für geschütztes Carboxy
  • R&sup5; Aryl
  • R¹h Thiomorpholin-4-ylcarbonyl oder
  • R¹i 1-Oxothiomorpholin-4-ylcarbonyl,
  • 1,1-Dioxothiomorpholin-4-ylcarbonyl oder
  • oder
  • worin R&sup6; wie oben definiert ist,
  • oder
  • worin R&sup6; wie oben definiert ist,
  • worin R&sup7; steht für ein geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen aufweisen kann,
  • worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbarnoyl
  • worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl,
  • worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl oder Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl, oder
  • worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl
  • R¹l Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl und
  • R¹m niederes Alkylcarbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl.
  • Die Ausgangsverbindung (II) kann auf konventionelle Weise hergestellt werden, beispielsweise wie im "Journal of the Amercian Chemical Society", 94, 2549 (1972), beschrieben.
  • Die Ausgangsverbindungen (III) und (IV) können ebenfalls auf konventionelle Weise hergestellt werden, wie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Die Salze der Verbindung (Ia), (Ib), (Ig) und (It) können umfassen ein anorganisches oder organisches Säuresalz, beispielsweise diejenigen, wie sie beispielhaft bei der Erläuterung der Salze der erfindungsgemäßen Verbindung (I) angegeben worden sind.
  • Die Salze der Verbindung (If) und (III) können umfassen ein Metallsalz, ein Ammoniumsalz oder ein organisches Aminsalz, beispielsweise solche, wie sie beispielhaft bei der Erläuterung der Salze der erfindungsgemäßen Verbindung (I) angegeben worden sind.
  • Die Salze der Verbindungen (Ii), (Ij), (Ik), (In), (Io), (Ir) und (Is) sind die gleichen Salze, wie sie oben beispielhaft bei der Erläuterung der Salze der erfindungsgemäßen Verbindung (I) angegeben worden sind.
  • In der vorstehenden und nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden geeignete Beispiele und Erläuterungen der verschiedenen Definitionen nachstehend näher erläutert.
  • Der hier verwendete Ausdruck "niedrig" steht, wenn nichts anderes angegeben ist, für eine Gruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Ein geeignetes "C&sub1;-C&sub6;-Alkyl" in den Ausdrücken "C&sub1;- C&sub6;-Alkylcarbamoyl", "Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio(C&sub1;- C&sub6;)alkylcarbamoyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl", "Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl", "N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl", "N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;- C&sub6;)-alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl", "N-[Thiomorpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl", "C&sub1;-C&sub6;- Alkylthiocarbamoyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkyl", "Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl", "Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl", "geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl", "Hydroxycarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbymoyl", "N-[Hyroxycarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl", "N-[Thiomorpholin-4-ylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;- C&sub6;)alkylcarbamoyl", "N-[Morpholinocarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl]-(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl" und "C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxypiperidinocarbonyl" kann umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl.
  • Ein geeignetes "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy" in den Ausdrücken "C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;- C&sub6;)alkylcarbamoyl", "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl" und "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl" kann umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy.
  • Ein geeignetes "C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio" in dem Ausdruck "C&sub1;- C&sub6;-Alkylthio(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl" kann umfassen Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, Pentylthio und Hexylthio.
  • Ein geeignetes "C&sub3;-C&sub6;-Alkenoyl" in dem Ausdruck "C&sub1;- C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl" und "Hydroxy(C&sub3;- C&sub6;)alkenoyl" kann umfassen Acryloyl und Crotonoyl.
  • Ein geeignetes "Cyclo(C&sub3;-C&sub7;)alkylcarbamoyl" kann umfassen Cyclopropylcarbamoyl, Cyclobutylcarbamoyl, Cyclopentylcarbamoyl, Cyclohexylcarbamoyl und Cycloheptylcarbamoyl.
  • Ein geeignetes "Halogen" in den Ausdrücken "Halogen..." und "Halogen" kann umfassen Chlor, Brom, Jod und Fluor.
  • Ein geeignetes "geschütztes Carbamoyl" ist Carbamoyl, das durch eine konventionelle Carbamoyl-Schutzgruppe wie Trichloracetyl geschützt ist.
  • Ein geeignetes "geschütztes Carboxy" in den Ausdrücken "geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl" und "geschütztes Carboxy" kann umfassen ein verestertes Carboxy, wie C&sub1;-C&sub6;- Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl).
  • Ein geeigneter "Säurerest" kann umfassen Halogen (z.B. Fluor, Brom, Jod, Chlor).
  • Die vorstehend erläuterten Verfahren werden nachstehend näher beschrieben.
  • Verfahren 1
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (Ia) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) oder reaktionsfähigen Derivaten oder einem Salz derselben.
  • Die reaktionsfähigen Derivate der Verbindung (III) können umfassen ein Säurehalogenid (z.B. ein Säurechlorid), ein Säureanhydrid, ein aktiviertes Amid, einen aktivierten Ester, ein Isocyanat (z.B. ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylisocyanat, ein Cyclo(C&sub1;-C&sub6;)alkylisocyanat, ein Arylisocyanat).
  • Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, beispielsweise solcher, wie sie beispielhaft bei der Erläuterung des Verfahrens 2 angegeben sind, durchgeführt.
  • Diese Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in Methanol, Ethanol, Propanol, Tetrahydrofuran, Chloroform.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion kann unter Erhitzen bis unter Kühlen durchgeführt werden.
  • Verfahren 2
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (Ib) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung (IV).
  • Diese Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran.
  • Die Reaktion kann vorzugsweise in Gegenwart einer organischen odder anorganischen Base, beispielsweise eines Alkalimetalls (wie Natrium), eines Erdalkalimetalls (wie Calcium), eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydrids (wie Natriumhydrid, Calciumhydrid), eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids (wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid), eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonats oder -bicarbonats (wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat), eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallalkylats (wie Natriumethylat, Lithiummethylat, Magnesiummethylat), eines Trialkylamins (wie Triethylamm), von Pyridin, einer Bicyclodiaza-Verbindung (wie 1,5-Diazabicyclo[3,4,0]nonen, 5,1,5- Diazabicyclo[5,4,0]undecen-5), durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion kann unter Kühlen bis unter Erhitzen durchgeführt werden.
  • Verfahren 3:
  • Verbindung (Ic) T Verbindung (Id)
  • Verfahren 4:
  • Verbindung (Ie) T Verbindung (If)
  • Die Verbindung (Id) oder (If) kann hergestellt werden, indem man die Verbindung (Ic) oder (Ie) einer Reaktion zur Entfernung der Carbamoyl-(oder Carboxy)-Schutzgruppe unterwirft. Die Entfernungsreaktion dieses Verfahrens kann eine Hydrolyse oder eine Reduktion umfassen.
  • Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure) oder einer anorganischen oder organischen Base (wie Natriumhydroxid) durchgeführt.
  • Die Reaktion dieses Verfahrens wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Essigsäure, bei einer Temperatur in dem Bereich von Kühlen bis Erhitzen.
  • Verfahren 5:
  • Verbindung (III) T Verbindung (Ig)
  • Verfahren 6:
  • Verbindung (IV) T Verbindung (Ih)
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (Ig) oder (Ih) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (V) oder (VI) oder ihres reaktionsfähigen Derivats an der Carboxygruppe mit einem Amin.
  • Das reaktionsfähige Derivat an der Carboxygruppe der Verbindung (V) und (VI) kann umfassen einen Arylester derselben (z.B. einen p-Nitrophenylester).
  • Das Amin kann umfassen ein primäres oder sekundäres Amin, wie C&sub1;-C&sub6;-Alkylamin, Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylamin, C&sub1;-C&sub6;- Alkylthio(C&sub1;-C&sub6;)alkylamin, N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl)-(C&sub1;- C&sub6;)alkylamin, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylamin, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylamin, Morpholin, Piperazin, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylpiperazin, C&sub1;-C&sub6;-Alkylpiperidin, Thiomorpholin, Aminopiperidin, 2-Oxopyrrolidinyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylamin, Aminomorpholin, Hydroxypiperazin, Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylpyrrolidin, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylpyrrolidin.
  • Diese Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in Dichlormethan, Chloroform, Dimethylsulfoxid.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion kann unter Erhitzen bis unter Kühlen durchgeführt werden.
  • Verfahren 7
  • Die Verbindung (Ij) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden, indem man die Verbindung (Ii) oder ein Salz derselben einer Ozonolyse unterwirft und dann die resultierende Verbindung reduziert.
  • Die Ozonolyse kann auf konventionelle Weise durchgeführt werden.
  • Die Reduktion kann durchgeführt werden unter Verwendung eines konventionellen Reduktionsmittels, z.B. eines Alkalimetallborhydrids (wie Natriumborhydrid).
  • Diese Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in Methanol, Dichlormethan, Chloroform, Dimethylsulfoxid.
  • Die Reaktion wird in der Regel unter Kühlen durchgeführt.
  • Verfahren 8
  • Die Verbindung (Ik) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden, indem man die Verbindung (Ii) oder ein Salz derselben einer Ozonolyse unterwirft und dann die resultierende Verbindung mit Methylsulfid behandelt und danach die resultierende Verbindung mit der Verbindung (VII) umsetzt.
  • Die Ozonolyse und die nachfolgende Behandlung mit Methylsulfid können auf konventionelle Weise durchgeführt werden. Diese Reaktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in Dichlormethan, unter Kühlen.
  • Die zuletzt genannte Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, unter Erhitzen bis unter Kühlen.
  • Verfahren 9
  • Die Verbindung (Im) kann durch Oxidation der Verbindung (I ) hergestellt werden.
  • Die Oxidation wird in der Regel durchgeführt unter Verwendung eines konventionellen Oxidationsmittels (wie Natriumperjodid, Halogenperbenzoesäure) in einem Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in Wasser, Dioxan, Dichlormethan, Methanol, unter Kühlen.
  • Verfahren 10
  • Die Verbindung (Io) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden, indem man die Verbindung (In) oder ein Salz derselben einer katalytischen Reduktion unterwirft.
  • Die katalytische Reduktion kann durchgeführt werden unter Verwendung eines konventionellen Katalysators (z.B. PtO&sub2;) in einem Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in Ethylacetat, bei Umgebungstemperatur.
  • Verfahren 11
  • Die Verbindung (Iq) kann hergestellt werden durch Reduktion der Verbindung (Ip).
  • Die Reduktion wird in der Regel durchgeführt unter Verwendung eines konventionellen Reduktionsmittels, beispielsweise eines Alkalimetallborhydrids (wie Natriumborhydrid) in einem Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, z.B. in Wasser, Methanol, Dimethylformamid, unter Kühlen bis Erhitzen.
  • Verfahren 12
  • Die Verbindung (Ir) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (Ij) mit einem Alkylierungsmittel.
  • Das Alkylierungsmittel kann beispielsweise umfassen Ar(C&sub1;-C&sub6;)alkylhalogenid (z.B. Benzylbromid) und C&sub1;-C&sub6;-Alkylhalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkanat (wie Ethylbromacetat).
  • Diese Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel, z.B. in Toluol, Dimethylformamid, unter milden Bedingungen durchgeführt.
  • Verfahren 13:
  • Verbindung (Ij) T Verbindung (Is)
  • Verfahren 14:
  • Verbindung (It) T Verbindung (Iu)
  • Die Verbindung (Is), (Iu) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (Ij), (It) oder eines Salzes derselben mit einem Acylierungsmittel. Das Acylierungsmittel wird dargestellt durch die Formel R&sup8;OH (VIII), worin R&sup8; steht für Acyl oder ein reaktionsfähiges Derivat oder ein Salz davon. Das reaktionsfähige Derivat der Verbindung (VIII) ist das gleiche, wie es oben beispielhaft bei der Erläuterung der Verbindung (III) angegeben worden ist.
  • Diese Acylierung wird unter den gleichen Bedingungen wie in dem Verfahren 1 durchgeführt.
  • Verfahren 15
  • Die Verbindung (Iw) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (Iv) oder eines reaktionsfähigen Derivats an der Carboxygruppe mit C&sub1;-C&sub6;-Alkylamin.
  • Das C&sub1;-C&sub6;-Alkylamin kann umfassen Methylamin, Ethylamin, Propylamin. Das reaktionsfähige Derivat der Verbindung (Iv) kann ein Säurehalogenid umfassen.
  • Die Reaktionsbedingungen für dieses Verfahren sind die gleichen wie in dem Verfahren 1.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung, die nach den obigen Verfahren erhalten wird, kann auf konventionelle Weise isoliert und gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (I) weist eine Angiogenesis-Inhibitor-Aktivität auf und ist daher verwendbar (nützlich) für die Behandlung von festen Tumoren, rheumatoider Arthritis, diabetischer Retinopathie, Psoriasis.
  • Der folgende Test dient der Erläuterung der Angiogenesis-Inhibitor-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung (I).
  • Testeffekt der erfindungsgemäßen Verbindung (I) auf das Endothel-Zellen-Wachstum
  • Für diesen Versuch wurden Endothel-Zellen aus einer Human-Umbilical-Vene (HUVEC) verwendet.
  • HUVEC (2 x 10³ Zellen pro Vertiefung) wurden auf Mikrotiter-Platten mit 96 Vertiefungen, die vorher mit Human-Fibronectin beschichtet worden waren, ausgestrichen und mit MCDB 151 [GIBCO]-Medium, ergänzt mi 15 % FBS (fetalem Rinderserum), 100 % ug/ml ECGS (Endothelzellen- Wachstums-Ergänzungsmittel), 10 ug/ml Heparin in Gegenwart der Testverbindung 5 Tage lang an der Luft bei 37ºC unter 5 % CO&sub2; inkubiert. Am Ende der Versuche wurde die Wachstumsrate von HUVEC nach dem MTT-Verfahren ["Cancer Treatment Reports", 71, 1141-1149 (1987)] bestimmt.
  • Die Testverbindung inhibierte die Vermehrung der Human-Umbilical-Endothel-Zellen.
  • Die IC&sub5;&sub0;-Werte [die 50 %-Inhibierungsdosen der Testverbindung für das Endothelzellen-Wachstum) der Testverbindung wurden graphisch bestimmt und sind in der folgenden Tabelle angegeben. Testverbindung
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (I) im Gemisch mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern kann oral oder parenteral als Antitumor-Mittel an Säugetiere einschließlich Menschen verabreicht werden in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, beispielsweise in Form von Kapseln, Tabletten, Granulaten, Pulvern, Buccal-Tabletten, Sublingual-Tabletten und Lösungen.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Träger können verschiedene organische oder anorganische Trägermaterialien umfassen, wie sie üblicherweise für pharmazeutische Zwecke verwendet werden, beispielsweise einen Exzipienten (wie Saccharose, Stärke, Mannit, Sorbit, Lactose, Glucose, Cellulose, Talk, Calciumphosphat, Calciumcarbonat), ein Bindemittel (Cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polypropylpyrrolidon, Gelatine, Gummiarabicum, Polyethylenglycol, Saccharose, Stärke), einen Desintegrator (wie Stärke, Carboxymethylcellulose, Calciumsalz von Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylstärke, Natriumglycolstärke, Natriumbicarbonat, Calciumphosphat, Calciumcitrat), ein Gleitmittel (wie Magnesiumstearat, Aerosil, Talk, Natriumlaurylsulfat), einen Geschmacksbildner (wie Citronensäure, Mentol, Glycin, Orangenpulver), ein Konservierungsmittel (wie Natriumbenzoat, Natriumbisulfit, Methylparaben, Propylparaben), einen Stabilisator (wie Citronensäure, Natriumcitrat, Essigsäure), ein Suspendiermittel (wie Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Aluminiumstearat), ein Dispergiermittel (wie ein oberflächenaktives Agens), ein wäßriges Verdünnungsmittel (z.B. Wasser), Öle (z.B. Sesamöl), Bienenwachs (z.B. Kakaobutter, Polyethylenglycol, weißes Petrolatum).
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung (I) variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, z.B. der Art der Erkrankungen, dem Gewicht und/oder Alter des Patienten und außerdem der Art des Verabreichungsweges.
  • Die bevorzugte Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung (I) wird in der Regel ausgewählt aus einem Dosisbereich von 0,01 bis 10 mg/kg/Tag im Falle einer Injektion und von 0,5 bis 50 mg/kg/Tag im Falle einer oralen Verabreichung.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
  • Beispiel 1
  • Zu einer Lösung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (14,8 mg) in frisch destilliertem Tetrahydrofuran (0,85 ml) wurde Natriumhydrid (2,5 mg) in einer Portion bei 5ºC zugegeben. Die Mischung wurde eine halbe Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt und dann wurde Methylisocyanat (6 ul) zugegeben. Nach 1,5-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Mischung mit Methylisocyanat (6 ul) behandelt, um die Reaktion zu vervollständigen.
  • Die Reaktionsmischung wurde 3,25 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit Diethyläther verdünnt. Die organische Schicht wurde mit einer Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch präparative Dünnschicht-Chromatographie gereinigt wurde, wobei man 6-Methylcarbamoyloxy-5- methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1- oxaspiro[2,5]octan (11 mg) als Kristalle erhielt.
  • F. : 92-93ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3460, 3360, 1715 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.0-1.15 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.65-2.54 (6H, m), 2.54 (1H, d, J=5Hz), 2.55 (1H, t, J=6Hz), 2.79 (3H, d, J=5Hz), 2.97 (1H, d, J=5Hz), 3.47 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=11Hz und 3Hz), 4.75 (1H, br s), 5.20 (1H, t, J=8Hz), 5.50 (1H, br s)
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt:
  • (1) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-phenylcarbamoyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1720, 1600, 1520, 1440, 1380, 1200, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.04-1.16 (1H, m), 1.24 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.74-2.50 (6H, m), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.62 (1H, t, J=7Hz), 3.01 (1H, d, J=4Hz), 3.48 (3H, s), 3.72 (1H, dd, J=10Hz und 3Hz), 5.22 (1H, m), 5.56 (1H, m), 6.80 (1H, s), 7.05-7.45 (5H, m)
  • (2) 6-Ethylcarbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 65ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1705 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.99-1.30 (1H, m), 1.14 (3H, t, J=8Hz), 1.22 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.78-2.48 (6H, m), 2.56 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=5Hz), 2.99 (1H, d, J=4Hz), 3.22 (2H, m), 3.45 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.75 (1H, br s), 5.21 (1H, t, J=7Hz), 5.50 (1H, br s)
  • (3) 6-Isopropylcarbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3- (3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl.
  • IR (CHCl&sub3;) : 3430, 1700 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.23 (1H, m), 1.17 (6H, d, J=6Hz), 1.22 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.78-2.48 (6H, m), 2.54 (1H, d, J=4Hz), 2.57 (1H, t, J=5Hz), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.65 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 3.80 (1H, m), 4.61 (1H, d, J=7Hz), 5.21 (1H, t, J=7Hz), 5.48 (1H, s)
  • (4) 6-Cyclohexylcarbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3- (3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 61ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3440, 1700 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.99-2.49 (18H, m), 1.22 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.57 (1H, t, J=5Hz), 2.97 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.65 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.69 (1H, d, J=8Hz), 5.22 (1H, t, J=7Hz), 5.46 (1H, s)
  • (5) 6-(4-Chlorophenylcarbamoyloxy)-5-methoxy-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 63-66ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3430, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.04-1.18 (1H, m), 1.24 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.76 (3H, s), 1.83-2.50 (6H, m), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.61 (1H, t, J=5Hz), 3.01 (1H, d, J=4Hz), 3.47 (3H, s), 3.72 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 5.22(1H, t, J=7Hz), 5.58 (1H, br s), 6.88 (1H, br s), 7.21-7.42 (4H, m)
  • (6) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(trichloroacetylcarbamoyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Oil
  • IR (CHCl&sub3;) : 3400, 1800, 1740 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.10-1.20 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.85-2.49 (6H, m), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.62 (1H, t, J=5Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.50 (3H, s), 3.74 (1H, dd, J=12Hz und 2Hz), 5.19 (1H, t, J=7Hz), 5.68 (1H, br s), 8.87 (1H, br s)
  • (7) 6-Propylcarbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 87-88ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1705, 1510, 1230, 1125, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.93 (3H, t, J=8Hz), 1.00-1.13 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.52 (2H, m), 1.68 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.80-2.48 (6H, m), 2.52 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=6Hz), 3.14 (2H, q, J=7Hz), 3,46 (3H, s), 3.65 (1H, dd, J=3Hz und 11Hz), 4.80 (1H, br s), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.45 (1H, br s)
  • (8) 6-(Butylcarbamoyloxy)-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 68-69ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1710, 1510, 1240, 1130, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) :0.93 (3H, t, J=5Hz), 1.00-1.12 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.22-1.58 (4H, m), 1.57 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.75-2.45 (6H, m), 2.52 (1H, d, J=4Hz), 2.54 (1H, t, J=6Hz), 2.95 (1H, d, J=4Hz), 3.14 (2H, g, J=7Hz), 3.45 (3H, s), 3.63 (1H, dd, J=3Hz und 11Hz), 4.75 (1H, br s), 5.19 (1H, br t, J=7Hz), 5.50 (1H, br s)
  • (9) 6-Ethylthiocarbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 83-84ºC
  • IR (Nujol) 3300, 1535, 1190 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.98-1.14 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.22 (3H, t, J=6Hz), 1.78-2.50 (6H, m), 2.56 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=6Hz), 2.99 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.56 (2H, qd, J=5Hz und 6Hz), 3.72 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 5.21 (1H, br t, J=7Hz), 6.12 (1H, br s), 6.38-6.51 (1H, br s)
  • Beispiel 3
  • Eine Lösung von 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2- butenyl)oxiranyl]-6-(trichloroacetylcarbamoyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (26 mg) und Triethylamin (9,9 ul) in einem Gemisch aus Wasser (0,8 ml) und Ethanol (0,8 ml) wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit Diethyläther verdünnt und mit Salzlösung gewaschen. Die Mischung wurde getrocknet und eingedampft, wobei man 6-Carbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (18,2 mg) als weiße Feststoffe erhielt.
  • F. : 125-126ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3300, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.10-1.20 (2H, m), 1.21 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.85-2.48 (7H, m), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.62 (1H, t, J=5Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.50 (3H, s), 3.74 (1H, dd, J=12Hz und 2Hz), 4.91 (1H, br s), 5.20 (1H, t, J=7Hz), 5.45 (1H, br s)
  • Beispiel 4
  • Zu einer Lösung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (14,1 mg) in frisch destilliertem Tetrahydrofuran (0,5 ml) wurde Natriumhydrid (2,0 mg, 60 %ige Öldispersion) in einer Portion bei 5ºC zugegeben. Die Mischung wurde eine halbe Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt und dann wurde Morpholinocarbonylchlorid (6,8 mg) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und mit Diethyläther (2 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Elution durch Diethyläther/n-Hexan = 2/1) gereinigt, wobei man 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6- (morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (9,7 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1690, 1430, 1205 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.05-1.17 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.79-2.46 (6H, m), 2.54 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=6Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.47 (3H, s), 3.36-3.58 und 3.58-3.75 (9H, m), 5.22 (1H, m), 5.58 (1H, m)
  • Beispiel 5
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4 hergestellt:
  • (1) 6-Cinnamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl- 2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1700, 1635, 1445, 1310, 1170 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.06-1.20 (1H, m), 1.25 (3H, s), 1.58 (3H, s), 1.76 (3H, s), 1.85-2.50 (6H, m), 2.48 (1H, d, J=4Hz), 2.62 (1H, t, J=6Hz), 3.02 (1H, d, J=4Hz), 3.48 (3H, s), 3.72 (1H, dd, J=10Hz und 3Hz), 5.22 (1H, m), 5.77 (1H, m), 6.50 (1H, d, J=15Hz), 7.33-7.58 (5H, m), 7.68 (1H, d, J=15Hz)
  • (2) 6-Cyclohexanoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1720, 1405, 1375, 1170, 1130, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.14 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.20-2.25 (15H, m), 1.65 (3H, s), 1.72 (3H, s), 2.25-2.47 (2H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=6Hz), 2.98 (2, d, J=4Hz), 3.40 (3H, s), 3.63 (1H, dd, =3Hz und 11Hz), 5.20 (1H, br t, J=8Hz), 5.62 (1H, m)
  • (3) 6-Dimethylcarbmoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1680, 1480, 1440, 1395, 1375, 1180 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.18 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.80-2.46 (6H, m), 2.53 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, d, J=6Hz), 2.90 (6H, s), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.46 (3H, s), 3.63 (1H, dd, J=3Hz und 11Hz), 5.22 (1H, t, J=8Hz), 5.57 (1H, br s)
  • Beispiel 6
  • Zu einer Lösung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (14,1 mg) in frisch destilliertem Tetrahydrofuran (0,5 ml) wurde Natriumhydrid (6,0 mg), 60 %ige Öldispersion) in einer Portion bei 5ºC zugegeben. Die Mischung wurde eine halbe Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt und dann wurde Isobutylchloroformiat (7 mg) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit Diethyläther verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Elution mit Diethyläther/n-Hexan = 1/3) gereinigt, wobei man 6-Isobutoxycarbonyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (5,1 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1730, 1440, 1375, 1260, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.94 (6H, d, J=6Hz), 1.00-1.13 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.80-2.45 (7H, m), 2.52 (1H, d, J=4Hz), 2.55 (1H, t, J=6Hz), 2.95 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.63 (1H, dd, J=7Hz und 11Hz), 3.90 (2H, m), 5.19 (1H, br t, J=8Hz), 5.45 (1H, br s)
  • Beispiel 7
  • Zu einer Lösung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5)octan (14,1 mg) in frisch destilliertem Tetrahydrofuran (0,5 ml) wurde Natriumhydrid (60 %ige Öldispersion, 2,0 mg) in einer Portion in einem Eisbad zugegeben. Die Suspension wurde eine halbe Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt und es wurde Jodmethan (71 mg) zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Mischung mit Diethyläther verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und eingedampft, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt wurde (Elution mit einem Gemisch von Diethyläther und n-Hexan (1/2)), wobei man 5,6-Dimethoxy- 4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (14,2 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1440, 1380, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) :0.93-1.07 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.63 (3H, s), 1.72 (3H, s), 1.93-2.45 (6H, m), 2.51 (1H, d, J=4Hz), 2.56 (1H, t, J=6Hz), 2.95 (1H, d, J=4Hz), 3.42 (3H, s), 3.46 (3H, s), 3.59 (1H, dd, J=3Hz und 10Hz), 3.92 (1H, m), 5.19 (1H, m)
  • Beispiel 8
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt:
  • (1) 6-Benzyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2- butenyl)oxiranyl)-1-oxaspiro[2,5)octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1450, 1380 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.95-1.10 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.55-2.48 (6H, m), 2.53 (1H, d, J=5Hz), 2.58 (1H, t, J=6Hz), 2.96 (1H, d, J=5Hz), 3.41 (3H, s), 3.58 (1H, dd, J=11Hz und 2Hz), 4.10 (1H, m), 4.70 (2H, ABq, J=12Hz), 5.22 (1H, t, J=7.5Hz), 7.28-7.45 (5H, m)
  • (2) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl)-6-(2-pyridylmethoxy)-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1590, 1430, 1370, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.96-1.10 (1H, m), 1.23 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 2.01-2.46 (6H, m), 2.52 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=7Hz), 3.97 (1H, d, J=4Hz), 3.43 (3H, s), 3.62 (1H, dd, J=3Hz und 10Hz), 4.18 (1H, m), 4.75 (1H, d, J=13Hz), 4.85 (1H, d, J=13Hz), 5.22 (1H, m), 7.16 (1H, m), 7.55-7.72 (2H, m), 8.52 (1H, m)
  • (3) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(2-chinolylmethoxy)-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 82-83ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 1420, 1375, 1200, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.97-1.12 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.75 (3H, s), 2.02-2.48 (6H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.62 (1H, t, J=6Hz), 2.99 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.65 (1H, dd, J=3Hz und 11Hz), 4.22 (1H, br s), 4.98 (2H, s), 5.24 (1H, m), 7.53 (1H, t, J=8Hz), 7.72 (1H, t, J=8Hz), 7.80 (1H, d, J=8Hz), 7.84 (1H, d, J=8Hz), 8.05 (1H, d, J=8Hz), 8.18 (1H, d, J=8Hz)
  • (4) 6-(4-Chlorobenzyloxy)-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1680, 1485, 1440, 1380, 1200 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.95-1.10 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.90-2.46 (6H, m), 2.52 (1H, d, J=4Hz), 2.56 (1H, t, J=6Hz), 2.96 (1H, d, J=4Hz), 3.41 (3H, s), 3.58 (1H, dd, J=3Hz und 10Hz), 4.08 (1H, br s), 4.60 (1H, d, J=10Hz), 4.71 (1H, d, J=10Hz), 5.20 (1H, br t, J=5Hz), 7.30 (4H, s)
  • (5) 5-Methoxy-6-(4-methoxybenzyloxy)-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1605, 1505, 1440, 1375, 1300, 1240, 1205 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.91-1.08 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.62 (3H, s), 1.72 (3H, s), 1.88-2.44 (6H, m), 2.49 (1H, d, J=4Hz), 2.53 (1H, t, J=6Hz), 2.95 (1H, d, J=4Hz), 3.38 (3H, s), 3.56 (1H, dd, J=3Hz und 10Hz), 3.32 (3H, s), 4.07 (1H, br s), 4.55 (1H, d, J=11Hz), 4.65 (1H, d, J=11Hz), 5.20 (1H, br t, J=5Hz), 6.86 (2H, d, J=6Hz), 7.30 (2H, d, J=6Hz)
  • (6) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(2-naphthylmethoxy)-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1440, 1370, 1220, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) :) 0.95-1.08 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.92-2.45 (6H, m), 2.52 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=6Hz), 2.95 (1H, c, J=4Hz), 3.42 (3H, s), 3.59 (1H, dd, J=3Hz und 10Hz), 4.14 (1H, br t, J=8Hz), 4.78 (1H, d, J=13Hz), 4.88 (1H, d, J=13Hz), 7.35-7.66 (3H, m), 7.75-7.90 (4H, m)
  • (7) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(1-naphthylmethoxy)-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1370, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.88-1.04 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.72 (3H, s), 1.82-2.47 (6H, m), 2.49 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=5Hz), 2.93 (1H, d, J=4Hz), 3.42 (3H, s), 3.60 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.22 (1H, br s), 5.03 (1H, d, J=12Hz), 5.22 (1H, br t, J=7Hz), 5.30 (1H, d, J=12Hz), 7.32-7.60 (4H, m), 7.22-7.90 (2H, m), 8.18-8.27 (1H, m)
  • (8) 6-Ethoxycarbonylmethoxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1740, 1440, 1380, 1130 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.95-1.10 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.28 (3H, t, J=7Hz), 1.66 (3H, s), 1.72 (3H, s), 2.02-2.48 (6H, m), 2.52 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=6Hz), 2.95 (1H, d, J=4Hz), 3.48 (3H, s), 3.60 (1H, dd, J=10Hz und 3Hz), 4.20 (3H, m), 4.25 (1H, d, J=16Hz), 4.48 (1H, d, J=16Hz), 5.20 (1H, m)
  • Beispiel 9
  • Eine Mischung von 6-Ethoxycarbonylmethoxy-5-methoxy- 4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (17 mg) und einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung (0,09 ml) in Ethanol (0,2 ml) wurde 1 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und das abgetrennte Öl wurde mit Diethyläther extrahiert. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man 6-Carboxymethoxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (14,4 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 3400, 1760, 1440, 1370, 1120 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.96-1.10 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.72 (3H, s), 1.77-2.46 (6H, m), 2.46 (1H, d, J=4Hz), 2.62 (1H, t, J=6Hz), 2.95 (1H, d, J=4Hz), 3.56 (3H, s), 3.70 (1H, dd, J=10Hz und 3Hz), 3.95 (1H, m), 4.02 (1H, d, J=16Hz), 5.20 (1H, m), 5.80 (1H, br s)
  • Beispiel 10
  • Zu einer Mischung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (423 mg) und Pyridin (474 mg) in Dichlormethan (9 ml) wurde portionsweise 4-Nitrophenylchloroformiat (1,2 g) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren wurde 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(4-nitrophenoxycarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan in der Reaktionsmischung hergestellt. Zu der Mischung wurde 3-Amino-1-propanol (2,25 g) in einer Portion zugegeben. Die Mischung wurde 2 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit Diethyläther (20 ml) verdünnt. Die Lösung wurde nacheinander mit einer Salzlösung, einer wäßrigen 1 N Chlorwasserstoffsäure, wäßrigem 1 N Natriumhydroxid und einer Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie an Silicagel, das mit Ethylacetat eluiert wurde, gereinigt wurde, wobei man 6-(3-Hydroxypropylcarbamoyloxy)-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (400 mg) in Form von Kristallen erhielt.
  • F. : 56-58ºC
  • IR (Nujol) : 3350, 1680, 1530, 1260 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.13 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.65-2.50 (10H, m), 2.52-2.61 (2H, m), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.20-3.45 (1H, m), 3.48 (3H, s), 3.58-3.75 (4H, m), 5.20 (1H, br t, J=8Hz), 5.50 (1H, br s)
  • Beispiel 11
  • Zu einer Mischung von 6-(3-Hydroxypropylcarbamoyloxy)-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (15 mg) und Pyridin (12,3 mg) in Dichlormethan (1 ml) wurde 4-Nitrophenylchloroformiat (32 mg) bei Umgebungstemperatur portionsweise zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren wurde 5-Methoxy- 4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(4-nitrophenoxycarbonyloxypropylcarbamoyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan in der Reaktionsmischung hergestellt. Zu der Mischung wurde eine 30 %ige Methanollösung von Methylamin (7 mg) in einer Portion zugegeben. Die Mischung wurde 1 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und mit Diethyläther (5 ml) verdünnt. Die Lösung wurde nacheinander mit einer Salzlösung, wäßriger 1 N Chlorwasserstoffsäure, wäßrigem 1 N Natriumhydroxid und einer Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und im Vakuum eingedampt, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie an Silicagel, das mit Diethylether eluiert wurde, gereinigt wurde, wobei man 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-[3-methyl-2- butenyl)oxiranyl]-6-[3-(methylcarbamoyloxy)propylcarbamoyloxy]-1-oxaspiro[2,5]octan (13,8 mg) in Form von Kristallen erhielt.
  • F. : 52-54ºC
  • IR (Nujol) : 3350, 1700, 1525, 1460, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.12 (1H, m), 1.71 (3H, s), 1.78 (3H, s), 1.80 (3H, s), 1.81-2.48 (9H, m), 2.50-2.62 (2H, m), 2.97 (3H, d, J=4Hz), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.10-3.38 (2H, m), 3.45 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=3Hz und 11Hz), 4.02-4.38 (2H, m), 4.93-5.13 (1H, m), 5.13-5.25 (1H, m), 5.50 (1H, br s)
  • Beispiel 12
  • Zu einer Mischung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (9,2 g) und Pyridin (10,3 mg) in Dichlormethan (92 ml) wurde 4-Nitrophenyl-chloroformiat (13,1 g) bei Umgebungstemperatur portionsweise zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren wurde 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(4-nitrophenoxycarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan in der Reaktionsmischung hergestellt. Zu der Mischung wurde Morpholin (28,4 g) in einer Portion zugegeben. Die Lösung wurde 8 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit Diethyläther (300 ml) verdünnt. Die Lösung wurde nacheinander mit einer Salzlösung, wäßriger 1 N Chlorwasserstoffsäure, wäßrigem 1 N Natriumhydroxid und einer Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 5-Methoxy-4- [2-methyl-3-[3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbonyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan (13,1 g) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1690, 1430, 1205 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.05-1.17 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.57 (3h, s), 1.73 (3H, s), 1.79-2.46 (6H, m), 2.54 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=6Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.47 (3H, s), 3.36-3.58 und 3.58-3.75 (9H, m), 5.22 (1H, m), 5.58 (1H, m)
  • Beispiel 13
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 12 hergestellt:
  • (1) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-phenyl-2-propenyl)oxiranyl]-6-methylcarbamoyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan
  • F. : 45ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1705 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.98-1.13 (1H, m), 1.26 (3H, s), 1.78-2.15 (4H, m), 2.43-2.64 (2H, m), 2.56 (1H, d, J=4Hz), 2.72 (1H, t, J=6Hz), 2.78 (3H, d, J=5Hz), 2.95 (1H, d, J=4Hz), 3.47 (3H, s), 3.66 (1H, dd, J=12 und 3Hz), 4.66-4.83 (1H, br s), 5.46-5.56 (1H, br s), 6.24 (1H, dt, J=16 und 7Hz), 6.56 (1H, d, J=16Hz), 7.19-7.41 (5H, m)
  • (2) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(3-methylthiopropylcarbamoyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1705 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.16 (1H, m), 1.23 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.76 (3H, s), 1.72-2.48 (8H, m), 2.13 (3H, s), 2.48-2.65 (4H, m), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.30 (2H, dt, J=7Hz), 3.47 (3H, s), 3.66 (1H, dd, J=12 und 2Hz), 4.81-4.97 (1H, m), 5.22 (1H, br t, J=7Hz), 5.44-5.56 (1H, br s)
  • (3) 6-(4-Ethoxycarbonylpiperazinocarbonyloxy)-5-methyl-4- [2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 88-89ºC
  • IR (Nujol) : 1690, 1230 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.05-1.18 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.28 (3H, t, J=7Hz), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.78-2.13 (4H, m), 2.20 (1H, br t, J=7Hz), 2.26-2.48 (1H, m), 2.56 (1H, d, J=4Hz), 2.57 (1H, t, J=6Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.47 (3H, s), 3.38-3.60 (8H, br s), 3.65 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.16 (2H, g, J=7Hz), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.58 (1H, br s)
  • (4) 6-(N-Hydroxyethyl-N-methylcarbamoyloxy)-5-methoxy- 4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1680 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) :1.02-1.16 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.80-2.25 (5H, m), 2.27-2.48 (1H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=5Hz), 2.66-2.95 (1H, br), 2.96 (3H, s), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.40-3.48 (2H, br s), 3.64 (1H, dd, J=12, 2Hz), 3.69-3.83 (2H, m), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.46-5.62 (1H, br s)
  • Beispiel 14
  • Zu einer Mischung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (26 mg), Pyridin (44 ul) und 4-Dimethylaminopyridin (2 mg) in Dichlormethan (0,8 ml) wurde 4-Nitrophenyl-chloroformiat (20 mg) bei Umgebungstemperatur zugetropft. Nach 2- stündigem Rühren wurde Piperidin (40 ul) in einer Portion zugegeben. Die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt und dann mit Diethyläther (20 ml) verdünnt. Die Mischung wurde nacheinander mit einer Salzlösung, einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung und einer Salzlösung gewaschen. Die Mischung wurde getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt wurde, wobei man 5-Methoxy-4-[2-methyl-3- [3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-piperidinocarbonyloxy-1- oxaspiro[2,5]octan (34,3 mg) erhielt.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1680 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.03-1.16 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.74 (3H, s)3 1.46-2.46 (12H, m), 2.52 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=6Hz), 2.99 (1H, d, J=4Hz), 3.33-3.53 (4H, m), 3.46 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 5.21 (1H, br t, J=8Hz), 5.55 (1H, br s)
  • Beispiel 15
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt:
  • (1) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl-6-(4-methylpiperidinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1680 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) :0.94 (3H, d, J=7Hz), 1.00-1.36 (3H, m), 1.22 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.40-2.48 (9H, m), 2.54 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=7Hz), 2.63-2.92 (2H, m), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 3.87-4.30 (2H, m), 5.20 (1H, t, J=7Hz), 5.55 (1H, br s)
  • (2) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-thiomorpholinocarbonyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 71-72ºC
  • IR (Nujol) 1690, 1200, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.04-1.17 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.78-2.27 (5H, m), 2.28-2.46 (1H, m), 2.46-2.75 (6H, m), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.65 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 3.63-3.83 (4H, m), 5.21 (1H, br t, J=7Hz), 5 56 (1H, br s)
  • (3) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-piperidinocarbamoyloxy-1-oxaspiro[2,5]-octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1680 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.03-1.16 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.80-2.48 (6H, m), 1.43-1.70 (6H, m), 2.54 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=6Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.30-3.53 (4H, m), 3.46 (3H, s), 3.65 (1H, ad, J=2Hz und 12Hz), 5.21 (1H, br t, J=7Hz), 5.55 (1H, br s)
  • (4) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-[3-(2-oxopyrrolidin-1-yl)propylcarbamoyloxy]- 1-oxaspiro[2,5)octan
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1700, 1660 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.97-1.14 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.63-2.26 (9H, m), 2.27-2.49 (3H, m), 2.52 (1H, d, J=4Hz), 2.57 (1H, t, J=5Hz), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.06-3.26 (2H, m), 3.30-3.52 (4H, m), 3.47 (3H, s), 3.63 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 5.21 (1H, br t, J=7Hz), 5.46-5.65 (2H, m)
  • (5) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbamoyloxy-1-oxasprio[2,5]octan.
  • F. : 122-123ºC
  • IR (Nujol) : 3250, 1700, 1525, 1250, 1150, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.04-1.16 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.78-2.48 (6H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.56 (1H, t, J=6Hz), 2.76-2.93 (4H, br t, J=5Hz), 3.64 (1H, dd, J=12 und 2Hz), 3.45 (3H, s), 3.73-3.86 (4H, br t, J=5Hz), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.52 (1H, br s), 5.74 (1H, br s)
  • (6) 5-Methoxy-6-(2-methoxyethylcarbamoyloxy)-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1700, 1510, 1440, 1380, 1200 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.96-1.12 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.77-2.48 (6H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.57 (1H, t, J=8Hz), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.28-3.41 (2H, m), 3.38 (3H, s), 3.41-3.52 (2H, m), 3.45 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=3Hz und 12Hz), 5.05-5.28 (2H, m), 5.50 (1H, br s)
  • (7) 6-(4-Hydroxypiperidinocarbonyloxy)-5-methoxy-4-[2- methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3530, 1720, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.02-1.16 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.40-2.47 (11H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.57 (1H, t, J=6Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.02-3.22 (2H, m), 3.45 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 3.74-3.99 (3H, m), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.56 (1H, br s)
  • (8) 6-(2-Hydroxymethylpyrrolidinocarbonyloxy)-5- methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1- oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (Rein) : 3450, 1680, 1420, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.04-1.16 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.75-2.48 (1H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.57 (1H, t, J=6Hz), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.35-3.80 (8H, m), 3.90-4.04 (1H, m), 5.20 (1H, br t, J=8Hz), 5.60 (1H, br s)
  • (9) 5-Methoxy-6-(2-methoxymethylpyrrolidinocarbonyloxy)- 4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (Rein) : 1690, 1410, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.18 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.77-2.46 (11H, m), 2.50-2.60 (2H, m), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.15-3.58 (10H, m), 3.90-4.08 (1H, m), 5.20 (1H, br t, J=8Hz), 5.60 (1H, br s)
  • (10) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(3-methylthiopropylcarbamoyloxy)-1- oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1705 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.16 (1H, m), 1.23 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.76 (3H, s), 1.72-2.48 (8H, m), 2.13 (3H, s), 2.48-2.65 (4H, m), 3.00 (1H, 4Hz), 3.30 (2H, td, J=7Hz und 7Hz), 3.47 (3H, s), 3.66 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.81-4.97 (1H, m), 5.22 (1H, br t, J=7Hz), 5.44-5.56 (1H, br s)
  • (11) 6-(2-Hydroxyethylcarbamoyloxy)-5-methoxy-4-[2- methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan
  • F. : 57-58ºC
  • IR (Rein) : 3355, 1710, 1525, 1250, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.06 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.83 (3H, s), 1.85-2.48 (6H, m), 2.50-2.62 (2H, m), 2.72 (1H, br t, J=5Hz), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.20-3.51 (2H, m), 3.46 (3H, s), 3.59-3.78 (3H, m), 5.11-5.35 (2H, m), 5.52 (1H, br s)
  • (12) 5-Methoxy6-(3-methoxyropylcarbamoyloxy)-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro-[2,5]octan.
  • F. : 55-56ºC
  • IR (CHCl&sub3; δ) : 3460, 1710, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.96-1.14 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.68-2.46 (8H, m), 2.54 (1H, d, J=6Hz), 2.56 (1H, t, J=7Hz), 2.97 (1H, d, J=6Hz), 3.19-3.37 (2H, m), 3.33 (3H, s), 3.44 (3H, s), 3.38-3.50 (2H, m), 3.64 (1H, dd, J=14, 2Hz), 4.96-5.10 (1H, m), 5.21 (1H, br t, J=7Hz), 5.44-5.52 (1H, br s)
  • (13) 6-[(3-Ethoxycarbonyl)propylcarbamoyloxy]-5-methoxy- 4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3440, 1715, 1505 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;) : 0.99-1.14 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.26 (3H, t, J=7Hz), 1.65 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.76-2.26 (6H, m), 2.27-2.48 (4H, m), 2.55 (1H, d, J=6Hz), 2.52-2.60 (1 H, m), 2.97 (1H, d, J=6Hz), 3.12-3.32 (2H, m), 3.45 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=14, 2Hz), 4.14 (2H, q, J=7Hz), 4.89 (1H, br s), 5.12-5.26 (1H, m), 5.50 (1H, br s)
  • Beispiel 16
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt:
  • (1) 5-Methoxy-6-(4-methylcarbamoyloxypiperidinocarbonyloxy)-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]- 1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 44-47ºC
  • IR (Nujol) : 3350, 1720, 1690 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.02-1.16 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.47-2.25 (9H, m), 2.36-2.48 (1H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.57 (1H, t, J=6Hz), 2.81 (3H, d, J=5Hz), 3.01 (1H, d, J=4Hz), 3.18-3.40 (2H, m), 3.46 (3H, s), 3.56-3.83 (2H, m), 3.64 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.54-4.70 (1H, br s), 4.74-4.95 (1H, br s), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.57 (1H, br s)
  • (2) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-[N-[2-(thiomorpholin-4-ylcarbonyloxy)ethyl]- N-methylcarbamoyloxy)-1-oxaspiro[2.5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 1680, 1460, 1420, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.02-1.17 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.60-2.48 (6H, m), 2.50-2.75 (6H, m), 2.87-3.10 (4H, m), 3.46 (3H, s), 3.52-3.86 (7H, m), 4.15-4.34 (2H, m), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.56 (1H, br s)
  • (3) 6-[3-(N-Hydroxyethyl-N-methylcarbamoyloxy)propylcarbamoyloxy)-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2- butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1680 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.81-0.96 (2H, m), 0.97-1.13 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.68-2.25 (7H, m), 2.26-2.48 (1H, m), 2.54 (1H, d, J=4Hz), 2.56 (1H, t, J=6Hz), 2.97 (4H, s) 3.16-3.40 (2H, m), 3.43 (3H, s), 3.40-3.52 (2H, m), 3.64 (1H, dd, J=12, 2Hz), 3.68-3.85 (2H, br s), 4.19 (2H, t, J=6Hz), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.32-5.55 (1H, m)
  • (4) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-[3-(morpholinocarbonyloxy)propylcarbarncyloxy]- 1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1690 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.98-1.13 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.72-2.26 (7H, m), 2.27-2.48 (1H, m), 2.54 (1H, d, J=4Hz), 2.56 (1H, t, J=5Hz), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.15-3.36 (2H, m), 3.44 (3H, s), 3.42-3.52 (4H, m), 3.56-3.72 (5H, m), 4.17 (2H, t, J=7Hz), 4.98 (1H, br t, J=7Hz), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.49 (1H, br s)
  • (5) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-[2-(methylcarbamoyloxy)ethylcarbamoyloxy]-1- oxaspiro[2,5]octan.
  • Oil
  • IR (Rein) : 3350, 1710, 1530, 1250 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.98-1.15 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.64 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.75-2.45 (6H, m), 2.50-2.61 (2H, m), 2.78 (3H, d, J=5Hz), 2.96 (1H, d, J=4Hz), 3.40 (2H, m), 3.45 (3H, s), 3.62 (1H, dd, J=11 und 3Hz), 4.15 (2H, br t, J=5Hz), 4.77 (1H, br s), 5.08 (1H, br s), 5.20 (1H, t, J=7Hz), 5.48 (1H, br s)
  • (6) 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-[4-(methylcarbamoyloxy)butylcarbamoyloxy]-1- oxaspiro[2,5)octan.
  • Öl
  • IR (Rein) : 3350, 1700, 1530, 1255, 1130, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.98-1.12 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.45-2.48 (10H, m), 2.49-2.61 (2H, m), 2.78 (3H, d, J=5Hz), 2.97 (1H, d, J=4Hz), 3.10-3.28 (2H, m), 3.45 (3H, s), 3.62 (1H, dd, J=15 und 3Hz), 4.00-4.13 (2H, m), 4.60-4.84 (2H, m), 5.20 (1H, br d, J=7Hz), 5.47 (1H, br s)
  • (7) 5-Methoxy-6-(3-methylcarbamoyloxy-2-propenylcarbonyloxy)-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]- 1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3460, 1715 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.02-1.16 (1H, m), 1.23 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.82-2.48 (6H, m), 2.56 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=6Hz), 2.86 (3H, d, J=5Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.44 (3H, s), 3.69 (1H, dd, J=3Hz und 12Hz), 4.70-4.90 (3H, m), 5.22 (1H, br t, J=7Hz), 5.69 (1H, br s), 6.06 (1H, d, J=16Hz), 6.95 (1H, td, J=4Hz und 16Hz)
  • Beispiel 17
  • Durch eine Lösung von 6-Cyclohexylcarbamoyloxy-5- methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (20 mg) in einem Gemisch aus Methanol (0,1 ml) und Dichlormethan (5 ml) wurde 3 min lang Ozon bei -- 78ºC hinduchgeleitet. Es wurde Stickstoff in die Lösung bei der gleichen Temperatur eingeleitet, um das überschüssige Ozon zu entfernen. Die Lösungsmittel wurden eingedampft und der Rückstand wurde in Methanol (2 ml) gelöst. Zu dem Rückstand wurde Natriumborhydrid (10 mg) in einer Portion bei 5ºC zugegeben. Die Mischung 10 min lang bei 5ºC gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (20 ml) gelöst, mit einer Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das rohe Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel, das mit Diethyläther eluiert wurde, gereinigt, wobei man 6-Cyclohexylcarbamoyloxy-4-[3-(2-hydroxyethyl)-2-methyloxiranyl]- 5-methoxy-1-oxaspiro[2,5]octan (11,6 mg) erhielt.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3440, 1705, 1050 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.22 (3H, s), 1.00-2.15 (18H, m), 2.59 (1H, d, J=4Hz), 2.77 (1H, dd, J=5Hz und 5Hz), 2.91 (1H, d, J=4Hz), 3.46 (3H, s), 3.35-3.55 (1H, m), 3.66 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 3.87 (2H, br s), 4.69 (1H, d, J=7Hz), 5.45 (1H, br s)
  • Beispiel 18
  • Die folgende Verbindung wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 17 hergestellt:
  • 4-[3-(2-Hydroxyethyl)-2-methyloxiranyl]-5-methoxy-6- morpholinocarbonyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1680, 1420, 1200 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) 1.10-1.22 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.61-2.11 (6H, m), 2.60 (1H, d, J=4Hz), 2.80 (1H, dd, J=8 und 5Hz), 2.94 (1H, d, J=4Hz), 3.48 (3H, s), 3.35-3.55 (5H, m), 3.55-3.76 (5H, m), 3.76-3.95 (2H, m), 5.55 (1H, br s)
  • Beispiel 19
  • Durch eine Lösung von 6-Cyclohexylcarbamoyloxy-5- methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (70 mg) in einem Gemisch aus Methanol (0,1 ml) und Dichlormethan (5 ml) wurde 13 min lang bei -78ºC Ozon hindurchgeleitet, wobei man 6- Cyclohexylcarbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3- formylmethyloxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan in der Reaktionsmischung erhielt. Nach dem Einleiten von Stickstoff wurde Methylsulfid (0,2 ml) zu der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Mischung wurde 15 min lang bei -78ºC gerührt und sich auf 0ºC erwarmen gelassen, danach wurde Carboethoxymethylentriphenylphosphoran (150 mg) zugegeben. Die Mischung wurde 18 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel, das mit einem Gemisch von Diethyläther und n-Hexan (1/1) eluiert wurde, gereinigt, wobei man 6-Cyclohexylcarbamoyloxy-4-[3-(3-ethoxycarbonyl-2-propenyl)-2-methyloxiranyl]-5-methoxy-1-oxaspiro[2,5]octan (53 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1705 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) 1.01-1.17 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.28 (3H, t, J=7Hz), 1.19-2.14 (15H, m), 2.40-2.50 (2H, m), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.71 (1H, dd, J=5Hz und 7Hz), 2.82 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.42-3.52 (1H, m), 3.65 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.20 (2H, q, J=7Hz), 4.66 (1H, br d, J=7Hz), 6.01 (1H, d, J=15Hz), 7.00 (1H, dt, J=6Hz und 15Hz)
  • Beispiel 20
  • Zu einer Lösung von 6-(4,5-Dihydroxy-2-hexenoyloxy)- 5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl-1- oxaspiro[2,5]octan (412 mg) in einem Gemisch aus Methanol (4 ml) und Wasser (4 ml) wurde Natriumperjodat (215 mg) in mehreren Portionen bei 5ºC zugegeben. Die Mischung eine halbe Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt und mit Diethyläther (30 ml) verdünnt. Die Mischung wurde mit einer Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie an Silicagel (Elution mit Diethyläther/n- Hexan = 1/1) gereinigt wurde, wobei man 6-(3-Formylacryloyloxy)-5-methoxy-4-(2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (251 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1720, 1695 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.06-1.20 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.89-2.48 (6H, m), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=5Hz), 3.02 (1H, d, J=4Hz), 3.46 (3H, s), 3.72 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 5.22 (1H, br t, J=7Hz), 5.70 (1H, br s), 6.78 (1H, d, J=16Hz), 6.98 (1H, dd, J=6Hz und 16Hz), 9.78 (1H, d, J=6Hz)
  • Beispiel 21
  • Zu einer Lösung von 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(thiomorpholin-4-yl-carbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (41 mg) in 1,4-Dioxan (2 ml) und Wasser (0,2 ml) wurde Natriumperjodat (21 mg) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Nach 18-stündigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde die Reaktionsmischung mit Diethyläther verdünnt. Die Niederschläge wurden über Celite filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Elution mit Ethylacetat) gereinigt, wobei man 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6- (1-oxothiomorpholin-4-ylcarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (25 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1690, 1100, 900 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.08-1.20 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.77 (3H, s), 1.72-2.29 (5H, m), 2.30-2.50 (1H, m), 2.60 (1H, d, J=4Hz), 3.02 (1H, d, J=4Hz), 2.50-3.06 (5H, m), 3.43 (3H, s), 3.66 (1H, dd, J=12, 2Hz), 3.82-4.18 (4H, m), 5.21 (1H, br t, J=7Hz), 5.65 (1H, br s).
  • Beispiel 22
  • Zu einer Lösung von 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(thiomorpholin-4-yl-carbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (31 mg) in Dichlormethan (2 ml) wurde m-Chloroperbenzoesäure (31 mg) bei 0ºC zugegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei 0ºC wurde die Mischung mit Diethyläther verdünnt und mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlösung gewaschen. Die Mischung wurde getrocknet und eingeengt, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt wurde, wobei man 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(1,1-dioxothiomorpholin-4-ylcarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (9 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1700, 1130 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.75-0.98 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 2.47-2.60 (1H, m), 2.56 (1H, d, J=4Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 1.06-2.45 (6H, m), 2.84-3.13 (4H, br s), 3.45 (3H, s), 3.65 (1H, dd, J=12, 2Hz), 3.72-4.26 (4H, br s), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.59 (1H, br s)
  • Beispiel 23
  • Zu einer Lösung von 6-(4,5-Dihydroxy-2-hexanoyloxy)- 5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1- oxaspiro[2,5]octan (99 mg) in einem Gemisch aus Methanol (2 ml) und Wasser (2 ml) wurde Natriumperjodat (62 mg) in einer Portion bei 5ºC zugegeben. Nach 1/2-stündigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde die Mischung mit Natriumborhydrid (46 mg) 1/2 h lang behandelt. Die Mischung wurde in Eiswasser gegossen und das abgetrennte Öl wurde Tnit Diethyläther extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man 6-(4-Hydroxycrotonoyloxy)-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (71 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 3400, 1705 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.02-1.16 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.83-2.48 (6H, m), 2.56 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=6Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.44 (3H, s), 3.68 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.31-4.48 (2H, m), 5.21 (1H, br t, J=7Hz), 5.71 (1H, br s), 6.15 (1H, d, J=16Hz), 7.04 (1H, td, J=5Hz und 16Hz)
  • Beispiel 24
  • Eine Lösung von 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2- butenyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbonyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan (1,23 g) in Ethylacetat (12 ml) wurde in Gegenwart von Platinoxid (120 mg) 1 h lang unter Wasserstoff (1 atm) hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel, das mit einem Gemisch aus Diethyläther und n-Hexan (1:1, Volumen/Volumen) eluiert wurde, gereinigt, wobei man 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methylbutyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbonyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan (996 mg) in Form eines Öls erhielt, das beim Stehenlassen Kristalle ergab.
  • F. : 64-65ºC
  • IR (Nujol) : 1700, 1240, 1115 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.90 (6H, d, J=6Hz), 1.18 (3H, s), 1.08-1.70 (6H, m), 1.80-2.12 (4H, m), 2.55 (1H, dd, J=7 und 5Hz), 2.60 (1H, d, J=4Hz), 2.88 (1H, d, J=4Hz), 3.36-3.55-(8H, m), 3.60-3.77 (4H, m), 5.58 (1H, m)
  • Beispiel 25
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 24 hergestellt:
  • (1) 6-Cyclohexylcarbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methylbutyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • IR (CHCl&sub3;) : 3440, 1700 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.91 (6H, d, J=7Hz), 1.00-2.17 (20H, m), 1.19 (3H, s), 2.53 (1H, dd, J=4Hz und 7Hz), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.88 (1H, d, J=4Hz), 3.44 (3H, s), 3.46-3.57 (1H, m), 3.64 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.67 (1H, br d, J=7Hz), 5.45 (1H, br s)
  • (2) 6-Carbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methylbutyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 93-94ºC
  • IR (Nujol) : 3450, 3350, 3300, 3200, 1720, 1605, 1320, 1120, 1080 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.90 (6H, d, J=6Hz), 1.05-2.20 (10H, m), 1.20 (3H, s), 2.55 (1H, dd, J=7 und 5Hz), 2.62 (1H, d, J=4Hz), 2.90 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.67 (1H, dd, J=11 und 3Hz), 4.69 (2H, br s), 5.47 (1H, m)
  • Beispiel 26
  • Eine Lösung von 6-Cyclohexylcarbamoyloxy-4-[3-(3-ethoxycarbonyl-2-propenyl)-2-methyloxiranyl]-5-methoxy-1-oxaspiro[2,5]octan (46 mg) in Ethylacetat (30 ml) wurde in Gegenwart von Platinoxid (5 mg) 2 h lang unter Wasserstoff (1 atm) hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel, das mit einem Gemisch aus Diethyläther und n-Hexan (1:1), eluiert wurde, gereinigt, wobei man 6-Cyclohexylcarbamoyloxy-4-[3-(3-ethoxycarbonylpropyl)-2-methyloxiranyl]-5- methoxy-1-oxaspiro[2,5]octan in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 3440, 1710, 900 cm&supmin;¹
  • (CDCl&sub3;, δ) : 1.18 (3H, s), 1.26 (3H, t, J=6Hz), 1.00-1.52 (10H, m), 1.52-2.18 (9H, m), 2.28-2.52 (2H, m), 2.59 (1H, dd, J=2Hz und 5Hz), 2.60 (1H, d, J=4Hz), 2.84 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.34-3.53 (1H, m), 3.63 (1H, dd, J=3Hz und 11Hz), 4.13 (2H, q, J=6Hz), 4.67 (1H, br d, J=8Hz), 5.46 (1H, br s)
  • Beispiel 27
  • Zu einer Lösung von 4-[3-(2-Hydroxyethyl)-2-methyloxiranyl]-5-methoxy-6-(morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (14,4 mg) in einem Gemisch aus wasserfreiem Tetrahydrofuran (1 ml) und N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde Natriumhydrid (60 %ige Öldispersion, 4,7 mg) in einer Portion unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wurde 1/2 h lang bei der gleichen Temperatur gerührt und es wurde Benzylbromid (13,3 mg) zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Wasser (2 ml) abgeschreckt und mit Diethyläther (1 ml) dreimal extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Diethyläther/n-Hexan = 1/1) gereinigt, wobei man 4-[3-(2-Benzyloxyethyl)-2-methyloxiranyl]-5-methoxy-6-(morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (4,8 mg) erhielt.
  • F. : 96-97ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 1690, 1430, 1240, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.02-1.16 (1H, m), 1.19 (3H, s), 1.16-2.10 (6H, m), 2.50 (1H, d, J=4Hz), 2.78 (1H, c.d, J=8 und 5Hz), 2.94 (1H, d, J=4Hz), 3.41-3.52 (7H, m), 3.60-3.72 (7H, m), 4.53 (2H, s), 5.55 (1H, m), 7.36 (5H, br s)
  • Beispiel 28
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 27 hergestellt:
  • (1) 4-{3-[2-(3,4-Dimethylbenzyloxy)ethyl]-2- methyloxiranyl}-5-methoxy-6-(morpholinocarbonyloxy)-1- oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (Rein) : 1695, 1420, 1240, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.02-1.15 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.61-2.10 (6H, m), 2.22 und 2.28 (jedes 3H, 2- Isomere), 2.48 und 2.50 (1H, d, J=4Hz, 2- Isomere), 2.76 (1H, dd, J=8 und 5Hz), 2.95 und 2.98 (1H, d, J=4Hz, 2-Isomere), 3.40-3.55 (5H, m), 3.47 (3H, s), 3.55-3.80 (6H, m), 4.48 und 4.55 (2H, 2-Isomere), 5.58 (1H, br s), 7.01-7.20 (3H, m)
  • (2) 4-{3-[2-(4-Chlorobenzyloxy)ethyl]-2-methyloxiranyl}- 5-methoxy-6-(morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Öl
  • IR (Rein) : 1690, 1420, 1240, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.05-1.16 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.65-2.10 (6H, m), 2.51 (1H, d, J=4Hz), 2.75 (1H, dd, J=8 und 5Hz), 2.94 (1H, d, J=4Hz), 3.46 (3H, s), 3.40-3.55 (5H, m), 3.55-3.70 (6H, m), 4.49 (2H, s), 5.58 (1H, br s)1 7.22-7.36 (4H, m)
  • Beispiel 29
  • Zu einer Lösung von 4-[3-(2-Hydroxyethyl)-2-methyloxiranyl]-5-methoxy-6-(morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (76,2 mg) in einem Gemisch aus Toluol (2 ml) und N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde Natriumhydrid (20,5 mg) in einer Portion unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wurde 1/2 h lang bei der gleichen Temperatur gerührt und es wurde Ethylbromoacetat (68,5 mg) zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung (2 ml) abgeschreckt. Die organische Schicht wurde mit einer Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Diethyläther) gereinigt, wobei man 4-[3-(2-Ethoxycarbonylmethoxyethyl)-2-methyloxiranyl]- 5-methoxy-6-(morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (66,9 mg) erhielt.
  • Öl
  • IR (Rein) : 1740, 1685, 1450, 1260, 1140 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.04-1.15 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.58-2.14 (6H, m), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.80 (1H, dd, J=8 und 5Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.47 (3H, s), 3.32-3.55 (4H, m), 3.55-3.78 (7H, m), 4.10 (2H, s), 4.20 (2H, q, J=7Hz), 5.58 (1H, br s)
  • Beispiel 30
  • Zu einer Lösung von 4-[3-(2-Hydroxyethyl)-2-methyloxiranyl]-5-methoxy-6-(morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (11,1 mg) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (1 ml) wurde Natriumhydrid (60 %ige Öldispersion, 2,4 mg) in einer Portion unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wurde 1/2 h lang bei der gleichen Temperatur gerührt und es wurde Butylisocyanat (4,5 mg) zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde das Lösungsmittel mit Diethyläther (2 ml) verdünnt und mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel (Ethylacetat) gereinigt, wobei man 4-[3-(2-Butylcarbamoyloxyethyl)-2-methyloxiranyl]-5-methoxy-6-(morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (10,8 mg) erhielt.
  • Öl
  • IR (Rein) : 3350, 1690, 1420, 1240, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.92 (3H, t, J=6Hz), 1.22 (3H, s), 1.10-1.58 (5H, m), 1.70-2.10 (6H, m), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.70 (1H, dd, J=8 und 5Hz), 2.88 (1H, d, J=4Hz), 3.18 (2H, dt, J=6Hz), 3.47 (3H, s), 3.40-3.55 (5H, m), 3.55-3.88 (4H, m), 4.12-4.36 (2H, m), 4.70-4.83 (1H, m), 5.55 (1H, br s)
  • Beispiel 31
  • Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 30 hergestellt:
  • 4-[2-Methyl-3-(2-propylcarbamoyloxyethyl)oxiranyl]- 5-methoxy-6-(morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5)octan.
  • Öl
  • IR (Rein.) : 3350, 1690, 1420, 1240, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.92 (3H, t, J=6Hz), 1.20 (3H, s), 1.10-2.10 (9H, m), 2.58 (1H, d, J=4Hz), 2.70 (1H, dd, J=8 und 5Hz), 2.88 (1H, d, J=4Hz), 3.13 (2H, dt, J=6Hz), 3.47 (3H, s), 3.40-3.55 (5H, m), 3.55-3.88 (4H, m), 4.12-4.36 (2H, m), 4.70-4.83 (1H, m), 5.55 (1H, br s)
  • Beispiel 32
  • Eine Mischung von 6-Cyclohexylcarbamoyloxy-4-[3-(2- hydroxyethyl)-2-methyloxiranyl]-5-methoxy-1-oxaspiro[2,5]octan (5 mg), Essigsäureanhydrid (12 ul), Pyridin (11 ul) und 4-Dimethylaminopyridin (1 mg) in Dichlormethan (1 ml) wurde 1,1 h lang bei Umgebungstemperatur ge-Mischung wurde mit Diethyläther verdünnt und mit einer Salzlösung (4 mal) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei man 4-[3-(2-Acetoxyethyl)-2-methyloxiranyl]-6- cyclohexylcarbamoyloxy-5-methoxy-1-oxaspiro[2,5]octan in Form eines Öls erhielt (3,7 mg).
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1710 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.50 (9H, m), 1.20 (3H, s), 1.51-2.17 (8H, m), 2.08 (3H, s), 2.60 (1H, a, J=4Hz), 2.68 (1H, dd, J=4Hz und 7Hz), 2.86 (1H, d, J=4Hz), 3.45 (3H, s), 3.38-3.55 (1H, m), 3.65 (1H, dd, J=3Hz und 12Hz), 4.13-4.36 (2H, m), 4.66 (1H, br d, J=7Hz), 5.45 (1H, br s)
  • Beispiel 33
  • Eine Mischung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3- (3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (400 mg), p-Nitrophenylchloroformiat (570 mg) und Pyridin (1,37 ml) in Dichlormethan (6 ml) wurde 3 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und dann wurde Piperazin (1,0 g) Zugegeben. Nach 1/2-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Mischung mit Ethansulfonylchlorid (183 mg) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 15 min lang bei 0ºC und 3 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die resultierende Mischung wurde mit Diethyläther verdünnt und mit 1 N HCl, 1 N NaOH und einer Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei man 6-[4- (Ethansulfonyl)piperazin-1-ylcarbonyloxy]-5-methoxy-4-[2- methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan in Form von Kristallen erhielt.
  • F. 91-92ºC (Äther/Hexan)
  • IR (Nujol) : 1680, 1455 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.07-1.20 (1H, m), 1.23 (3H, s), 1,40 (3H, t, J=7Hz), 1.69 (3H, s), 1.78 (3H, s), 1.57-2.50 (6H, m), 2.59 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=6Hz), 2.99 (2H, q, J=7Hz), 3.03 (1H, d, J=4Hz), 3.10-3.95 (8H; m), 3.49 (3H, s), 3.67 (1H, dd, J=12, 2Hz), 5.23 (1H, br t, J=7Hz), 5.62 (1H, br s)
  • Beispiel 34
  • Eine Mischung von 6-(4,5-Dihydroxy-2-hexenoyloxy)-5- methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (welches die gleiche Verbindung wie "WF2015A" darstellt und auf die gleiche Weise hergestellt wurde, wie in der europäischen Patentanmeldungs-Publikation Nr. 0 314 401 beschrieben) (34 mg), Essigsäureanhydrid (34 ul), Pyridin (30 ul) und 4-Dimethylaminopyridin (1 mg) in Dichlormethan (0,7 ml) wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit Diethyläther verdünnt und mit einer Salzlösung (3 mal) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man 6-(4,5-Diacetoxy-2-hexenoyloxy)-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (41,7 mg) in Form eines farblosen Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1730, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.23 (3H, s), 1.26 (3H, s), 1.05-1.15 (1H, m), 1.66 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.7-2.5 (6H, m), 2.04 (3H, s), 2.14 (3H, s), 2.57 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=5, 4Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.42 (3H, s), 3.70 (1H, dd, J=12Hz und 2Hz), 5.12 (1H, m), 5.21 (1H, t, J=7Hz), 5.59 (1H, m), 5.71 (1H, m), 6.10 (1H, dd, J=15Hz und 1Hz)
  • Beispiel 35
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 hergestellt:
  • (1) 6-(4-5-Dibenzyloxy-2-hexenoyloxy)-5-methoxy-4- [2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1- oxaspiro[2,5]octan.
  • F. : 37-39ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 1715, 1260, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.02-1.18 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.49 (3H, d, J=6Hz), 1.65 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.81-2.45 (6H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.57 (1H, t, J=6Hz), 2.98 (1H, d, J=6Hz), 3.43 (3H, s), 3.70 (1H, dd, J=3Hz und 10Hz), 5.68 (1H, br t, J=8Hz), 5.43-5.57 (1H, m), 5.70 (1H, br s), 5.95 (1H, br s), 6.22 (1H, dd, J=1Hz und 15Hz), 7.07 (1H, dd, J=5Hz and 15Hz), 7.35-7.68 (6H, m), 7.93-8.12 (4H, m)
  • (2) 6-(4-Acetoxycrotonoyloxy)-methoxy-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[5,2]octan.
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) 1730, 1715 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.03-1.18 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.84-2.50 (6H, m), 2.15 (3H, s), 2.56 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=6Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.44 (3H, s), 3.69 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.71-4.78 (2H, m), 5.22 (1H, br t, J=7Hz), 5.70 (1H, br s), 6.09 (1H, d, J=16Hz), 6.94 (1H, td, J=5Hz und 16Hz)
  • Beispiel 36
  • Zu einer Mischung von 6-Carboxymethoxy-5-methoxy-4- [2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (9,0 mg), Triethylamin (2,5 mg) und 4-Dimethylaminopyridin (0,6 mg) in Dichlormethan (1 ml) wurde tert-Butylcarbonylchlorid (3,5 mg) unter Eiskühlung zugetropft. Die Mischung wurde 1/2 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und es wurde Propylamin (2,9 mg) zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde die Lösung nacheinander mit Wasser, einer wäßrigen HCl-Lösung, einer gesättigten wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung und einer Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel (Diethyläther/Ethylacetat = 1/1) gereinigt, wobei man 5-Methoxy-4- [2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-propylcarbamoylmethoxy-1-oxaspiro[2,5]octan (7,6 mg) erhielt.
  • Öl
  • IR (Rein) : 3350, 1660, 1540, 1440, 1380, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.92 (3H, t, J=7Hz), 0.95-1.06 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.45-1.70 (2H, m), 1.65 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.90-2.46 (6H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=8Hz), 2.96 (1H, d, J=4Hz), 3.08-3.42 (2H, m), 3.48 (3H, s), 3.60 (1H, dd, J=11 und 3Hz), 3.88 (1H, d, J=15Hz), 3.95 (1H, br s), 4.14 (1H, d, J=15Hz), 5.22 (1H, br t, J=8Hz), 7.50 (1H, br s)
  • Beispiel 37
  • Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 hergestellt:
  • 6-(3-Carboxypropylcarbamoyloxy)-5-methoxy-4-[2- methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan.
  • Oil
  • IR (CHCl&sub3;) : 3440, 3100, 1710, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.95-1.12 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.70-2.52 (10H, m), 2.53 (1H, d, J=7Hz), 2.76 (1H, t, J=7Hz), 2.94 (1H, d, J=6Hz), 2.96-3.18 (2H, m), 3.43 (3H, s), 3.58 (1H, dd, J=14, 2Hz), 4.92-5.06 (1H, m), 5.18 (1H, br t, J=7Hz), 5.47 (1H, br s)
  • Beispiel 38
  • Durch eine Lösung von 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-methylcarbamoyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan (382 mg) in einem Gemisch aus Methanol (1,0 ml) und Dichlormethan (10 ml) wurde 5 min lang bei -78ºC Ozon hindurchgeleitet. Nach dem Einleiten von Stickstoff wurde das Lösungsmittel entfernt und es wurde Methanol (5 ml) zu dieser Mischung zugegeben. Diese Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und dann wurde Natriumborhydrid (20 mg) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 min lang bei 0ºC gerührt und dann wurde Wasser (3 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt. Die Ethylacetatlösung wurde mit Wasser und einer Salzlösung gewaschen und dann über MgSO&sub4; getrocknet. Nach dem Eindampfen der Lösungsmittel im Vakuum erhielt man im wesentlichen den reinen Alkohol 4-[3-(2-Hydroxyethyl)-2- methyloxiranyl]-5-methoxy-6-methylcarbamoyl-1- oxaspiro[2,5]octan (300 mg), der in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Der rohe Alkohol (29 mg) wurde in Tetrahydrofuran (2 ml) bei 0ºC gelöst und dann wurde Natriumhydrid (60 %ige Öldispersion, 20 mg) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 min lang gerührt und es wurde Methylisocyanat (11 ul) zugegeben. Die Mischung wurde 6 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wurde wieder abgekühlt (0ºC) und mit Äther (10 ml) verdünnt und es wurde Wasser (1 ml) vorsichtig zugegeben. Die extrahierte Ätherlösung wurde mit einer Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der resultierende Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei man 5-Methoxy-4- [2-methyl-3-(2-methylcarbamoyloxyethyl)oxiranyl]-6-methylcarbamoyloxy-1-oxaspiro[2, 5]octan (4,4 mg) erhielt.
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.05-1.23 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.73-2.12 (6H, m), 2.59 (1H, d, J=4Hz), 2.71 (1H, dd, J=8, 5Hz), 2.78 (3H, d, J=5Hz), 2.79 (3H, d, J=5Hz), 2.87 (1H, d, J=4Hz), 3.46 (3H, s), 3.65 (1H, dd, J=12, 3Hz), 4.15-4.49 (2H, m), 4.64-4.83 (2H, br s), 5.43-5.53 (1H, br s)

Claims (5)

1. Oxaspiro[2,5]octan-Derivat der Formel:
worin bedeuten:
R¹ Carbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl;
Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl)(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyloxy(C&sub1;- C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
N-[Thiomorpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl;
N-[Morpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
Cyclo(C&sub3;-C&sub7;)alkylcarbamoyl;
Phenylcarbamoyl;
Naphthylcarbamoyl;
Halogenphenylcarbamoyl;
Halogennaphthylcarbamoyl;
geschütztes Carbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiocarbamoyl;
Piperidinylcarbamoyl;
Morpholinylcarbamoyl;
Phenyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
Naphthyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl;
Heterocyclocarbonyl, ausgewählt aus der Gruppe Morpholinylcarbonyl, Thiomorpholinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Piperidylcarbonyl und Piperazinylcarbonyl, das C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Hydroxy(C&sub1;- C&sub6;)alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl aufweisen kann;
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl;
Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
geschütztes carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy aufweisen kann;
Pyridyl- oder Chinolyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
Hydroxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
Di(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl; oder Dibenzoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
R² C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy und
worin R&sup6; steht für geschütztes Carboxy;
worin R&sup6; steht für geschütztes Carboxy;
worin R&sup7; steht für geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen aufweisen kann; oder
worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl,
oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin bedeuten:
R¹ C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl,
R² C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy und
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin bedeuten:
R¹ Methylcarbamoyl,
R² Methoxy und
R³ die gleiche Bedeutung hat wie in Anspruch 2.
4. Verfahren zur Herstellung eines Oxaspiro[2,5]octan-Derivats der Formel
worin bedeuten:
R¹ Carbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl;
Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
N-[-Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyloxy(C&sub1;- C&sub6;) alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
N-[Thiomorpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl;
N-[Morpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl;
Cyclo(C&sub3;-C&sub7;)alkylcarbamoyl;
Phenylcarbamoyl;
Naphthylcarbamoyl;
Halogenphenylcarbamoyl;
Halogennaphtyhlcarbamoyl;
geschütztes Carbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiocarbamoyl;
Piperidinylcarbamoyl;
Morpholinylcarbamoyl;
Phenyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
Naphthyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl;
Heterocyclocarbonyl, ausgewählt aus der Gruppe Morpholinylcarbonyl, Thiomorpholinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Piperidylcarbonyl und Piperazinylcarbonyl, das C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Hydroxy(C&sub1;- C&sub6;)alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl aufweisen kann;
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl;
Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy aufweisen kann;
Pyridyl- oder Chinolyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
Hydroxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
Di(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl; oder Dibenzoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
R² C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy und
worin R&sup6; steht für geschütztes Carboxy;
worin R&sup6; steht für geschütztes Carboxy;
worin R&sup7; steht für geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen aufweisen kann; oder
worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl,
oder eines Salzes davon, das umfaßt
a) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
oder einem reaktionsfähigen Derivat oder einem Salz derselben unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben;
b) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben;
c) die Durchführung einer Reaktion zur Entfernung der Carbamoyl-Schutzgruppe aus einer Verbindung der Formel
unter Bildung einer Verbindung der Formel
d) die Durchführung einer Reaktion zur Entfernung der Carboxy-Schutzgruppe aus einer Verbindung der Formel
unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben;
e) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
oder ihres reaktionsfähigen Derivats an der Carboxy- Gruppe mit einem Amin unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben;
f) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
oder ihres reaktionsfähigen Derivats an der Carboxygruppe mit einem Amin unter Bildung einer Verbindung der Formel
g) die Durchführung einer Ozonolyse mit einer Verbindung der Formel
oder einem Salz derselben und die anschließende Reduktion der resultierenden Verbindung unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben;
h) die Durchführung einer Ozonolyse mit einer Verbindung der Formel
oder einem Salz derselben und die anschließende Behandlung der resultierenden Verbindung mit Methylsulfid und danach Umsetzung der resultierenden Verbindung mit einer Verbindung der Formel
(R&sup5;)&sub3;P=CHR&sup6; (VII)
unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben;
i) die Oxidation einer Verbindung der Formel
unter Bildung einer Verbindung der Formel
j) die Durchführung einer katalytischen Reduktion mit einer Verbindung der Formel
oder einem Salz derselben unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben;
k) die Reduktion einer Verbindung der Formel
unter Bildung einer Verbindung der Formel
1) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben mit einem Alkylierungsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben;
m) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben mit einem Acylierungsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben;
n) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
oder eines Salzes derselben mit einem Acylierungsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel
oder
o) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
oder eines reaktionsfähigen Derivats derselben an der Carboxygruppe mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylamin oder einem Salz desselben unter Bildung einer Verbindung der Formel
worin bedeuten: R¹, R² und R³ jeweils die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben,
R¹a Carbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl;
Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl,
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyloxy(C&sub1;- C&sub6;) alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
N-[Thiomorpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl;
N-[Morpholinylcarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl)(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
Cyclo(C&sub3;-C&sub7;) alkylcarbamoyl;
Phenylcarbamoyl;
Naphthylcarbamoyl;
Halogenphenylcarbamoyl;
Halogennaphthylcarbamoyl;
geschütztes Carbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiocarbamoyl;
Piperidinylcarbamoyl;
Morpholinylcarbamoyl;
Phenyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
Naphthyl(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl;
Heterocyclocarbonyl, ausgewählt aus der Gruppe Morpholinylcarbonyl, Thiomorpholinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Piperidylcarbonyl und Piperazinylcarbonyl, das C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Hydroxy(C&sub1;- C&sub6;) alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl aufweisen kann;
Hydroxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
Di(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl; oder Dibenzoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl;
R¹b C&sub1;-C&sub6;-Alkyl;
Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy aufweisen kann;
Pyridyl- oder Chinolyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
R¹c geschütztes Carbamoyl;
R¹d geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
R¹e Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
X einen Säurerest,
R¹f C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl;
Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
Cyclo(C&sub3;-C&sub7;)alkylcarbamoyl;
Phenylcarbamoyl;
Naphthylcarbamoyl;
Halogenphenylcarbamoyl;
Halogennaphtyhlcarbamoyl;
geschütztes Carbamoyl;
Morpholinocarbonyl;
Morpholinocarbamoyl;
Thiomorpholin-4-ylcarbonyl;
Piperidinocarbonyl;
Piperidinocarbamoyl;
Hydroxypiperidinocarbonyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylpiperidinocarbonyl;
2-Oxopyrrolidin-1-yl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylpyrrolidin-1-ylcarbonyl;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylpyrrolidin-1-ylcarbonyl;
Piperazin-1-ylcarbonyl; oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylpiperazin-1-ylcarbonyl;
R&sup4; Hydroxycarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl,
N-[Hydroxycarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl]-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbamoyl oder
Hydroxycarbonyloxypiperidinocarbonyl,
R¹g C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl,
N-[Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyloxy(C&sub1;- C&sub6;)alkylcarbamoyl,
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub3;-C&sub6;)alkenoyl,
N-[Thiomorpholin-4-ylcarbonyloxy-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl](C&sub1;- C&sub6;)alkylcarbamoyl,
N-[Morpholinocarbonyloxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkyl](C&sub1;- C&sub6;) alkylcarbamoyl oder
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxypiperidinocarbonyl,
worin R&sup6; steht für geschütztes Carboxy
R&sup5; Aryl
R¹h Thiomorpholin-4-ylcarbonyl oder
R¹i 1-Oxothiomorpholin-4-ylcarbonyl,
1,1-Dioxothiomorpholin-4-ylcarbonyl oder
oder
worin R&sup6; wie oben definiert ist,
worin R&sup6; wie oben definiert ist,
worin R&sup7; steht für ein geschütztes Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl oder Phenyl- oder Naphthyl-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, das Halogen aufweisen kann,
worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl
oder
worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl,
worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl oder Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkanoyl oder
-COCH=CHCH&sub2;OR&sup8; worin R&sup8; steht für C&sub1;-C&sub6;-Alkanoyl
R¹l Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl und
R¹m niederes Alkylcarbamoyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als einen aktiven Bestandteil (Wirkstoff) das Oxaspiro[2,5]octan-Derivat (I) nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben und einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Träger enthält.
DE68921114T 1988-08-12 1989-08-09 Oxaspiro[2,5]octan-Derivate. Expired - Fee Related DE68921114T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888819258A GB8819258D0 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Oxaspiro(2 5)octane compound
GB888819256A GB8819256D0 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Oxaspiro(2 5)octane derivative
GB898908029A GB8908029D0 (en) 1989-04-10 1989-04-10 Oxaspriro(2,5)octane derivative
GB898909794A GB8909794D0 (en) 1989-04-28 1989-04-28 Cyclohexane derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921114D1 DE68921114D1 (de) 1995-03-23
DE68921114T2 true DE68921114T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=27450157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921114T Expired - Fee Related DE68921114T2 (de) 1988-08-12 1989-08-09 Oxaspiro[2,5]octan-Derivate.

Country Status (18)

Country Link
US (2) US5789405A (de)
EP (1) EP0354787B1 (de)
JP (2) JP2773275B2 (de)
KR (1) KR0130765B1 (de)
CN (1) CN1051703C (de)
AT (1) ATE118490T1 (de)
AU (1) AU632056B2 (de)
CA (1) CA1340291C (de)
DE (1) DE68921114T2 (de)
DK (1) DK171987B1 (de)
ES (1) ES2067546T3 (de)
FI (1) FI97805C (de)
GR (1) GR3015382T3 (de)
HU (1) HU211569A9 (de)
IE (1) IE66923B1 (de)
IL (1) IL91250A (de)
NO (1) NO173236C (de)
PH (1) PH26256A (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH26256A (en) * 1988-08-12 1992-04-01 Fujisawa Pharmaceutical Co Oxaspiro [2,5] octane derivative
JPH0660168B2 (ja) * 1988-09-01 1994-08-10 武田薬品工業株式会社 0―置換フマギロール誘導体
ES2099064T3 (es) * 1988-09-01 1997-05-16 Takeda Chemical Industries Ltd Derivados de fumagillol.
JPH0660095B2 (ja) * 1988-09-01 1994-08-10 武田薬品工業株式会社 血管新生阻害剤
ATE87623T1 (de) * 1989-03-06 1993-04-15 Takeda Chemical Industries Ltd 6-epifumagillole, ihre herstellung und ihre verwendung.
US5290807A (en) * 1989-08-10 1994-03-01 Children's Medical Center Corporation Method for regressing angiogenesis using o-substituted fumagillol derivatives
US6017954A (en) * 1989-08-10 2000-01-25 Children's Medical Center Corp. Method of treating tumors using O-substituted fumagillol derivatives
EP0415294A3 (en) * 1989-08-31 1991-06-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cyclohexanol derivatives, production and use thereof
TW282399B (de) * 1990-05-25 1996-08-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd
ATE196426T1 (de) * 1991-06-21 2000-10-15 Takeda Chemical Industries Ltd Zyklodextrin-zusammensetzung enthaltend fumagillol-derivate
WO1993005777A1 (en) * 1991-09-18 1993-04-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Transocular preparation
EP0602586B1 (de) * 1992-12-16 1997-06-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Stabile pharmazeutische Zubereitung mit Fumagillolderivaten
US5710148A (en) * 1995-03-06 1998-01-20 Senju Pharmaceuticals Co., Ltd. Corneal opacification inhibitory composition
FR2733499B1 (fr) * 1995-04-27 1997-05-30 Adir Nouvelles tetrahydropyrano(3,2-d)oxazolones substituees, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2733498B1 (fr) * 1995-04-27 1997-05-30 Adir Nouveaux composes cyclohexaniques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5798356A (en) * 1995-08-07 1998-08-25 Alcon Laboratories, Inc. Angiostatic compounds
US5719167A (en) * 1995-08-07 1998-02-17 Alcon Laboratories, Inc. Angiostatic compounds
CA2234401A1 (en) * 1995-10-11 1997-04-17 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Vascular permeation inhibitor
US6207704B1 (en) 1997-06-09 2001-03-27 Massachusetts Institute Of Technology Type 2 methionine aminopeptidase [MetAP2] inhibitors and uses thereof
WO1999061432A1 (en) * 1998-05-12 1999-12-02 Biochem Pharma Inc. Fumagillin analogs and their use as angiogenesis inhibitors
KR100357541B1 (ko) * 1998-05-15 2002-10-18 주식회사종근당 5-데메톡시 푸마질롤 유도체 및 그 제조방법
KR100357542B1 (ko) * 1998-05-15 2002-10-18 주식회사종근당 푸마질롤 유도체 및 그 제조방법
US6919307B2 (en) * 2000-11-01 2005-07-19 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic agents and methods of use thereof for the modulation of angiogenesis
US6548477B1 (en) 2000-11-01 2003-04-15 Praecis Pharmaceuticals Inc. Therapeutic agents and methods of use thereof for the modulation of angiogenesis
US7105482B2 (en) * 2000-11-01 2006-09-12 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Methionine aminopeptidase-2 inhibitors and methods of use thereof
BR0115109A (pt) 2000-11-01 2005-10-18 Praecis Pharm Inc Agentes terapêuticos e métodos de uso dos mesmos para a modulação da angiogênese
CA2550873A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-21 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of methionine aminopeptidase-2 and uses thereof
US7931261B2 (en) * 2006-01-24 2011-04-26 Goss International Americas, Inc. Signature hopper with lap straightening device
CA2706914A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-11 Mersana Therapeutics, Inc. Biocompatible biodegradable fumagillin analog conjugates
CA2731020A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Zafgen, Inc. Use of antiangiogenic fumagillins in the treatment of obesity
WO2013055385A2 (en) 2011-10-03 2013-04-18 Zafgen Corporation Methods of treating age related disorders
WO2010065883A2 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Zafgen Corporation Method of treating an overweight or obese subject
US20120004162A1 (en) 2008-12-04 2012-01-05 Vath James E Methods of Treating an Overweight or Obese Subject
WO2010138719A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Mersana Therapeutics, Inc. Polyal drug conjugates comprising variable rate-releasing linkers
CN102639494B (zh) 2009-10-09 2016-11-09 扎夫根公司 砜化合物及其制备和使用方法
JP5827239B2 (ja) 2010-01-08 2015-12-02 ザフゲン,インコーポレイテッド フマギロール型化合物並びにその製造方法及び使用方法
WO2011085198A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Zafgen Corporation Metap-2 inhibitor for use in treating benign prostatic hypertrophy (bph)
US20130266578A1 (en) 2010-04-07 2013-10-10 Thomas E. Hughes Methods of treating an overweight subject
MX2013000836A (es) 2010-07-22 2013-09-26 Zafgen Inc Compuestos triciclicos y metodos para elaborar y usar los mismos.
UA111479C2 (uk) 2010-11-09 2016-05-10 Зафджен, Інк. Кристалічні форми інгібітору metap-2 та способи їх отримання і застосування
EP2646016B1 (de) 2010-11-29 2017-05-17 Zafgen, Inc. Behandlung von fettleibigkeit mittels nicht-täglicher verabreichung von - 6 - 0 - (4 - dimethylaminoethoxy)-cinnamoylfumagillol
EP2668169B1 (de) 2011-01-26 2017-11-15 Zafgen, Inc. Tetrazolverbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
KR101875988B1 (ko) 2011-03-08 2018-07-06 자프겐 인크. 옥사스피로[2.5]옥탄 유도체 및 유사체
JP5941981B2 (ja) 2011-05-06 2016-06-29 ザフゲン,インコーポレイテッド 三環式スルホンアミド化合物ならびにその製造および使用方法
KR20140040739A (ko) 2011-05-06 2014-04-03 자프겐 인크. 삼환식 피라졸 설폰아마이드 화합물 그리고 그의 제조방법 및 그를 이용하는 방법
CN103764641B (zh) 2011-05-06 2016-10-26 扎夫根股份有限公司 部分饱和的三环化合物及其制备和使用方法
CN106110332B (zh) 2011-06-10 2018-11-30 梅尔莎纳医疗公司 蛋白质-聚合物-药物共轭物
MX2014008706A (es) 2012-01-18 2015-03-05 Zafgen Inc Compuestos tricíclicos de sulfonamida y métodos para elaborarlos y usarlos.
JP2015509102A (ja) 2012-01-18 2015-03-26 ザフゲン,インコーポレイテッド 三環式スルホン化合物並びにその作製および使用方法
CA2872649A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Zafgen, Inc. Polymorphic salt of the oxalate salt of 6-o-(4-dimethylaminoethoxy) cinnarnoyl fumagillol and methods of making and using same
BR112014028041A2 (pt) 2012-05-08 2017-06-27 Zafgen Inc tratamento de obesidade hipotalâmica com inibidores de metap2
US9573918B2 (en) 2012-05-09 2017-02-21 Zafgen, Inc. Fumigillol compounds and methods of making and using same
US9868717B2 (en) 2012-11-05 2018-01-16 Zafgen, Inc. Tricyclic sulphonamide compounds and methods of making and using same
US10174009B2 (en) 2012-11-05 2019-01-08 Zafgen, Inc. Tricyclic sulphonamide compounds and methods of making and using same
AU2013337287B2 (en) 2012-11-05 2017-03-23 Zafgen, Inc. Methods of treating liver diseases
CA2892863C (en) 2012-12-10 2022-03-15 Mersana Therapeutics, Inc. Polymeric scaffold based on phf for targeted drug delivery
US9872918B2 (en) 2012-12-12 2018-01-23 Mersana Therapeutics, Inc. Hydroxyl-polymer-drug-protein conjugates
MX362391B (es) 2013-03-14 2019-01-15 Zafgen Inc Métodos de tratamiento de enfermedad renal y otros trastornos.
MX2016004659A (es) 2013-10-11 2017-08-02 Asana Biosciences Llc Conjugados proteina-polimero-farmaco.
JP6420331B2 (ja) 2013-10-11 2018-11-07 メルサナ セラピューティクス,インコーポレイティド タンパク質−高分子−薬剤コンジュゲート
TW201636342A (zh) 2014-12-19 2016-10-16 武田藥品工業有限公司 煙黴醇衍生物
CN106432255A (zh) 2015-08-11 2017-02-22 扎夫根公司 烟曲霉素醇螺环化合物和制备和使用其的方法
AR105671A1 (es) 2015-08-11 2017-10-25 Zafgen Inc Compuestos heterocíclicos de fumagillol y sus métodos de elaboración y uso
US11135307B2 (en) 2016-11-23 2021-10-05 Mersana Therapeutics, Inc. Peptide-containing linkers for antibody-drug conjugates
CN111315414A (zh) 2017-06-22 2020-06-19 梅尔莎纳医疗公司 产生载药聚合物支架和蛋白-聚合物-药物缀合物的方法
CN108530375B (zh) * 2018-05-29 2020-04-21 南京药石科技股份有限公司 4-氧杂-7-氮杂螺[2.5]辛烷或其盐的中间体及制备方法
MX2021004906A (es) 2018-10-29 2021-09-10 Mersana Therapeutics Inc Conjugados de anticuerpo modificado con cisteína-fármaco con enlazadores que contienen péptidos.
AU2023220104A1 (en) * 2022-02-16 2024-08-08 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Metap2 inhibitors and uses thereof
WO2024013723A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Pheon Therapeutics Ltd Antibody drug conjugates that bind cdcp1 and uses thereof
WO2024040009A2 (en) * 2022-08-17 2024-02-22 Primetime Life Sciences, Llc Inhibitors of methionine aminopeptidase-2 and methods of preparation and uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0629278B2 (ja) * 1985-06-26 1994-04-20 藤沢薬品工業株式会社 オキサスピロオクタン化合物
PH26256A (en) * 1988-08-12 1992-04-01 Fujisawa Pharmaceutical Co Oxaspiro [2,5] octane derivative
KR0141692B1 (ko) * 1988-09-01 1998-06-01 우메모또 요시마사 맥관 형성 억제제
ES2099064T3 (es) * 1988-09-01 1997-05-16 Takeda Chemical Industries Ltd Derivados de fumagillol.
JPH0660168B2 (ja) * 1988-09-01 1994-08-10 武田薬品工業株式会社 0―置換フマギロール誘導体
ATE87623T1 (de) * 1989-03-06 1993-04-15 Takeda Chemical Industries Ltd 6-epifumagillole, ihre herstellung und ihre verwendung.

Also Published As

Publication number Publication date
DK390989A (da) 1990-02-13
GR3015382T3 (en) 1995-06-30
NO173236C (no) 1993-11-17
KR0130765B1 (ko) 1998-04-09
IE66923B1 (en) 1996-02-07
NO173236B (no) 1993-08-09
CN1079898A (zh) 1993-12-29
JPH08319281A (ja) 1996-12-03
NO893235L (no) 1990-02-13
CA1340291C (en) 1998-12-29
DK171987B1 (da) 1997-09-08
IE892505L (en) 1990-02-12
JP2970524B2 (ja) 1999-11-02
IL91250A0 (en) 1990-03-19
FI97805B (fi) 1996-11-15
ES2067546T3 (es) 1995-04-01
NO893235D0 (no) 1989-08-11
IL91250A (en) 1994-10-21
US5767293A (en) 1998-06-16
FI97805C (fi) 1997-02-25
KR900003164A (ko) 1990-03-23
FI893794A0 (fi) 1989-08-11
US5789405A (en) 1998-08-04
ATE118490T1 (de) 1995-03-15
HU211569A9 (en) 1995-12-28
CN1051703C (zh) 2000-04-26
DK390989D0 (da) 1989-08-09
DE68921114D1 (de) 1995-03-23
JPH0285272A (ja) 1990-03-26
AU632056B2 (en) 1992-12-17
JP2773275B2 (ja) 1998-07-09
AU3945389A (en) 1990-02-15
FI893794A (fi) 1990-02-13
PH26256A (en) 1992-04-01
EP0354787A1 (de) 1990-02-14
EP0354787B1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921114T2 (de) Oxaspiro[2,5]octan-Derivate.
DE68911417T2 (de) Cyclohexan-Derivate.
CN106008533B (zh) Cdk抑制剂
DE602004011767T2 (de) Cyclohexylsulfone als gamma-sekretase-inhibitoren
DE68915900T2 (de) Angiogenese hemmendes Mittel.
DE69033335T2 (de) DC-88A-Derivate
DE69410790T2 (de) Bicyclische ansamycine und ihre verwendung als antitumormittel
DE69331421T2 (de) N-substituierte Hydroxyethylaminosulfamidsäure-Derivate verwendbar als Inhibitoren retroviraler Proteasen
DE69326077T2 (de) Sulfonylalkanoylaminohydroxyethylaminosulfaminsäuren verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen
EP0415294A2 (de) Cyclohexanolderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0372484A2 (de) Kondensierte Benzen-Derivate
PT1732929E (pt) Composto de benzopirano tricíclico enquanto agentes antiarrítmicos
JPH03275666A (ja) ヘテロ環を有するフェニルカルボン酸誘導体
DE69814800T2 (de) Epoxysuccinamid-derivate oder ihre salze
EP3655394B1 (de) Neuartige albicidinderivate, deren verwendung und synthese
WO2008071981A1 (en) Piperidines for the treatment of bacterial infections
DE69307355T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamid
DE69810800T2 (de) Azetidinonderivate zur behandlung von hcmv entzündungen
WO2004048321A1 (de) Phenylsulfoxid- und -sulfon-derivate
Torres-Sánchez et al. A short and highly stereoselective route to polyhydroxy-perhydroazaazulenes via a C-(d-galacto-pentopyranos-5-yl) isoxazolidine
IE52043B1 (en) Imidazobenzothiadiazepines process for their manufacture pharmaceutical preparations containing these compounds and their therapeutic application
DE69411852T2 (de) Indolderivate, ihre Salze und sie enthaltende Arzneimittel zur Behandlung von Herzkrankheiten
DE3787413T2 (de) Zyklische Ether-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung.
RU2068412C1 (ru) Производное оксаспиро [2,5] октана и способ его получения (варианты)
DE69213049T2 (de) Isoquinolinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTELLAS PHARMA INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee