DE68911417T2 - Cyclohexan-Derivate. - Google Patents

Cyclohexan-Derivate.

Info

Publication number
DE68911417T2
DE68911417T2 DE89308062T DE68911417T DE68911417T2 DE 68911417 T2 DE68911417 T2 DE 68911417T2 DE 89308062 T DE89308062 T DE 89308062T DE 68911417 T DE68911417 T DE 68911417T DE 68911417 T2 DE68911417 T2 DE 68911417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
compound
methoxy
salt
butenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89308062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911417D1 (de
Inventor
Masashi Hashimoto
Chiyoshi Kasahara
Takehiko Ohkawa
Teruo Oku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888819257A external-priority patent/GB8819257D0/en
Priority claimed from GB898908005A external-priority patent/GB8908005D0/en
Priority claimed from GB898909794A external-priority patent/GB8909794D0/en
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE68911417D1 publication Critical patent/DE68911417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911417T2 publication Critical patent/DE68911417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/34Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by sulphur, selenium or tellurium atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein neues Cyclohexan-Derivat. Sie betrifft insbesondere ein neues Cyclohexan-Derivat und ein Salz desselben, das eine Angiogenesis-Inhibitoraktivität aufweist und daher verwendbar ist als Angiogenesis-Inhibitor, ein Verfahren zur Herstellung desselben und eine es enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung.
  • Das erfindungsgemäße Cyclohexan-Derivat kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
  • worin bedeuten:
  • R¹ Halogenmethyl; oder Phenylthiomethyl, das Amino, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub6;-Alkansulfonylamino aufweisen kann,
  • R² C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy,
  • R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl, N,O-enthaltendes 6- gliedriges heterocyclisches Carbonyl oder N,O-enthaltendes 6-gliedriges heterocyclisches Carbamoyl,
  • oder ein Salz desselben.
  • Erfindungsgemäß kann die erfindungsgemäße Verbindung (I) beispielsweise nach den folgenden Verfahren hergestellt werden. Verfahren 1 oder ein Salz davon Verfahren 2 Acylierung oder ein Salz davon
  • worin R², R³ und R&sup4; jeweils wie oben definiert sind, X für Halogen; oder Phenylthio, das Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy oder C&sub1;- C&sub6;-Alkansulfonylamino aufweisen kann, und R&sup5; für C&sub1;-C&sub6;-Al- kansulfonylamino stehen.
  • Die Ausgangsverbindung (II) kann auf konventionelle Weise hergestellt werden, beispielsweise wie im "Journal of the American Chemical Society", 94, 2549 (1972), beschrieben oder auf eine Weise, wie in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel erläutert, oder auf ähnliche Weise.
  • Geeignete Beispiele und Erläuterungen der verschiedenen Definitionen in der vorstehenden und nachfolgenden Beschreibung sind nachstehend im Detail angegeben.
  • Der Ausdruck "nieder" bzw. "niedrig" steht für 1 bis Kohlenstoffatome, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Ein geeignetes "Halogen" in den Ausdrücken "Halogenmethyl" und "Halogen" umfaßt Chlor, Brom, Jod und Fluor.
  • Ein geeignetes "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy" umfaßt Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentyloxy und Hexyloxy.
  • Ein geeignetes "N,O-enthaltendes 6-gliedriges heterocyclisches Carbonyl" umfaßt Morpholinylcarbonyl.
  • Ein geeignetes "N,O-enthaltendes 6-gliedriges heterocyclisches Carbamoyl" umfaßt Morpholinylcarbamoyl.
  • Ein geeignetes "C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl" umfaßt Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl und Propylcarbamoyl.
  • Ein geeignetes "C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy(C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl" umfaßt Methylcarbamoyloxypropylcarbamoyl.
  • Ein geeignetes "C&sub1;-C&sub6;-Alkansulfonyl" umfaßt Methansulfonyl, Ethansulfonyl und Propansulfonyl.
  • Die Salze der Verbindungen (I), (Ia) und (Ib) können anorganische oder organische Säuresalze (beispielsweise ein Hydrochlorid) sein.
  • Die vorstehend erläuterten Verfahren werden nachstehend näher beschrieben.
  • Verfahren 1
  • Die Verbindung (Ia) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) oder einem Salz derselben. Das Salz der Verbindung (III) ist ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base (z.B. Pyridin).
  • Diese Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt (z.B. in Methanol, Ethanol, Propanol, Tetrahydrofuran oder Chloroform).
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion kann unter Erhitzen oder unter Kühlen durchgeführt werden.
  • Verfahren 2
  • Die Verbindung (Ic) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (Ib) oder eines Salzes derselben mit einem Acylierungsmittel.
  • Das bei dieser Reaktion zu verwendende Acylierungsmittel umfaßt eine organische Säure (d.h. R&sup6;-OH(IV), in der R&sup6; für Acyl steht) und ihr reaktionsfähiges Derivat.
  • Ein geeignetes reaktionsfähiges Derivat der Verbindung (IV) kann sein ein konventionelles Derivat, wie beispielsweise ein Säurehalogenid (z.B. ein Säurechlorid oder Säurebromid), ein Säureazid, ein Säureanhydrid, ein aktiviertes Amid, ein aktivierter Ester oder ein Isocycnat.
  • Wenn die freie Säure als Acylierungsmittel verwendet wird, kann die Acylierungsreaktion vorzugsweise in Gegenwart eines konventionellen Kondensationsmittels durchgeführt werden.
  • Die Reaktion kann vorzugsweise in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base durchgeführt werden. Diese Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt (z.B. in Methanol, Ethanol, Propanol, Tetrahydrofuran, Chloroform oder Dichlormethan).
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion kann unter Erhitzen oder unter Kühlen durchgeführt werden.
  • Die Zielverbindungen der obengenannten Verfahren können auf konventionelle Weise isoliert, gereinigt und in das gewünschte Salz überführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben ist verwendbar als Angiogenesis-Inhibitor und kann daher für die Behandlung von beispielsweise soliden Tumoren, der rheumatoiden Arthritis, der diabetischen Retinopathie und der Psoriasis verwendet werden.
  • Der nachfolgende Test dient der Erläuterung der Angiogenesis-Inhibitor-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung (I).
  • Test der Verbindung (I) in bezug auf das Endothelzellen-Wachstum
  • Für diesen Versuch wurden Endothel-Zellen aus einer Human-Umbilical-Vene (HUVEC) verwendet.
  • HUVEC (2 x 10³ Zellen pro Vertiefung) wurden auf Mikrotiter-Platten mit 96 Vertiefungen aufgebracht, die vorher mit Human-Fibronectin beschichtet worden waren, mit einem MCDB 151 [GIBCO]-Medium, ergänzt durch 15 % FBS (fötales Rinderserum), 100 % ug/ml ECGS (Endothelzellen- Wachstumsergänzungsmittel) und 10 ug/ml Heparin, in Gegenwart der Testverbindung bei 37ºC mit einem Gehalt von 5 % CO&sub2; in der Luft 5 Tage lang inkubiert. Am Ende der Versuche wurde die Wachstumsrate der HUVEC nach der MTT-Methode ["Cancer Treatment Reports" 71, 1141-1149 (1987)] gemessen.
  • Die Testverbindung inhibierte die Vermehrung der Human-Umbilical-Endothelzellen.
  • Die IC&sub5;&sub0;-Werte [die 50 %-Inhibierungsdosen der Testverbindung für das Endothel-Zellwachstum] der Testverbindung wurden graphisch bestimmt und sind in der folgenden Tabelle angegeben. Testverbindung
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben im Gemisch mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern kann oral oder parenteral als Angiogenesis-Inhibitor an Säugetiere einschließlich Menschen in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, z.B. in Form von Kapseln, Tabletten, Granulaten, Pulvern, Bucal-Tabletten, Sublingual-Tabletten und Lösungen, herabreicht werden.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Träger können umfassen verschiedene organische oder anorganische Trägermaterialien, wie sie üblicherweise für pharmazeutische Zwecke verwendet werden, z.B. einen Exzipienten (wie Saccharose, Stärke, Mannit, Sorbit, Lactose, Glucose, Cellulose, Talk, Calciumphosphat, Calciumcarbonat und dgl.), ein Bindemittel (wie Cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polypropylpyrrolidon, Gelatine, Gummi arabicum, Polyethylenglycol, Saccharose, Stärke und dgl.), ein Desintegrationsmittel (wie Stärke, Carboxymethylcellulose, ein Calciumsalz von Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylstärke, Natriumcarboxymethylstärke, Natriumbicarbonat, Calciumphosphat, Calciumcitrat und dgl.), ein Gleit- bzw. Schmiermittel (wie Magnesiumstearat, Aerosil, Talk, Natriumlaurylsulfat und dgl.), einen Aromastoff (Geschmacksbildner) (wie Citronensäure, Menthol, Glycin, Orangenpulver und dgl.), ein Konservierungsmittel (wie Natriumbenzoat, Natriumbisulfit, Methylparaben, Propylparaben und dgl.), einen Stabilisator (wie Citronensäure, Natriumcitrat, Essigsäure und dgl.), ein Suspendiermittel (wie Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Aluminiumstearat und dgl.), ein Dispergiermittel [z.B. ein oberflächenaktives Agens und dgl.], ein wäßriges Verdünnungsmittel (wie Wasser), Öle (z.B. Sesamöl und dgl.), Bienenwachs (z.B. Kakaobutter, Polyethylenglycol, weißes Petrolatum und dgl.).
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung (I) kann variiert werden in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Art der Erkrankungen, dem Gewicht und/oder Alter des Patienten und außerdem der Art bes Verabreichungsweges.
  • Die bevorzugte Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung (I) oder eines Salzes derselben wird in der Regel ausgewählt aus einem Dosisbereich von 0,01 bis 10 mg/kg/Tag im Falle der Injektion und von 0,5 bis 50 mg/kg/Tag im Falle der oralen Verabreichung.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
  • Beispiel 1
  • 1) Zu einer Mischung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (9,2 g) und Pyridin (10,3 g) in Dichlormethan (92 ml) wurde portionsweise 4-Nitrophenylchloroformiat (13,1 g) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren wurde 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(4-nitrophenoxycarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan in der Reaktionsmischung hergestellt. Zu der Mischung wurde Morpholin (28,4 g) in einer Portion zugegeben. Die Lösung wurde 8 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit Diethyläther (300 ml) verdünnt. Die Lösung wurde nacheinander mit einer Salzlösung, einer wäßrigen 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung und einer Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbonyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan (13,1 g) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1690, 1430, 1205 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.05-1.17 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.79-2.46 (6H, m), 2.54 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=6Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.47 (3H, s), 3.36-3.58 und 3.58-3.75 (9H, m), 5.22 (1H, m), 5.58 (1H, m)
  • 2) Eine Lösung von 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbonyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan (1,23 g) in Ethylacetat (12 ml) wurde in Gegenwart von Platinoxid (120 mg) 1 h lang unter Wasserstoff (1 atm) hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit einem Gemisch von Diethyläther und n-Hexan (Volumenverhältnis 1:1) eluiert, wobei man 5-Methoxy-4-[2- methyl-3-(3-methylbutyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (996 mg) in Form eines Öls erhielt, das beim Stehenlassen Kristalle aus der gleichen Verbindung ergab.
  • F. : 64-65ºC
  • IR (Nujol) : 1700, 1240, 1115 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.90 (6H, d, J=6Hz), 1.18 (3H, s), 1.08-1.70 (6H, m), 1.80-2.12 (4H, m), 2.55 (1H, dd, J=7 and 5Hz), 2.60 (1H, d, J=4Hz), 2.88 (1H, d, J=4Hz), 3.36-3.55 (8H, m), 3.60-3.77 (4H, m), 5.58 (1H, m)
  • 3) Eine Mischung von 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methylbutyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbonyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan (78 mg), 3-Aminothiophenol (125 ml) und Kaliumcarbonat (276 mg) in wasserfreiem Dimethylformamid (2 ml) wurde 2 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat wurde mit Diethyläther (6 ml) verdünnt. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel gereinigt und mit Diethyläther eluiert, wobei man 2-{2-[1-(3-Aminophe- nylthiomethyl)-1-hydroxy-3-methoxy-4-morpholino- carbonyloxycyclohexyl]}-2-methyl-3-(3-methylbutyl)oxiran (88,4 mg) in Form eines weißen Pulvers erhielt.
  • F. : 49-50ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3400, 1690, 1430, 1240, 1210, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.91 (6H, d, J=6Hz), 1.18-1.96 (11H, m), 1.43 (3H, s), 2.38 (1H, d, J=11Hz), 2.46 (1H, t, J=5Hz), 3.22 (1H, d, J=13Hz), 3.30 (1H, dd, J=11 und 2Hz), 3.35 (3H, s), 3.44 (1H, d, J=13Hz), 3.40-3.60 (4H, m), 3.60-3.76 (4H, m), 4.18 (1H, br s), 5.42 (1H, m), 6.48 (1H, br d, J=6Hz), 6.65-6.75 (2H, m), 7.05 (1H,t, J=6Hz)
  • 4) Zu einer Mischung von 2-{2-[1-(3-Aminophenylthiome- thyl)-1-hydroxy-3-methoxy-4-morpholinocarbonyloxycyclo- hexyl]}-2-methyl-3-(3-methylbutyl)oxiran (24,1 mg) und Triethylamin (18,6 mg) in Dichlormethan (1 ml) wurde Methansulfonylchlorid (10,5 mg) zugegeben. Nach 15-minütigem Rühren bei Umgebungstemepatur wurde die Lösung nacheinander mit Wasser, mit einer 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung und einer Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel gereinigt und mit Diethyläther eluiert, wobei man 2-{2-[1-Hydroxy-1-(3-methansulfonylaminophenylthiomethyl)-3-methoxy-4-morpholinocarbonyloxycyclohexyl]}-2-methyl-3-(3-methylbutyl)oxiran (11,8 mg) in Form von Kristallen erhielt.
  • F. : 78-79ºC
  • IR (Nujol) : 3400, 1690, 1580, 1240, 1160 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.92 (6H, d, J=6Hz), 1.21-1.75 (9H, m), 1.42 (3H, s), 2.25 (1H, d, J=6Hz), 3.00 (1H, t, J=5Hz), 3.31-3.45 (10H, m), 3.45-3.57 (4H, m), 3.60-3.75 (4H, m), 4.02 (1H,br s), 5.42 (1H, m), 7.12-7.46 (4H, m)
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1(3) beschrieben hergestellt:
  • (1) 2-[2-(1-Hydroxy-3-methoxy-4-morpholinocarbonyloxy-1- phenylthioinethylcyclohexyl)]-2-methyl-3-(3-methylbutyl)oxiran
  • Öl
  • IR (rein) : 3405, 1695, 1420, 1230, 1105 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.92 (6H, d, J=6Hz), 1.20-2.00 (9H, m), 1.42 (3H, s), 2.38 (1H, d, J=10Hz), 2.98 (1H, t, J=5Hz), 3.22 (1H, d, J=12Hz), 3.36 (3H, s), 3.45 (1H, d, J=12Hz), 3.42-3.62 (5H, m), 3.62-3.75 (4H, m), 4.16 (1H, br s), 5.52 (1H, m), 7.13-7.39 (5H, m)
  • (2) 2-{2-[1-Hydroxy-3-methoxy-1-(4-methoxyphenylthiomethyl)-4-morpholinocarbonyloxycyclohexyl]}-2- methyl-3-(3-methylbutyl)oxiran
  • Öl
  • IR (rein) : 3405, 1690, 1585, 1490, 1240, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.91 (6H, d, J=6Hz), 1.22-1.96 (9H, m), 1.44 (3H, s), 2.33 (1H, d, J=10Hz), 2.96 (1H, t, J=5Hz), 3.24 (1H, d, J=12Hz), 3.30 (1H, dd, J=11 und 2Hz), 3.36 (3H, s), 3.40 (1H, d, J=12Hz), 3.45-3.62 (4H, m), 3.62-3.74 (4H, m), 3.28 (3H, s), 4.10 (1H, br s), 5.41 (1H, m), 6.82 (2H, d, J=9Hz), 7.34 (2H, d, J=9Hz)
  • (3) 2-[2-(1-Hydroxy-3-methoxy-4-morpholinocarbonyloxy-1- phenylthiomethylcyclohexyl)]-2-methyl-3-(3-methyl-2- butenyl)oxiran
  • F. : 120-121ºC
  • IR (Nujol) : 3470, 1690, 1240, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.45 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.45-2.00 (4H, m), 2.05-2.28 (1H, m), 2.30-2.55 (2H, m), 2.98 (1H, t, J=6Hz), 3.25 (1H, d, J=13Hz), 3.32 (1H, d, J=13Hz), 3.34 (3H, s), 3.47-3.80 (9H, m), 4.12 (1H, br s), 5.18 (1H, br t, J=7Hz), 5.40 (1H, br s), 7.12-7.40 (5H, m)
  • Beispiel 3
  • Ein Mischung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3- (3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (15 mg) und Pyridinhydrochlorid (3,5 mg) in Pyridin (0,5 ml) wurde 2,35 h lang bei 70ºC gerührt. Die Mischung wurde mit Diethyläther verdünnt und mit einer Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man ein Rohöl erhielt, deas durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt und durch ein Diethyläther/n-Hexan (2:1)-Gemisch eluiert wurde, wobei man 2-[2-(1-Chloromethyl-1,4-dihydroxy-3-methoxycyclohexyl)]-2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiran (15,2 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 3,410 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.28-1.42 (1H, m), 1.50 (3H, s), 1.68 (3H, s), 1.77 (3H, s), 1.65-2.57 (7H, m), 3.00 (1H, t, J=6Hz), 3.23-3.36 (1H, m), 3.36 (3H, s), 3.52 (1H, d, J=11Hz), 3.81 (1H, d, J=11Hz), 3.75-4.02 (1H, br s), 4.24 (1H, m), 5.20 (1H, t, J=8Hz)
  • Beispiel 4
  • 1) Zu einer Mischung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-l-oxaspiro[2,5]octan (9,2 g) und Pyridin (10,3 g) in Dichlormethan (92 ml) wurde portionsweise 4-Nitrophenylchloroformiat (13,1 g) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren wurde 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6- (4-nitrophenoxycarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan in der Reaktiönsmischung hergestellt. Zu der Mischung wurde Morpholin (28,4 g) in einer Portion zugegeben. Die Lösung wurde 8 h lang bei Umgebungstempertur gerührt und dann mit Diethyläther (300 ml) verdünnt. Die Lösung wurde nacheinander mit einer Salzlösung, einer wäßrigen 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung und einer Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 5- Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (13,1 g) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (CHCl&sub3;) : 1690, 1430, 1205 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.05-1.17 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.57 (3H, s), 1.73 (3H; s), 1.79-2.46 (6H, m), 2.54 (1H, d, J=4Hz), 2.60 (1H, t, J=6Hz), 3.00 (1H, d, J=4Hz), 3.47 (3H, s), 3.36-3.58 und 3.58-3.75 (9H, m), 5.22 (1H, m), 5.58 (1H, m)
  • 2) Eine Mischung von 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2- butenyl)oxiranyl]-6-morpholinocarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan (13,1 g) und Pyridinhydrochlorid (5,7 g) in Pyridin (100 ml) wurde 2 h lang bei 70ºC gerührt. Die Mischung wurde mit Diethyläther verdünnt. Die Lösung wurde mit einer wäßrigen 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung und einer Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man ein rohes Öl (15,0 g) erhielt, das durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt wurde und durch ein Diethyläther/n-Hexan (Volumenverhältnis 1: 2)-Gemisch eluiert wurde, wobei man 2-[2-(1-Chloromethyl-1-hydroxy-3-methoxy-4-morpholinocarbonyloxycyclohexyl)]-2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiran (13,4 g) in Form eines weißen Pulvers erhielt. Das Pulver wurde aus einem Gemisch aus Ethanol und Wasser (Volumenverhältnis 1:1,15) umkristallisiert, wobei man farblose Kristalle (5,7 g) erhielt.
  • F. : 92-93ºC
  • IR (Nujol) : 3480, 1680, 1240 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.34 (1H, dt, J=15, 4Hz), 1.50 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.72-1.92 (2H, m), 1.95-2.28 (2H, m), 2.34-2.57 (2H, m), 2.98 (1H, t, J=8Hz), 3.26 (1H, dd, J=14, 4Hz), 3.33 (3H, s), 3.42 (1H, d, J=14Hz), 3.42-3.57 4H, m), 3.60-3.78 (4H, m), 3.89 (1H, d, J=14Hz), 4.16-4.30 (1H, br s), 5.20 (1H, br t, J=8Hz), 5.38-5.46 (1H,m)
  • Beispiel 5
  • 1) Zu einer Mischung von 6-Hydroxy-5-methoxy-4-[2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (423 mg) und Pyridin (474 mg) in Dichlormethan (9 ml) wurde portionsweise 4-Nitrophenylchloroformiat (1,2 g) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren wurde 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6- (4-nitrophenoxycarbonyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan in der Reaktionsmischung hergestellt. Zu der Mischung wurde 3- Amino-1-propanol (2,25 g) in einer Poriton zugegeben. Die Mischung wurde 2 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit Diethyläther (20 ml) verdünnt. Die Lösung wurde nacheinander mit einer Salzlösung, mit einer wäßrigen 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung und einer Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt und durch Ethylacetat eluiert wurde, wobei man 6-(3-Hydroxypropylcarbamoyloxy)-5- methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (400 mg) in Form von Kristallen erhielt.
  • F. : 56-58ºC
  • IR (Nujol) : 3350, 1680, 1530, 1260 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.13 (1H, m), 1.21 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.65-2.50 (10H, m), 2.52-2.61 (2H, m), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.20-3.45 (1H, m), 3.48 (3H, s), 3.58-3.75 (4H, m), 5.20 (1H, br t, J=8Hz), 5.50 (1H, br s)
  • 2) Zu einer Mischung von 6-(3-Hydroxypropylcarbamoyloxy)- 5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1- oxaspiro[2,5]octan (15 mg) und Pyridin (12,3 mg) in Dichlormethan (1 ml) wurde portionsweise 4-Nitrophenylchloroformiat (32 mg) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren wurde 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl]-6-(4-nitrophenoxycarbonyloxypropylcarbamoyloxy)-1-oxaspiro[2,5]octan in der Reaktionsmischung hergestellt. Zu der Mischung wurde eine 30 %ige Methanollösung von Methylamin (7 mg) in einer Portion zugegeben. Die Mischung wurde 1 h lang bei Umgebungstemepratur gerührt und mit Diethyläther (5 ml) verdünnt. Die Lösung wurde nacheinander mit einer Salzlösung, einer wäßrigen 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen 1 N Natriumhydroxidlösung und einer Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man ein rohes Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt und durch Diethyläther eluiert wurde, wobei man 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2- butenyl)oxiranyl]-6-[3-(methylcarbamoyloxy)propylcarbamoyloxy]-1-oxaspiro[2,5]octan (13,8 mg) in Form von Kristallen erhielt.
  • F. : 52-54ºC
  • IR (Nujol) : 3350, 1700, 1525, 1460, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.00-1.12 (1H, m), 1.71 (3H, s), 1.78 (3H, s), 1.80 (3H, s), 1.81-2.48 (9H, m), 2.50-2.62 (2H, m), 2.97 (3H, d, J=4Hz), 2.98 (1H, d, J=4Hz), 3.10-3.38 (2H, m), 3.45 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=3Hz und 11Hz), 4.02-4.38 (2H, m), 4.93-5.13 (1H, m), 5.13-5.25 (1H, m), 5.50 (1H, br s)
  • 3) Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 3 hergestellt:
  • 2-[2-(1-Chloromethyl-1-hydroxy-3-methoxy-4- methylcarbamoyloxypropylcarbamoyloxycyclohexyl)]-2-methyl- 3-(3-methyl-2-butenyl)oxiran
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1705 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.29-1.44 (1H, m), 1.49 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.74 (3H, s), 1.77-2.27 (6H, m), 2.31-2.56 (2H, m), 2.79 (3H, d, J=7Hz), 2.97 (1H, br t, J=8Hz), 3.20-3.36 (3H, m), 3.32 (3H, s), 3.49 (1H, d, J=13Hz), 3.86 (1H, d, J=13Hz), 4.17 (3H, br t, J=8Hz), 4.65-4.80 (1H, br s), 4.92-5.06 (1H, br s), 5.18 (1H, br t, J=9Hz), 5.31-5.40 (1H, br s)
  • Beispiel 6
  • 1) Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4(1) hergestellt:
  • 6-Methylcarbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5]octan (11 mg) als Kristalle.
  • F. : 92-93ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3460, 3360, 1715 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.0-1.15 (1H, m), 1.20 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.65-2.54 (6H, m), 2.54 (1H, d, J=5Hz), 2.55 (1H, t, J=6Hz), 2.79 (3H, d, J=5Hz), 2.97 (1H, d, J=5Hz), 3.47 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=11Hz und 3Hz), 4.75 (1H, br s), 5.20 (1H, t, J=8Hz), 5.50 (1H, br s)
  • 2) Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4(2) hergestellt:
  • 2-[2-(1-Chloromethyl-1-hydroxy-3-methoxy-4-methylcarbamoyloxycyclohexyl)]-2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiran
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3460, 1705, 1505 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.29-1.42 (1H, m), 1.50 (3H, s), 1.66 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.73 1.78-2.26 (4H, m), 2.33-2.57 (2H, m), 2.82 (3H, d, J=8Hz) 2.97 (1H, t, J=9Hz), 3.26 (1H, dd, J=14, 3Hz), 3.33 (3H, s), 3.46 (1H, d, J=14Hz), 3.85 (1H, d, J=14Hz), 4.05-4.30 (1H, br s), 4.66-4.80 (1H, br s), 5.20 (1H, br t, J=8Hz), 5.33-5.41 (1H, br s)
  • Beispiel 7
  • 1) Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4(1) hergestellt:
  • 6-Ethylcarbamoyloxy-5-methoxy-4-[2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiranyl]-1-oxaspiro[2,5)octan
  • F. : 65ºC
  • IR (CHCl&sub3;) : 3450, 1705 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 0.99-1.30 (1H, m), 1.14 (3H, t, J=8Hz), 1.22 (3H, s), 1.67 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.78-2.48 (6H, m), 2.56 (1H, d, J=4Hz), 2.58 (1H, t, J=5Hz), 2.99 (1H, d, J=4Hz), 3.22 (2H, m), 3.45 (3H, s), 3.64 (1H, dd, J=2Hz und 12Hz), 4.75 (1H, br s), 5.21 (1H, t, J=7Hz), 5.50 (1H, br s)
  • 2) Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4(2) hergestellt:
  • 2-[2-(1-Chloromethyl-4-ethylcarbamoyloxy-1-hydroxy- 3-methoxycyclohexyl)]-2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiran
  • Öl
  • IR (CHCl&sub3;) : 3500, 1720, 1135 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;) : 1.17 (3H, t, J=6Hz), 1.30-1.44 (1H, m), 1.50 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.78-2.56 (6H, m), 2.97 (1H, t, J=6Hz), 3.23 (2H, m), 3.33 (3H, s), 3.25-3.35 (1H, m), 3.48 (1H, d, J=11Hz), 3.86 (1H, d, J=11Hz), 4.16 (1H, br s), 4.75 (1H, br s), 5.20 (1H, t, J=7Hz), 5.34 (1H, br s)
  • Beispiel 8
  • 1) Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4(1) hergestellt:
  • 5-Methoxy-4-[2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiranyl)-6-morpholinocarbamoyloxy-1-oxaspiro[2,5]octan
  • F. : 122-123ºC
  • IR (Nujol) : 3250, 1700, 1525, 1250, 1150, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.04-1.16 (1H, m), 1.22 (3H, s), 1.65 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.78-2.48 (6H, m), 2.55 (1H, d, J=4Hz), 2.56 (1H, t, J=6-Hz), 2.76-2.93 (4H, br t, J=5Hz), 3.64 (1H, dd, J=12 und 2Hz), 3.45 (3H, s), 3.73-3.86 (4H, br t, J=5Hz), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.52 (1H, br s), 5.74 (1H, br s)
  • 2) Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 4(2) hergestellt:
  • 2-[2-(1-Chloromethyl-1-hydroxy-3-methoxy-4- morpholinocarbamoyloxy)cyclohexyl)-2-methyl-3-(3-methyl- 2-butenyl)oxiran
  • F. : 49-50ºC
  • IR (Nujol) : 3480, 1685 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.27-1.42 (1H, m), 1.48 3H, s), 1.66 (3H, s), 1.75 (3H, s), 1.70-2.58 (6H, m), 2.86 (4H, br t, J=5Hz), 2.96 (1H, br t, J=7Hz), 3.27 (1H, dd, J=12 und 2Hz), 3.32 (3H s), 3.46 (1H, d, J=11Hz), 3.81 (4H, br t, J=5Hz), 3.88 (1H, d, J=11Hz), 4.02-4.26 (1H, br s), 5.18 (1H, br t, J=8Hz), 5.34-5.44 (1H, br s), 5-61-5.80 (1H, br s)
  • Beispiel 9
  • Eine Mischung von 2-[2-(1-Chloromethyl-1-hydroxy-3- methoxy-4 -morpholinocarbonyloxycyclohexyl)]-2-methyl-3-(3- methyl-2-butenyl)oxiran (36 mg), Tributylzinnhydrid (480 mg) und Azobis(isobutyronitril) (katalytische Menge) in wasserfreiem Toluol (1 ml) wurde 5 h lang unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Das zurückbleibende Öl wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel gereinigt und mit Diethyläther eluiert, wobei man 2-[2-(1-Hydroxy-3-methoxy--1-methyl-4-morpholinocarbonyloxycyclohexyl)]-2-methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)oxiran (11,9 mg) in Form eines Öls erhielt.
  • IR (rein): 3455, 1695, 1420, 1235, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;, δ) : 1.25-1.82 (4H, m), 1.45 (6H, s), 1.67 (3H, s), 1.73 (3H, s), 1.87 (1H, d, J=11Hz), 2.08-2.24 (1H, m), 2.33-2.52 (1H, m), 2.94 (1H, t, J=5Hz), 3.26 (1H, dd, J=11 und 3Hz), 3.32 (3H, s), 3.41-3.52 (4H, m), 3.62-3.78 (5H, m), 5.20 (1H, br t, J=7Hz), 5.41 (1H, m)

Claims (5)

###### ######
1. Cyclohexan-Derivat der Formel:
worin bedeuten:
R¹ Halogenmethyl; oder Phenylthiomethyl, das Amino, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub6;-Alkansulfonylamino aufweisen kann,
R² C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy,
R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl, N,O-enthaltendes 6- gliedriges heterocyclisches Carbonyl oder N,O-enthaltendes 6-gliedriges heterocyclisches Carbamoyl,
oder ein Salz desselben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin bedeuten:
R¹ Halogenmethyl;
R² C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy,
R&sup4; N,O-enthaltendes 6-gliedriges heterocyclisches Carbonyl.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin bedeuten
R¹ Chloromethyl,
R² Methoxy,
R³ wie in Anspruch 2 definiert ist und
R&sup4; Morpholinocarbonyl.
4. Verfahren zur Herstellung eines Cyclohexan-Derivats der Formel
worin bedeuten:
R¹ Halogenmethyl; oder Phenylthiomethyl, das Amino, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub6;-Alkansulfonylamino aufweisen kann,
R² C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy,
R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbamoyloxy-(C&sub1;-C&sub6;)-alkylcarbamoyl, N,O-enthaltendes 6- gliedriges heterocyclisches Carbonyl oder N,O-enthaltendes 6-gliedriges heterocyclisches Carbamoyl,
oder ein Salz desselben,
das umfaßt
a) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
worin R², R³ und R&sup4; jeweils wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
HX (III)
worin X steht für Halogen oder Phenylthio, das Amino, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub6;-Alkansulfonylamino aufweisen kann, oder einem Salz derselben unter Bildung einer Verbindung der Formel
worin R², R³,R&sup4; und X jeweils wie oben definiert sind, oder eines Salzes derselben; oder
b) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
worin R², R³ und R&sup4; jeweils wie oben definiert sind, oder eines Salzes derselben mit einem Acylierungsimttel unter Bildung einer Verbindung der Formel
worin R², R³ und R&sup4; jeweils wie oben definiert sind und R&sup5; für C&sub1;-C&sub6;-Alkansulfonylamino steht.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) das Cyclohexan-Derivat nach Anspruch 1 und einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Träger enthält.
DE89308062T 1988-08-12 1989-08-08 Cyclohexan-Derivate. Expired - Fee Related DE68911417T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888819257A GB8819257D0 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Cyclohexane derivative
GB898908005A GB8908005D0 (en) 1989-04-10 1989-04-10 Cyclohexane derivative
GB898909794A GB8909794D0 (en) 1989-04-28 1989-04-28 Cyclohexane derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911417D1 DE68911417D1 (de) 1994-01-27
DE68911417T2 true DE68911417T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=27264023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89308062T Expired - Fee Related DE68911417T2 (de) 1988-08-12 1989-08-08 Cyclohexan-Derivate.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4954496A (de)
EP (1) EP0354767B1 (de)
JP (1) JP2811783B2 (de)
KR (1) KR0130766B1 (de)
CA (1) CA1316921C (de)
DE (1) DE68911417T2 (de)
ES (1) ES2062011T3 (de)
HU (1) HU203543B (de)
IE (1) IE63045B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164410A (en) * 1988-01-09 1992-11-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Fumagillol derivatives and pharmaceutical compositions thereof
DE68927904T2 (de) * 1988-09-01 1997-09-04 Takeda Chemical Industries Ltd Fumagillol-Derivate
US5166172A (en) * 1988-09-01 1992-11-24 Takeda Chemical Industries, Ltd. Fumagillol derivatives and pharmaceutical compositions thereof
US5180738A (en) * 1988-09-01 1993-01-19 Takeda Chemical Industries Fumagillol derivatives and pharmaceutical compositions thereof
US6017954A (en) * 1989-08-10 2000-01-25 Children's Medical Center Corp. Method of treating tumors using O-substituted fumagillol derivatives
US5290807A (en) * 1989-08-10 1994-03-01 Children's Medical Center Corporation Method for regressing angiogenesis using o-substituted fumagillol derivatives
EP0415294A3 (en) * 1989-08-31 1991-06-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cyclohexanol derivatives, production and use thereof
TW282399B (de) * 1990-05-25 1996-08-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd
ATE196426T1 (de) * 1991-06-21 2000-10-15 Takeda Chemical Industries Ltd Zyklodextrin-zusammensetzung enthaltend fumagillol-derivate
ATE153854T1 (de) * 1992-12-16 1997-06-15 Takeda Chemical Industries Ltd Stabile pharmazeutische zubereitung mit fumagillolderivaten
US5710148A (en) * 1995-03-06 1998-01-20 Senju Pharmaceuticals Co., Ltd. Corneal opacification inhibitory composition
FR2733499B1 (fr) * 1995-04-27 1997-05-30 Adir Nouvelles tetrahydropyrano(3,2-d)oxazolones substituees, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2733498B1 (fr) * 1995-04-27 1997-05-30 Adir Nouveaux composes cyclohexaniques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
CA2248725A1 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Masaharu Kigawa Novel iridoid derivatives and neovascularization inhibitors containing the same as active ingredient
US6225478B1 (en) 1997-03-05 2001-05-01 Tsumura & Co. Iridoid derivatives and neovascularization inhibitors containing the same as active ingredient
US6919307B2 (en) 2000-11-01 2005-07-19 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic agents and methods of use thereof for the modulation of angiogenesis
US7105482B2 (en) 2000-11-01 2006-09-12 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Methionine aminopeptidase-2 inhibitors and methods of use thereof
US6548477B1 (en) 2000-11-01 2003-04-15 Praecis Pharmaceuticals Inc. Therapeutic agents and methods of use thereof for the modulation of angiogenesis
AU2002239479B2 (en) 2000-11-01 2006-11-09 Praecis Pharmaceuticals Incorporated Peptides as Met-AP2 inhibitors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500016A (en) * 1947-04-26 1950-03-07 Canadian Ind Epoxyethylcyclohexane hydroxy ethers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2062011T3 (es) 1994-12-16
JPH0276866A (ja) 1990-03-16
DE68911417D1 (de) 1994-01-27
CA1316921C (en) 1993-04-27
EP0354767B1 (de) 1993-12-15
JP2811783B2 (ja) 1998-10-15
KR900003163A (ko) 1990-03-23
KR0130766B1 (ko) 1998-04-09
US4954496A (en) 1990-09-04
IE892506L (en) 1990-02-12
EP0354767A1 (de) 1990-02-14
HUT51265A (en) 1990-04-28
IE63045B1 (en) 1995-03-22
HU203543B (en) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911417T2 (de) Cyclohexan-Derivate.
DE68921114T2 (de) Oxaspiro[2,5]octan-Derivate.
DE69410790T2 (de) Bicyclische ansamycine und ihre verwendung als antitumormittel
DE68915900T2 (de) Angiogenese hemmendes Mittel.
DE69431517T2 (de) Hypolipemische verbindungen
DE69132141T2 (de) Neuroprotective indolone und verwandte derivate
DE3856166T2 (de) N-Acylaminosäurederivate und deren Verwendung
DE69331421T2 (de) N-substituierte Hydroxyethylaminosulfamidsäure-Derivate verwendbar als Inhibitoren retroviraler Proteasen
EP0167008B1 (de) 1,4:3,6-Dianhydro-hexit-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69102893T4 (de) Nervenschützende 3-Piperidino-4-Hydroxychromanderivate.
AU636076B2 (en) 4-desoxy-4-epipodophyllotoxin derivative or pharmaceutically acceptable salt thereof
DE69228122T2 (de) Neues bisheterocyclisches derivat und salz und hypoglykämische zusammensetzung
DE69102889T2 (de) Chirurgische Nähnadel, Verfahren und Gerät zum Schleifen von chirurgischen Nähnadeln.
DE9290042U1 (de) Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen
EP0040761A1 (de) 2-Nitroimidazole, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Präparate
EP0208932A2 (de) Glycerinderivate
DE69704396T2 (de) Triazol-Derivate oder deren Salze
DE3223877C2 (de)
EP1373237B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxirancarbonsäuren und derivaten davon
DE3236096A1 (de) In der 7- oder 8-stellung chlor- oder trifluormethylsubstituierte n-(chinol-4-yl)-anthranilsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
EP0081719B1 (de) 2-Nitroimidazole
EP1966113A1 (de) Verfahren zur herstellung einer alpha-chiralen chlormethylverbindung in reiner form
DE69027245T2 (de) Pyrrolochinolin-Derivate, ihre Verwendung in antimikrobiellen Mitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69416131T2 (de) Piperidinyl-substituierte methanoanthracene als d1/d2-antagonisten und 5ht2-serotonin-antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee