DE68919498T2 - Verfahren für die Oberflächenbehandlung einer Kupferfolie oder eines kupferbeschichteten Laminates zur Verwendung als Innenschicht. - Google Patents
Verfahren für die Oberflächenbehandlung einer Kupferfolie oder eines kupferbeschichteten Laminates zur Verwendung als Innenschicht.Info
- Publication number
- DE68919498T2 DE68919498T2 DE68919498T DE68919498T DE68919498T2 DE 68919498 T2 DE68919498 T2 DE 68919498T2 DE 68919498 T DE68919498 T DE 68919498T DE 68919498 T DE68919498 T DE 68919498T DE 68919498 T2 DE68919498 T2 DE 68919498T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- liter
- copper foil
- immersed
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 41
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims 1
- LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I pentasodium;2-[bis[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(=O)[O-])CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 9
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- WIVXEZIMDUGYRW-UHFFFAOYSA-L copper(i) sulfate Chemical compound [Cu+].[Cu+].[O-]S([O-])(=O)=O WIVXEZIMDUGYRW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- -1 H2O salt Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/38—Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/60—Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
- C25D5/605—Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
- H05K3/384—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0307—Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0703—Plating
- H05K2203/0723—Electroplating, e.g. finish plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Oberflächenbehandlung von Kupfer und insbesondere ein Verfahren zur Behandlung der Kupferoberfläche eines kupferkaschierten Laminats zur Verwendung als Innenschicht einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatine sowie ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer Kupferfole für gedruckte Schaltungsplatinen.
- Die Fig. 1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung gedruckter Mehrschicht-Schaltungsplatinen (ML-Platinen). Zunächst wird (vergl. Fig. 1(a)) ein Cu-kaschiertes Laminat hergestellt, indem man auf eine glasfaserverstärkte Harzplatine bspw. aus Epoxyharz beidseitig eine Cu-Folie aufpreßt. Dann wird (vergl. Fig. (1b)) die Cu-Oberfläche (3) des Laminats mit einer Oberflächenbehandlung, die den Gegenstand der Erfindung bildet, aufgerauht. Weiter wird, wie in Fig. 1(c) gezeigt, das Leiterbild der Innenschicht durch Ätzen hergestellt und schließlich die Platine 7 mit ihrem Leiterbild weiter zu einer ML-Platine laminiert, wie sie die Fig. 1(d) zeigt.
- Danach werden die Durchgangslöcher 5a gebohrt (Fig. 1(f)) und durchkontaktiert (vergl. Fig. 1(g)) und wird (vergl. Fig. 1(h)) das Oberflächenbild durch Ätzen ausgebildet.
- Es wurde vorgeschlagen, die Haftfähigkeit der Cu-Oberflächen der Innenschichten mit Harz-Prepregs zu verbessern, indem man durch Eintauchen in ein nahe dem Siedepunkt befindliches Alkalichloritbad eine rauhe Oberfläche aus Cu- Oxid erzeugt. Dies ist die sogen. Schwarzoxid- bzw. Braunoxid-Behandlung. Wie bspw. die JA-Patentveröffentlichung Nr. 61-13400 zeigt, wird nach dem chemischen Aufrauhen mit einer Cu(II)-Chlorid und Salzsäure enthaltenden wässrigen Lösung als Vorbehandlung die Cu-Oberfläche in eine Ammoniumacetat, Cu(II)-Chlorid und Salzsäure enthaltenden wässrigen Lösung als Vorbehandlung die Cu-Oberfläche in eine Ammoniumacetat, Cu(II)-Acetat, Ammoniumchlorid und wässriges Ammoniak enthaltende wässrige Lösung oder in eine Trinatriumphosphat, Natriumhydroxid und Natriumchlorit enthaltende wässrige Lösung getaucht, wodurch sich auf chemischem Wege eine Oxidschicht bildet.
- Eine solche Cu-Oxidschicht ist jedoch zu wenig widerstandsfähig gegen Säure und insbesondere kaum widerstandsfähig gegen Salzsäure. Seit einiger Zeit werden ML-Platinen hoher Bauteiledichte in SMT-Technik mit einer großen Anzahl von kleinen oder kontakflächenlosen Durchgangsbohrungen verwendet. Taucht man eine solche Platine zum Rückätzen nach dem Bohren der Durchgangslöcher oder als Aktivierungs-Vorbehandlung zum stromlosen Verkupfern in eine salzsäurehaltige Lösung, wird die in den Durchgangsbohrungen als Bindeschicht zwischen dem Harz und dem Kupfer wirkende dünne Cu-Oxidschicht gelöst und das Kupfer korrodiert; es treten sogen. Höfe bzw. das Pink-Ring-Phänomen sowie Probleme wie eine schlechte Bindungsfähigkeit bzw. eine Schichtablösung auf.
- Um derartige Mängel zu beseitigen, schlagen die JA-Patentveröffentlichung Nr. 60-143689 ein Verfahren zum Verbessern der chemischen Widerstandsfähigkeit der Kupferoberfläche durch elektrolytische Reduktion einer vorher gebildeten Kupferoxidschicht und die JA-Patentveröffentlichung Nr. 60-133794 ein Verfahren vor, bei dem eine Kupferoxidschicht unter Verwendung einer Lösung des Imidazol-Typs reduziert wird.
- Unabhängig vom Verfahren war die obengenannte Reduktion jedoch nach der gewöhlichen Schwarzoxid-Behandlung bei hoher Arbeitstemperatur nahe dem Siedepunkt der Lösung durchzuführen und somit dahingehend nachteilig, daß zahlreiche Verfahrensschritte erfoderlich waren, die den Vorgang komplizierten, daß die Reduktion unter strenger Kontrolle gehalten werden mußte und daß das Aussehen und die Rauhigkeit der erhaltenen Oberfläche ungleichmäßig waren.
- Das Hauptziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Laminats, das die Oberflächenbehandlung einer Kupferschicht beinhaltet, die dieser ohne die erwänte Schwarzoxid-Behandlung eine hohe Beständigkeit gegen Säure sowie eine ausreichende Ablösefestigkeit erteilt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung mit weniger Verfahrensschritten und kürzeren Behandlungszeiten, das keine hohen Temperaturen erfordert.
- In Chemical Abstracts Vol. 69 (1968) No. 64051 ist über eine Untersuchung zur Auswirkung der Zugabe von Diethylentriaminpentaessigsäure zu einem Verkupferungsbad berichtet. Danach wurde eine feinkristalline Kupferablagerung erhalten und traten Haftungsprobleme auf.
- Bei der Durchführung der Erfindung wird zum Reinigen nach dem Polieren und Entfetten die Kupferoberfläche zur Vorbehandlung in eine verdünnte wässrige Schwefelsäurelösung getaucht, abgespült, in eine Diethylentriaminpentaessigsäure und Kupferionen enthaltende wässrige Lösung getaucht und dann als Kathode in einer Elektrolyse eingesetzt.
- Das Bad enthält Diethylentriaminpentaessigsäure in Form von 10 bis 300 g/Liter Natriumdiethlentriaminpentacetat (im folgenden als DTPA.5Na) bezeichnet, vorzugsweise 40 - 100 g/Liter Kupferionen in Form von 10 - 100 g/Liter Cu(II)-Sulfat (5 H&sub2;O-Salz), vorzugsweise 30 - 50 g/Liter; sein pH-Wert wird durch Zugabe von Schwefelsäure auf 2,5 - 13,0 vorzugsweise 3,5 - 7,0 eingestellt. Das Gewichtsverhältnis DTPA.5Na/Cu(II)-Sulfat (5 H&sub2;O-Salz) beträgt vorzugsweise 0,5 - 5,0. Die Badtemperatur beträgt 30 ºC - 60 ºC, vorzugsweise 40,5 ºC - 50 ºC. Die Stromdichte beträgt 2 - 10 A/dm&sub2; und die Behandlungsdauer 1- 120 s, die Gesamtelektrizitätsmenge also 10 - 500 A s/dm&sub2; und vorzugsweise 30 - 100 A s/dm&sub2;. Unterhalb 10 A s/dm&sub2; ist die Teilchengröße an der dabei gebildeten rauhen Oberfläche extrem klein (unter 0,02 - 0,03 um) und wird es schwierig, eine zufriedenstellende Ablösefestigkeit gegenüber dem Harz zu erhalten. Bei Elektrizitätsmengen über 500 A s/dm&sub2; erhält man die Bindfestigkeit der rauhen Oberfläche, aber eine höhere Teilchengröße (mehr als 1,5 - 1,9 um), was für die Herstellung eines Leiter-Feinbildes unter Verwendung eines flüssigen Resists ungünstig ist. Als Anode bei der Elektrolyse verwendet man vorzugseise Kupfer.
- Verwendet man anstelle von Diethylentriaminpentaessigsäure Aminocarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure mit einer der von Diethylentriaminpentaessigsäure ähnlichen Molekularstruktur, erhält man keine rauhe Oberfläche mit guter Bindungsfähigkeit.
- Nach der Elektrolysebehandlung nach dem erwähnten Verfahren wird die rauhe Oberfläche gespült und getrocknet; das Verfahren zur Herstellung der rauhen Oberfläche ist beendet. Bei längerer Lagerung der rauhen Oberfläche bis zur Herstellung des Leiterbildes d.h. dem nächsten Bearbeitungsvorgang, oder im Fall von Kupferfolie zur Herstellung von Schaltungsplatinen kann die Oberfläche in eine wässrige Lösung von Benzotriazol oder dessen Derivaten getaucht werden, um auf ihr eine die Korrosionsbeständigkeit fördernde organische Schicht auszubilden. Die Oberfläche kann allgemein chromatbehandelt - bspw. in eine wässrige Bichromatlösung eingetaucht - werden.
- Vor dem Abziehen des Ätzresists nach dem Herstellen des Leiterbildes kann man die Kupferoberfläche des Leiterbildes in Dickenrichtung des Cu-kaschierten Laminats mit Cu(II)-Chlorid/Salzsäure anätzen und damit anrauhen, um ihre Bindungsfähigkeit zum Harz zu verbessern. Die Anätzbedingungen sind dann, daß man die Oberfläche 30 - 60 s in ein 25 ºC warmes Bad aus 20 g/Liter Cu(II)-Chlorid (2H&sub2;O-Salz) und 300 cm&sub3;/Liter konz. Salzsäure taucht.
- Wie in der beigefügten Photographie ersichtlich, bilden sich infolge der oben ausgeführten Behandlung auf der Kupferoberfläche Teilchen einer Größe von 0,1 - 0,2 um in hoher Dichte aus. Daher weist eine mit wie oben erläutert behandelter Kupferfolie hergestellte Schaltungsplatine eine ausgezeichnete Säurebeständigkeit auf, so daß Höfe bzw. das Pink-Ring-Phänomen entfallen und die Haftfestigkeit zwischen Harz und Kupferfolie nicht beeinträchtigt wird. Weiterhin zeigen Schaltungsplatinen mit wie oben erläutert behandelter Kupferfolie eine ausgezeichnete Beständigkeit beim Löten ohne Beeinträchtigung der Haftefestigkeit des Lots. Die oben erläuterte Behandlung vermeidet hohe Verfahrenstemperaturen, ist einfach durchzuführen, hat nur wenige Schritte und ist damit kostengüngstig.
- Fig. 1 (a) - (h) sind typische Schnittdarstellungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von ML-Schaltungsplatinen;
- Fig. 2 ist eine Elektronenmikrographie (15000X) der feinteiligen aufgerauhten Kupferfläche, die im Beispiel 1 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurde.
- Glasfaserverstärktes Epoxyharz (Qualität FR-4) und 35 um dicke Elektrolytkupferfolie wurden zu eienr doppelseitig kaschierten Platine verpreßt. Nach dem Polieren der Cu- Oberfläche wurde sie 20 s lang bei Raumtemperatur in eine wässrige 3%ige H&sub2;SO&sub4;-Lösung getaucht, beidseitig abgespült und 15 s lang bei 4 A/dm&sub2; Stromdichte in einem Bad folgender Zusammensetzung einer kathodischen Elektrolyse unter zogen:
- DTPA.5Na 52 g/Liter
- Cu(II)-Sulfat (5H&sub2;O-Salz) 45 g/Liter
- pH (mit Schwefelsäure eingestellt) 4,0
- Badtemperatur 48 ºC
- Danach wurde die Platine beidseitig gespült und getrocknet. Sodann wurden Klebefolien-Prepregs zwischen die Seitenflächen und die jeweiligen äußeren Substrate (einseitig kaschierte Platinen) eingefügt und die Anordnung erneut zu einem mehr-, d.h. 4-schichtigen Laminat verarbeitet. Auf der Außenschicht wurde Cu-Folie weggeätzt, um ein Loch von 0,8 mm Durchmesser zu bohren, und das Laminat dann 1 Std. in 20 gew.-%ige Salzsäure getaucht. Danach wurde bewertet, ob das Eindringen der Salzsäure in die Innenfläche zu einer Hofbildung (Pink-Ring) geführt hatte oder nicht.
- Separat wurde 35 um dicke Elektrolytkupferfolie nach dem Polieren der blanken Seite 20 s bei Raumtemperatur in eine wässrige 3%ige H&sub2;SO&sub4;-Lösung getaucht, abgespült und unter den gleichen Bedingungen wie oben in einem Bad der genannten Zusammensetzung kathodisch elektrolysiert. Nach dem Abspülen und Trocknen wurde die so erhaltene rauhe Cu- Oberfläche unter einem Rasterelektronemikroskop untersucht, wobei sich bestätigte, daß die rauhe Oberfläche gleichmäßig aus 0,1 - 0,2 um großen feinen Teilchen bestand. Die Cu-Folie wurde auf ein Substrat der Qualität FR-4 auflaminiert, um die Abziehfestigkeit sowie die Beständigkeit gegen Salzsäure und die Lötwärme zu untersuchen.
- Glasfaserverstärktes Epoxyharz (Qualität FR-4) wurde mit 35 um dicker Elektrolytkupferfolie zu einer beidseitig kaschierten Platine verpreßt. Nach dem Polieren der Cu- Oberfläche wurde die 20 s bei Raumtemperatur in eine wässrige 3%ige H&sub2;SO&sub4;-Lösung getaucht, abgespült und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 in einem Bad der in Tabelle 1 genannten Bedingungen kathodisch elektrolysiert (pH mit Schwefelsäure eingestellt). Nach dem Spülen und Trocknen wurde Klebefolien-Prepregs zwischen die Seitenflächen und die jeweiligen äußeren Substrate (einseitig kaschierte Platinen) eingefügt und die Anordnung erneut zu einem mehr-, d.h. 4-schichtigen Laminat verarbeitet. Auf der Außenschicht wurde Cu-Folie weggeätzt, um ein Loch von 0,8 mm Durchmesser zu bohren, und das Laminat dann 1 Std. in 20 gew.-%ige Salzsäure getaucht. Danach wurde bewertet, ob die Salzsäure in die Innenfläche eingedrungen war oder nicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Separat wurde 35 um dicke Elektrolytkupferfolie nach dem Polieren der blanken Seite 20 s bei Raumtemperatur in eine wässrige 3%ige H&sub2;SO&sub4;-Lösung getaucht, abgespült und unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen wie oben in einem Bad der genannten Zusammensetzung katodisch elektrolysiert. Nach dem Abspülen und Trocknen wurde die Cu-Folie mit einem Substrat (Qualität FR-4) zu einem Laminat verarbeitet, um die Abziehfestigkeit und die Beständigkeit gegenüber Salzsäure und Lötwärme festzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Es ergab sich, daß die erfindungsgemäße rauhe Cu- Oberfläche eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Salzsäure hat, kein Hofbildung (Pink-Ring-Bildung) zeigt und auch nach dem Löten die Abziehfestigkeit nicht beeinträchtigt ist. Darau ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung der Cu-Oberfläche ausgezeichnet ist.
- Glasfaserverstärktes Epoxyharz (Qualität FR-4) wurde mit 35 um dicker Elektrolytkupferfolie zu einer beidseitig kaschierten Platine verpreßt. Nach dem Polieren der Cu-Oberfläche wurde diese 20 s bei Raumtemperatur in eine wässrige 3%-ige H&sub2;SO&sub4;-Lösung getaucht, abgespült und zur Schwarzoxid-Behandlung 60 s in ein Bad folgender Zusammensetzung getaucht:
- NaClO&sub2; 60 g/Liter
- Na&sub3;PO&sub4; 12H&sub2;O 10 g/Liter
- NaOH 12 g/Liter
- Badtemperatur 98 ºC
- Nach dem Spülen und Trocknen wurden Klebefolien-Prepregs zwischen die beiden Seitenflächen und äußere Substrate (einseitig kaschierte Platinen) eingesetzt und die Anordnung unter Erhitzen zu einem 4-schichtigen ML-Laminat laminiert. Die Cu-Folie wurde auf der Außenschicht weggeätzt, um ein Loch von 0,8 mm Durchmesser zu bohren, und dasLaminat 1 Std. in 20 gew.-%ige Salzsäure getaucht, um zu ermitteln, ob die Salzsäure in die Innenfläche eingedrungen war oder nicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Wie aus den Resultaten ersichtlich, ergibt die übliche Schwarzoxid-Behandlung eine sehr schlechte Salzsäure-Beständigkeit, was zur Hofbildung (Pink-Ring-Phänomen) führt. Separat wurde eine 35 um dicke Elektrolytkupferfolie nach dem Polieren der blanken Seite 20 s bei Raumtemperatur in eine wässrige 3%-ige H&sub2;SO&sub4;-Lösung getaucht, abgespült und 60 s in das erwähnte Schwarzoxid-Behandlungsbad getaucht. Nach dem Spülen und Trocknen wurde die Cu-Folie zur Untersuchung der Abziehfestigkeit sowie der Salzsäure- und Lötwärmebeständigkeit auf ein FR-4-Substrat laminiert.Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Eine bemerkenswerte Verringerung der Abziehfestigkeit nach dem Löten ist zu erkennen, so daß eine Schichttrennung durch den Wärmeschock beim Löten auftreten kann, was das Verfahren unzuverlässig und für hochdichte Schaltungen ungeeignet macht.
- Glasfaserverstärktes Epoxyharz (Qualität FR-4) wurde mit 35 um dicker Elektrolytkupferfolie zu einer beidseitig kaschierten Platine verpreßt. Nach dem Polieren der Cu-Oberfläche wurde diese 20 s bei Raumtemperatur in eine wässrige 3%-ige H&sub2;SO&sub4;-Lösung getaucht, abgespült und zur Schwarzoxid-Behandlung 30 s in ein Bad folgender Zusammensetzung getaucht:
- CaCl&sub2; H&sub2;O 30 g/Liter
- HCl (36%) 300 cm³
- Badtemperatur 25 ºC
- Das Laminat wurde gespült und zur Schwarzoxidbehandlung 60 s lang in ein Bad folgender Zusammensetzung getaucht:
- NaClO&sub2; 80 g/Liter
- Na&sub3;PO&sub4; 12H&sub2;O 10 g/Liter
- NaOH 8 g/Liter
- Badtemperatur 94 ºC
- Nach dem Spülen und Trocknen wurden Klebefolien-Prepregs zwischen die beiden Seitenflächen und äußere Substrate (einseitig kaschierte Platinen) eingelegt und die Anordnung unter Erhitzen zu einem 4-schichtigen ML-Laminat laminiert. Die Cu-Folie wurde auf der Außenschicht weggeätzt, um ein Loch von 0,8 mm Durchmesser zu bohren, das Laminat 1 Std. in 20 gew.-%ige Salzsäure getaucht und dann ermittelt, ob die Salzsäure in die Innenfläche eingedrungen war oder nicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Separat wurde eine 35 um dicke Elektrolytkupferfolie nach dem Polieren der blanken Seite 20 s bei Raumtemperatur in eine wässrige 3%-ige H&sub2;SO&sub4;-Lösung getaucht, abgespült und dann entsprechend in dem oben beschriebenen Cu(II)-Chlorid/Salzsäure-Bad behandelt. Nach dem Spülen wurde sie 60 s in das oben erwähnte Scharzoxid-Behandlungsbad getaucht.
- Nach dem Spülen und Trocknen wurde die Cu-Folie zur Untersuchung der Abziehfestigkeit sowie der Salzsäure- und Lotwärmebeständigkeit auf ein FR-4-Substrat laminiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Auch in diesem Fall ist die Salzsäurebeständigkeit sehr schlecht und zeigte sich nach dem Eintauchen in Lot eine starke Verringerung der Abziehfestigkeit, was die Behandlung unzuverlässig macht. Tabelle 1 Rauhe Oberfläche - Herstellungsbedingungen Beispiel Temperatur (ºC) Stromdichte (A/dm²) Elektrolysezeit (s) Tabelle 2 Abziehfestigkeit (kg/cm) *2 Innensch.-Behandlung Hofbildung/Pink-Ring-Test *1 Normalzustand n.Eintauchen in 20 gew.-% HCl (25ºC, 20 min.) n.Eintauchen in Lot (Aufschwimmen, 20 s, 250ºC) *1 0 ... ohne HCl-Benetzung x ... große Benetztiefe (über als 2 mm) *2 Test nur mit 1 mm Breite gem. JIS-C-6481
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines Laminats mit einer
Kupferfolienschicht, bei dem die Kupferfolie zur
Verbesserung ihrer Hafteigenschaften einer Behandlung zum
Aufrauhen ihrer Oberfläche unterzogen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß man zur
Afrauhbehandlung aus einer Diethlentriaminpentaessigsäure oder ein
Salz derselben sowie Kupferionen enthaltenden wässrigen
Lösung mit einer Stromdichte von 2 A/dm² bis 10 A/dm² und
einer Ladung von 10 A s/dm² bis 500 A s/dm² galvanisch
Kupfer aufbringt, um eine haftende Schicht mit einer
Teilchengröße zwischen 0,03 um und 1,5 um zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromdichte und Ladung
so gewählt werden, daß eine Schicht mit einer
Teilchengröße von 0,1 um bis 0,2 um erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallisierungsstation 10 g/Liter bis 300 g/Liter
Natrium-Diethylentriaminpentaacetat sowie 10 g/Liter bis
100g/Liter Kupfer(II)-Sulfat bei einem pH-Wert von 2,5 bis 13
sowie einer Temperatur von 30ºC bis 60ºC aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Diethylentriaminpentaessigsäure als Pentanatriumsalz in einer
Menge von 40 g/Liter bis 10 g/ Liter in der wässrigen
Lösung vorliegt.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupferionen als Kupfer(II)-Sulfat in einer Menge von 30 g/Liter
bis 50 g/Liter in der wässrigen Lösung vorliegen.
6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur der Lösung 40ºC bis 50ºC beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert
der Lösung 3,5 bis 7,0 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63072706A JPH01246393A (ja) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | 内層用銅箔または銅張積層板の表面処理方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919498D1 DE68919498D1 (de) | 1995-01-12 |
DE68919498T2 true DE68919498T2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=13497064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919498T Expired - Fee Related DE68919498T2 (de) | 1988-03-25 | 1989-03-23 | Verfahren für die Oberflächenbehandlung einer Kupferfolie oder eines kupferbeschichteten Laminates zur Verwendung als Innenschicht. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4981560A (de) |
EP (1) | EP0334657B1 (de) |
JP (1) | JPH01246393A (de) |
DE (1) | DE68919498T2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5869130A (en) * | 1997-06-12 | 1999-02-09 | Mac Dermid, Incorporated | Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces |
US6146701A (en) * | 1997-06-12 | 2000-11-14 | Macdermid, Incorporated | Process for improving the adhension of polymeric materials to metal surfaces |
US6162503A (en) * | 1997-06-12 | 2000-12-19 | Macdermid, Incorporated | Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces |
US6020029A (en) * | 1997-06-12 | 2000-02-01 | Macdermid, Incorporated | Process for treating metal surfaces |
US6120639A (en) * | 1997-11-17 | 2000-09-19 | Macdermid, Incorporated | Method for the manufacture of printed circuit boards |
US6383272B1 (en) | 2000-06-08 | 2002-05-07 | Donald Ferrier | Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces |
US6419784B1 (en) | 2000-06-21 | 2002-07-16 | Donald Ferrier | Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces |
US6554948B1 (en) | 2000-08-22 | 2003-04-29 | Donald Ferrier | Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces |
US20040161545A1 (en) * | 2000-11-28 | 2004-08-19 | Shipley Company, L.L.C. | Adhesion method |
US6746547B2 (en) | 2002-03-05 | 2004-06-08 | Rd Chemical Company | Methods and compositions for oxide production on copper |
US7186305B2 (en) * | 2002-11-26 | 2007-03-06 | Donald Ferrier | Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces |
JP2005206915A (ja) * | 2004-01-26 | 2005-08-04 | Fukuda Metal Foil & Powder Co Ltd | プリント配線板用銅箔及びその製造方法 |
TWI232710B (en) * | 2004-05-17 | 2005-05-11 | Hannstar Display Corp | Printed circuit board |
US20060065365A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Ferrier Donald R | Melamine-formaldehyde post-dip composition for improving adhesion of metal to polymer |
KR20060045208A (ko) * | 2004-11-12 | 2006-05-17 | 삼성테크윈 주식회사 | 반도체 팩키지용 회로기판 및 이의 제조방법 |
US20070246158A1 (en) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | 3M Innovative Properties Company | Wiring board, production process thereof and connection method using same |
US7704562B2 (en) * | 2006-08-14 | 2010-04-27 | Cordani Jr John L | Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces |
US8088246B2 (en) * | 2009-01-08 | 2012-01-03 | Cordani Jr John L | Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces |
US8512504B2 (en) | 2009-05-06 | 2013-08-20 | Steven A. Castaldi | Process for improving adhesion of polymeric materials to metal surfaces |
US8308893B2 (en) * | 2010-02-01 | 2012-11-13 | Ming De Wang | Nano-oxide process for bonding copper/copper alloy and resin |
KR101933529B1 (ko) * | 2012-12-28 | 2019-03-15 | 동우 화인켐 주식회사 | 구리계 금속막의 식각액 조성물 및 이를 이용한 액정표시장치용 어레이 기판의 제조방법 |
KR20150025245A (ko) * | 2013-08-28 | 2015-03-10 | 삼성전기주식회사 | 인쇄회로기판용 동박 적층판 및 그의 제조방법 |
JP6487704B2 (ja) * | 2015-02-12 | 2019-03-20 | 福田金属箔粉工業株式会社 | 処理銅箔及び該処理銅箔を用いた銅張積層板並びにプリント配線板 |
CN110004468B (zh) * | 2019-04-20 | 2021-03-23 | 山东金盛源电子材料有限公司 | 一种制备低脆性电解铜箔的复合添加剂 |
KR102190217B1 (ko) * | 2019-09-30 | 2020-12-14 | 케이지이티에스(주) | 전기동으로부터 구리도금용 고순도 산화제2구리를 제조하는 방법 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5529128A (en) * | 1978-08-23 | 1980-03-01 | Mitsui Mining & Smelting Co | Method of surface treating printed circuit copper foil |
JPS5530818A (en) * | 1978-08-25 | 1980-03-04 | Mitsui Mining & Smelting Co | Method of surface treating printed circuit copper foil |
JPS589996A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-20 | Hitachi Ltd | 高速電気銅めつき液 |
JPS60133794A (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-16 | 富士通株式会社 | 多層プリント基板の製造方法 |
JPS60143689A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | 株式会社日立製作所 | 絶縁板上の回路形成法 |
JPS6113400A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-21 | 株式会社京三製作所 | 信号灯の監視制御システム |
-
1988
- 1988-03-25 JP JP63072706A patent/JPH01246393A/ja active Granted
-
1989
- 1989-03-23 DE DE68919498T patent/DE68919498T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-23 EP EP89302924A patent/EP0334657B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-23 US US07/327,552 patent/US4981560A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0334657A3 (en) | 1989-11-15 |
US4981560A (en) | 1991-01-01 |
EP0334657A2 (de) | 1989-09-27 |
DE68919498D1 (de) | 1995-01-12 |
JPH01246393A (ja) | 1989-10-02 |
JPH0335394B2 (de) | 1991-05-28 |
EP0334657B1 (de) | 1994-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919498T2 (de) | Verfahren für die Oberflächenbehandlung einer Kupferfolie oder eines kupferbeschichteten Laminates zur Verwendung als Innenschicht. | |
DE10165046B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatte unter Anwendung einer Zusammensetzung zum Mikroätzen | |
DE69534804T2 (de) | Beschichtung von Kupfer | |
DE69020796T2 (de) | Direkt-Elektroplattieren von Durchgangslöchern. | |
DE69022775T2 (de) | Dünne Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69602104T2 (de) | Elektroplattierte kupferfolie und verfahren zu deren herstellung | |
US4049481A (en) | Surface treatment method of copperfoil | |
DE3687250T2 (de) | Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe. | |
DE3323476C2 (de) | ||
US4169018A (en) | Process for electroforming copper foil | |
DE3045281T1 (de) | Solution for activation of dielectric surface and obtaining conducting layer thereon | |
DE4140171C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kupferfolien für Leiterplatten | |
DE68909438T2 (de) | Katalysator für stromlose Plattierung. | |
US5538616A (en) | Process for copper plating a wiring board | |
DE3112216A1 (de) | Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3112217A1 (de) | Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69705650T2 (de) | Cyanidfreies Messungplattierungsbad und Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie mit einer Messungbeschichtung unter Verwendung dieses Bades | |
DE102009005691A1 (de) | Elektrisch leitfähige Schicht, Laminat, welches diese verwendet und Herstellungsverfahren dafür | |
US5322975A (en) | Universal carrier supported thin copper line | |
DE3016132A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen | |
EP0997061B1 (de) | Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats | |
DE60000696T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion von Polymeren an Metalloberflächen | |
DE69627254T2 (de) | Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte | |
DE68920383T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Mehrschichtleiterplatte. | |
DE69015689T2 (de) | Stromloses Plattierverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |