DE68918987T2 - Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ. - Google Patents

Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ.

Info

Publication number
DE68918987T2
DE68918987T2 DE68918987T DE68918987T DE68918987T2 DE 68918987 T2 DE68918987 T2 DE 68918987T2 DE 68918987 T DE68918987 T DE 68918987T DE 68918987 T DE68918987 T DE 68918987T DE 68918987 T2 DE68918987 T2 DE 68918987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
layer
light
film
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918987D1 (de
Inventor
Toshitaka Torikai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE68918987D1 publication Critical patent/DE68918987D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918987T2 publication Critical patent/DE68918987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/107Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes
    • H01L31/1075Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes in which the active layers, e.g. absorption or multiplication layers, form an heterostructure, e.g. SAM structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02327Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements being integrated or being directly associated to the device, e.g. back reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

    Anwendungsbereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Heteroübergang-Lawinen- Photodiode vom planaren Typ und insbesondere eine Lawinen- Photodiode, die für einen Photodetektor mit großer Bandbreite und einer hohen Empfindlichkeit in optischen Kommunikationssystemen, etc. verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Typ einer Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ wird im US-Patent Nr. 4,651,187 offenbart. In der Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ werden auf einem n-InP-Substrat aufeinanderfolgend eine n-InP- Pufferschicht, eine n&supmin;-In0,53Ga0,47As lichtabsorbierende Schicht, eine n-InGaAsp-Zwischenbandabstandsschicht, eine n- Inp-Lawinenmultiplikationsschicht und eine n&supmin;-InP-Deckschicht vorgesehen. Ferner wird ein p&spplus;-InP-Bereich vorzugsweise in der Lawinenmultiplikationsschicht und der Deckschicht vorgesehen, und der p&spplus;-InP-Bereich ist an seinem Außenbereich von einem p&supmin;-InP-Schutzringbereich umgeben. Eine ringförmige p-Elektrode und ein Antireflexionsfilm werden auf der oberen Oberfläche der Deckschicht und des p&spplus;-InP-Bereiches vorgesehen, und eine n-Elektrode wird auf der hinteren Oberfläche des Substrats vorgesehen.
  • Im Betrieb wird über die p- und n-Elektroden eine entgegengesetzte Vorspannung angelegt, und an die obere Oberfläche des Antireflektionsfilms wird Licht geliefert. Auf diese Weise werden Elektron- und Lochladungsträger in der lichtabsorbierenden Schicht angeregt, so daß Lochladungsträger in die Lawinenmultiplikationsschicht injiziert werden, um zu Ladungsträgermultiplikation zu führen.
  • In der Lawinen-Photodiode vom Oberflächen-Beleuchtungstyp, wie oben beschrieben, wird eine breite Bandbreitencharakteristik erzielt, in dem Fall, daß die lichtabsorbierende Schicht, die Zwischenbandabstandsschicht und die Lawinenmultiplikationsschicht in der Gesamtdicke dünn werden, um eine Ladungsträgerdurchlauf zeit zu verkürzen, in der bei der Lichtanregung und dem Lichtmultiplikationsdurchgang durch die drei Schichten Ladungsträger erzeugt werden. In Anbetracht dessen ist es erwünscht, daß die lichtabsorbierende Schicht und die Lawinenmultiplikationsschicht dünner sind, da die Zwischenbandabstandsschicht von Haus aus dünn ist, das heißt, eine Ladungsträgerdurchlauf zeit ist in der Zwischenbandabstandsschicht vernachlässigbar. Die breite Bandbreitencharakteristik wird weiter erzielt im Fall, daß eine Zone des p&spplus;-InP-Bereichs und des p&supmin;-InP-Schutzringes klein wird, um eine Sperrschichtkapazität zu erniedrigen.
  • In der Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ jedoch gibt es den Nachteil, daß die Empfindlichkeit verschlechtert wird, weil die Quantenausbeute erniedrigt wird, wenn die lichtabsorbierende Schicht dünn gemacht wird, um die vorgenannte Ladungsträgerdurchlauf zeit zu verkürzen. Es gibt den weiteren Nachteil, daß eine bestimmte Verringerung einer Sperrschichtkapazität schwierig ist, selbst wenn eine Zone der ringförmigen p-Elektrode klein wird, da ein Lötdrahtelektrodenkontakt bereitgestellt wird, um einen Lötdraht mit der ringförmigen p-Elektrode elektrisch zu verbinden. Die Verkleinerung des Übergangsbereichs ist ebenfalls schwierig, weil die lichtliefernde Oberfläche und der Lötdrahtelektrodenkontakt auf der gemeinsamen oberen Oberfläche der Lawinen-Photodiode positioniert werden.
  • Eine planare Heteroübergang-Lawinen-Photodiode (APD) wird in den IEEE Transactions on Electron Devices, ED-34, Nr. 11, November 1987, Seiten 2265 bis 2269 beschrieben. Dieses Schriftstück beschreibt eine rückwärts beleuchtete planare APD. Die Antireflektionsschicht wird auf die Basis des Substrats aufgebracht, und in der n-Elektrode auf der Basis des Substrats wird eine Öffnung vorgesehen, durch die die APD beleuchtet wird. Die p-Elektrode wird aus einer Schicht aus Chrom, die von einer Schicht aus Gold überdeckt wird, die beide durch Elektronenstrahl-Verdampfung auf gebracht wurden, gebildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ mit einer großen Bandbreite und einer hohen Empfindlichkeit, zum Beispiel in optischen Kommunikationssystemen, zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Heteroübergang-Lawinen- Photodiode vom planaren Typ zur Verfügung gestellt mit:
  • einer lichtabsorbierenden Schicht eines ersten Leitungstyps und mit einer bestimmten Bandabstandsenergie, die auf einer Seite eines Substrats des ersten Leitungstyps vorgesehen ist,
  • einer Lawinenmultiplikationsschicht des ersten Leitungstyps und mit einer Bandabstandsenergie, die größer ist als die bestimmte Bandabstandsenergie, die auf einer Seite der lichtabsorbierenden Schicht gegenüber dem Substrat vorgesehen ist,
  • einem Leitungsbereich eines zweiten Leitungstyps in Berührung mit der Lawinenmultiplikationsschicht auf einer Seite gegenüber der lichtabsorbierenden Schicht,
  • einem hochreflektierenden Bereich, der auf einer Seite des Leitungsbereichs gegenüber der Lawinenmultiplikationsschicht vorgesehen ist,
  • einem Antireflektionsfilm, der auf einer Seite des Substrats gegenüber der lichtabsorbierenden Schicht vorgesehen ist, wobei der Antireflektionsfilm dem hochreflektierenden Bereich gegenüber liegt, und
  • p- und n-Elektroden, die mit dem Leitungsbereich bzw. dem Substrat verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der hochreflektierende Bereich einen auf dem Leitungsbereich vorgesehenen dielektrischen Film und einen Metallfilm auf einer Seite des dielektrischen Films gegenüber dem Leitungsbereich aufweist, wobei der dielektrische Film eine optische Dicke von (2m -1) λ/4 hat, wobei in eine positive ganze Zahl ist und λ eine Wellenlänge des Lichts ist, das beim Betrieb der Photodiode an den antireflektierenden Film geliefert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine abgeschnittene Querschnittsansicht ist, die eine herkömmliche Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ darstellt, die senkrecht geteilt ist, um ihren Querschnitt zu zeigen,
  • Fig. 2 eine abgeschnittene Querschnittsansicht ist, die eine Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt, die senkrecht geteilt ist, um ihren Querschnitt zu zeigen,
  • Fig. 3 eine abgeschnittene Querschnittsansicht ist, die eine Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ aus Fig. 2 darstellt, die auf einem Träger vorgesehen ist, und
  • Fig. 4 ein graphisches Diagramm ist, das einen Zusammenhang zwischen der Dicke einer lichtabsorbierenden Schicht und einem Bandbreiten-Quantenausbeute-Produkt in der Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ aus Fig. 2 erklärt.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevor eine Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform erklärt wird, wird die bereits erwähnte herkömmliche Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ in Fig. 1 erklärt. Die herkömmliche Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ weist ein n-InP-Substrat 1, eine n-InP-Pufferschicht 2, eine n&supmin;-In0,53Ga0,47As lichtabsorbierende Schicht 3, eine n-InGaAsP-Zwischenbandabstandsschicht 4, einen n-InP-Lawinenmultiplikationsschicht 5 und eine n&supmin;-InP- Deckschicht 6 auf. Die herkömmliche Heteroübergang-Lawinen- Photodiode vom planaren Typ weist weiter auf: einen p&spplus;-InP- Bereich 7, der bevorzugt in der Deckschicht 6 und der Lawinenmultiplikationsschicht 5 vorgesehen wird, um eine p&spplus;n-Übergangsfront zu bilden, einen den Außenbereich des InP-Bereichs 7 umgebenden p&supmin;-InP-Schutzringbereich 7a, einen auf der oberen Oberfläche der Deckschicht 6 vorgesehenen Antireflektionsfilm 8, eine ringförmige p-Elektrode 9, die durch ein Loch im Antireflektionsfilm 8 mit dem InP-Bereich 7 verbunden ist, einen Lötdrahtelektrodenkontakt 9a mit einer Fläche von 7 · 10&supmin;&sup6; bis 2 · 10&supmin;&sup5; cm², was ein Minimalwert ist, zum elektrischen Verbinden eines Lötdrahtes mit der ringförmigen p-Elektrode 9 und eine auf der hinteren Oberfläche des Substrats 1 vorgesehene n-Elektrode 10. In der herkömmlichen Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ ist die Dicke der Zwischenbandabstandsschicht 4 0,1 bis 0,3 um dünn, so daß eine Trägerdurchlaufzeit in der Zwischenbandabstandsschicht 4 vernachlässigbar ist. Die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht 3 ist im Gegensatz dazu 2 bis 5 um und die der Lawinenmultiplikationsschicht 5 ist 1 bis 2 um dick. Deshalb ist es, wie bereits beschrieben, erwünscht, die Ladungsträgerdurchlauf zeit zu verkürzen. Der Betrieb und weitere Nachteile der herkömmlichen Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ werden hier nicht beschrieben.
  • Als nächstes wird eine Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in Fig. 2 erklärt, wobei gleiche Teile mit gleichen Referenznummern aus Fig. 1 bezeichnet werden. In der Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ ist die Dicke einer n&supmin;-In0,53Ga0,47As lichtabsorbierenden Schicht 3 1,5 bis 2,0 um, was die Hälfte der Dicke der herkömmlichen Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ ist, und diejenigen einer n-InGaAsP-Zwischenbandabstandsschicht 4 und einer n-InP-Lawinenmultiplikationsschicht 5 sind 0,4 um bzw. 0,5 bis 0,8 um, wobei die lichtabsorbierende Schicht 3 Licht von einer Wellenlänge bis zu 1,65 um aufnehmen kann und die Zwischenbandabstandsschicht 4 und die Lawinenmultiplikationsschicht 5 Bandabstandsenergien haben, die Wellenlängen von 1,15 um bzw. 0,93 um entsprechen. Weiter wird ein Antireflektionsfilm 8 bevorzugt derart auf der hinteren Oberfläche eines n-InP-Substrats 1 vorgesehen, daß der Antireflektionsfilm 8 gegenüber einem p&spplus;-InP-Bereich 7 angeordnet wird, und ein dielektrischer Film 8a mit einer Dicke von (2m - 1) λ/4 wird auf der Oberfläche des p&spplus;-InP-Bereichs 7 vorgesehen, wobei λ eine Wellenlänge von an den Antireflektionsfilm 8 geliefertem Licht ist, und m eine positive ganze Zahl (m=1, 2, 3 . . . ) ist. Weiter wird eine kreisförmige p- Metallelektrode 9 vorgesehen, um im Zusammenwirken mit dem dielektrischen Film 8a einen Hochreflektionsbereich 8c zu bilden.
  • Im Betrieb wird eine entgegengesetzte Vorspannung über die p- und n-Elektroden 9 und 10 angelegt, und der Antireflektionsfilm 8 wird mit Licht mit einer Wellenlänge von 1,55 um beleuchtet, so daß Licht durch das Substrat 1 und die Pufferschicht 2 hindurch auf die lichtabsorbierende Schicht, die verglichen mit der herkömmlichen dünner ist, durchgelassen wird. Das Licht wird im wesentlichen in der lichtabsorbierenden Schicht 3 absorbiert, jedoch geht das gebrochene Licht weiter zu dem hochreflektierenden Bereich 8c und wird dann von dort zurück zur lichtabsorbierenden Schicht 3 reflektiert. Folglich wird das Licht in der lichtabsorbierenden Schicht 3 vollständig absorbiert, um eine ausreichend hohe Quantenausbeute zu liefern.
  • In dieser Ausführungsform kann die p-Elektrode 9 kreisförmig sein und mit dem Lötdrahtelektrodenkontakt verbunden werden, da der Antireflektionsfilm 8 auf der hinteren Oberfläche der Lawinen-Photodiode getrennt werden kann. Dies vermeidet die Notwendigkeit, den zusätzlichen Lötdrahtelektrodenkontakt 9a vorzusehen, so daß ein Übergangsbereich kleiner sein kann, um eine kleinere Sperrschichtkapazität zu liefern. Folglich wird bei der Heteroübergang-Lawinen- Photodiode eine breite Bandbreitencharakteristik erzielt.
  • Eine erfindungsgemäße Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ wird in einem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Auf ein mit Schwefel dotiertes n&spplus;-InP-Substrat 1 werden mittels Hybrid-Dampfphasen-Epitaxie bei einer Temperatur von 700ºC nacheinander eine n-InP-Pufferschicht 2 mit einer Dicke von etwa 1 um, eine n&supmin;-In0,53Ga0,47As lichtabsorbierende Schicht 3 mit einer Dicke von 1,5 bis 2,0 um und einer Ladungsträgerdichte von 2 bis 5 · 10¹&sup5; cm&supmin;³, eine n-InGaAsP-Zwischenbandabstandsschicht 4 mit einer Dicke von etwa 0,4 um, eine n-lnP-Lawinenmultiplikationsschicht 5 mit einer Dicke von 0,5 bis 0,8 um und einer Ladungsträgerdichte von 5 bis 7 · 10¹&sup6; cm&supmin;³ und eine n&supmin;-InP-Deckschicht 6 mit einer Dicke von 1,5 bis 2,0 um und einer Ladungsträgerdichte von 1 bis 5 · 10¹&sup5; cm&supmin;³ aufgewachst. Die n-InP- Pufferschicht 2 ist eine Schicht, um das Eindringen von Störstellen und Versetzungen im InP-Substrat 1 in die Schichten 3 bis 6 zu vermeiden, die n&supmin;-In0,53Ga0,47As lichtabsorbierende Schicht 3 ist eine Schicht zum Absorbieren von Licht mit einer Wellenlänge von 1 bis 1,65 um, um Elektron-Loch-Ladungsträgerpaare zu erzeugen, und die n- InGaAsP-Zwischenbandabstandsschicht 4 ist eine Schicht, um das Einfangen von Löchern aufgrund dem Valenzbandversatz zwischen der lichtabsorbierenden Schicht 3 und der Lawinenmultiplikationsschicht 5 zu vermeiden.
  • Nach dem Aufwachsen der Schichtstruktur in der Dampfphasenepitaxie, wie oben beschrieben, wird durch Implantieren von Be-Ionen in die Deckschicht 6 und die Lawinenmultiplikationsschicht 5 ein Schutzringbereich 7a gebildet. Das heißt, ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke von etwa 1 um wird bei einer Temperatur von 360ºC mittels einem thermischen CVD-Verfahren auf der Deckschicht 6 abgeschieden. Der SiO&sub2;-Film wird bevorzugt unter Verwendung von Puffer- Fluorwasserstoffsäure mittels einer Belichtungsmaske entfernt, die ein Ringmuster hat, das durch ein Ordnungsbelichtungsverfahren gezeichnet wurde, und Be-Ionen werden durch einen entfernten Bereich des SiO&sub2;-Films mit einer Dosis von 5 · 10¹³ cm&supmin;² unter einem Beschleunigungsspannungsbereich von 100 bis 140 kV injiziert. Dann wird der verbleibende SiO&sub2;-Film durch Verwendung von flüssiger Fluorwasserstoffsäure vollständig entfernt, und ein PSG-Film mit einer Dicke von etwa 100 um wird bei einer Temperatur von 360ºC durch das thermische CVD-Verfahren abgeschieden. Daraufhin wird für eine Aktivierung und eine Einschlag-Diffusion der injizierten Be-Ionen für 20 Minuten eine Wärmebehandlung von 700ºC durchgeführt, wodurch der Schutzringbereich 7a bereitgestellt wird. Daraufhin wird der PSG-Film bevorzugt an einem Teil entfernt, der dem Inneren des Schutzringbereichs 7a entspricht, um durch Verwendung einer Belichtungsmaske eine kreisförmige Öffnung zu bilden, und Zn wird bei einer Temperatur von 530ºC für fünfzehn bis zwanzig Minuten durch den kreisförmig entfernten Teil des PSG-Films in die Deckschicht 6 und die Lawinenmultiplikationsschicht 5 diffundiert, wodurch der p&spplus;-Leitungsbereich 7 gebildet wird, um eine pn-Übergangsfront zu liefern. Als nächstes wird der PSG-Film durch Verwendung von Fluorwasserstoffsäure entfernt, und ein SiN-Film mit einer Dicke von etwa 180 nm wird bei einer Temperatur von 300ºC durch ein plasmaunterstütztes CVD-Verfahren auf der Deckschicht 6 abgeschieden. Der auf diese Weise auf getragene SiN-Film wird bevorzugt durch ein Ordnungsbelichtungsverfahren mit einem Ringmuster auf dem p&spplus;-Leitungsbereich 7 entfernt, so daß der Innenbereich des entfernten Ringbereichs für einen dielektrischen Film 8a eines hochreflektierenden Bereichs 8c ist und der Außenbereich davon für einen Schutzfilm 8b ist. Dann wird auf dem SiN-Film und dem belichteten p&spplus;-InP-Leitungsbereich 7 durch eine Elektronenbeschußverdampfung eine kreisförmige p-Metallelektrode 9 aus einem Ti/Pt/Au- Vielschichtfilm vorgesehen. Andererseits wird die hintere Oberfläche des Substrats 1 poliert, um eine Spiegelfläche zu liefern, auf der mittels einem Plasma-CVD-Verfahren bei einer Temperatur von 200ºC ein SiN-Film gebildet wird. Der SiN-Film wird, abgesehen von einem Bereich eines Antireflektionsfilms 8, der dem hochreflektierenden Bereich 8c gegenüber liegt, entfernt. Schließlich wird durch eine Widerstandsheizungsverdampfung auf dem entfernten Teil des SiN-Films auf der hinteren Oberfläche des Substrats 1 eine n-Metallelektrode 10 aus einer AuGe/Ni-Schicht vorgesehen, wodurch eine erfindungsgemäße Heteroübergang-Lawinen- Photodiode vom planaren Typ fertiggestellt wird.
  • Die (auf diese Weise) hergestellte Heteroübergang- Lawinen-Photodiode wird, wie in Fig. 3 gezeigt, auf einen Träger einschließlich einem Saphirträger 11 mit einer Dicke von etwa 300 um und einer bevorzugten Metallelektrode 12 aus einer Ti/Pt/Au-Vielschicht montiert, so daß es einfach ist, Licht an den Antireflektionsfilm 8 zu liefern, selbst wenn der Antireflektionsfilm 8 auf der hinteren Oberfläche des Substrats 1 angeordnet ist. Der Saphirträger 11 wird als ein Trägermaterial ausgewählt, weil der Absorptionsverlust bei einer Wellenlänge von 1 bis 2 um niedrig ist und die Lichttransmissionscharakteristik flach ist.
  • In dem in Fig. 2 oder Fig. 3 gezeigten Aufbau wird, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Bandbreiten-Quantenausbeute-Produkt in Abhängigkeit von der Dicke der lichtabsorbierenden Schicht 3 gemessen. Das Bandbreiten-Quantenausbeute-Produkt ist geeignet als ein Leistungsmerkmal, nach dem eine breite Bandbreitencharakteristik und eine hohe Empfindlichkeitscharakteristik einer Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ beurteilt werden. Wie aus dem Ergebnis von Fig. 4, in dem ein Multiplikationsfaktor 5 ist, deutlich zu erkennen ist, wird das Bandbreiten-Quantenausbeute-Produkt bei einer Dicke der lichtabsorbierenden Schicht 3 im Bereich von 1 bis 3 um im Vergleich zur herkömmlichen Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ wesentlich verbessert.

Claims (3)

1. Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ mit:
einer lichtabsorbierenden Schicht (3) eines ersten Leitungstyps und mit einer bestimmten Bandabstandsenergie, die auf einer Seite eines Substrats (1) des ersten Leitungstyps vorgesehen ist,
eine Lawinenmultiplikationsschicht (5) des ersten Leitungstyps und mit einer Bandabstandsenergie, die größer ist als die bestimmte Bandabstandsenergie, die auf einer Seite der lichtabsorbierenden Schicht gegenüber dem Substrat vorgesehen ist,
einem Leitungsbereich (7) eines zweiten Leitungstyps in Berührung mit der Lawinenmultiplikationsschicht auf einer Seite gegenüber der lichtabsorbierenden Schicht, einem hochreflektierenden Bereich (8c), der auf einer Seite des Leitungsbereichs gegenüber der Lawinenmultiplikationsschicht vorgesehen ist,
ein Antireflektionsfilm (8), der auf einer Seite des Substrats gegenüber der lichtabsorbierenden Schicht vorgesehen ist, wobei der Antireflektionsfilm dem hochreflektierenden Bereich gegenüber liegt, und
p- und n-Elektroden (9), (10), die mit dem Leitungsbereich bzw. dem Substrat verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der hochreflektierende Bereich einen auf dem Leitungsbereich vorgesehenen dielektrischen Film (8a) aufweist, wobei der dielektrische Film eine optische Dicke von (2m-1)λ/4 hat, wobei m eine positive ganze Zahl ist und λ eine Wellenlänge des Lichts ist, das beim Betrieb der Photodiode an den antireflektierenden Film geliefert wird, und einen Metallfilm (9) auf einer Seite des dielektrischen Films gegenüber dem Leitungsbereich.
2. Photodiode nach Anspruch 1, wobei der Metallfilm ein Teil der p-Elektrode ist.
3. Photodiode nach Anspruch 1 oder 2, wobei die p-Elektrode kreisförmig ist und einen Teil des hochreflektierenden Bereiches bildet.
DE68918987T 1988-05-24 1989-05-24 Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ. Expired - Fee Related DE68918987T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63127821A JPH01296676A (ja) 1988-05-24 1988-05-24 半導体受光装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918987D1 DE68918987D1 (de) 1994-12-01
DE68918987T2 true DE68918987T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=14969498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918987T Expired - Fee Related DE68918987T2 (de) 1988-05-24 1989-05-24 Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0343970B1 (de)
JP (1) JPH01296676A (de)
DE (1) DE68918987T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179430A (en) * 1988-05-24 1993-01-12 Nec Corporation Planar type heterojunction avalanche photodiode
JP2934294B2 (ja) * 1990-04-09 1999-08-16 日本電信電話株式会社 アバランシェフォトダイオード
JP2970815B2 (ja) * 1990-04-11 1999-11-02 株式会社東芝 半導体受光素子
JPH0777271B2 (ja) * 1992-12-04 1995-08-16 日本電気株式会社 アバランシェフォトダイオード
JP3910817B2 (ja) 2000-12-19 2007-04-25 ユーディナデバイス株式会社 半導体受光装置
JP2013125847A (ja) * 2011-12-14 2013-06-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 受光素子、その製造方法、光学装置
CN108305911B (zh) * 2018-03-16 2019-10-25 中山大学 吸收、倍增层分离结构的ⅲ族氮化物半导体雪崩光电探测器
CN109494276B (zh) * 2018-12-18 2024-06-14 暨南大学 一种高速高效可见光增敏硅基雪崩光电二极管阵列

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252653B1 (de) * 1973-11-28 1976-10-01 Thomson Csf
JPS5421294A (en) * 1977-07-19 1979-02-17 Mitsubishi Electric Corp Avalanche photo diode
JPS57113292A (en) * 1980-12-29 1982-07-14 Fujitsu Ltd Semiconductor light sensing device
JPS59121886A (ja) * 1982-12-21 1984-07-14 ウエスターン エレクトリック カムパニー,インコーポレーテッド 光デバイス作成方法
CA1267468A (en) * 1983-11-21 1990-04-03 Hideaki Nishizawa Optical device package
JPS60124885A (ja) * 1983-12-08 1985-07-03 Sumitomo Electric Ind Ltd 受光ダイオードの製造方法
JPS62259481A (ja) * 1986-04-15 1987-11-11 Fujitsu Ltd 半導体受光装置
JPH01183174A (ja) * 1988-01-18 1989-07-20 Fujitsu Ltd 半導体受光素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0343970A3 (en) 1990-05-23
JPH01296676A (ja) 1989-11-30
DE68918987D1 (de) 1994-12-01
EP0343970B1 (de) 1994-10-26
EP0343970A2 (de) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039380C2 (de) Halbleiterphotodetektor
DE69128750T2 (de) Lichtempfindliches Bauelement
DE2828195C2 (de) Lichtsende- und Lichtempfangsanordnung mit einer Halbleiterdiode
DE69518938T2 (de) Lawinenphotodiode mit Übergitter
DE69108605T2 (de) Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiter-Lichtleiter-Lichtdetektor-Struktur.
DE60218606T2 (de) Photodetektor und sein Betriebsverfahren
DE60027642T2 (de) Photoleitfähiger Schalter mit verbesserter Halbleiterstruktur
DE69609361T2 (de) Verbindungshalbleiterphotodetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69112235T2 (de) Optisches Gate-Array.
DE69120849T2 (de) Lawinenphotodiode
DE19723177A1 (de) Spannungsgesteuerter wellenlängenselektiver Photodetektor
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE4009336A1 (de) Solarzelle
DE3924197A1 (de) Halbleiterlaser
DE3124238C2 (de)
DE69218157T2 (de) Lawinenfotodiode
DE69519983T2 (de) Metall-Semiconductor-Metall-Photodetektoren
DE68922117T2 (de) Halbleiterphotodiode.
DE68918987T2 (de) Heteroübergang-Lawinen-Photodiode vom planaren Typ.
DE19627168A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60004137T2 (de) Herstellungsverfahren für einen oberflächen-gekoppelten InGaAs Photodetektor
DE69119995T2 (de) Photodiode
DE3917936A1 (de) Lichtelektrisches element
DE3222848C2 (de)
DE69305478T2 (de) Lawinen-Fotodiode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee