DE689163C - Schieberantrieb fuer Zweitaktmotoren - Google Patents

Schieberantrieb fuer Zweitaktmotoren

Info

Publication number
DE689163C
DE689163C DE1938A0087961 DEA0087961D DE689163C DE 689163 C DE689163 C DE 689163C DE 1938A0087961 DE1938A0087961 DE 1938A0087961 DE A0087961 D DEA0087961 D DE A0087961D DE 689163 C DE689163 C DE 689163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
eccentric
coupling
crank
running surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0087961
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eduard Woydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argus Motoren GmbH
Original Assignee
Argus Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argus Motoren GmbH filed Critical Argus Motoren GmbH
Priority to DE1938A0087961 priority Critical patent/DE689163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689163C publication Critical patent/DE689163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schieberantrieb für Zweitaktmotoren Die vorliegende Erfindung betrifft eine Exzentersteuerung für Schieberantrieb von Zweitaktmotoieil mit miteinander gelenkig verbundenein AntrIebsexzenter oder -kurbel, Koppel und Schwinge.
  • Die bekannten Steuerungen dieser Art haben z.B. den Nachteil, daß der Lenker zwischen der Steuerung und dem Schieber verhältnismäßig kurz ist, so daß sich bei Zapfenla,gerung der Schwingeverhältnismäßig große Lagerdrücke ergeben. Dies ist jedoch sehr nachteilig, zumal die Arbeitsgeschwindigkeiten, der zusammenwirkenden Elemente der Steuerung sehr hoch sind. Außerdem besteht bei den bekannten Steuerungen der Nachteil, daß dort vorgesehene Lag#erzapfen ungünstige Biegungsbeanspruchungen hervorrufen, so daß die bewegten Massen wesentlich schwerer ausfallen müssen.
  • Es -wurde nun gefunden, daß die eben geschilderten Nachteile der beka:miten Ausführungen sehr einfach vermieden werden könneff, wenn- Koppel und Schwinge als scheibenförmige Exzenter ausgebildet sind 'und zylindrische Laufflächen aufweisen, wobei die Lauffläche der Koppel den Antriebsexzenter oder -kurbelzapfen und die Lauffläche der festen Drehachse der Schwinge die Antriebsachse des Antriebsexzenters oder -kurbel umschließ.m.
  • Diese Ausführung der Steuerung gemäß der Erfindung hat die Vorteile, daß die Ausbildung der Schwinge als dritter Exzenter wesentliche Verminderung des Gewichts und bauliche Vereinfachung ergibt. Insbesondere aber istes mit der Steuerung gemäß der Erfindung möglich, auch ungünstige Pleuelverhältnisse mit verhältnismäßig sehr kurzer Pleuelstange zuzulassen, ohne daß dabei übermäßig große spezifische Flächenpressungen auftreten.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform. des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar. Abb. i ist ein Schnitt: durch einen Zweitaktmotor mit einer Schiehersteuerung gemäß der Erfindung.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach der gebrochenen Linie A-A, zum Teil nach Linie B-B der Abb. i.
  • Von dem Zweitaktmotor ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel nur ein Zylinder i veranschaulicht. In diesem Zylinder gleitet ein Schieber 2, welcher mit öffnungen 3 und 4 versehen ist, welche, wenn sie zur Deckung mit den Kanälen 5 und 6 kommen, das Einlassen, Spülen und Auslassioe bewirken. Der Zylinderdeckel 7 ist ÜI W#-' kannter Weise so ausgebildet, daß er üte#r## den Schieber 2 hinweg in diesen hineinragt. Die Dichtungsringe 8 bewirken eine korrekte Abdichtung des wirksamen Zylinderraumes auch bei -der Bewegung des SchleberS 2. über dem Zylinderdeckel 7 ist ein weiterer Deckel 9 durch Schrauben ioam Zylindergehäuse i befestigt. Die Deckel 7 und 9 tragen in be- kannter Weise ein Gewinde i i zur Aufnahme der Zündkerze. In dem Schieb-er 2 ist der Kolben 12 verschiebbar, welcher mittels eines Gelenkes 13 an einer Kolbenstange 14 a:ngebracht ist, die ihrerseits an der Kurbel 15 einer Kurb elwelle 16 angreift. An dem einen freien Ende der Kurbelwelle'16 ist ein Zahnrad 17 vorgesehen, welches mit einem Zahnrad 18 kämmt, das auf einem Zapfen 19 am Gehäuse i sitzt. Das Zahnrad 18 kämmt mit einem Ritzel 2o, welches auf einer Welle 2 1 gelagert ist. Diese Welle trägt eine Kurbel 22, welche als Antriebsexzenter für die Schiebersteuerung dient. Auf der Kurbel 22 sind zwei miteinander verbundene Platten 23, 24 vorgesehen, welche eine zu der Kurbel 22 exzentrisch kreisförmige Gestalt haben, wobei ein Ansatz 25, 26 an jeder der Platten 23, 24 vorgesehen ist. Durch diese Ansätze geht ein Bolzen 27, an welchem ein Lenker 28 angreift, welcher andererseits an :einem Ansatz 29 des SchieberS 2 angelenkt ist.
  • Die Platten 2 3, 2 4 mit den Ansätzen 2 5, 2 6 dienen als Koppel. Sie sind in geeigneter Weise durch nicht dargestellte Bolzen verbunden, so daß sie als einheitliches Ganzes wirken. An den Umfangsflächen der kreisförmigen Platten 23, 24 liegt je eine Ringfläche eines kapselförmigen Körpers30, 31 an. Dieser kapselförmige Körper weist außer den Ringflächen 32, 33, mit denen er an den Platten 23, 24 anliegt, eine -weitere ringförmige Fläche 34, 35 auf, welche zu der erstgenannten Ringfläche 32, 33 exzentrisch verläuft. Mit dieser Fläche liegt der Körper 30,* 31 an einer fest am Gehäuse i vernieteten kreisförmigen Platte 3 6, 3 7 an, in der Weise, daß die Flächen 3 4, 3 5 am Umfang der kreisförmigen Platte 36, 37 anliegen. Die Körper 30, 3 1 dienen als Schwinge und legen die Bewegung der Koppel23, 24, 25, 26, welche von der Kurbel 22,angetrieben wird, eindeutig derart fest, d#ß der Zapfen 27 die an sich bekannte Bewegung nach der Kurve 38 ausführt, gemäß welcher eine besonders günstige Steuet,4g-ng des SchleberS 2 erreicht wird.
  • 'Körper30, 31, -welche als Schwinge, die sind zweckmäßig auch miteinander verbünden, so daß sie als einheitliches Ganzes *irken. Die Verbindung kann beispielsweise durch nicht dargestellte Bolzen o. dgl, erfolgen.
  • Der Hauptvorteil der neuen Bauart liegt in dem geringen Raumbedarf und in dem geringen Gewicht. Dadurch, daß die Koppel geteilt ausgebildet wird, kann man den Zapfen 27, welcher die Kuppelstange 28 mit der Koppel verbindet, näher an das Exzent-er heranrücken, wodurch das Trägheitsmoment der Koppel klein gehalten werden kann. Die Ausbildung der Schwinge mitdurchbrochenen Scheiben, welche zwischen den Laufzylindern liegen, und ihre Verbindung mittels Bolzen bewirken ein möglichst geringes Trägheitsmoment der Schwinge, da auf diese Weise die Beanspruchungen mit weniger Materialaufwand in zulässigen Grenzen gehalten -,verden können.

Claims (2)

  1. PATENTAl#SPRÜCHE -. i. Exzentersteuerung für Schieberantriebee von Zweitaktmotoren mit miteinander gelenkig verbundenem Antriebsexzenter oder -kurbel, Koppel und Schwinge, dadurch gekennzeichnet, daß Koppel und Schwinge als scheibenförmige Exzenter ausgebildet sind -und zylindrische Laufflächen aufweisen, wobei die Lauffläche der Koppel den Antriebsexzenter oder -kurbelzapfen und die Lauffläche der festen Drehachse der. Schwinge die Antriebsachse des Antriebsexzenters oder -kurbel umschließen.
  2. 2. Exzentersteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (30, 31) in Form ein-er Kapsel mit Ringflächen ausgebildet ist, von denen die eine (34, 35) auf einer zylindrischen, fest mit dem Gehäuse (i) verbundenen Lauffläche (36, 37), die andere (32, 33) auf einer exzentrisch zu dieser liegenden, an der Koppel vorgesehenen zylindrischen Lauffläche (23, 24) anliegt. 3. Exzentersteuerung nach Anspruchi und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (23, 24, 25, 26) und die Schwinge (30, 31) je aus zwei symmetrisch zueinander aufgebauten und angeordnetein Teilen bestehen und jeweils in der Symmetrie,eliene teilbar sind.
DE1938A0087961 1938-09-01 1938-09-01 Schieberantrieb fuer Zweitaktmotoren Expired DE689163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087961 DE689163C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Schieberantrieb fuer Zweitaktmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087961 DE689163C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Schieberantrieb fuer Zweitaktmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689163C true DE689163C (de) 1940-03-13

Family

ID=6950217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0087961 Expired DE689163C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Schieberantrieb fuer Zweitaktmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946972C (de) * 1952-03-25 1956-08-09 Neubecker Fa C A Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946972C (de) * 1952-03-25 1956-08-09 Neubecker Fa C A Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472564C (de) Brennkraftmaschine mit hin und her gehendem und sich drehendem Kolben
DE2545998A1 (de) Compressor mit wechsellaeufigen kolben
DE2716091C3 (de) Tragbare Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten
DE689163C (de) Schieberantrieb fuer Zweitaktmotoren
DE2456684A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE583345C (de) Verbrennungskraftmaschine mit in zwei gegenueberliegenden Zylindern gegenlaeufigen Kolben und mit Schubkurvengetriebe
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE4408908C2 (de) Zweitaktmotor
DE563578C (de) Gruppenfettschmierpumpe mit um eine Welle und senkrecht zu dieser angeordneten Kolbenpumpen
DE372962C (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit umlaufendem Rohrschieber
DE387481C (de) Stationaere Verbrennungskraftmaschine
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
DE410737C (de) Steuerung fuer Explosionskraftmaschinen durch einen von einem Malteserkreuz angetriebenen Rohrschieber
DE462054C (de) Kurbellose Kraftmaschine, Pumpe o. dgl.
DE658319C (de) Kolbenkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE3411987A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, druckgasmotor oder kompressor in form eines kolbenmotors
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
AT82399B (de) Verbrennungskraftmaschine.
AT79938B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine mit kreisMehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Zylindern und ungerader Zylinderzahl. enden Zylindern und ungerader Zylinderzahl.
DE640025C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit kreisenden, paarweise angeordneten gegenueberliegenden Zylindern
DE2260454A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE923755C (de) Schiebergesteuerte Brennkraftkolbenmaschine
DE241738C (de)
DE355899C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe