DE68911606T2 - Verfahren zur Beseitigung von Cadmium aus Phosphorsäure enthaltenden Lösungen. - Google Patents
Verfahren zur Beseitigung von Cadmium aus Phosphorsäure enthaltenden Lösungen.Info
- Publication number
- DE68911606T2 DE68911606T2 DE68911606T DE68911606T DE68911606T2 DE 68911606 T2 DE68911606 T2 DE 68911606T2 DE 68911606 T DE68911606 T DE 68911606T DE 68911606 T DE68911606 T DE 68911606T DE 68911606 T2 DE68911606 T2 DE 68911606T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cadmium
- phosphoric acid
- process according
- particles
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 title claims description 38
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 8
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 8
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 3
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229910014497 Ca10(PO4)6(OH)2 Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000843155 Capsicum annuum Histone H4 Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019691 monocalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000150 monocalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/234—Purification; Stabilisation; Concentration
- C01B25/237—Selective elimination of impurities
- C01B25/238—Cationic impurities, e.g. arsenic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B11/00—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes
- C05B11/04—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid
- C05B11/08—Fertilisers produced by wet-treating or leaching raw materials either with acids in such amounts and concentrations as to yield solutions followed by neutralisation, or with alkaline lyes using mineral acid using sulfuric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung von Cadmium aus einer wässrigen, sauren, cadmiumhaltigen Lösung durch galvanisches Niederschlagen des Cadmiums auf leitende Teilchen, die sich in einem Fest- oder Fließbett-Kathodenabschnitt einer Elektrolysezelle befinden.
- Die Erfindung ist zur Entfernung von Cadmium aus Phosphorsäurelösungen, die während der Herstellung von phosphorhaltigen Düngemitteln (insbesondere Dreifachsuperphosphat und Ammoniumphosphat) aus Phosphatgestein erhalten werden, besonders interessant.
- Da Phosphor in Phosphatgestein in Mineralformen vorkommt, die von Pflanzen oder der Vegetation im allgemeinen nicht leicht absorbiert werden, (z.B. Ca&sub1;&sub0;(PO&sub4;)&sub6;F&sub2;, Ca&sub1;&sub0;(PO&sub4;)&sub6;(OH)&sub2;, und Ca&sub1;&sub0;(PO&sub4;)&sub6;(CO&sub3;)), ist eine Behandlung notwendig, um den Phosphor "löslich" zu machen.
- Diese Behandlung umfaßt normalerweise die Reaktion des Phosphatgesteins mit konzentrierter Schwefelsäure, um Phosphorsäure zu erzeugen (vollständige Umwandlung), welche für die Herstellung von Ammoniumphosphat und Dreifachsuperphosphat verwendet wird, oder um Monocalciumphosphat (CaH&sub4;(PO&sub4;)&sub2;.2H&sub2;O) und Dicalciumphosphat (CaHPO&sub4;) zu erzeugen (teilweise Umwandlung), welche Verbindungen für die Herstellung von Superphosphaten verwendet werden. Außerdem wird Calciumsulfat gebildet.
- Wenn Phosphorsäure erzeugt wird, wird das Calciumsulfat als ein gesondertes Nebenprodukt erhalten, das als Abfall entsorgt werden muß oder für die Herstellung von Gips verwendet werden kann. Wenn Calciumphosphate hergestellt werden, wird das Calciumsulfat normalerweise Teil des Düngers werden.
- Da die als Ausgangsmaterial verwendeten Phosphatgesteine oft eine geringe Menge an Cadmium enthalten (normalerweise bis zu 50 ppm), werden die daraus entstehenden Produkte auch eine gewisse Menge an Cadmium enthalten. In Hinsicht auf die sich anreichernden Mengen des sehr schädlichen Cadmiums, das in den in der Vergangenheit bereits hergestellten und in Zukunft noch herzustellenden Düngemitteln, Abfallprodukten und/oder Gips vorkommt, ist es wünschenswert, Cadmium während der Herstellung von phosphorhaltigen Düngemitteln zu entfernen, zum Beispiel aus Phosphorsäurelösungen, die während dieses Prozesses erhalten werden. Dadurch könnte die Umweltverschmutzung durch Cadmium erheblich verringert werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich demgemäß auf ein Verfahren zur Entfernung von Cadmium aus wässrigen, phosphorsäurehaltigen Lösungen. Solche Lösungen können während der Herstellung von phosphorhaltigen Düngemitteln erhalten werden. Es ist gefunden worden, daß Cadmium aus wässrigen, phosphorsäurehaltigen Lösungen unter Verwendung eines Fest- oder Fließbett-Elektrolyseverfahrens entfernt werden kann, in dem das Cadmium auf den Teilchen, die sich in dem Kathodenabschnitt befinden, abgelagert wird.
- Daher bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Entfernung von Cadmium aus einer wässrigen, sauren, cadmiumhaltigen Lösung durch galvanisches Niederschlagen des Cadmiums auf leitenden Teilchen, die sich in einem Fest- oder Fließbett-Kathodenabschnitt einer Elektrolysezelle befinden, wobei die leitenden Teilchen amalgamierte Metallteilchen, vorzugsweise amalgamierte Kupferteilchen, sind.
- Durch die Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung auf phosphosäurehaltige Lösungen, die während der Herstellung von Düngemitteln erhalten werden, können 90 % oder mehr des vorliegenden Cadmiums entfernt werden, was eine sehr deutliche Verringerung der Cadmiumbelastung auf die Umwelt zur Folge hat.
- Die Fest- und Fließbett-Elektrolysezellen, wie sie zur Entfernung von Cadmium aus wässrigen, sauren Lösungen verwendet werden, sind im Stand der Technik genau bekannt, wie es z. B. aus dem US-Patent 4 244 795 und aus "Chemical Engineering", 21. Februar 1983, S. 57-67, ersichtlich ist.
- Die Elektrolysezellen umfassen eine teilchenförmige Kathode, eine oder mehrere herkömmliche Anode(n) und ein oder mehrere Diaphragma(en), wobei die letzteren vorzugsweise in Form von Schläuchen oder Rohren gestaltet sind, die die Anoden umgeben. Die teilchenförmige Kathode kann fluidisiert werden, indem der Fluß des Katholyts eingestellt wird. Ein zweckmäßiges Verfahren zur Bewertung des Zustands der Fluidisierung ist das Messen der Bettausdehnung. Ein oder mehrere Stromzuführer, z. B. Drähte, Stäbe, Streifen, Platten, Schläuche oder Rohre, die in die teilchenförmige Kathode getaucht werden, garantieren eine adequate Verteilung des Stroms über alle Teilchen.
- Die Elektrolysezelle kann neben der teilchenförmigen Kathode auch mit einer teilchenförmigen Anode versehen werden.
- Außerdem ist es aus EP 210769 bekannt, stark saure, mit Arsen verunreinigte Säuren zu behandeln. Anstatt jedoch die Bildung von insbesondere Wasserstoff zu unterdrücken, sorgt der freigesetzte Wasserstoff für wirksames Rühren.
- Die wässrige, saure, cadmiumhaltige Lösung, die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält geeigneterweise zwischen 1 und 700 g Phosphorsäure pro Liter, vorzugsweise zwischen 20 und 600 g Phosphorsäure pro Liter, noch mehr bevorzugt zwischen 70 und 400 g Phosphorsäure pro Liter. Zusätzlich zur Phosphorsäure kann die Lösung auch eine gewisse Menge an Schwefelsäure enthalten, normalerweise zwischen 20 und 100 g pro Liter. Außerdem können sich Chloridionen in einer Menge von bis zu 50 g pro Liter darin befinden.
- Die Menge an Cadmium, die sich in der wässrigen, sauren Lösung befindet, liegt normalerweise unterhalb 1000 mg/l. Eine geeignete Konzentration liegt unterhalb 100 mg/l, vorzugsweise unterhalb 50 mg/l, noch mehr bevorzugt unterhalb 20 mg/l. Die Mindestmenge an Cadmium ist normalerweise 0,1 mg/l, geeigneterweise 1 mg/l oder mehr. Neben Cadmium können auch andere Metalle in der wässrigen, sauren Lösung vorkommen, z. B. Cr, Cu, Zn, Ni, Pb, As, Hg, V, Mn, Co etc. Normalerweise übersteigt die obere Grenze dieser Elemente 500 mg/l nicht, und liegt oft niedriger. Außerdem können Aluminium, Eisen, Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium in Mengen von bis zu 5 g/l vorkommen.
- Die wässrige, saure, cadmiumhaltige Lösung wird vorzugsweise durch Reaktion von Phosphatgestein und konzentrierter Schwefelsäure erhalten, möglicherweise gefolgt von weiteren Verfahren. Geeignete Verfahrensströme sind "Produktionssäure", konzentrierte Phosphorsäureströme und Filtrate aus Calciumsulfatkristallisationen oder -rekristallisationen. Der konzentrierte Schwefelsäurestrom, der für die Reaktion mit Phosphatgestein verwendet wird, enthält geeigneterweise mindestens 80 Gew.% Schwefelsäure, normalerweise mindestens 92 Gew.% Schwefelsäure.
- Die leitenden Teilchen, die sich in der Fest- oder Fließbettkathode befinden, sind amalgamierte Metalle, die die Wasserstoff- Überspannung erhöhen und somit die Wasserstoffbildung und den Verlust an elektrischer Energie minimieren.
- Die am meisten bevorzugten Teilchen sind amalgamierte Kupferteilchen. Geeignete Teilchengrößen liegen zwischen 0,2 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,4 mm.
- Die Bettausdehnung in Fließbettzellen beträgt geeigneterweise zwischen 10 und 30%. Die leitenden Teilchen werden wegen der Ablagerung von Cadmium (und möglicherweise anderen Metallen, wie z. B. Kupfer) wachsen. Infolgedessen werden die Teilchen während der Elektrolyse schwerer und sinken allmählich zu Boden. Das Verfahren kann kontinuierlich betrieben werden, indem am oberen Teil des Kathodenabschnitts kleine Teilchen zugespeist und angewachsene Teilchen vom Boden entnommen werden. Es ist auch möglich, in einem nicht kontinuierlichen Verfahren die gesamten oder einen Teil der Teilchen abzuziehen, zum Beispiel, wenn eine bestimmte Menge an Cadmium auf den Teilchen abgelagert wurde oder einfach nach einer bestimmten Zeitspanne, und die abgezogenen Teilchen durch eine frische Menge zu ersetzen. Die abgezogenen Teilchen können durch Entfernung des Cadmiums regeneriert werden, zum Beispiel durch Behandlung mit Phosphor- und/oder Schwefelsäure oder durch ein elektrochemisches Verfahren. Diese Art des nicht-kontinuierlichen Verfahrens kann unter Verwendung von sowohl Fließ- als auch Festbetten angewendet werden und wird vorzugsweise in einer "Schwingbett"-Betriebsart durchgeführt.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird geeigneterweise zwischen 5ºC und 65ºC, vorzugsweise zwischen 15ºC und 40ºC durchgeführt. Die Stromdichte durch eine Bezugsoberfläche aus dem Querschnitt der Elektrolysezelle beträgt zwischen 20 und 2000 A/m², vorzugsweise zwischen 100 und 500 A/m². Die sich daraus ergebende Zellspannung liegt im allgemeinen zwischen 1,8 und 25 V, vorzugsweise zwischen 2,2 und 12. Die Cadmiumentfernung beträgt oft 20% oder mehr, vozugsweise jedoch 80% oder mehr. Stromausbeuten liegen normalerweise zwischen 0,01 und 0,5%.
- Das auf den Teilchen im Kathodenabschnitt abgelagerte Cadmium kann auf bekannte Arten von den anderen Metallen isoliert werden, die sich in den Teilchen befinden. Vorzugsweise werden die Kathodenteilchen durch Behandlung mit Phosphor- und/oder Schwefelsäure regeneriert. Es kann für alle bekannten Anwendungsformen von Cadmium verwendet werden.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf die wässrigen, sauren Lösungen, die Phosphorsäure enthalten, die nach der (fast) vollständigen oder teilweisen Entfernung von Cadmium nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wurden, auf die Verwendung dieser Lösungen für die Herstellung von Düngemitteln sowie auf die Düngemittel, die so erhalten wurden.
- Vier Lösungen wurden verwendet, um die Erfindung zu erläutern. Die Zusammensetzungen dieser Lösungen sind in Tabelle I beischrieben. Neben den in der Tabelle angegebenen Komponenten, waren auch kleinere Mengen einer Anzahl von Metallen vorhanden. Tabelle I Lösung Dichte (kg/l)
- Aus den vier Lösungen, wie oben beschrieben, wurde unter Verwendung einer Standard-Sperrschichtlaborzelle mit einer teilchenförmigen Festbettkathode, einem Daramic-Diaphragma (effektiver Oberflächenbereich 80 cm²) und einer Blei/Silber- Plattenanode Cadmium entfernt. Der Katholyt (4 l) wurde in absatzweisen Experimenten durch Rezirkulation durch die Kathode abgereichert. Vom Katholyt wurden in regelmäßigen Abständen Proben für eine chemische Analyse entnommen. Reine Phosphorsäure von äquivalenter Konzentration wurde als Anolyt verwendet. Die Gase vom Katholyt- und vom Anolytkreislauf wurden ständig abgesaugt. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle II beschrieben. Tabelle II Beisp. Lösung Kathodenteilchen Stromdichte A/m² Zellspannung V Fluß l/h Konzentration Cd, Anfang mg/l Ende Stromausbeute % Vergleichsbeispiel
Claims (10)
1. Verfahren zur Entfernung von Cadmium aus einer wässrigen,
sauren, cadmiumhaltigen Lösung durch galvanisches
Niederschlagen des Cadmiums auf leitende Teilchen, die sich in
einem Fest- oder Fließbett-Kathodenabschnitt einer
Elektrolysezelle befinden, wobei die leitenden Teilchen amalgamierte
Metallteilchen, vorzugsweise amalgamierte Kupferteilchen,
sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die wässrige, saure
Lösung zwischen 20 und 600 g Phosphorsäure pro Liter,
vorzugsweise zwischen 70 und 400 g Phosphorsäure pro Liter,
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in dem die wässrige,
saure Lösung zusätzlich zur Phosphorsäure Schwefelsäure
enthält, vorzugsweise zwischen 20 und 100 g pro Liter.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, in dem die
wässrige, saure Lösung weniger als 50 mg/l Cadmium,
vorzugsweise weniger als 20 mg/l Cadmium, enthält.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, in dem die
konzentrierte Schwefelsäure mindestens 80 Gew.%
Schwefelsäure enthält.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, in dem der
Durchmesser der Kathodenteilchen zwischen 0,2 und 4 mm,
vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,4 mm liegt.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-6, in dem die
Stromdichte durch eine Bezugsoberfläche aus dem Querschnitt
der Elektrolysezelle zwischen 20 und 2000 A/m², vorzugsweise
zwischen 100 und 500 A/m² liegt.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-7, in dem die
Zellspannung zwischen 2,2 und 12 V beträgt.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-7, in dem
mindestens 80% des Cadmiums entfernt wird.
10. Verwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 1-9 zur
Herstellung von Düngemitteln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888816439A GB8816439D0 (en) | 1988-07-11 | 1988-07-11 | Removal of cadmium from phosphoric acid-containing solutions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911606D1 DE68911606D1 (de) | 1994-02-03 |
DE68911606T2 true DE68911606T2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=10640232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68911606T Expired - Fee Related DE68911606T2 (de) | 1988-07-11 | 1989-07-05 | Verfahren zur Beseitigung von Cadmium aus Phosphorsäure enthaltenden Lösungen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4975162A (de) |
EP (1) | EP0350994B1 (de) |
JP (1) | JPH0263594A (de) |
DE (1) | DE68911606T2 (de) |
ES (1) | ES2048272T3 (de) |
GB (1) | GB8816439D0 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI82672C (fi) * | 1989-05-05 | 1991-04-10 | Kemira Oy | Foerfarande foer elektrolytisk avlaegsning av tungmetaller fraon fosforsyra. |
JP3242566B2 (ja) * | 1995-04-27 | 2001-12-25 | 富士通株式会社 | 分析試料の調製方法、不純物の分析方法及び高純度燐酸の調製方法ならびに半導体装置の製造方法 |
EP2077704B1 (de) * | 2008-01-07 | 2012-06-20 | Schroff GmbH | Elektronische Steckbaugruppe zur Aufnahme in einen Baugruppenträger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4159235A (en) * | 1976-11-22 | 1979-06-26 | Gotzelmann Kg | Method and apparatus for treating metal containing waste water |
US4244795A (en) * | 1978-05-24 | 1981-01-13 | Akzo N.V. | Process and apparatus for electrolytically removing metal ions from a solution thereof |
JPS5631357A (en) * | 1979-08-23 | 1981-03-30 | Toshiba Corp | Shaping method of coil of coreless armature |
PT71973B (en) * | 1979-10-29 | 1982-03-31 | Diamond Shamrock Corp | Process for purifying a solution containing metals and for removing same therefrom and system for carrying out such process |
FR2472037A1 (fr) * | 1979-12-18 | 1981-06-26 | Elf Aquitaine | Electrode poreuse percolante fibreuse modifiee en carbone ou graphite, son application a la realisation de reactions electrochimiques, et reacteurs electrochimiques equipes d'une telle electrode |
GB8518601D0 (en) * | 1985-07-23 | 1985-08-29 | Tenneco Canada Inc | Removal of arsenic from acids |
-
1988
- 1988-07-11 GB GB888816439A patent/GB8816439D0/en active Pending
-
1989
- 1989-07-05 DE DE68911606T patent/DE68911606T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-05 EP EP89201773A patent/EP0350994B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-05 ES ES89201773T patent/ES2048272T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-10 US US07/377,448 patent/US4975162A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-10 JP JP1177875A patent/JPH0263594A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2048272T3 (es) | 1994-03-16 |
JPH0263594A (ja) | 1990-03-02 |
EP0350994B1 (de) | 1993-12-22 |
GB8816439D0 (en) | 1988-08-17 |
EP0350994A3 (de) | 1991-02-06 |
EP0350994A2 (de) | 1990-01-17 |
US4975162A (en) | 1990-12-04 |
DE68911606D1 (de) | 1994-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620198T2 (de) | Intensives, jedoch energieeffizientes verfahren zur elektrogewinnung von zink in mobilen teilchenbetten | |
WO2007009749A1 (de) | Reaktor zur gewinnung von magnesiumammoniumphosphat und verfahren zur gewinnung von magnesiumammoniumphosphat aus gülle oder ammoniumhaltigen abgasen | |
DE2231595B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen | |
DE68911606T2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Cadmium aus Phosphorsäure enthaltenden Lösungen. | |
DE2831672B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat | |
DE2623837A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aktiven mangandioxids | |
DE2908592B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung | |
EP0041758B1 (de) | Verfahren zur Verminderung der Radioaktivität von aus Phosphoriten hergestelltem Calciumsulfat | |
DE2734084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlor und phosphatsalzen durch elektrolyse | |
DE542781C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Loesungen | |
DE69403655T2 (de) | Verfahren zur umwandlung von ammoniak in einem gasstrom zu stickstoff | |
DE2712848A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von elementen mit verschiedener wertigkeit aus abwaessern und zur reinigung der abwaesser | |
DE3004058C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Industrieabwässern | |
DE2659711C3 (de) | Verfahren zur Ausfällung mehrwertiger Metallionen aus wäßrigen Lösungen | |
EP0007493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphoriger Säure | |
DE69512356T2 (de) | Elektrolytische behandlung eines materials | |
DE4218916C2 (de) | Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung | |
DE4303836C1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Fluorwasserstoff | |
DE2432195C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus dem Zinkerzverarbeitungsrückstand | |
DE1417941A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels und aehnlicher Stoffe | |
DE1956554A1 (de) | Elektrolytische Herstellung von Magnesium | |
DE1903656C3 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Sulfatlösung | |
EP0039745A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser | |
DE2909022C2 (de) | ||
DE102014005755A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hochreinem Kupfer mit sehr niedrigen Schwefelgehalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |