DE68911395T3 - Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse. - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse.

Info

Publication number
DE68911395T3
DE68911395T3 DE68911395T DE68911395T DE68911395T3 DE 68911395 T3 DE68911395 T3 DE 68911395T3 DE 68911395 T DE68911395 T DE 68911395T DE 68911395 T DE68911395 T DE 68911395T DE 68911395 T3 DE68911395 T3 DE 68911395T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
diagnostic analysis
analysis device
projections
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68911395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911395T2 (de
DE68911395D1 (de
Inventor
Gerd Grenner
Shai Inbar
Ernest W Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behring Diagnostics Inc
Original Assignee
Behring Diagnostics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22784060&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68911395(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behring Diagnostics Inc filed Critical Behring Diagnostics Inc
Publication of DE68911395D1 publication Critical patent/DE68911395D1/de
Publication of DE68911395T2 publication Critical patent/DE68911395T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911395T3 publication Critical patent/DE68911395T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/525Multi-layer analytical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/089Virtual walls for guiding liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0688Valves, specific forms thereof surface tension valves, capillary stop, capillary break
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • B01L2400/086Passive control of flow resistance using baffles or other fixed flow obstructions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Systeme zur Zuführung von Flüssigkeiten, die in der Lage sind, einen kontrollierten Flüssigkeitsstrom zwischen zwei Oberflächen zu bewirken, werden für verschiedene Anwendungen benötigt. Eine derartige Anwendung liegt im Bereich der biologischen diagnostischen Analysenvorrichtungen zur schnellen Analyse von Analyten, die in biologischen Flüssigkeiten enthalten sind. Verschiedene Arten derartiger Analysenelemente sind bekannt. Allgemein wird eine Probe einer biologischen Flüssigkeit, z. B. Plasma, Serum, etc., auf das Testelement aufgetragen, und es wird eine der Anwesenheit des Analyten entsprechende, nachweisbare Veränderung als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen einem interessierenden Analyten in der Probenflüssigkeit und dem(n) Reagenz(ien), das (die) in dem Testelement enthalten ist (sind), herbeigeführt. Die nachweisbare Veränderung kann ein Farbwechsel sein, der visuell beurteilt oder spektrophotometrisch abgelesen werden kann, z.B., mit einem Densitometer. Nach einem anderen Schema, basierend auf der Anwesenheit von fluoreszenzmarkierten, biologischen Substanzen, wird ein Fluoreszenzausgangssignal erzeugt und spektrofluormetrisch abgelesen. Um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, ist es wesentlich, daß die Probenflüssigkeit gleichmäßig in dem Anälysenelement verteilt ist, damit ein einheitliches Signal oder eine einheitliche Farbe zur Instrumentenablesung erhalten wird.
  • Es wurden verschiedene Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung einer Probenflüssigkeit in einem Analysenelement beschrieben. Zum Beispiel ist die Verwendung von faserigen Schichten, Stoffgewebeschichten, Membranen mit einer praktisch gleichmäßigen Porengröße sowie von gleichmäßigen porösen Schichten, die einen Kapillarfluß zur Erzeugung der gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung ermöglichen, für diesen Zweck bekannt. Weiterhin gibt es bekannte Verfahren zur Verteilung von Flüssigkeiten zwischen zwei Oberflächen unter Anwendung der Kapillarwirkung; derartige Verfahren wurden in Verbindung mit der Versorgung von analytischen Analysenelementen mit kleinen Mengen einer Probenflüssigkeit beschrieben. Die US-A-4.323.536 beschreibt eine diagnostische Testvorrichtung, die eine Vielzahl von Testelementen enthält, von denen jedes mit Probenflüssigkeit einer einzelnen Flüssigkeitsprobe versorgt wird. Die Vorrichtung enthält ein erstes Teil, ein zweites Abdeckteil, wobei diese Teile einander gegenüberliegende Oberflächen haben, und Einrichtungen zur Trennung der Teile in einem Abstand, der einen Kapillarfluß einer zwischen den Oberflächen eingeführten Flüssigkeit ermöglicht und somit eine Flüssigkeits-Transportzone erzeugt. Eine oder beide Oberflächen können eine Vielzahl freiliegender Rillen besitzen, um den Strömungsverlauf der Flüssigkeit in der Vorrichtung zu kontrollieren. Die US-A-4.233.029 beschreibt eine ähnliche Flüssigkeits-Transportvorrichtung, die eine kontrollierte Flüssigkeits-Kapillar-Strömungszone enthält. Die EP-A-0 297 398 (Anmeldetag: 21.06.88, Prioritätstag 27.06.87) beschreibt eine diagnostische Analysenvorrichtung, in der die einander gegenüberliegenden Flächen durch Bereiche mit Heißschmelzklebern miteinander verbunden sind.
  • Die bekannten Flüssigkeits-Transportvorrichtungen sind nicht in allen Fällen ausreichend. Zum Beispiel tritt beim Füllen dieser kleinen Zwischenräume mit Flüssigkeit häufig das Problem der unerwünschten Bildung von Lufteinschlüssen auf, was im Fall von quantitativen Analysen der Probenflüssigkeit Fehler verursachen kann. Somit besteht ein anhaltender Bedarf an Flüssigkeits-Transportvorrichtungen.
  • Es ist somit ein Ziel dieser Erfindung, ein Flüssigkeits- Transportsystem bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines Flüssigkeits-Transportsystems, das in der Lage ist, den Strom einer Flüssigkeit zwischen zwei sich gegenüberliegenden Oberflächen wirkungsvoll zu kontrollieren.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung eines Flüssigkeits-Transportsystems zur Erzeugung einer gleichmäßigen Verteilung einer Flüssigkeitsprobe in einer biologischen diagnostischen Analysenvorrichtung.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung einer diagnostischen Analysenvorrichtung zur schnellen Analyse einer Flüssigkeitsprobe.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere erfindungsgemäße Ziele und Vorteile werden durch die Bereitstellung einer Flüssigkeits-Transportvorrichtung erreicht, die ein erstes und ein zweites Teil miteinander gegenüberliegenden Oberflächen enthält, die voneinander in einem Abstand getrennt sind, der den Kapillarfluß einer Flüssigkeit in einer Flüssigkeits-Strömungszone ermöglicht, die durch einen Teil oder die gesamten, einander gegenüberliegenden Oberflächen begrenzt ist. Die Oberfläche des ersten Teils, die der Oberfläche des zweiten Teils gegenüberliegt, trägt eine Vielzahl von Vorsprüngen oder erhöhten Bereichen, die mit der gegenüberliegenden Oberfläche des zweiten Teils in nicht-bindender Berührung oder in faktischer Berührung stehen und in der beabsichtigten Flüssigkeits-Strömungszone praktisch über die gesamte Oberfläche verteilt angeordnet sind. Die Vorsprünge dienen zur Kontrolle des Flüssigkeitsstromes zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen in der Flüssigkeits- Strömungszone. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vorsprünge auf der Oberfläche des ersten Teils in einem geordneten Muster in parallel beabstandeten Zeilen und Spalten angeordnet, die sich über beide Dimensionen der Oberflächenebene erstrecken, um einen in der Flüssigkeits-Strömungszone im wesentlichen einheitlichen Flüssigkeitsstrom zu erzeugen. Die Flüssigkeits-Transportvorrichtung enthält außerdem eine Öffnung, z. B. ein Loch, das sich durch das erste Teil erstreckt, um die Einführung einer Flüssigkeit in die Flüssigkeits-Strömungszone zu ermoglichen.
  • Beim Betrieb wird eine Flüssigkeit in die Flüssigkeits- Strömungszone eingeführt, z. B., indem sie mit einer Pipette durch eine Öffnung in dem ersten Teil getrodft wird. Sobald die Flüssigkeit die einander gegenüberliegenden Oberflächen des ersten und des zweiten Teils berührt, dienen die Vorsprünge der einander gegenüberliegenden ersten Oberfläche dazu, einen kontrollierten Flüssigkeitsstrom in der Flüssigkeits-Strömungszone zu erzeugen. Damit der Flüssigkeitsstrom beginnt, muß die Flüssigkeit die gegenüberliegenden Oberfläche des zweiten Teils berühren. Diese Bedingung kann durch verschiedene Techniken sichergestellt werden. Bei einer Ausführungsform ist die Öffnung in dem ersten Teil verhältnismäßig groß, und die Flüssigkeit kann direkt auf die gegenüberliegende Oberfläche des zweiten Teils aufgebracht werden. Bei Ausführungsformen, bei denen die Öffnung verhältnismäßig klein ist, kann ein Docht aus saugfähigem Material in die Öffnung eingeführt werden, um die Flüssigkeit mit der gegenüberliegenden Oberfläche des zweiten Teils in Berührung zu bringen, oder das erste Teil kann ein oder mehrere kleine flüssigkeitsleitende Elemente enthalten, die sich vom Umfang der Öffnung bis zur gegenüberliegenden Oberfläche des zweiten Teils erstrecken, mit der sie in Berührung oder faktischen Berührung stehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das zweite Teil ein biologisches diagnostisches Analysenelement, wobei das Flüssigkeits-Transportsystem eine gleichmäßige Verteilung der Probenflüssigkeit über die gegenüberliegende Oberfläche des Analysenelements bewirkt. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Konzentration der Probenflüssigkeit über die gesamte Fläche des Analysenelements, die analysiert wird, erzielt. Die nachweisbare Veränderung in dem Analysenelement, ob es nun ein Farbwechsel, der visuell beurteilt oder spektrophotometrisch ausgelesen wird, oder irgendeine andere Art von Veränderung ist, wie die Erzeugung eines Fluoreszenzauslesesignals, das spektrofluorometrisch ausgelesen wird, wird in einem bestimmten Teil der Oberfläche des Analysenelements analysiert, typischerweise in einer kreisförmigen oder rechteckigen Fläche in der Mitte des Testelements. Somit kommt es darauf an, eine gleichmäßige Verteilung der Testflüssigkeit über die Fläche des Testelements, die analysiert wird, zu erzielen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das in der Analysenvorrichtung enthaltene diagnostische Analysenelement ein Dünnfilm-Mehrschicht-Testelement. Die kontrollierten Flüssigkeitsfluß-Merkmale der Vorrichtung sind besonders gut zur Anwendung bei diagnostischen Dünnfilm- Mehrschicht-Testelementen geeignet, da das aufgebrachte Volumen sehr klein ist und sehr genau kontrolliert wird, was den Erfordernissen derartiger Testelemente entspricht. Somit wird ein gleichmäßig verteiltes, kleines Volumen einer genau bemessenen Probenflüssigkeit auf die Oberfläche des Testelements aufgebracht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Probenflüssigkeit nach der Einbringung in das diagnostische Testelement der Umgebung nicht mehr sehr stark ausgesetzt ist, und somit jede signifikante Verdunstung, die zu einer Veränderung der Konzentration des Analyten führen würde, verhindert oder zumindest weitgehend minimiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung, sowie anderer Ziele und weiterer Merkmale davon, wird auf die folgende detailierte Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung verwiesen, worin:
  • Fig. 1 einen teilschematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Flüssigkeits-Transportvorrichtung;
  • Fig. 2 eine teilschematische Aufsicht auf die Oberfläche 16 des ersten Teils 12 von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine teilschematische unvollständige Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform eines ersten Teils einer Flüssigkeits-Transportvorrichtung;
  • Fig. 4 einen teilschematischen Querschnitt eines Mehrschicht-Analysenelements; und
  • Fig. 5 einen teilschematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen diagnostischen Analysenvorrichtung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeits-Transportvorrichtung dargestellt. Es ist zu beachten, daß die Dicke der Vorrichtung zur leichteren Darstellung vergrößert wurde; die tatsächlichen bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind verhältnismäßig dünn mit einer typischen Dicke im Bereich zwischen etwa 2 und 10 mm. Die Vorrichtung 10 enthält ein erstes Teil 12 und ein zweites Teil 14, mit den einander gegenüberliegenden Oberflächen 16 bzw. 18, wobei beide transparent oder opake sein können. Das erste Teil 12 enthält eine Öffnung 20, die im Flüssigkeitsaustausch mit der Flüssigkeits-Strömungszone - begrenzt durch die gegenüberliegenden Oberflächen 16 und 18 - steht, so daß eine Probenflüssigkeit eingeführt werden kann. Die Oberfläche 16 des ersten Teiles 12 trägt eine Vielzahl von Vorsprüngen 20, die einen kontr6llierten Strom der Flüssigkeit durch die gesamte Flüssigkeits-Strmömungszone ermöglicht. Die Vorsprünge 22 können, wie in Fig. 1 dargestellt, mit der Oberfläche 18 in Kontakt, oder in faktischem Kontakt, d.h. in einem kleinen Abstand zur Oberfläche, stehen.
  • Es ist zu beachten, daß die Vorrichtung 10 zwar in einer flachen, ebenen Anordnung dargestellt wurde, die Vorrichtung kann aber auch zwei beliebige allgemein parallele erste und zweite Teile enthalten, die in einem kapillaren Abstand gehalten werden, so daß ein Kapillarfluß einer Flüssigkeit zwischen ihnen ermöglicht wird. Die entsprechenden Teile können zum Beispiel gebogen sein.
  • Die Vorsprünge 22 sind im wesentlichen über denjenigen Bereich der Oberfläche 16 verteilt angeordnet, für den ein kontrollierter Strom der Flüssigkeit erwünscht ist. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Vorsprünge im wesentlichen über die gesamte Oberfläche 16 angeordnet, so daß die Flüssigkeits-Strömungszone im wesentlichen in ihrer Ausdehnung den Dimensionen des ersten und des zweiten Teils 12 bzw. 14 entspricht. Die Ausbreitung der Flüssigkeit ist eine Funktion der Spaltbreite zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen 16 und 18, dem Berührungswinkel, d. h. der "Benetzbarkeit" der einander gegenüberliegenden Oberflächen 16 und 18 und der Viskosität der Flüssigkeit. Allgemein werden die einander gegenüberliegenden Oberflächen 16 und 18 in einem kapillaren Abstand voneinander gehalten, d.h. in einem Abstand, der es den Kapillarkräften ermöglicht, die Flüssigkeit in den Spalt zu saugen und es der Flüssigkeit gestattet, durch die gesamte Flüssigkeits-Strömungszone zu fließen. Da der Kapillarfluß eine Funktion der Oberflächenspannung des Flüssigkeitsmeniskus zwischen den beiden Oberflächen ist, ist es offensichtlich, daß der Abstand zwischen den beiden Oberflächen bei verschiedenen Arten von Flüssigkeiten variiert. Der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen 16 und 18 liegt allgemein in der Größenordnung von etwa 50 bis etwa 150 µm oder darüber.
  • Wie oben erwähnt, können die Vorsprünge 22 in faktischer Berührung oder in Berührung mit der Oberfläche 18 stehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen die Vorsprünge 22 außer zur Erzeugung eines kontrollierten Flüssigkeitsflusses auch zur Festlegung des Spaltes zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen 16 und 18.
  • Bei dieser Ausführungsform steht eine ausreichende Anzahl von Vorsprüngen 22 mit der Oberfläche 18 in Kontakt, um den Spalt zwischen den Oberflächen 16 und 18 festzulegen. Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist es weiterhin wünschenswert, daß der Spalt zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen 16 und 18 in der Flüssigkeits-Strömungszone praktisch gleichmäßig ist. Wenn die Vorsprünge 22 dazu verwendet werden, um einen praktisch gleichmäßigen Spalt festzulegen, sollte allgemein eine größere Anzahl, z. B. etwa 50 % oder mehr, mit der Oberfläche 18 in Berührung stehen. Es wird bei dieser Ausführungsform weiterhin bevorzugt, daß etwa 75 % oder mehr und besonders bevorzugt im wesentlichen alle, d. h. etwa 95 % oder mehr der Vorsprünge 22 so angeordnet sind, daß sie in Kontakt mit der Oberfläche 18 stehen. Die Höhe der Vorsprünge 22 liegt allgemein im Bereich zwischen etwa 50 und etwa 150 µm oder darüber, wobei die bevorzugte Höhe zwischen etwa 80 und etwa 120 µm liegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vorsprünge 22, wie in Fig. 2 dargestellt, in geordneten Reihen und Spalten angeordnet, die sich im wesentlichen entlang beider Dimensionen der Oberfläche 16 erstrecken. Durch einen derartige Anordnung der Vorsprünge wird während der Ausbreitung der Flüssigkeit eine praktisch lineare Flüssigkeitsfront erzeugt, wodurch die Entstehung von Luftblasen während des Flüssigkeitsflusses vermieden werden kann.
  • Die Öffnung 20 kann jede Größe und Gestalt besitzen. Die Öffnung kann so groß sein, daß die Flüssigkeitsprobe, die ein Tropfen mit einem Volumen von etwa 8 bis 10 µl sein kann, die Oberfläche 18 berührt, ohne mit den Seiten der Öffnung in Kontakt zu kommen. Natürlich hängt das Probenvolumen von der Art der verwendeten Flüssigkeit, (z. B. wäßrig oder nichtwäßrig) und der Anwendung der Vorrichtung ab. Bei den bevorzugten Ausführungsformen ist es jedoch erwünscht, eine möglichst kleine Öffnung zu haben, um eine Verdunstung der Flüssigkeitsprobe zu minimieren. Die Form der Öffnung 20 kann kreisförmig sein, mit einem durchgehend gleichmäßigen Durchmesser, oder, wie in Fig. 1. gezeigt, der Durchmesser kann von der oberen zur unteren Oberfläche des Teils 12 immer kleiner werden.
  • Das erste Teil 12 kann transparent oder opake sein und aus jedem geeigneten Material, einschließlich synthetischer, filmbildender polymerer Materialien, wie z. B. Polyvinylacetat, Poyvinylchlorid, Polyvinylchlorid-Polyvinylalkohol-Copolymere, Polypropylen, Polystyrol, Celluloseacetat- Butyrat, hydrolysiertem Celluloseacetat-Butyrat, Styrol- Acrylnitril und dergl., sowie aus Metallen, Keramik, usw., hergestellt sein. Die Oberfläche 16 des Materials kann behandelt sein, z. B. durch Hydrolyse oder mit einem Zusatz, der seine Oberfläche leichter durch die Flüssigkeit benetzbar macht. Proteine, wie Gelatine und Albumin, sowie oberflächenaktive Substanzen, sind zu diesem Zweck geeignet. Einige Metalle und polymere Materialien absorbieren Proteine stark, wobei die Berührungswinkel der Flüssigkeiten, die darauf aufgetragen werden, signifikant verändert werden. Polystyrol und hydrolysiertes Celluloseacetat- Butyrat sind bevorzugte Materialien. Das erste Teil 12, einschließlich der Öffnung 20 und der Vorsprünge 22, kann nach verschiedenen Verfahren - einschließlich Spritzguß - hergestellt werden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Vorsprünge 22, wie in Fig.2 dargestellt, vorzugsweise in parallel beabstandeten Zeilen und Spalten, die sich im wesentlichen entlang der beiden Dimensionen der Ebene der Oberfläche 16 erstrecken, auf der Oberfläche 16 angeordnet. Der Abstand der Vorsprünge hängt von der Art der verwendeten Flüssigkeitsprobe und der Anwendung der Vorrichtung ab. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Vorrichtung für eine diagnostische Analyse einer biologischen Flüssigkeit, d. h., Plasma oder Serum, verwendet wird, ist sie typischerweise rechteckig, mit typischen Abmessungen von etwa 7 x 10 mm (Breite x Länge). Es wurde gefunden, daß bei dieser Ausführungsform eine Anordnung der Vorsprünge 22 in einem Mittelpunktsabstand im Bereich von etwa 0,25 mm bis etwa 0,4 mm vorzuziehen ist. Es wurde gefunden, daß eine hervorragende Ausbreitung von Plasma- oder Serumproben in einer rechteckigen, 7 x 10 mm großen Vorrichtung mit 25 Spalten entlang der längeren Abmessung und 35 Zeilen entlang der kürzeren Abmessung erzielt werden kann. Wie in Fig. 1 und 2 erläutert, liegt die Öffnung 20 vorzugsweise azentrisch, da gefunden wurde, daß auf diese Weise eine gleichmäßigere Ausbreitung der Flüssigkeit in der Flüssigkeits-Strömungszone erzielt werden kann.
  • Die Vorsprünge 22 können verschiedene Formen haben; z. B. können sie konvex, trapez- oder v-förmig sein. Die Wahl der Form ist in jedem speziellen Fall teilweise von der Anwendung der Vorrichtung abhängig. Z. B. ist es bei einer biologischen diagnostischen Testvorrichtung erwünscht, einen möglichst geringen Teil der Oberfläche des Testelements durch Kontakt mit den Vorsprüngen abzudecken, so daß eine gleichmäßige Probenflüssigkeitskonzentration auf das Element aufgebracht werden kann. Somit werden bei Analysenvorrichtungen, bei denen die Vorsprünge zur Festlegung des Abstands verwendet werden, vorzugsweise V-förmige Vorsprünge oder konische Vorsprünge mit einer ganz leicht gerundeten Spitze verwendet.
  • Eine Kapillarsperre 24 (siehe Fig. 5) kann in die erfindungsgemäßen Vorrichtungen eingebaut sein. Die Kapillarsperre dient dazu, die Probenflüssigkeit auf die Flüssigkeits-Strömungszone, die durch die Vorsprünge 22 festgelegt wird, zu begrenzen. Wie bereits erwähnt, ist es bei diagnostischen Analysenvorrichtungen wünschenswert, eine möglichst kleine Öffnung 20 zu haben, um eine Verdunstung der Probenflüssigkeit während des Analysenvorganges zu minimieren. Bei Plasma- oder Serumproben von 8-10 µl wurde gefunden, daß ein Öffnungsdurchmesser von etwa 2 mm ausreichend ist, um die unerwünschte Verdunstung der Probe zu minimieren. Je nach der Einführungsweise der Probe in die Öffnung, z. B. mit einer Pipette usw., kann unter bestimmten Umständen eine Situation entstehen, in der die Flüssigkeit aufgrund von Oberflächenspannungseffekten usw., in der Öffnung verbleibt und nicht mit der Oberfläche 18 in Kontakt tritt und in die Flüssigkeits-Strömungszone gezogen wird. Bei einer Ausführungsform kann ein Docht aus einem absorbierenden Material in der Öffnung angeordnet werden, um sicherzustellen, daß die Flüssigkeitsprobe mit der Oberfläche 18 in Kontakt gebracht und anschließend in die Flüssigkeits-Strömungszone gezogen wird. Die untere Oberfläche des Dochtes kann in Kontakt mit der Oberfläche 18 oder in einem kleinen Abstand davon stehen. Bei einer anderen Ausführungsform können ein oder mehrere kleine flüssigkeitsleitende Elemente so angeordnet werden, daß sie sich von der Peripherie der Öffnung 22 in die Flüssigkeits-Strömungszone hinein erstrecken. Wie bei dem absorbierenden Docht können die flüssigkeitsleitenden Elemente in tatsächlichen oder faktischen Kontakt mit der Oberfläche 18 stehen. Fig. 3 stellt eine Ausführungsform dar, bei der vier flüssigkeitsleitende Elemente 26 in der Öffnung angeordnet sind. Das erste Element 12 mit der Öffnung 20, den Vorsprüngen 22 und den flüssigkeitsleitenden Elementen 26 kann bei polymeren filmbildenden Materialien in einem Schritt, z. B. nach einem Spritzgußverfahren, hergestellt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen diagnostischen Analysenvorrichtungen kann das zweite Element 14 ein beliebiges diagnostisches Analysenelement (einschichtig oder mehrschichtig) darstellen. Ein typisches Dünnschicht-Analysenelement hat eine Dicke von etwa 0,1 mm und enthält eine oder mehrere Reagensschichten, die auf einer Trägerschicht liegen, die transparent oder opake sein kann. Das Analysenelement kann verschiedene andere bekannte Schichten enthalten, z. B. eine das Licht ausschließenden Schicht, um das Auslesen der signalerzeugende Spezies in einer Schicht ohne Störung durch die in einer anderen Schicht vorhandenen Materialien zu ermöglichen, eine Aufzeichnungsschicht, um eine signalerzeugenden Spezies, die in einer anderen Schicht gebildet oder aus dieser freigesetzt wurde, festzuhalten usw.. Fig. 4 erläutert eine bevorzugte Ausführungsform des in der erfindungsgemäßen Analysenvorrichtung enthaltenen Analysenelementes. Das Analysenelement enthält einen transparenten Träger 28, der die Reagensschicht 30, die das Licht ausschließende Schicht 32 und eine fakultative Schicht 34, die eine Reagensschicht, eine Proteinfilterschicht, eine Schutzschicht gegen Abrieb, usw., sein kann, trägt. Bei einer Ausführungsform enthält die Reagensschicht 30 einen Immunkomplex eines fluoreszenzmarkierten Antigens und eines gegen das Antigen gerichteten Antikörpers. Bei dieser Ausführungsform ist der Antikörper in der Schicht 30 immobilisiert, z. B. durch kovalente Bindung an die Oberfläche der Trägerschicht 28 oder eines Matrixmaterials, oder indem er physikalisch durch das Matrixmaterial festgehalten wird. Das Matrixmaterial kann ein nicht-poröses hydrophiles Gelmaterial, wie Gelatine, ein Polysaccharid, ein derivtisiertes Polysaccharid, einschließlich Mischungen davon, oder etwas vergleichbares sein. Die Licht ausschließende Schicht 30 kann jedes geeignete Material, wie z. B. Eisenoxid, Titandioxid, oder dergl. -verteilt in einem Bindungsmaterial wie Agaroseenthalten. Bei der Ausführungsform, bei der ein Immunkomplex in der Reagensschicht 30 vorhanden ist, ist die fakultative Schicht 34 eine Schutzschicht gegen Abrieb aus einem Material, wie einem Polysaccharid. Die Schicht 34 kann weggelassen werden, wenn der Immunkomplex in der Reagensschicht 30 vorhanden ist. Bei einer alternativen Ausführungsform ist ein fluoreszenzmarkiertes Antigen in der Schicht 34 verteilt, und die Schicht 30 enthält den immobilisierten Antikörper. In der Praxis wird die Flüssigkeitsprobe in die Öffnung 20 des ersten Teils eingeführt und mit Hilfe der Vorsprünge 22 gleichmäßig über die Oberfläche des Analysenelements verteilt. Somit wird eine gleichmäßige Konzentration jedes in der Probe enthaltenen Analyten über das Analysenelement verteilt, die Flüssigkeit diffundiert durch die Schichten 30, 32 und 34, füllt die Flüssigkeits-Strömungszone zwischen der Oberfläche von Schicht 34 und der Oberfläche 16 des ersten Teils 12, und es stellt sich ein Gleichgewicht ein. Falls vorhanden, wird der Probenanalyt, in dieser veranschaulichenden Beschreibung ein interessierendes Antigen, mit dem fluoreszenzmarkierten Antigen (das gleiche Antigen wie das Probenantigen oder ein Analog davon), um die verfügbaren Bindungsstellen auf dem Antikörper in Wettbewerb treten. Falls das fluoreszenzmarkierte Antigen ursprünglich an den Antikörper in der Schicht 30 komplexiert ist, dissoziiert der erstere davon ab und wird durch das Probenantigen in einem Verhältnis ersetzt, das den relativen Mengen an Probenantigen und fluoreszenzmarkjertem Antigen ungefähr entspricht. Falls das fluoreszenzmarkierte Antigen ursprünglich in der oberen Schicht 34 enthalten ist, diffundiert es zusammen mit der Flüssigkeitsprobe in die Schicht 30 und tritt mit dem Probenantigen um die Bindungsstellen auf dem immobilisierten Antikörper in Wettbewerb. Somit bindet sich bei jeder Ausführungsform in Abhängigkeit von der in der Probe anwesenden Antigenmenge ein gewisser Prozentsatz des fluoreszenzmarkierten Antigens an die immobilisierten Antikörper, die nicht an das Probenantigen gebunden sind. Der Rest des markierten Antigens verteilt sich über die restliche Vorrichtung, z. B. in den Schichten 32 und 34 und der Flüssigkeits-Strömungszone zwischen der Oberfläche der Schicht 34 und der gegenüberliegenden Oberfläche 16 des ersten Teils 12. Die Menge des markierten Antigens, die zu jedem Zeitpunkt an die immobilisierten Antikörper in der Reagensschicht 30 gebunden ist, ist umgekehrt proportional zu der Menge des Probenantigens. Eine quantitative Bestimmung des Probenantigens erfolgt durch die Bestrahlung der immobilisierten Antikörperschicht mit einer geeigneten Anregungsenergie durch die transparente Unterlage. Da die immobilisierte Antikörperschicht 30 verglichen mit der Gesamtdicke der Schichten 32 und 34 und der Flüssigkeitszone sehr dünn ist, z. B. ungefähr im Verhältnis 1:20 bis 1:100, und da die das Licht ausschließende Schicht 32 jede Anregungsenergie daran hindert, in die Schicht 34 oder in die Flüssigkeits-Strömungszone einzudringen, mißt das optische Auslesesystem die Menge des markierten Antigens, die an den immoblisierten Antikörper gebunden ist, sowie einen sehr geringen Prozentsatz des freien markierten Antigens, das in der restlichen Vorrichtung verteilt ist. Wie bereits erwähnt, ist das Auslesesignal umgekehrt proportional zu der Menge des Probenantigens, d. h., das Signal nimmt mit steigender Menge an Probenantigen ab.
  • Bei kommerziellem Gebrauch wird die erfindungsgemäße diagnostische Analysenvorrichtung vorzugsweise mit einem automatischen Testapparat verwendet, der die Analyse automatisch durchführt und das Ergebnis aufzeichnet. Bei diesem Testapparat wird die diagnostische Analysenvorrichtung typischerweise in einen Halter eingespannt, der ein intregraler Teil des Apparats sein kann. Falls die Analysenvorrichtung eine flache ebene Form hat und in einem automatisierten Testapparat verwendet wird, sollte der Teil der Vorrichtung, der gelesen wird, in einem festen Abstand zum optischen Auslesesystem sein. Diese Bedingung kann durch verschiedene Verfahren sichergestellt werden. Fig. 5 erläutert eine Ausführungsform einer Analysenvorrichtung, wobei das Analysenelement 40 durch einen Trägerteil 42, der aus einem polymeren, filmbildenden Material hergestellt sein kann, in einer flachen Position gehalten wird. Das Trägerteil 42, das transparent oder opake sein kann, schließt einen transparenten Fensterbereich 44 ein, durch den das in dem Analysenelement entwickelte Signal mit dem optischen System ausgelesen werden kann.
  • Die Erfindung wird nun hinsichtlich spezifisch hergestellter Ausführungsformen weiter im Detail anhand von Beispielen beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, daß diese nur zur Erläuterung gedacht sind, und die Erfindung nicht auf die hier angeführten Materialien, Bedingungen, Apparate oder Verfahrensparameter, usw., beschränkt ist.
  • Beispiel I
  • Es wurde ein Analysenelement hergestellt, das eine transparent unterschichtete photographische Filmgrundschicht aus Polyethylenterephthalat enthält, auf die in der angegebenen Reihenfolge die folgenden Schichten aufgebracht sind:
  • 1. Eine Reagensschicht, enthaltend 10 mg/m² eines 1:1 Immunkomplexes aus einem Rhodamin-fluoreszenzmarkierten Theophyllin, dargestellt durch die Formel:
  • und einem monoklonalen Theophyllinantikörper (kommerziell erhältlich von Kallestad Diagnostics, Austin, Texas); und einem Puffer in 500 mg/m² eines nicht-porösen hydrophilen Gelmatrixmaterials, das aus einer Mischung aus einem Polysaccharid und einem derivatisierten Polysaccharid besteht;
  • 2. eine das Licht ausschließenden Schicht, enthaltend 6000 mg/m² Eisenoxid, 180 mg/m² Tween 20 , einem Detergens, das von Rohm und Haas Co. erhältlich ist, und einem Puffer in 2000 mg/m² eines Polysaccharids;
  • 3. eine Schicht, enthaltend 372 mg/m² Ethylendiamin- Tetraessigsäure, 40 mg/m² Phenoxynaphthalensulfonsäure, 180 mg/m² Tween 20 und einen Puffer in 2000 mg/m² eines Polysaccharids.
  • Das Analysenelement wurde in eine erfindungsgemäße Mehrschicht-Analysenvorrichtung eingeschlossen, indem es mit einer Schicht kombiniert wurde, die, wie in Fig. 1 dargestellt, auf einer Oberfläche Vorsprünge trug. Die Flüssigkeits-Verteilungsschicht stellte eine opake Polystyrolschicht von 7 x 10 mm dar, die eine Öffnung enthielt und auf der Oberfläche, die der oberen Deckfläche des Testelements gegenüberlag, ein geordnetes Muster aus etwa 60 µm hohen Vorsprüngen trug, von denen jeweils 38 in 25 Spalten angeordnet waren.

Claims (11)

1. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) enthaltend ein erstes Teil (12) und ein diagnostisches Analysenelement (14), wobei das erste Teil (12) und das Analysenelement (14) einander gegenüberliegende Oberflächen (16, 18) haben, die voneinander in einem Abstand durch eine beabsichtigte Flüssigkeits- Transportzone getrennt sind, die einen Kapillarfluß einer dazwischen eingeführten Probenflüssigkeit durch die beabsichtigte Flüssigkeits- Transportzone ermöglicht, und eine Einrichtung (20) zur Einführung einer Flüssigkeit zwischen die einander gegenüberliegenden Oberflächen (16, 18) des ersten Teils (12) und des Analysenelements (14), wobei die gegenüberliegende Oberfläche (16) des ersten Teils mehrere diskrete und unzusammenhängende Vorsprünge (22) enthält, die auf der Oberfläche in der beabsichtigten Flüssigkeits-Transportzone angeordnet sind und die mit der gegenüberliegenden Oberfläche (18) des Analysenelements in nicht-bindender Berührung oder in faktischer Berührung stehen.
2. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22) in parallel beabstandeten Zeilen und Spalten angeordnet sind.
3. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22) eine Höhe von 50 bis 150 µm haben.
4. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (12) ein Material enthält, das für die zu untersuchende Flüssigkeit undurchlässig ist.
5. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zur Einführung von Flüssigkeit eine Öffnung (20) im ersten Teil enthält.
6. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens ein flüssigkeitsleitendes Element (26) enthält, das, ausgehend von der Öffnung, im Kontakt oder im faktischen Kontakt mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Analysenelements steht.
7. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das diagnostische Analysenelement mindestens eine Reagensschicht (30) enthält, die durch eine Unterlage (28) getragen ist.
8. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (28) für Strahlungswellenlängen durchlässig ist, die zur Gewinnung eines Signals, welches eine Funktion eines Analyten in einer flüssigen Probe ist, verwendet werden.
9. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das diagnostische Analysenelement (14) eine Unterlage (28) enthält, die eine Reagensschicht (30) trägt, welche wiederum eine das Licht ausschließende Schicht (32) trägt.
10. Diagnostische Analysenvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagensschicht (30) einen Immunkomplex eines markierten Analyten enthält, der mit einem immobilisierten Bindungspartner komplexiert ist.
11. Diagnostische Analysenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungssubstanz eine fluoreszierende Gruppierung darstellt.
DE68911395T 1988-06-23 1989-06-22 Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse. Expired - Fee Related DE68911395T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/210,732 US5051237A (en) 1988-06-23 1988-06-23 Liquid transport system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68911395D1 DE68911395D1 (de) 1994-01-27
DE68911395T2 DE68911395T2 (de) 1994-04-14
DE68911395T3 true DE68911395T3 (de) 1998-01-29

Family

ID=22784060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911395T Expired - Fee Related DE68911395T3 (de) 1988-06-23 1989-06-22 Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5051237A (de)
EP (1) EP0348006B2 (de)
JP (1) JPH01321359A (de)
AT (1) ATE98523T1 (de)
CA (1) CA1310887C (de)
DE (1) DE68911395T3 (de)
ES (1) ES2049314T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224518A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Gruenenthal Gmbh Zweikanal-Durchflussmesszelle

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250443A (en) * 1988-11-23 1993-10-05 Pb Diagnostic Systems, Inc. Biological diagnostic assay system
WO1991013998A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-19 Biosite Diagnostics, Inc. Bioassay device with non-absorbent textured capillary surface
DE4022655A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Boehringer Mannheim Gmbh Testkit zur bestimmung eines analyten in einer pastoesen probe, insbesondere in stuhl
EP0555296A1 (de) * 1990-10-30 1993-08-18 Hypoguard (Uk) Limited Reaktionsbehälter
JPH04188065A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk 液体試料分析用具および分析方法
US5607863A (en) 1991-05-29 1997-03-04 Smithkline Diagnostics, Inc. Barrier-controlled assay device
US5877028A (en) 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
US5468648A (en) 1991-05-29 1995-11-21 Smithkline Diagnostics, Inc. Interrupted-flow assay device
US5998220A (en) 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
US5869345A (en) 1991-05-29 1999-02-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing conductive barrier
US6007999A (en) * 1991-07-31 1999-12-28 Idexx Laboratories, Inc. Reversible flow chromatographic binding assay
US5726010A (en) * 1991-07-31 1998-03-10 Idexx Laboratories, Inc. Reversible flow chromatographic binding assay
US7524456B1 (en) 1992-05-21 2009-04-28 Biosite Incorporated Diagnostic devices for the controlled movement of reagents without membranes
US5885527A (en) * 1992-05-21 1999-03-23 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membrances
US6905882B2 (en) * 1992-05-21 2005-06-14 Biosite, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US5458852A (en) * 1992-05-21 1995-10-17 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices for the controlled movement of reagents without membranes
US6767510B1 (en) * 1992-05-21 2004-07-27 Biosite, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US6156270A (en) * 1992-05-21 2000-12-05 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
GB9218118D0 (en) * 1992-08-26 1992-10-14 Hypoguard Uk Ltd Device
US5820826A (en) * 1992-09-03 1998-10-13 Boehringer Mannheim Company Casing means for analytical test apparatus
US5399486A (en) * 1993-02-18 1995-03-21 Biocircuits Corporation Disposable unit in diagnostic assays
US5766552A (en) * 1993-04-20 1998-06-16 Actimed Laboratories, Inc. Apparatus for red blood cell separation
US5660798A (en) * 1993-04-20 1997-08-26 Actimed Laboratories, Inc. Apparatus for red blood cell separation
DE4323672A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
US5447689A (en) * 1994-03-01 1995-09-05 Actimed Laboratories, Inc. Method and apparatus for flow control
US5559596A (en) * 1995-02-13 1996-09-24 Point Source, Inc. Fluid sample analysis by optical fourier transform imaging
US5760894A (en) * 1995-02-13 1998-06-02 Point Source, Inc. Liquid sample analysis in an optical fourier transform system
DE19629654A1 (de) * 1996-07-23 1998-05-07 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostischer Testträger mit Kapillarspalt
DE19629657A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
US6113855A (en) 1996-11-15 2000-09-05 Biosite Diagnostics, Inc. Devices comprising multiple capillarity inducing surfaces
US5879951A (en) 1997-01-29 1999-03-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing unidirectional flow
US5939252A (en) 1997-05-09 1999-08-17 Lennon; Donald J. Detachable-element assay device
US6096268A (en) * 1997-10-31 2000-08-01 Dade Behring Inc. Chromogenic and turbidimetric assay device
DE19753851A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zum kapillaren Flüssigkeitstransport
DE19859693A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Microparts Gmbh Vorrichtung zum Ableiten einer Flüssigkeit aus Kapillaren
US6780606B1 (en) 1999-02-26 2004-08-24 Synx Pharma, Inc. Method for diagnosing and distinguishing stroke and diagnostic devices for use therein
US6319719B1 (en) * 1999-10-28 2001-11-20 Roche Diagnostics Corporation Capillary hematocrit separation structure and method
US6413395B1 (en) * 1999-12-16 2002-07-02 Roche Diagnostics Corporation Biosensor apparatus
US6406672B1 (en) * 2000-01-28 2002-06-18 Roche Diagnostics Plasma retention structure providing internal flow
US6451264B1 (en) * 2000-01-28 2002-09-17 Roche Diagnostics Corporation Fluid flow control in curved capillary channels
US7485454B1 (en) 2000-03-10 2009-02-03 Bioprocessors Corp. Microreactor
US6783992B2 (en) * 2001-01-03 2004-08-31 Agilent Technologies, Inc. Methods and using chemico-mechanical microvalve devices for the selective separation of components from multi-component fluid samples
US7879293B2 (en) * 2001-09-28 2011-02-01 Orasure Technologies, Inc. Sample collector and test device
US6755949B1 (en) * 2001-10-09 2004-06-29 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
AU2003238501A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-31 Axaron Bioscience Ag Hybridization chamber
EP2204654B1 (de) 2002-08-13 2012-12-12 N-Dia, Inc. Verwendung von Vorrichtungen und Verfahren zur Erkennung von Fruchtwasser in vaginalen Sekretionen
US20040265171A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Pugia Michael J. Method for uniform application of fluid into a reactive reagent area
CN100373820C (zh) * 2003-10-08 2008-03-05 松下电器产业株式会社 道路-车辆通信系统以及用于其中的路边设备和移动设备
DE10354806A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Probenträger
DE10360220A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Steag Microparts Gmbh Mikrostrukturierte Anordnung zur blasenfreien Befüllung zumindest eines Systems zur Ableitung von Flüssigkeiten, Vorrichtung mit einer solchen Anordnung und Befüllungsverfahren
US8030057B2 (en) * 2004-01-26 2011-10-04 President And Fellows Of Harvard College Fluid delivery system and method
JP4698613B2 (ja) 2004-01-26 2011-06-08 プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ 流体送達のシステムおよび方法
SE0400662D0 (sv) 2004-03-24 2004-03-24 Aamic Ab Assay device and method
SE527036C2 (sv) 2004-06-02 2005-12-13 Aamic Ab Analysanordning med reglerat flöde och motsvarande förfarande
DE102004027422A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Blut und Abtrennung von Blutbestandteilen
SE0501418L (sv) 2005-06-20 2006-09-26 Aamic Ab Metod och medel för att åstadkomma vätsketransport
DE102006025477B4 (de) * 2006-05-30 2009-01-15 Ekf - Diagnostic Gmbh Küvette und Verfahren zu ihrer Herstellung
SE531948C2 (sv) * 2006-06-20 2009-09-15 Aamic Ab Analysanordning för vätskeprover innefattande filter i direkt kontakt med projektioner
US7592181B2 (en) * 2006-09-25 2009-09-22 Diagnostica, Inc. Occult blood testing device
US7749775B2 (en) * 2006-10-03 2010-07-06 Jonathan Scott Maher Immunoassay test device and method of use
CN101754812B (zh) 2007-05-04 2013-06-26 克拉洛诊断仪器公司 流体连接器和微流体系统
WO2009131677A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Claros Diagnostics, Inc. Flow control in microfluidic systems
ES2721173T3 (es) 2008-11-07 2019-07-29 Hoffmann La Roche Sustancias de relleno de grano fino para películas de reacción fotométricas
DK2376226T3 (en) 2008-12-18 2018-10-15 Opko Diagnostics Llc IMPROVED REAGENT STORAGE IN MICROFLUIDIC SYSTEMS AND RELATED ARTICLES AND PROCEDURES
DE202010018623U1 (de) * 2009-02-02 2018-12-07 Opko Diagnostics, Llc Strukturen zur Steuerung der Lichtwechselwirkung mit mikrofluidischen Vorrichtungen
EP2269737B1 (de) 2009-07-02 2017-09-13 Amic AB Testvorrichtung mit seriellen Reaktionszonen
CN102740975B (zh) 2009-11-24 2015-11-25 欧普科诊断有限责任公司 微流体系统中的流体混合和递送
EA023941B1 (ru) 2010-04-16 2016-07-29 Опкоу Дайагностикс, Ллк. Анализатор микрофлюидного образца и способ выполнения анализа микрофлюидного образца
USD645971S1 (en) 2010-05-11 2011-09-27 Claros Diagnostics, Inc. Sample cassette
EA036387B1 (ru) 2012-03-05 2020-11-03 Ой Арктик Партнерс Аб Способы и аппараты для прогнозирования риска рака предстательной железы и объема предстательной железы
US9044781B2 (en) * 2012-12-04 2015-06-02 Fei Company Microfluidics delivery systems
EP2941644B1 (de) 2013-01-02 2019-09-11 Qiagen Sciences, LLC Verfahren zur vorhersage des geburtszeitpunkts bei schwangeren frauen
US9588027B2 (en) 2013-03-13 2017-03-07 UPKO Diagnostics, LLC Mixing of fluids in fluidic systems
WO2014172390A2 (en) 2013-04-15 2014-10-23 Cedars-Sinai Medical Center Methods for detecting cancer metastasis
US9545629B2 (en) * 2013-10-24 2017-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Micro flow-channel chip, method for manufacturing the same, and device for analysis
FR3012982B1 (fr) * 2013-11-08 2015-12-25 Espci Innov Procede de stockage et de concentration d'un compose volatil
US20170045528A1 (en) 2014-04-25 2017-02-16 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Compositions and methods for treating subjects with immune-mediated diseases
CN104502621A (zh) * 2014-11-25 2015-04-08 湖南欧杰生物科技发展有限公司 一种计数池
CN107206376B (zh) 2014-12-12 2021-07-09 欧普科诊断有限责任公司 包括通过模塑形成之流控系统的包含孵育通道的流控系统
USD804682S1 (en) 2015-08-10 2017-12-05 Opko Diagnostics, Llc Multi-layered sample cassette
US10852310B2 (en) 2015-12-11 2020-12-01 Opko Diagnostics, Llc Fluidic systems involving incubation of samples and/or reagents
US20190351410A1 (en) * 2016-04-28 2019-11-21 Sabic Global Technologies B.V. Microfluid devices
US10935555B2 (en) 2016-12-22 2021-03-02 Qiagen Sciences, Llc Determining candidate for induction of labor
US10656164B2 (en) 2016-12-22 2020-05-19 Qiagen Sciences, Llc Screening asymptomatic pregnant woman for preterm birth
IL268548B1 (en) 2017-02-06 2024-06-01 E F A Eng For All Ltd Portable digital diagnostic device
CN108722504A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 光宝电子(广州)有限公司 检测装置及其注入口结构
TWI661184B (zh) * 2017-04-19 2019-06-01 天亮醫療器材股份有限公司 檢測裝置及其注入口結構

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002056A (en) * 1975-03-14 1977-01-11 Ovutime, Inc. Processes and devices for determining properties of viscous fluids
US4233029A (en) * 1978-10-25 1980-11-11 Eastman Kodak Company Liquid transport device and method
US4254083A (en) * 1979-07-23 1981-03-03 Eastman Kodak Company Structural configuration for transport of a liquid drop through an ingress aperture
CA1129498A (en) * 1978-10-25 1982-08-10 Richard L. Columbus Structural configuration and method for transport of a liquid drop through an ingress aperture
US4310399A (en) * 1979-07-23 1982-01-12 Eastman Kodak Company Liquid transport device containing means for delaying capillary flow
US4302313A (en) * 1979-07-23 1981-11-24 Eastman Kodak Company Electrode-containing device with capillary transport between electrodes
US4271119A (en) * 1979-07-23 1981-06-02 Eastman Kodak Company Capillary transport device having connected transport zones
US4323536A (en) * 1980-02-06 1982-04-06 Eastman Kodak Company Multi-analyte test device
US4413407A (en) * 1980-03-10 1983-11-08 Eastman Kodak Company Method for forming an electrode-containing device with capillary transport between electrodes
US4426451A (en) * 1981-01-28 1984-01-17 Eastman Kodak Company Multi-zoned reaction vessel having pressure-actuatable control means between zones
US4439526A (en) * 1982-07-26 1984-03-27 Eastman Kodak Company Clustered ingress apertures for capillary transport devices and method of use
US4549952A (en) * 1982-11-22 1985-10-29 Eastman Kodak Company Capillary transport device having means for increasing the viscosity of the transported liquid
US4741832A (en) * 1984-05-15 1988-05-03 The Trustees Of Columbia, University In The City Of New York Purification apparatus and method employing a regenerable ligand
AU588449B2 (en) * 1986-03-25 1989-09-14 Pb Diagnostic Systems, Inc. Biological diagnostic device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224518A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Gruenenthal Gmbh Zweikanal-Durchflussmesszelle

Also Published As

Publication number Publication date
CA1310887C (en) 1992-12-01
AU3103589A (en) 1990-01-04
AU610997B2 (en) 1991-05-30
EP0348006B2 (de) 1997-10-22
DE68911395T2 (de) 1994-04-14
DE68911395D1 (de) 1994-01-27
EP0348006A3 (en) 1990-11-28
ATE98523T1 (de) 1994-01-15
US5051237A (en) 1991-09-24
EP0348006A2 (de) 1989-12-27
JPH01321359A (ja) 1989-12-27
EP0348006B1 (de) 1993-12-15
ES2049314T3 (es) 1994-04-16
ES2049314T5 (es) 1998-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911395T3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse.
DE69016740T2 (de) Analytisches element.
DE69118295T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Probe
DE69015992T2 (de) Modul zur diagnostischen analyse.
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
DE69329377T2 (de) Trennmittel für rote blutkörperchen bei untersuchungen mit spezifischer bindung
DE69838530T2 (de) Messchip für einen optischen Analysator
DE2853836C2 (de)
EP0553770B1 (de) Analyseelement für Immunoassays
DE3887491T2 (de) Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren.
DE3879048T2 (de) Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung.
EP0052769B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Rotoreinsatzelement
DE3537734C2 (de) Vorrichtung für eine immunochemische Agglutinationsreaktion flüssiger Partikelreagenzien
DE69130930T2 (de) System für die Gel-Elektrophorese
DE3889885T2 (de) Vorrichtung zur Agglutinierungsreaktion.
DE69021529T2 (de) Reaktionsgefäss.
EP0634215A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
DE69405116T2 (de) Nachweis vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE1798423B2 (de) Analysierungsband fuer eine automatische analysierungseinrichtung
EP1495799A2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von begrenzten Flüssigkeitsmengen
DE3322373A1 (de) Partikel sowie verfahren zum nachweis von antigenen und/oder antikoerpern unter verwendung der partikel
DE3022940A1 (de) Agglutinationsanalysiergefaess
DE69023476T2 (de) Mehrschicht-Testvorrichtung zur Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten.
WO2000042434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten
DE69719737T2 (de) Immunoassay von vollblutproben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHRING DIAGNOSTICS INC., WESTWOOD, MASS., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee