DE68909752T2 - Unter druck stehender behälter mit ventil und vorrichtung zu dessen betätigung. - Google Patents

Unter druck stehender behälter mit ventil und vorrichtung zu dessen betätigung.

Info

Publication number
DE68909752T2
DE68909752T2 DE89906125T DE68909752T DE68909752T2 DE 68909752 T2 DE68909752 T2 DE 68909752T2 DE 89906125 T DE89906125 T DE 89906125T DE 68909752 T DE68909752 T DE 68909752T DE 68909752 T2 DE68909752 T2 DE 68909752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tongue
pressure vessel
channel
transmission part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89906125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909752D1 (de
Inventor
Herve Bouix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE68909752D1 publication Critical patent/DE68909752D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68909752T2 publication Critical patent/DE68909752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted
    • B65D83/565Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted the delivery-preventing means being responsive to the orientation of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/666Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head product and propellant being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by braking an ampoule containing one of those components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß Druckbehälter vom Typ Aerosoldose durch ein meist zylindrisches Behältnis, welches das abzugebende Produkt und ein unter Druck stehendes Treibmittel enthält, durch ein Ventil, das die Abgabe des Produktes unter Einwirkung des Treibgases ermöglicht, und durch eine Vorrichtung zur Betätigung des Ventils durch den Anwender gebildet sind. Druckbehälter des betreffenden Typs sind in den Oberbegriffen der Ansprüche 1-17 beschrieben.
  • Das Ventil ist im allgemeinen im Zentrum einer Kuppel angeordnet, die auf den Rand des zylindrischen Behältnisses gebördelt ist. Es wird durch eine Vorrichtung betätigt, die auf das das Ventil aufweisende Ende des Behälters aufgesetzt wird und die eine durch eine Steck- oder Schraubverbindung mit dem zylindrischen Behältnis verbundene Schürze, ein Abgabemundstück, das mit dem Ausgangsrohr des Ventils verbunden ist, und ein Organ zur Betätigung des Ventils umfaßt, das im folgenden Druckknopf genannt wird, auf den der Benutzer drückt und der es erlaubt, das Ventil in Gang zu setzen und das Abgabemundstück zu speisen.
  • Je nach gewünschter Abgabeart kann man den Druckbehälter in Betrieb nehmen, indem man das Ventil nach oben (diese Position wird im folgenden mit Kopf nach oben bezeichnet) oder nach unten (diese Position wird im folgenden mit Kopf nach unten bezeichnet) hält. Im ersten Fall ist das Ventil im allgemeinen mit einem Tauchrohr verbunden, das so im Inneren des Behälters plaziert ist, daß die Benutzung bis zum Aufbrauch des darin enthaltenen Produktes möglich ist. Wenn man den Behälter in einer ungünstigeren Position verwendet, riskiert man, daß ein Teil des Treibmittels ohne abzugebendes Produkt oder mit einer geringen Menge des abzugebenden Produktes ausströmt.
  • In bestimmten Fällen, die im folgenden ausführlicher beschrieben werden, ist es nötig, den Druckbehälter zunächst obligatorisch in einer bestimmten Position zu benutzen, um z.B. ein vom Treibmittel verschiedenes Hochdruck- oder Schutzgas ausströmen zu lassen, wobei die spätere Benutzung zur Abgabe des Produktes in einer anderen Position ausgeführt wird.
  • Der Benutzer riskiert folglich, den Behälter in einer ungünstigeren Position zu benutzen, was Verluste des Produktes oder Verluste des Treibmittels bewirken kann.
  • Daher hat man versucht eine Vorrichtung zu schaffen, die den Druckknopf blockiert und die Öffnung des Ventils verhindert, wenn der Druckbehälter nicht in einer günstigen Position ist.
  • Aus der US-A 2954904 sind Kapseln bekannt, die für die unter Druck stehenden Abgabebehälter bestimmt sind und die auf einem Ventilschaft montiert sind. Die Kapsel ist mit einer Kugel kombiniert, die sich in einem Sitz verschiebt, der durch zwei parallele Kegel begrenzt ist, und das Ventil kann nur aktiviert werden, wenn sich die Kugel im Zentrum des Sitzes befindet, weil die Kugel dann den vom Benutzer auf die Kapsel ausgeübten Druck überträgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckbehälter mit einer Vorrichtung zu schaffen, die den Druckknopf blockiert, wenn sich der Druckbehälter nicht in einer günstigen Lage befindet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckbehälter mit einem Ventil und einer Betätigungsvorrichtung für das Ventil, wobei der Behälter am einen Ende eine an ihrem Rand gefalzte Kuppel aufweist, in der das Ventil angeordnet ist, wobei die Betätigungsvorrichtung des Ventils einen Druckknopf aufweist und eine Kappe über die Kuppel und das Ventil bildet, und eine Vorrichtung mit einem beweglichen Organ umfaßt, das unter der Einwirkung seines Gewichtes in einem Kanal läuft, wobei der Kanal so geneigt ist, daß wenn der Behälter mit dem Kopf nach oben oder mit dem Kopf nach unten vorliegt, das bewegliche Organ sich an dem einen oder dem anderen Ende des Kanals befindet, wobei die eine der Positionen mit dem Kopf nach oben oder mit dem Kopf nach unten die Betätigung des Ventils durch die Betätigungsvorrichtung erlaubt und die andere nicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Blockiervorrichtung ist, wobei der Kanal durch ein Übertragungsteil für den Druck des Druckknopfes und eine Zunge begrenzt ist, wobei das Übertragungsteil bezüglich des Behälters und der Zunge verschoben werden kann, wobei das bewegliche Organ in der Position, die die Betätigung des Ventils nicht erlaubt, mit der Betätigungsvorrichtung und der Kuppel über das Betätigungsteil und die Zunge zusammenwirkt, um die Betätigungsvorrichtung und die Kuppel gegenseitig zu blockieren, wobei das vom Ventil nach außen hin entfernte Ende der Zunge freistehend angebracht ist, das in der Nähe des Ventils befindliche Ende der Zunge auf einer festen Fläche ruht und die Zunge aus elastischem Material gefertigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckbehälter mit einem Ventil und einer Betätigungsvorrichtung für das Ventil, wobei der Behälter am einen Ende eine an ihrem Rand gefalzte Kuppel aufweist, in der das Ventil angeordnet ist, wobei die Betätigungsvorrichtung des Ventils einen Druckknopf aufweist und eine Kappe über die Kuppel und das Ventil bildet, und eine Vorrichtung mit einem beweglichen Organ umfaßt, das unter Einwirkung seines Gewichtes in einem Kanal läuft, wobei der Kanal so geneigt ist, daß, wenn der Behälter mit dem Kopf nach oben oder mit dem Kopf nach unten vorliegt, das bewegliche Organ sich an dem einen oder dem anderen Endes des Kanals befindet, wobei die eine der Positionen mit dem Kopf nach oben oder mit dem Kopf nach unten die Betätigung des Ventils durch die Betätigungsvorrichtung erlaubt und die andere nicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Blockiervorrichtung ist, wobei der Kanal durch ein Übertragungsteil für den Druck des Druckknopfes und eine Zunge begrenzt ist, wobei das Übertragungsteil bezüglich des Behälters und der Zunge verschoben werden kann, wobei das bewegliche Organ in der Position, die die Betätigung des Ventils nicht erlaubt, mit der Betätigungsvorrichtung und der Kuppel über das Übertragungsteil und die Zunge zusammenwirkt, um die Betätigungsvorrichtung und die Kuppel gegenseitig zu blockieren, wobei die Zunge aus steifem Material besteht und ihr vom Ventil entferntes Ende auf dem Boden und/oder dem Rand der Kuppel aufliegt und daß der Raum zwischen dem Übertragungsteil und der Zunge am Ende größer ist als der Durchmesser des beweglichen Organs, wobei zwischen dem Ende der Zunge und dem Boden und/oder dein Rand der Kuppel ein Sitz angeordnet ist und das Übertragungsteil eine Nase aufweist, die sich senkrecht über dem Sitz befindet und die es ermöglicht, das bewegliche Organ in seinen Sitz zu pressen, wenn man auf den Druckknopf drückt.
  • Das bewegliche Organ kann ein Zylinder sein, ist aber vorzugsweise eine Kugel.
  • Der Druckbehälter ist vorzugsweise zylindrisch, wobei das Ventil in der Mitte der runden Kuppel angeordnet ist und sich der Kanal radial von der Nähe des Ventils nach außen erstreckt.
  • Der Querschnitt des Kanals der zwischem dem Teil zur Übertragung des auf den Druckknopf ausgeübten Druckes und der Zunge begrenzt ist, ist so dimensioniert, daß das bewegliche Organ frei zirkulieren kann. Das heißt der Querschnitt hat Abmessungen, die zumindest geringfügig größer sind als die entsprechenden Querschnittsabmessungen des beweglichen Organs.
  • Um zu verhindern, daß das bewegliche Organ den Kanal verlassen kann, wenn es in diesem zirkuliert oder wenn z.B. der Druckbehälter geschüttelt wird, sind das Übertragungsteil und/oder die Zunge vorzugsweise in Form einer Rinne ausgehöhlt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Kanals weist dieser in der Nähe des Ventils einen geringeren Querschnitt auf, als an seinem nach außen gerichteten Ende. Dadurch wird der Durchgang der Kugel von der Blockierungsposition in die Betriebsposition des Druckknopfes erleichtert.
  • Das Übertragungsteil und die Zunge können unabhängig sein: In diesem Fall ist das Übertragungsteil am Druckknopf befestigt. Die Befestigung kann durch eine Steckverbindung, aber vorzugsweise durch Kleben erfolgen.
  • Das Übertragungsteil und die Zunge können durch ein flexibles Teil, insbesondere ein Filmscharnier mit einander verbunden sein, wobei letzteres eine so geringe Dicke aufweist, daß es flexibel ist.
  • Die Zunge ist durch einen Ring oder durch Klammern an dem Ventil befestigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bilden das Übertragungsteil, die Zunge, das Filmscharnier, der Ring oder die Klammern ein einziges Teil, das aus einem vorzugsweise elastischen Kunststoff geformt ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die Zunge an ihrem vom Ventil nach außen gerichteten Ende einen Sitz auf, der es ermöglicht, die Kugel aufzunehmen und definitiv zu blockieren. Der Sitz kann ebenfalls zwischen dem Ende der Zunge und dem Boden oder dem Rand der Kuppel angeordnet sein.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsform weist das Übertragungsteil vorzugsweise eine Nase auf, die senkrecht über dem Sitz angeordnet ist und es ermöglicht, die Kugel anzudrücken, wenn man auf den Druckknopf drückt, wodurch das Übertragungsteil in Richtung Zunge verschoben wird.
  • Wenn der Behälter in der Position Kopf nach oben benutzt werden muß, ist der Kanal derart geneigt, daß das vom Ventil nach außen hin entfernte Ende sich näher am Boden der Kuppel befindet als das Ende in der Nähe des Ventils.
  • Wenn der Behälter in der Position Kopf nach unten benutzt werden muß, ist der Kanal derart geneigt, daß sein vom Ventil nach außen hin entferntes Ende weiter vom Boden der Kuppel entfernt ist als das Ende in der Nähe des Ventils.
  • Wenn der Behälter obligatorisch in der Position Kopf nach oben und gleich darauf in der Position Kopf nach unten benutzt werden inuß, ist der Kanal derart geneigt, daß das vom Ventil nach außen hin entfernte Ende sich näher am Boden der Kuppel befindet als das Ende in der Nähe des Ventils. Die Zunge ist an ihrem vom Ventil nach außen hin entfernten Ende mit einem Sitz versehen, der es ermöglicht, das bewegliche Organ aufzunehmen und das Übertragungsteil umfaßt senkrecht über dem Sitz eine Nase, die es ermöglicht, die Kugel in ihren Sitz zu pressen, wenn man auf den Druckknopf drückt.
  • Das Blockiersystem funktioniert, wenn man z.B. den Druckbehälter in der Position Kopf nach oben betreiben möchte, wie folgt. Wenn der Benutzer versucht, den Druckknopf zu betätigen, wenn sich der Behälter in der unerwünschten Position Kopf nach unten befindet, ist das in der Nähe des Ventils liegende Ende des Kanals in der tiefsten Position, wobei das bewegliche Organ in dem Kanal unter Einwirkung der Schwerkraft zirkuliert und sich an dem in der Nähe des Ventils liegenden Ende des Kanals plaziert. Wenn der Benutzer auf den Druckknopf drückt, wirkt der Druck auf einen von dem Übertragungsteil, dem beweglichen Organ und der Zunge gebildeten steifen Komplex, wenn letztere steif ist, oder auf einen von dem Übertragungsteil, dem beweglichen Organ, der Zunge und der steifen Oberfläche, auf der diese aufliegt, gebildeten steifen Komplex, wenn die Zunge elastisch ist. Wenn der Benutzer den Druckbehälter umdreht, d.h. diesen in die Position Kopf nach oben bringt, ist das tiefste Ende des Kanals zugleich das am weitesten vom Ventil nach außen hin entfernte Ende. Das System ist nicht blockiert. Wenn die Zunge aus biegsamem Material besteht und an dem am weitesten vom Ventil nach außen hin entfernten Ende montiert ist, verschiebt eine Druckkraft, die auf den Druckknopf ausgeübt wird, an dem in der Nähe des Ventils gelegenen Ende das Übertragungsteil zu der Zunge, wobei eventuell das Filmscharnier zusammengedrückt wird, und am anderen Ende verschiebt sich wegen der Elastizität der Zunge und weil die Zunge freistehend montiert ist, der Komplex Übertragungsteil, bewegliches Organ und Zunge zum Boden der Kuppel. Unter diesen Bedingungen kann der Druckknopf betätigt werden, um das Ventil zu öffnen. Andererseits weist der Raum zwischen dem Übertragungsteil und der Zunge, wenn diese steif ist und auf dem Boden und/oder dem Rand der Kuppel aufliegt, an dem vom Ventil nach außen hin am weitesten entfernten Ende des Kanals einen größeren Durchmesser als das bewegliche Organ auf, wobei sich das Übertragungsteil der Zunge nähert, wenn sich das bewegliche Organ an dem am weitesten nach außen entfernten Ende des Kanals befindet. Man kann auf den Druckknopf drücken und das Ventil betätigen.
  • Wenn der Druckbehälter in der Position Kopf nach unten betrieben werden muß, funktioniert die Blockiervorrichtung genauso, aber der Kanal ist in umgekehrter Richtung geneigt.
  • Wenn der Behälter obligatorisch das erste Mal in der Position Kopf nach oben benutzt werden muß und danach in der Position Kopf nach unten, ist die Funktionsweise wie folgt. Wenn der Benutzer versucht, den Behälter in der Position Kopf nach unten zu betreiben, bevor er in der Position Kopf nach oben betrieben wurde, funktioniert das Blockiersystem wie weiter oben für den Fall beschrieben, daß ein Behälter mit dem Kopf nach oben betrieben wurde. Wenn der Benutzer den Behälter in die Position Kopf nach oben bringt, zirkuliert das bewegliche Organ unter Einwirkung der Schwerkaft zu dem vom Ventil nach außen hin entfernten Ende des Kanals. Wenn der Benutzer auf den Druckknopf drückt, nähert sich das Übertragungsteil der Zunge, drückt mit seiner Nase auf das bewegliche Organ und preßt dieses unter Krafteinwirkung in den Sitz, der in der Zunge oder zwischen der Zunge und dem Boden und/oder dem Rand der Kuppel angeordnet ist. Das bewegliche Organ wird durch Elastizität in dem Sitz gehalten und bleibt dort, unabhängig von der Position des Behälters, blockiert. Wenn der Benutzer den Behälter dann in die Position Kopf nach unten bringt, kann sich das bewegliche Organ folglich nicht mehr an dem in der Nähe des Ventils gelegenen Ende des Kanals plazieren. Der Druckknopf kann gedrückt und folglich das Ventil betätigt werden.
  • Zum besseren Verständnis des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung werden im folgenden zur Veranschaulichung und ohne einschränkende Wirkung drei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Druckbehälters beschrieben.
  • Die Figur 1 ist eine teilweise durchbrochene Ansicht eines Druckbehälters mit zwei Abschnitten, die in der Seitenansicht eine Betätigungsvorrichtung zeigt.
  • Die Figur 2 ist eine diametrale Schnittansicht des ventilseitigen Endes eines erfindungsgemäßen Druckbehälters zur Benutzung mit dem Kopf nach unten.
  • Die Figur 2a ist eine Ansicht der Blockiervorrichtung in Kavalierperspektive.
  • Die Figur 3 ist ebenfalls eine diametrale Schnittansicht vom ventilseitigen Ende eines erfindungsgemäßen Behälters, zur Benutzung mit dem Kopf nach oben.
  • Die Figur 4 ist eine Schnittansicht, die im Detail die Blockiervorrichtung des Behälters zur Benutzung in der Position Kopf nach oben und dann Kopf nach unten zeigt.
  • Die Figur 5 ist ebenfalls eine Schnittansicht vom ventilseitigen Endes des Druckbehälters zur Benutzung mit dem Kopf nach oben und dann mit dem Kopf nach unten gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht der Blockiervorrichtung aus Figur 5 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in seiner Gesamtheit mit 1 (siehe Figur 1) bezeichnete Druckbehälter wird von einem mit einem Boden 21 versehenen zylindrischen Behältnis 2 gebildet, an dessen Ende eine runde Kuppel 3 gefalzt ist, die mit einem Ventil 4 versehen ist und auf deren Rand eine Vorrichtung 5 zur Betätigung des Ventils 4 angebracht ist. Die Kuppel 3 ist durch einen Wulst 31 auf dem Rand des zylindrischen Behältnisses 2 befestigt. Das Ventil 4 ist im Zentrum der Kuppel 3 in einer Verstärkung 32 von grob zylindrischer Form montiert, die auf der Ausgangsseite des Ventils 4 eine im wesentlichen ebene Oberfläche 33 aufweist. Das Ventil 4 weist einen Austrittsstutzen 41 auf. Die Vorrichtung 5 zur Betätigung des Ventils 4 umfaßt eine Schürze 51 von zylindrischer Form, die sich elastisch auf dem Wulst 31 der Kuppel einfügt. Die Schürze umfaßt einen Bereich 52 mit vermindertem Querschnitt, der über dem Wulst 31 plaziert ist und verhindert, daß die Vorrichtung 5 zur Betätigung des Ventiis 4 zu weit eingedrückt wird und einen im wesentlichen zylindrischen Raum oberhalb der Kuppel 3 und unterhalb des Teils schafft, das den Deckel der Vorrichtung 5 zur Betätigung des Ventils bildet. Die Vorrichtung 5 umfaßt ein Mundstück 531 das von zwei Kanälen 53a, 53b parallel zur Achse des Behältnisses 2 gebildet wird, die voneinander abgesetzt sind und über eine Öffnung 53c miteinander kommunizieren. Der Kanal 53b ist in Verlängerung des Ausgangsrohrs 41 des Ventils 4 angeordnet. Die Vorrichtung 5 zur Betätigung des Ventils umfaßt ebenfalls einen Druckknopf, der die Form eines Kreisabschnittes aufweist, der auf dem Kanal 53a des Mundstückes 53 zentriert ist. In der Basis des Druckknopfes ist ein kreisbogenförmiger Schlitz so ausgespart, daß ein Absenken des Druckknopfes möglich ist, wenn man auf die Oberfläche 56 von diesem drückt. Der Druckknopf 54 enthält den Kanal 53b des Mundstückes 53 und dieser Kanal ist durch die Oberfläche 56 des Druckknopfes verschlossen. Die Trennwand des Kanals 53b umfaßt eine Aussparung 55, in die sich das Ende des Ausgangsrohrs 41 des Ventils 4 einfügt. Und zwar derart, daß sich die Wand des Kanals 53b, wenn man auf die Oberfläche 56 des Druckknopfes drückt und diesen eindrückt, absenkt und auf dem Endes des Ausgangsrohres 41 des Ventils 4 aufliegt, was die Öffnung des Ventils 4 bewirkt.
  • Die Figur 2 zeigt eine besondere Ausführungsform des Kopfes eines Behälters mit einer Blockiervorrichtung, der in der Position Kopf nach unten zu benutzen ist. Die Vorrichtung ist zwischen dem Boden der Kuppel 3 und der Vorrichtung 5 zur Betätigung des Ventils angeordnet. Die Blockiervorrichtung besteht aus einem Übertragungsteil 61, einer Zunge 62 und einer Kugel 63. Das Übertragungsteil 61 und die Zunge 62 sparen zwischen sich einen Kanal 64 aus. Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind das Übertragungsteil 61 und die Zunge 62 in Form einer Rinne für den Durchgang der Kugel 63 ausgehöhlt, wobei die Rinnen des Übertragungsteils 61 und der Zunge 62 gegenüberliegen. Weiterhin besteht zwischen dem Übertragungsteil 61 und der Zunge 62 ein Raum 65, dessen Höhe geringer ist als der Durchmesser der Kugel. Der Kanal 64 wird daher von den beiden Rinnen, die in dem Übertragungsteil 61 und der Zunge 62 ausgenommen sind, und dem Teil des Raumes 65 gebildet, der zwischen dem Übertragungsteil und der Zunge bzw. zwischen den Rinnen ausgespart ist. Der Querschnitt des Kanals 64 ist an seinem Ende 64a etwas kleiner als an seinem Ende 64b. Der Kanal 64 erweitert sich folglich von der Nähe des Ventils 4 nach außen hin. Das Übertragungsteil 61 hat eine Form, die zu der des Druckknopf es 54 derart komplementär ist, daß es in diesen eingesetzt werden kann. Es umfaßt ein Teil 61a, das unterhalb des freien Randes des Kanals 53b, der das Ausgangsrohr 41 des Ventils umfaßt, und oberhalb des Kanals 64 angeordnet ist. Die Zunge 62 liegt an ihrem Ende 62a in der Nähe des Ventils 4 auf der Oberfläche 33 der Verstärkung 32 der Kuppel 3 auf. Ihr anderes Ende 62b ist freistehend angebracht. Das Übertragungsteil 61 und die Zunge 62 sind durch ein Filmscharnier 66 verbunden. Das Ende 62a der Zunge ist über einen Ring 67 mit dem Ausgangsrohr 41 des Ventils verbunden. Gemäß der dargestellten Ausführungsform bilden das Übertragungsteil 61, die Zunge 62, das Filmscharnier 66 und der Ring 67 ein einziges Teil, das aus einem flexiblen Kunststoffmaterial geformt ist.
  • Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Kanal 64 derart geneigt, daß sein dem Ausgangsrohr 41 des Ventils 4 nächstes Ende 64a sich näher am Boden der Kuppel 3 befindet als sein anderes Ende 64b.
  • Der in Figur 2 dargestellte Behälter funktioniert wie im folgenden beschrieben. Wenn sich der Druckbehälter in der Position Kopf nach oben befindet, verlagert sich die Kugel infolge der Schwerkraft an das Ende 64a des Kanals 64, das in dem Fall das tiefste ist. Wenn man auf die Oberfläche 56 des Druckknopfes 54 drückt, kommt der untere Rand der Wand des Kanals 53b auf dem Teil 61a des Übertragungsteils 61 in Anschlag. Auf dieser Höhe füllt die Kugel 63 den Kanal 64 aus und die Zunge 62 liegt auf einer festen Fläche auf. Folglich kann sich der Druckknopf nicht absenken. Er ist blockiert und kann das Ventil 4 nicht betätigen.
  • Wenn man den Druckbehälter 1 umdreht, um ihn in die Position Kopf nach unten zu bringen, ist das Ende 64b des Kanals das tiefste und die Kugel plaziert sich infolge der Schwerkraft an diesem Ende. Wenn der Benutzer auf den Druckknopf 54 drückt, kann sich dieser absenken. Durch das Drücken auf den Druckknopf verschiebt man das Übertragungsteil 61 zu der Zunge 62. Wegen des Raumes 65 kann sich das Übertragungsteil 61 am Ende 64a des Kanals zu der Zunge 62 absenken, indem die Durchbiegung des Scharniers 66 bewirkt wird. Am anderen Ende 64b sind das Übertragungsteil 61 und die Zunge 62 über die Kugel 63 verbunden. Der Komplex übertragungsteil 61 und Zunge 62 senkt sich ab, weil die Zunge 62 aus biegsamem Material besteht und freistehend angebracht ist. Das Absenken des Knopfes 54 bewirkt ein Absenken der Ausgangsröhre 41 des Ventils 4 und folglich die Öffnung des Ventils.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des Kopfes eines Druckbehälters für die Benutzung mit dein Kopf nach oben. Die Bockiervorrichtung 601 umfaßt ein Übertragungsteil 611 und eine Zunge 621, zwischen denen ein Kanal 641 für den Durchgang der Kugel 631 und ein Raum 651 ausgespart ist. Der Kanal 641 ist in der entgegengesetzten Richtung des in Figur 2 gezeigten Kanals 64 geneigt Das bedeutet, daß das in der Nähe des Ausgangsrohres 41 des Ventils 4 gelegene Ende 641a weiter entfernt vom Boden der Kuppel 3 angeordnet ist und am tiefsten liegt, wenn sich der Druckbehälter 1 in der Position Kopf nach unten befindet. Das in der Nähe des Randes der Kuppel 3 gelegene Ende 641b ist näher am Boden der Kuppel angeordnet und liegt am tiefsten, wenn sich der Behälter in der Position Kopf nach oben befindet. Die Funktionsweise der Blockiervorrichtung ist wie folgt. Wenn der Behälter in der Position Kopf nach oben ist, befindet sich die Kugel 631 am Ende 641b des Kanals 641. Wegen des Raumes 651 senkt sich das Übertragungsteil 611 ab, wobei die Durchbiegung des Scharnieres 661 am Ende 641a des Kanals bewirkt wird. Die Kugel verbindet das Übertragungsteil 611 und die Zunge 621 am Ende 641b. Der Komplex Übertragungsteil 611 und Zunge 621 senkt sich ab, weil die Zunge 621 biegsam ist und an ihrem Ende 621b freistehend angebracht ist.
  • Wenn sich der Behälter in der Position Kopf nach unten befindet, nimmt die Kugel 631 infolge der Schwerkraft die Position 641a ein, was in Figur 3 gestrichelt dargestellt ist. Die Kugel verhindert jedes Absenken des Übertragungsteils 611 zu der Zunge 621. Der Knopf 54 kann nicht eingedrückt werden.
  • Die Figur 4 zeigt eine Variante des in Figur 3 gezeigten Blockiersystems eines Druckbehälters, dessen erste Benutzung obligatorisch in der Position Kopf nach oben erfolgen muß, wobei die folgenden Anwendungen in der Position Kopf nach unten erfolgen sollten. Gemäß dieser Variante umfaßt das Ende 621b der Zunge 621 einen Sitz 681 in Form einer kugelförmigen Kalotte, der es ermöglicht, die Kugel 631 aufzunehmen und definitiv zu blockieren. Senkrecht oberhalb des Sitzes 681 umfaßt das Übertragungsteil 611 eine Nase 611b, die es ermöglicht, die Kugel in den Sitz 681 zu pressen.
  • Solange der Behälter noch nicht in der Position Kopf nach oben benutzt worden ist, ist es unmöglich, ihn in der Position Kopf nach unten zu benutzen, weil die Kugel 631 die nicht in den Sitz 681 gepreßt worden ist und sich in dem Kanal 641 frei bewegen kann, an das Ende 641a des Kanals gelangt und den Druckknopf 54 blockiert. Bei der ersten Benutzung in der Position Kopf nach oben kommt die Kugel am Ende 641b des Kanals 641 zu liegen. Wenn der Benutzer auf den Druckknopf 54 drückt, senkt sich die Nase 611b mit dem Übertragungsteil 611 und preßt die Kugel 631 mit Kraft in ihren Sitz 681, wo sie wegen der Elastizität des Materials, aus dem die Zunge hergestellt ist, blockiert bleibt.
  • Die Kugel 631 kann sich nur noch zu dem Ende 641a verlagern, wenn sich der Behälter in der Position Kopf nach unten befindet, um den Druckknopf 54 zu blockieren; wegen dem Raum 651, der zwischen dem Übertragungsteil 611 und der Zunge 621 ausgespart ist und wegen der Flexibilität der Teile, bewirkt der Druck, der auf die Oberfläche 56 des Druckknopfes 54 ausgeübt wird, ein Absenken des Druckknopfes und des Übertragungsteils 611, wobei das Teil 611a das Ventil 4 betätigt.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Blockiervorrichtung eines erfindungsgemäßen Druckbehälters, dessen Gebrauch obligatorisch eine erste Benutzung in der Position Kopf nach unten erfordert. Gemäß dieser Ausführungsform umfaßt die Blockiervorrichtung 602 ein Übertragungsteil 612, eine Zunge 622 und eine Kugel 632. Die Zunge 622 umfaßt eine geneigte Fläche 622c und zwei parallele seitliche Trennwände 622d und 622e, die einen dem Durchmesser des Ausgangsrohrs 41 des Ventils 4 entsprechenden Abstand voneinander besitzen. Die seitlichen Trennwände 622d und 622e weisen zwei Befestigungsklammern 672a und 672b auf, die elastisch an dem Ausgangsrohr 41 des Ventils 4 befestigt sind.
  • Die geneigte Fläche 622c von der Zunge ist an ihrem Ende 622a derart gebogen, daß ein Sitz 682 für die Kugel 632 zwischen der geneigten Fläche 622e und dem Bördelwulst 31 der Kuppel 3 gebildet wird. Das Übertragungsteil 612 ist an der Innenwand des Druckknopfes 54 befestigt und umfaßt senkrecht über den Sitz 682 der Zunge 622 eine Nase 612b. Die Dicke des Übertragungsteils 612 ist etwas geringer als der Abstand D zwischen den seitlichen Trennwänden 622d und 622e und zwar derart, daß es reibungslos zwischen den Trennwänden 622d und 622e eingefügt werden kann. Das Übertragungsteil 612 und die Zunge 622 sind aus steifem Material, vorzugsweise aus steifem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die Vorrichtung funktioniert analog zu der in Figur 4 gezeigten. Wenn der Benutzer versucht, den Druckbehälter 1 in der Position Kopf nach unten zu benutzen, kommt die Kugel am Ende 642a des Kanals 642 zu liegen und blockiert den Druckknopf 54. Wenn der Benutzer den Druckbehälter 1 in der Position Kopf nach oben benutzt, zirkuliert die Kugel zum Ende 642b des Kanals 642 und, wenn der Benutzer auf den Druckknopf 54 drückt, preßt die Nase 612b die Kugel 632 in ihren Sitz 682, wo sie, wie in Figur 5 gezeigt, blockiert bleibt. Gleichzeitig bewirkt der Druckknopf die Öffnung des Ventils 4. Infolgedessen kann der Druckbehälter normalerweise in der Position Kopf nach unten verwendet werden, weil ein Raum zwischen der Nase 612b und der Kugel 632 bleibt, wenn diese in ihren Sitz gepreßt wird.
  • Die Figur 1 zeigt ebenfalls beispielhaft einen Druckbehälter mit zwei Abschnitten, dessen Gebrauch eine erste obligatorische Benutzung in der Position Kopf nach oben und gleich darauf eine normale Benutzung in der Position Kopf nach unten erfordert. Die Vorrichtung dient dazu, die gleichzeitige Konservierung von zwei Produkten A und B in dem Druckbehälter zu ermöglichen, die erst im Moment der Anwendung vermischt werden dürfen. Das zylindrische Behältnis 2 umfaßt einen biegsamen Sack 22, der selbst eine mit einem Stopfen 24 versehene Kapsel 23 enthält.
  • Der Druckbehälter wird wie im folgenden beschrieben gefüllt. Man führt die erste Flüssigkeit A in das zylindrische Behältnis 2 ein. In den biegsamen Sack 22 wird auf kaltem Wege die zweite Flüssigkeit B und eine mit einem Stopfen 24 versehene Kapsel 23 eingeführt, die ein Treibmittel (z.B. Dichlordifluorethan, das unter der kommerziellen Bezeichnung Fréon 12 von der Firma Du Pont de Nemours vertrieben wird) in flüssiger Form enthält.
  • Bevor das flüssige Treibmittel der Umgebungstemperatur ausgesetzt wird, verschließt man den Sack 22 durch Thermoschweißen und plaziert ihn in dem zylindrischen Behältnis 2. Man setzt den Deckel 3, der das Ventil 4 enthält, ein und injiziert durch das Ventil 4 ein Gegendruckgas, wie z.B. Stickstoff oder ein beliebiges anderes Gas, das gegenüber Produkt A nicht aktiv ist, bis der Druck ausreicht, zu verhindern, daß sich die Röhre 23 unter dem Druck des Treibmittels, das sie enthält, öffnet. Daraufhin setzt man den Komplex, der von der Vorrichtung 5 zur Betätigung des Ventils und der Blockiervorrichtung 601 oder 602 gebildet wird, auf das zylindrische Behältnis.
  • Die Benutzung des Druckbehälters geht wie folgt vor sich. Der Druckbehälter 1 befindet sich in der Position mit dem Kopf nach oben. Man drückt auf den Druckknopf 54, um den Stickstoff entweichen zu lassen. Der Druck im Inneren des Behälters nimmt ab, der Stopfen 24 löst sich von der Röhre 23 und das Freon bläht den Sack 22 auf, bis er platzt. Das Produkt B befindet sich in Kontakt mit dem Produkt A und die beiden Produkte können durch manuelles Schütteln des Behälters 1 vermischt werden.
  • Um das Gemisch dann abzugeben, betätigt man das Ventil 4, wenn sich der Behälter 1 in der Position Kopf nach unten befindet.
  • Wenn der Benutzer in Abwesenheit des Blockiersystems 601, 602 mit der Betätigung des Ventils beginnt, wenn der Behälter 1 sich in der Position mit dem Kopf nach unten befindet, riskiert er, die Flüssigkeit A auf einmal oder mindestens einen Teil der Flüssigkeit A abzugeben, bevor das Gegendruckgas entweichen und das Zerreißen des Sackes 22 bewirken konnte. Folglich besteht das Risiko, daß ein Teil der Flüssigkeit A abgegeben wird, bevor die Flüssigkeit A mit der Flüssigkeit B vermischt worden ist.

Claims (26)

1. Druckbehälter mit einem Ventil (4) und einer Betätigungsvorrichtung (5) für das Ventil, wobei der Behälter am einen Ende eine an ihrem Rand gefalzte Kuppel (3) aufweist, in der das Ventil (4) angeordnet ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (5) des Ventils (4) einen Druckknopf (54) aufweist und eine Kappe über die Kuppel (3) und das Ventil (4) bildet, und eine Vorrichtung (6, 601) mit einem beweglichen Organ (63, 631) umfaßt, das unter der Einwirkung seines Gewichtes in einem Kanal (64, 641) läuft, wobei der Kanal so geneigt ist, daß, wenn der Behälter mit dem Kopf nach oben oder mit dem Kopf nach unten vorliegt, das bewegliche Organ (63, 631) sich an dem einen oder dem anderen Ende des Kanals (64, 641) befindet, wobei die eine der Positionen mit dem Kopf nach oben oder mit dem Kopf nach unten die Betätigung des Ventils (4) durch die Betätigungsvorrichtung (5) erlaubt und die andere nicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6, 601) eine Blockiervorrichtung ist, wobei der Kanal (64, 641) durch ein Übertragungsteil (61,611) für den Druck des Druckknopfes (54) und eine Zunge (62, 621) begrenzt ist, wobei das Übertragungsteil (61, 611) bezüglich des Behälters (1) und der Zunge (62, 621) verschoben werden kann, wobei das bewegliche Organ (63, 631) in der Position, die die Betätigung des Ventils (4) nicht erlaubt, mit der Betätigungsvorrichtung (5) und der Kuppel (3) über das Betätigungsteil (61, 611) und die Zunge (62, 621) zusammenwirkt, um die Betätigungsvorrichtung (5) und die Kuppel (3) gegenseitig zu blockieren, wobei das vom Ventil (4) nach außen hin entfernte Ende (62b, 621b) der Zunge freihängend angebracht ist, das in der Nähe des Ventils (4) befindliche Ende (62a, 621a) der Zunge auf einer festen Fläche (33) ruht und die Zunge (62, 621) aus elastischem Material gefertigt ist.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Organ eine Kugel ist.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (1) zylindrisch ist, das Ventil (4) in der Mitte der Kuppel (3), die kreisförmig ist, angeordnet ist und daß der Kanal (64, 641) sich radial von der Nähe des Ventils (4) nach außen erstreckt.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (62, 621) und/oder das Übertragungsteil (61, 611) in Form einer Rinne ausgehöhlt vorliegen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (64, 641) an seinem in der Nähe des Ventils (4) befindlichen Ende (64a, 641a) einen geringeren Querschnitt aufweist als an seinem nach außen gerichteten Ende (64b, 641b).
6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (61, 611) und die Zunge (62, 621) durch ein flexibles Teil miteinander verbunden sind.
7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (61, 611) und die Zunge (62,621) durch ein flexibles Filmscharnier (66, 661) miteinander verbunden sind.
8. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zunge (62, 621) durch einen Ring (67) am Ventil (4) befestigt ist.
9. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertraqungsteil (61, 611), die Zunge (62, 621), der Ring (67, 671) und das Filmscharnier (66, 661) aus einem einzigen durch Formung eines Kunststoffes erhaltenen Stück gebildet sind.
10. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (621) an dem vom Ventil (4) nach außen hin entfernten Ende einen Sitz (681) aufweist, der es ermöglicht, die Kugel (631), aufzunehmen und definitiv zu blockieren.
11. Druckbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (611) eine Nase (611b) aufweist, die sich senkrecht über dem Sitz (681) befindet und die es ermöglicht, die Kugel (631) in ihren Sitz (681) zu pressen, wenn man auf den Druckknopf drückt.
12. Druckbehälter nach Anspruch 1, zum Gebrauch mit dem Kopf nach oben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (641) derart geneigt ist, daß das vom Ventil (4) nach außen hin entfernte Ende (641b) sich näher am Boden der Kuppel (3) befindet als das Ende (641a) in der Nähe des Ventils (4).
13. Druckbehälter nach Anspruch 1, zum Gebrauch mit dem Kopf nach unten, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Ventil (4) nach außen hin entfernte Ende (64b) des Kanals (64) weiter vom Boden der Kuppel (3) entfernt ist als das Ende (64a) in der Nähe des Ventils (4).
14. Druckbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Kombination, zum Gebrauch notwendigerweise zuerst mit dem Kopf nach oben und dann mit dem Kopf nach unten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (641) derart geneigt ist, daß das vom Ventil nach außen hin entfernte Ende (641b) sich näher am Boden der Kuppel befindet als das Ende (641a) in der Nähe des Ventils (4), daß die Zunge (621) an ihrem nach außen hin vom Ventil (4) entfernten Ende (641b) einen Sitz (681) aufweist und daß das Übertragungsteil (611) eine Nase (611b) aufweist, die senkrecht über dem Sitz (681) angeordnet ist und es ermöglicht, die Kugel in den Sitz (681) zu drücken, wenn man auf den Druckknopf (54) drückt.
15. Druckbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (621) und das Übertragungsteil (611) durch ein Filmscharnier (661) miteinander verbunden und am Ausgangsrohr (41) des Ventils (4) mit einem Ring (671) befestigt sind und aus einem durch Formen erhaltenen Stück bestehen, daß das Übertragungsteil (611) und die Zunge (621) in Form einer jeweils gegenüberliegenden Rinne ausgehöhlt sind, daß die Zunge mit ihrem Ende (621a) auf der festen Oberfläche (33) der Kuppel (3) ruht und daß das Übertragungsteil (611) ein Teil (611a) aufweist, das sich unter dem Rand der Wand des Kanals (53b) des Mundstückes (53) der Betätigungsvorrichtung (5) des Ventils befindet.
16. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 14 oder 15, der dazu bestimmt ist, die gleichzeitige Aufbewahrung von zwei Produkten A und B zu ermöglichen, die erst im Zeitpunkt der Anwendung vermischt werden dürfen, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Behältnis (2) das Produkt A enthält, eine weiche Tasche (22) das Produkt B, eine Kapsel (23), die mit einem Stopfen (24) versehen ist und ein Treibgas enthält, sowie ein Gas als Gegendruck enthält, um zu verhindern, daß das Treibgas die Kapsel (23) öffnet.
17. Druckbehälter mit einem Ventil (4) und einer Betätigungsvorrichtung (5) für das Ventil, wobei der Behälter am einen Ende eine an ihrem Rand gefalzte Kuppel (3) aufweist, in der das Ventil (4) angeordnet ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (5) des Ventils (4) einen Druckknopf (54) aufweist und eine Kappe über die Kuppel (3) und das Ventil (4) bildet, und eine Vorrichtung (602) mit einem beweglichen Organ (632) umfaßt, das unter der Einwirkung seines Gewichtes in einem Kanal (642) läuft, wobei der Kanal so geneigt ist, daß, wenn der Behälter mit dem Kopf nach oben oder mit dem Kopf nach unten vorliegt, das bewegliche Organ (632) sich an dein einen oder dem anderen Ende des Kanals (642) befindet, wobei die eine der Positionen mit dem Kopf nach oben oder mit dem Kopf nach unten die Betätigung des Ventils (4) durch die Betätigungsvorrichtung (5) erlaubt und die andere nicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (642) eine Blockiervorrichtung ist, wobei der Kanal (642) durch ein Übertragungsteil (612) für den Druck des Druckknopfes (54) und eine Zunge (622) begrenzt ist, wobei das Übertragungsteil (612) bezüglich des Behälters (1) und der Zunge (622) verschoben werden kann, wobei das bewegliche Organ (632) in der Position, die die Betätigung des Ventils (4) nicht erlaubt, mit der Betätigungsvorrichtung (5) und der Kuppel (3) über das Betätigungsteil (612) und die Zunge (622) zusammenwirkt, um die Betätigungsvorrichtung (5) und die Kuppel (3) gegenseitig zu blockieren, wobei die Zunge aus steifem Material besteht und ihr vom Ventil (4) entferntes Ende auf dem Boden und/oder dem Rand der Kuppel (3) ruht und der Abstand (652) zwischen dem Übertragungsteil und dem vom Ventil entfernten Ende (622b) der Zunge größer als der Durchmesser des beweglichen Organs (632) ist, wobei ein Sitz (682) zwischen dem vom Ventil entfernten Ende der Zunge (622b) und dem Boden und/oder dem Rand der Kuppel (3) vorgesehen ist und wobei das Übertragungsteil (612) eine Nase (612b) senkrecht über dem Sitz (682) aufweist, die es ermöglicht, das bewegliche Organ (632) in seinen Sitz (682) zu drücken, wenn man auf den Druckknopf drückt.
18. Druckbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Organ eine Kugel ist.
19. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (1) zylindrisch ist, das Ventil (4) in der Mitte der Kuppel (3), die kreisförmig ist, angeordnet ist und daß der Kanal (642) sich radial von der Nähe des Ventils (4) nach außen erstreckt.
20. Druckbebälter nach einein der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (642) an seinem in der Nähe des Ventils (4) befindlichen Ende (642a) einen geringeren Querschnitt aufweist als an seinem nach außen gerichteten Ende (642b).
21. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (612) und die Zunge (622) durch eine flexible Vorrichtung miteinander verbunden sind.
22. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zunge (622) durch Klammern (672a, 672b) am Ventil (4) befestigt ist.
23. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 22, der beim ersten Gebrauch mit dem Kopf nach oben zu verwenden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (642) derart geneigt ist, daß das vom Ventil (4) nach außen hin entfernte Ende des Kanals (642) sich näher am Boden der Kuppel (3) befindet als das Ende in der Nähe des Ventils (4).
24. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 22, der beim ersten Gebrauch mit dem Kopf nach unten zu verwenden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Ventil (4) nach außen hin ent-fernte Ende des Kanals (642) weiter vom Boden der Kuppel (3) entfernt ist als das Ende in der Nähe des Ventils (4).
25. Druckbehälter nach einem der Ansprüch 17 bis 19 in Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (612) und die Zunge (622) unabhängig sind, daß das Übertragungsteil (612) aus einem steifen Kunststoffmaterial besteht, daß das Übertragungsteil (612) am Druckknopf (549) befestigt ist, daß die Zunge (622) eine geneigte Fläche (622c) und zwei parallele seitliche Trennwände (622d, 622e) aufweist, die einen dem Durchmesser des Ausgangsrohrs (41) des Ventils (4) entsprechenden Abstand voneinander besitzen, daß die geneigte Fläche (622c) an ihrem Ende (622a) derart gebogen ist, daß ein Sitz (682) für die Kugel (632) zwischen der geneigten Fläche (622e) und dem Rand der Kuppel (3) gebildet wird und daß das Übertragungsteil (612) eine Nase senkrecht über dem Sitz (682) der Zunge (622) und eine Dicke aufweist, die etwas geringer ist als der Abstand d zwischen den seitlichen Trennwänden (622d, 622e).
26. Druckbehälter nach Anspruch 25, der dazu bestimmt ist, die gleichzeitige Aufbewahrung von zwei Produkten A und B zu ermöglichen, die erst im Zeitpunkt der Anwendung vermischt werden dürfen, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Behältnis (2) das Produkt A enthält, eine weiche Tasche (22) das Produkt B, eine Kapsel (23), die mit einem Stopfen (24) versehen ist und ein Treibgas enthält, sowie ein Gas als Gegendruck enthält, um zu verhindern, daß das Treibgas die Kapsel (23) öffnet.
DE89906125T 1988-05-10 1989-05-05 Unter druck stehender behälter mit ventil und vorrichtung zu dessen betätigung. Expired - Fee Related DE68909752T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8806271A FR2631320B1 (fr) 1988-05-10 1988-05-10 Recipient pressurise comportant une valve et un dispositif d'actionnement de la valve
PCT/FR1989/000220 WO1989010881A1 (fr) 1988-05-10 1989-05-05 Recipient pressurise comportant une valve et un dispositif d'actionnement de la valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909752D1 DE68909752D1 (de) 1993-11-11
DE68909752T2 true DE68909752T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=9366162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89906125T Expired - Fee Related DE68909752T2 (de) 1988-05-10 1989-05-05 Unter druck stehender behälter mit ventil und vorrichtung zu dessen betätigung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5038964A (de)
EP (1) EP0372048B1 (de)
JP (1) JPH02504134A (de)
DE (1) DE68909752T2 (de)
FR (1) FR2631320B1 (de)
WO (1) WO1989010881A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679880B1 (fr) * 1991-07-31 1993-11-19 Oreal Bouton-poussoir pour recipient pressurise destine a la pulverisation d'un liquide, et recipient pressurise equipe d'un tel bouton-poussoir.
US6883688B1 (en) 1992-02-24 2005-04-26 Homax Products, Inc. Aerosol spray texturing systems and methods
US5655691A (en) * 1992-02-24 1997-08-12 Homax Products, Inc. Spray texturing device
US7278590B1 (en) 1992-02-24 2007-10-09 Homax Products, Inc. Systems and methods for applying texture material to ceiling surfaces
US5934518A (en) * 1992-02-24 1999-08-10 Homax Products, Inc. Aerosol texture assembly and method
US8028864B2 (en) 1992-02-24 2011-10-04 Homax Products, Inc. Actuator systems and methods for aerosol wall texturing
US5205424A (en) * 1992-06-10 1993-04-27 Merck & Co., Inc. Child resistant cap and container assemblage
US6152335A (en) 1993-03-12 2000-11-28 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
EP0811563A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-10 The Procter & Gamble Company Ventil für unter Druck stehende Behälter
IT238038Y1 (it) * 1997-11-12 2000-09-29 Miat Spa Erogatore multidose di una sostanza in polvere o in grani,del tipo incui l'approntamento di una dose comporta la rotazione di un alberino
EP0933311A1 (de) 1998-01-28 1999-08-04 The Procter & Gamble Company Blockierbares Mundstück für einen Zerstäuber
US6047946A (en) * 1998-02-27 2000-04-11 Precision Valve Corporation Blocking structure for preventing actuation of a valve for pressurized containers
WO2000018679A1 (en) 1998-09-29 2000-04-06 Cohen Ben Z Dispensing pump accessories for preventing the ingress of air and for aiding in alignment
US6158911A (en) 1998-11-04 2000-12-12 Echo Manufacturing Co. Method and apparatus for insertion and retainment of pomade within a dispenser
DE10006370A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US20050115992A1 (en) * 2002-12-31 2005-06-02 Ben Z. Cohen Dispensing pump accessories for preventing the ingress or air and for aiding in alignment
US7500621B2 (en) 2003-04-10 2009-03-10 Homax Products, Inc. Systems and methods for securing aerosol systems
US20050161531A1 (en) 2004-01-28 2005-07-28 Greer Lester R.Jr. Texture material for covering a repaired portion of a textured surface
US7677420B1 (en) 2004-07-02 2010-03-16 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
US7487893B1 (en) 2004-10-08 2009-02-10 Homax Products, Inc. Aerosol systems and methods for dispensing texture material
US7374068B2 (en) * 2004-10-08 2008-05-20 Homax Products, Inc. Particulate materials for acoustic texture material
EP1979240A1 (de) * 2006-01-26 2008-10-15 Frederick Gibb Spender mit niedrigfüllstandsanzeige
JP5055281B2 (ja) * 2006-08-11 2012-10-24 テイカ製薬株式会社 点眼薬容器
US8344056B1 (en) 2007-04-04 2013-01-01 Homax Products, Inc. Aerosol dispensing systems, methods, and compositions for repairing interior structure surfaces
US8580349B1 (en) 2007-04-05 2013-11-12 Homax Products, Inc. Pigmented spray texture material compositions, systems, and methods
US9382060B1 (en) 2007-04-05 2016-07-05 Homax Products, Inc. Spray texture material compositions, systems, and methods with accelerated dry times
TW201513903A (zh) 2007-11-29 2015-04-16 Glaxo Group Ltd 施配裝置
FR2929252B1 (fr) * 2008-03-27 2012-02-03 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de fluide comprenant une pompe
US8100300B2 (en) * 2008-04-10 2012-01-24 Dejonge Associates, Inc. Rotate, squeeze and lift child resistant safety cap with dispensing actuator
US9156042B2 (en) 2011-07-29 2015-10-13 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9248457B2 (en) 2011-07-29 2016-02-02 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9156602B1 (en) 2012-05-17 2015-10-13 Homax Products, Inc. Actuators for dispensers for texture material
US9435120B2 (en) 2013-03-13 2016-09-06 Homax Products, Inc. Acoustic ceiling popcorn texture materials, systems, and methods
CA2859537C (en) 2013-08-19 2019-10-29 Homax Products, Inc. Ceiling texture materials, systems, and methods
US20150239584A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 Elc Management Llc Aerosol Package With Fermentation Propulsion
US10124356B2 (en) * 2014-04-01 2018-11-13 The Sherwin-Williams Company Paint dispensing method and apparatus
USD787326S1 (en) 2014-12-09 2017-05-23 Ppg Architectural Finishes, Inc. Cap with actuator
WO2019169264A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Swimc Llc Paint dispensing method and apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954904A (en) * 1958-10-13 1960-10-04 Joseph B Potoczky Gas pressure type dispensing container cap
US3186605A (en) * 1961-12-26 1965-06-01 Joseph B Potoczky Gas pressure type dispensing container valve
US3788523A (en) * 1973-01-29 1974-01-29 American Home Prod Overcap safety mechanism for an aerosol container
US4121772A (en) * 1977-08-17 1978-10-24 Rubin Mandrell Portable spray can for dual liquids
US4518103A (en) * 1981-09-09 1985-05-21 Aerosol Services Co. Method and apparatus for releasing additional ingredients in a pressurized container
US4524078A (en) * 1982-01-04 1985-06-18 General Foods Corporation Pressurized container providing for the separate storage of a plurality of materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02504134A (ja) 1990-11-29
FR2631320B1 (fr) 1990-11-30
EP0372048A1 (de) 1990-06-13
DE68909752D1 (de) 1993-11-11
FR2631320A1 (fr) 1989-11-17
US5038964A (en) 1991-08-13
EP0372048B1 (de) 1993-10-06
WO1989010881A1 (fr) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909752T2 (de) Unter druck stehender behälter mit ventil und vorrichtung zu dessen betätigung.
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69201796T2 (de) Aerosol-druckbehälterventil und druckbehälter versehen mit einem solchen ventil.
EP0528190B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume
DE60131285T2 (de) Vorrichtung zur wiederholten abgabe von mediendosen
DE2734698C2 (de) Vorrichtung zum Anstechen und Abdichten von Kohlensäurepatronen und dergleichen
DE68905725T2 (de) Auswechselbare Verpackung für Sirup.
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE1400733A1 (de) Dosierdruckkappe
DE69307836T2 (de) Misch und ausgabebehälter mit zwei kammern
WO2004000066A1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE2807927A1 (de) Ventileinheit fuer eine unter druck stehende fluessigkeits-ausgabevorrichtung und eine mit dieser ventileinheit versehene ausgabevorrichtung
DE60208429T2 (de) Ventil zur vollständigen abgabe
EP1373094B9 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP2218518A2 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE2043415A1 (de) Dosierventil für Behälter mit Druckverteiler
EP0024659B1 (de) Zweikammerpackung
DE69733898T2 (de) Einrichtung zum rückstellen eines aerosol-ventils in die offene stellung
DE3873928T2 (de) Vorrichtung zum spenden von fluessigen stoffen.
DE68919368T2 (de) Druckzufuhreinheit.
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
EP0625468B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose
DE69401422T2 (de) Herabdrückbares Ventil zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und mit diesem Ventil versehener Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee