DE68909362T2 - (2R,3S,4S)-Alpha-(carboxycyclopropyl)glycin. - Google Patents

(2R,3S,4S)-Alpha-(carboxycyclopropyl)glycin.

Info

Publication number
DE68909362T2
DE68909362T2 DE89119266T DE68909362T DE68909362T2 DE 68909362 T2 DE68909362 T2 DE 68909362T2 DE 89119266 T DE89119266 T DE 89119266T DE 68909362 T DE68909362 T DE 68909362T DE 68909362 T2 DE68909362 T2 DE 68909362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxycyclopropyl
glycine
compound
glutamate
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89119266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909362D1 (de
Inventor
Michiko Ishida
Yasufumi Ohfune
Keiko Shimamoto
Haruhiko Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suntory Holdings Ltd
Original Assignee
Suntory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suntory Ltd filed Critical Suntory Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68909362D1 publication Critical patent/DE68909362D1/de
Publication of DE68909362T2 publication Critical patent/DE68909362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/46Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/48Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino or carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf (2R,3S,4S)-α- (Carboxycyclopropyl)-glycin der Formel (1) und Salze hiervon.
  • L-Glutaminsäure hat wegen ihrer Wirkung als Neurotransmitter wie auch wegen ihrer neuroexzitotoxischen Wirkung im zentralen Nervensystem der Säugetiere große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung, (2R,3S,4S)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycin (1), aktiviert im besonderen den NMDA-Rezeptor, der eine Unterart der Glutamatrezeptoren darstellt. Die Titelverbindung (1) zeigt die am stärksten wirksame Depolarisierungsaktivität unter den bekannten NMDA-Agonisten. Die Entwicklung dieser Verbindung stellt ein nützliches Werkzeug zur Verfügung, um verschiedenartige neuronale Funktionen zu untersuchen, die mit den exzitatorischen Aminosäurerezeptoren zu tun haben, und um wirkungsvolle Antagonisten für unterschiedliche akute und chronische, neurodegenerative Krankheiten, wie zum Beispiel Epilepsie und Huntington Chorea, zu erzeugen.
  • Die Aufdeckung des Mechanismus der L-Glutaminsäure-Rezeptorinteraktion ist einer der wichtigsten Gegenstände der wissenschaft vom Leben.
  • In einem frühen Stadium wurde die Untersuchung von L-Glutamat hauptsächlich vorangetrieben durch die Erforschung der Beziehung zwischen Struktur und Aktivität der mit L-Glutamat verwandten Verbindungen (D. R. Curtis, J. W. Phillis, J. C. Watkins, British J. Pharmacol, 16, 262 - 283, 1961). Die Entdeckung der exzitatorischen Wirkungen von Kain- und Quisqualinsäure hat eine Anzahl von neuen Möglichkeiten für Neurobiologen bereitgestellt, d. h. die Klassifizierung von Glutamatrezeptorunterarten und die Analyse der Exzitotoxizität im zentralen Nervensystem der Säuge-tiere. Zur Zeit ist der Glutamatrezeptor mindestens in drei Unterarten aufgeteilt (J. C. Watkins, R. H. Evans, Annu. Rev. Pharmacol, 21, 165 - 204, 1981):
  • 1. Der N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA)-Typ,
  • 2. der Kainsäure (KS)-Typ,
  • 3. der Quisqualinsäure-Typ.
  • Auf diese Weise hat das Studium der exzitatorischen Aminosäuren von der Identifizierung von mutmaßlichen Transmittern bis zur Aufdeckung ihrer physiologischen Funktionen rasche Fortschritte gemacht [(a) D. T. Monaghan, V. R. Holets, D. W. Toy, C. W. Cotman, Nature, 306, 176 - 179, 1983; (b) D. T. Monaghan, D. Yao, C. W. Cotman, Brain Res., 324, 160 - 164, 1984); (c) H. J. Olvesman, D. T. Monaghan, C. W. Cotman, J. C. Watkins, Eur. Pharmac., 131, 161 - 162, 1986].
  • Die physiologische Bedeutung jedes Glutamatrezeptors ist nicht immer hinreichend dokumentiert, aber bei einigen Krankheiten, wie zum Beispiel Epilepsie, Dyskinesia, Huntington Chorea, den zurückbleibenden Symptomen eines zerebrovaskulären Unfalls usw. (B. Meldrum, 151 Atlas of Science, 228 - 232, 1987) ist eine Beziehung zu der Glutamatfunktion nahegelegt.
  • Deshalb ist es nötig gewesen, neue Glutamat-Agonisten und - Antagonisten für die Behandlung dieser Krankheiten oder für den Schutz dagegen zu entwickeln. Gleichzeitig ist es sehr nützlich für die Behandlung dieser Krankheiten, die Interaktion der Glutamatmoleküle mit ihren Rezeptorunterarten aufzuhellen. Insbesondere ist es für die Erfindung neuer Agonisten oder Antagonisten wichtig, die Interaktion zwischen der Konformation von Glutamat und der Aktivierung des Rezeptors vom NMDA-Typ zu kennen, weil angenommen wird, daß eine direkte Beziehung des Rezeptors vom NMDA-Typ zum durch exzitatorische Aminosäuren verursachten neuronalen Ausfall oder Tod besteht, welcher nach dem zerebrovaskulären Unfall festgestellt wird.
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind die oben besprochenen Umstände noch nicht aufgehellt worden, die mit der L-Glutaminsäure und ihren Rezeptoren, insbesondere die Struktur-Aktivität-Beziehung zwischen den L-Glutamat- Agonisten und der L-Glutaminsäure, etwas zu tun haben.
  • Wie oben erwähnt, sind die L-Glutamatrezeptoren in drei Unterklassen eingeteilt. Es wird nur vermutet, daß die strukturelle Beziehung zwischen den Unterklassen vom NMDA-, KS- und QS-Rezeptorentyp und der L-Glutaminsäure aus der Konformation von L-Glutaminsäure resultiert (J. C. Watkins, H. T. Olverman, Trend in Neuroscience, 10, 265 - 272, 1987).
  • Auf der anderen Seite haben L. Fowden u.a. (2R,3S,4s)-α-(carboxycyclopropyl)-glycin und (2S,3S,4R)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycin aus jungen Früchten der Pflanze isoliert und berichtet, daß sie Hypoglykämie und Amnesie verursachten (L. Fowden, et al., Photochemistry, 8, 437, 1969).
  • Im Laufe der Untersuchung über die Interaktion von L-Glutamat und den Rezeptoren haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für die stereoselektive Synthese von in ihrer Konformation beschränkten Glutamatanalogons, nämlich von vier Isomeren von L-α-(Carbocyxyclopropyl)- glycin, welche die Interaktion zwischen der Konformation von L-Glutamat und der Aktivität des NMDA-ähnlichen Verhaltens interpretieren. In einem Rückenmarkpräparat der neugeborenen Ratte war die Depolarisierungsaktivität von (2S,3R,4S)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycin (2), welche eine starke Depolarisation vom NMDA-Typ verursachte, etwa 100mal stärker wirkend als diejenige von L-Glutamat (japanische Patentanmeldung Nr. 129626/88).
  • Unter Berücksichtigung der oben erwähnten Tatsachen, vollendeten die Erfinder die Erfindung, indem sie extensiv nach einer Verbindung suchten, welche typisch für diesen Rezeptor ist und eine stärkere depolarisierende Wirkung hat, und fanden überraschenderweise, daß die D-Aminosäure der Formel (1), das heißt (2R,3S,4S)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycin, eine stärker wirkende depolarisierende Aktivität verursacht, als die Verbindung (2).
  • (2R,3S,4S)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycin, die neue erfindungsgemäße Verbindung kann mittels des folgenden Verfahrens hergestellt werden.
  • Eine etherische Lösung eines (2R)-2-Aminobutenolderivats der Formel (3)
  • (worin Boc t-Butoxycarbonyl und TBDMS t-Butyldimethylsilyl bedeuten; die Abkürzungen haben auch im folgenden die genannte Bedeutung) wird mit Ethyldiazoacetat in Gegenwart von Palladium(II)-acetat behandelt, wobei vier Stereoisomere von (2R)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycinol-Derivaten (4) erhalten werden.
  • Die aus diesen Isomeren bestehende Mischung wird in Ethanol gelöst und die TBDMS-Gruppe wird entfernt durch Behandlung mit einem Säurekatalysator, wie DL-Camphersulphonsäure (im folgenden als CSS abgekürzt). Carboxycyclopropan-Derivate der Formeln (5) und (6) können mittels Säulenchromatographie der erzeugten Alkohole über Kieselgel getrennt werden.
  • Die so erhaltene Verbindung (5) wird mit Jones-Reagenz oxidiert und das Produkt wird entschützt, um (2R,3S,4S)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycin gemäß der Erfindung zu erzeugen.
  • Bei der Prüfung der depolarisierenden Aktivität unter Benutzung des Rückenmarks einer Ratte zeigte (2R,3S,4S)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycin gemäß der Erfindung eine ähnliche Aktivität wie N-Methyl-D-asparaginsäure (NMDA) und die Aktivität war mehr als 300mal höher als die von L-Glutaminsäure. Diese Aktivität übersteigt diejenige von NMDA und der Verbindung (2) und ist zur Zeit die höchste bekannte.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel
  • Palladium(II)-acetat (168 mg, 0,75 mMol) wurde in einer etherischen Lösung (50 ml) von (2R)-N-t-Butoxycarbonyl-2-amino-3-butenol (3) (4,34 g, 15,0 mMol) in t-Butyldimethylsilylether gelöst, und dazu wurde eine etherische Lösung (100 ml) von Ethyldiazoacetat (17,1 g, 150 mMol) und Palladium(II)-acetat (168 mg, 0,75 mMol) innerhalb von drei Stunden zugefügt. Das unlösliche Material in der Reaktionsmischung wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt entstand. Die Reinigung des Produktes mittels Säulenchromatographie über Kieselgel (20% Ether/Hexan) ergab (2R)-N-t- Butoxycarbonyl-2-(ethoxycarbonylcyclopropyl)-glycinol (4), ein Öl (4,00 g, 87,9%). Die so erhaltene Verbindung (4) wurde in Ethanol (70 ml) gelöst und zu dieser Lösung wurde CSS (10 mg) zugefügt und dann wurde die Mischung 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie über Kieselgel (50% Ether/Hexan) bei mittlerem Druck unterworfen, wobei 932 mg (2R,3S,4S)-N-t-Butoxycarbonyl-2-(ethoxycarbonylcyclopropyl)-glycinol (5), 175 mg seines Stereoisomers (6) und 560 mg einer Mischung von nicht trennbarem Stereoisomer erhalten wurde.
  • (2R,3S,4S)-Isomer (5)
  • Farblose Nadeln, Schmelzpunkt 89,0 - 89,5ºC
  • [α]25D + 47,4º (C 1,02, CHCl&sub3;)
  • ¹H-NMR (360 MHz, CDCl&sub3; δ ppm):
  • 1,03(1H,m), 1,17(1H,m), 1,25(3H,t,J=7Hz), 1,44(9H,s), 1,57(2H,m), 2,74(1H,s), 3,22(1H,m) 3,60-3,77(2H,m), 4,11(2H,dq,J=7, 14Hz), 4,96(1H,d,J=8Hz)
  • IR (Film, , cm&supmin;¹): 3460, 3028, 1712
  • (2R,3R,4S)-Isomer (6)
  • Farblose Nadeln, Schmelzpunkt 94,5 - 95,0ºC
  • [α]25D + 50,9º (C 0,98, CHCl&sub3;)
  • ¹H-NMR (360 MHz, CDCl&sub3; δ ppm):
  • 1,15(2H,m), 1,27(3H,t,J=7Hz), 1,53(1H,m), 1,77(1H,m), 3,02(1H,bs), 3,61(1H,m), 3,65- 3,90(2H,m), 4,15(2H,dq,J=7, 14Hz), 4,95(1H,s)
  • IR (Film, , cm&supmin;¹): 3392, 2984, 1716
  • Zu einer Lösung der Verbindung (5) (500 mg, 1,83 mMol) in Aceton (20 ml) wurde Jones-Reagenz bei 0ºC hinzugefügt, und die Mischung wurde bei derselben Temperatur drei Stunden lang gerührt. Das Rühren wurde weitere 1,5 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt und dann wurde Isopropylalkohol zugefügt, um das überschüssige Reagenz zu quenchen. Nach der Zugabe von wässrigem Natriumbicarbonat wurde die Mischung mit Ether gewaschen, um unreagiertes Ausgangsmaterial zu entfernen, und der pH-Wert der wässrigen Schicht wurde mit Zitronensäure auf 2 eingestellt. Dann wurde die resultierende Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran (3 ml) wieder gelöst. 0,5 n Natronlauge (3,5 ml) wurde zu dieser Lösung bei 0ºC hinzugefügt und die Mischung wurde 19 Stunden lang gerührt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde mit 1 n Salzsäure auf 2 eingestellt und nach der Zugabe von wässrigem, gesättigtem Natriumchlorid wurde die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, wobei N-t- Butoxycarbonyl-α-(carboxycyclopropyl)-glycin (420 mg, 88,5%) erhalten wurde. Dieses produkt wurde in Methylenchlorid (2 ml) gelöst und Trifluoressigsäure (2 ml) wurde zu dieser Lösung bei 0ºC zugefügt. Nachdem 30 Minuten lang gerührt worden war, wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde einer Ionenaustausch-Säulenchromatographie über Dowex SOWx4 unterworfen. Nachdem die Säule mit Wasser gewaschen worden war, wurde die gewünschte Verbindung mit 1 n Ammoniakwasser eluiert, wobei sie als Ammoniumsalz erhalten wurde. Dieses Salz wurde in Wasser gelöst und der pH-Wert wurde mit 1 n Salzsäure auf 3 eingestellt. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert und aus Wasser rekristallisiert, wobei die erfindungsgemäße Verbindung als weiße Kristalle (80 mg) erhalten wurde.
  • m.p. 254 - 258 ºC (Zersetzung)
  • ¹H-NMR (380 MHz, D&sub2;O,δ ppm):
  • 1,15(1H,m), 1,32(1H,m), 1,76(1H,m), 1,95(1H,m), 3,40(1H,d,J=9,OHz)
  • [α]25D + 21,6 º (C 0,50, H&sub2;O)
  • Pharmakologischer Test
  • Die für das elektrophysiologische Experiment an dem isolierten Rückenmark der neugeborenen Ratte angewandten Methoden waren ähnlich denjenigen, welche von Ohtsuka u.a. (Nature, 252, 733 - 734, 1974) beschrieben worden sind. Die in den Motoneuronen erzeugten Potentialänderungen, welche durch die L-Glutamat-Verbindung (1) gemäß dieser Erfindung und eines der Stereoisomeren von (1), nämlich (2) induziert wurden, wurden extrazellulär von der ventralen Wurzel aus mit einer Saugelektrode registriert. Die experimentellen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufsummiert. Tabelle 1 Verbindung Minimale effektive Konzentration Relative Aktivität L-Glu *¹ *¹ : L-Glutaminsäure *² : Die Aktivität verschwand, wenn sie in Gegenwart von 2-APV oder Mg++ gemessen wurde.
  • Die Glutamatrezeptoren im zentralen Nervensystem der Säugetiere sind in drei Unterarten, nämlich 1) in den NMDA-Typ, 2) den KS-Typ und 3) den QS-Typ klassifiziert. Da die Aktivität in Gegenwart von 2-APV oder Mg&spplus;&spplus; verschwindet, wird angenommen, daß die Verbindung (1) gemäß dieser Erfindung mit dem Rezeptor vom NMDA-Typ in Wechselwirkung tritt. Darüberhinaus ist die Aktivität von (1), wie es in Tabelle 1 gezeigt ist, 300mal stärker wie die von L-Glutaminsäure und 3mal stärker als die der Verbindung (2), was bereits für ein Patent vorgebracht worden ist, und noch viel stärker als die von NMDA.
  • Die oben angeführten Ergebnisse zeigen, daß die Verbindung (1) als Werkzeug brauchbar sein wird, um verschiedenartige neuronale Funktionen zu untersuchen.

Claims (3)

1. (2R,3S,4S)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycin der Formel (1) und Salze hiervon.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche (2R,3S,4S)-α- (Carboxycyclopropyl)-glycin enthält.
3. Die Verwendung von (2R,3S,4S)-α-(Carboxycyclopropyl)-glycin zur Herstellung einer Präparation zum Untersuchen von neuronalen Funktionen.
DE89119266T 1988-10-17 1989-10-17 (2R,3S,4S)-Alpha-(carboxycyclopropyl)glycin. Expired - Lifetime DE68909362T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63261155A JP2757960B2 (ja) 1988-10-17 1988-10-17 (2R,3S,4S)−α−(カルボキシシクロプロピル)グリシン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909362D1 DE68909362D1 (de) 1993-10-28
DE68909362T2 true DE68909362T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=17357874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89119266T Expired - Lifetime DE68909362T2 (de) 1988-10-17 1989-10-17 (2R,3S,4S)-Alpha-(carboxycyclopropyl)glycin.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5068412A (de)
EP (1) EP0363994B1 (de)
JP (1) JP2757960B2 (de)
AT (1) ATE94867T1 (de)
DE (1) DE68909362T2 (de)
ES (1) ES2059669T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07505908A (ja) * 1992-09-28 1995-06-29 マックセチーニ、マリア ルイザ Nmda受容体のアロステリックモジュレーター
US5717109A (en) * 1994-09-08 1998-02-10 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid receptor antagonists
DE69513832T2 (de) * 1994-09-08 2000-04-13 Lilly Co Eli Exzitatorische aminosäure-rezeptor-antagonisten
IT1276153B1 (it) * 1995-11-17 1997-10-27 Roberto Pellicciari Derivati di glicina ad attivita' antagonista dei recettori metabotropi del glutammato
WO1997020552A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Treatment of negative and cognitive symptoms of schizophrenia with glycine and its precursors
US6361957B1 (en) * 1999-08-03 2002-03-26 Glytech, Inc. Assay for D-serine transport antagonist and use for treating psychosis
US6355681B2 (en) * 1995-12-07 2002-03-12 Glytech, Inc. Glycine substitutes and precursors for treating a psychosis
JPH1053521A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Kagaku Gijutsu Shinko Jigyodan 脳内グルタミン酸の活性抑制剤および活性増強剤
US6191306B1 (en) * 1999-08-03 2001-02-20 Eastman Chemical Company Process for the preparation of cyclopropylglycine
US6750364B2 (en) 2001-06-29 2004-06-15 Wyeth Bridged tricyclic analogs of 2-(carboxycyclopropyl)glycine as inhibitors of glutamate transport
US6689904B2 (en) 2001-06-29 2004-02-10 Wyeth Bridged tricyclic analogs of 2-(carboxycyclopropyl)glycine
US6689905B2 (en) 2001-06-29 2004-02-10 Wyeth Stereoisomers of 3-aminotricyclo[2.2.1.0(2.6)]heptane-1,3-dicarboxylic acid
US7232798B2 (en) * 2001-11-13 2007-06-19 Tran Loi H Neuroprotection and neuroegenisis by administering cyclic prolyl glycine
US20100247483A1 (en) * 2001-11-13 2010-09-30 Tran Loi H Therapeutic agent composition and method of use
AU2019271189A1 (en) 2018-05-15 2021-01-07 Lloyd Hung Loi TRAN Therapeutic agent composition and method of use, for treatment of mild cognitive impairment, depression, and psychological disorders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1305177C (en) * 1987-06-30 1992-07-14 Yasufumi Ohfune Carboxycyclopropylglycine and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0363994A2 (de) 1990-04-18
EP0363994A3 (de) 1991-03-27
JP2757960B2 (ja) 1998-05-25
ES2059669T3 (es) 1994-11-16
US5068412A (en) 1991-11-26
ATE94867T1 (de) 1993-10-15
DE68909362D1 (de) 1993-10-28
JPH02108654A (ja) 1990-04-20
EP0363994B1 (de) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909362T2 (de) (2R,3S,4S)-Alpha-(carboxycyclopropyl)glycin.
EP0029488A1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
EP0052870A1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2824116C2 (de)
DE1793841C2 (de) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 carbonsäure und Verfahren zur Herstellung
DE3624376A1 (de) Glycosylamine und deren n-alkyliden-derivate
EP0144980A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3-Aminocarbonsäure (estern)
DE68906572T2 (de) Peptide mit inhibitorischer wirkung auf enzymatische systeme, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE2903891A1 (de) Optisch aktive benzamide, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE2431963C2 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE69030774T2 (de) Optisch aktive Diastereoisomersalze von Tetrahydro-2-furancarbonsäure
DE60032453T2 (de) Ein verfahren zur synthese von ritonavir
DE1958514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsaeureamiden
DE1260466B (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxo-D-homo-5alpha- oder 17-Oxo-D-homo-5alpha,13alpha-18-saeuren bzw. von deren Methylestern
DE3881572T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (-) N-Acetylaminocarnitin und (+) N-Acetylaminocarnitin.
DE2902292C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobuttersäure oder 4-Amino-2-hydroxybuttersäure
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
EP0073053B1 (de) Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (B)
DE69210214T2 (de) 2-(2,3-dicarboxycyclopropyl)-glycin und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2558507C3 (de) Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
EP0073052B1 (de) Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (A)
DE1493975A1 (de) C-Chlor-Derivate von Aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3408923A1 (de) Carboxyalkyldipeptidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
DE1236524C2 (de) Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin
DE2514817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N-L-(-)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-Kanamycin A

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUNTORY HOLDINGS LTD., OSAKA, JP