DE68909294T2 - Drucker mit umkehrbarem Antriebsmechanismus. - Google Patents
Drucker mit umkehrbarem Antriebsmechanismus.Info
- Publication number
- DE68909294T2 DE68909294T2 DE89105675T DE68909294T DE68909294T2 DE 68909294 T2 DE68909294 T2 DE 68909294T2 DE 89105675 T DE89105675 T DE 89105675T DE 68909294 T DE68909294 T DE 68909294T DE 68909294 T2 DE68909294 T2 DE 68909294T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- drive
- cassette holder
- projection
- coupling member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title description 33
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 24
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 claims 3
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/435—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
- B41J2/447—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
- B41J2/46—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources characterised by using glass fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/1013—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
- B41J19/18—Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
- B41J19/20—Positive-feed character-spacing mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/1008—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of the picture-bearing surface
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/113—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
- H04N1/1135—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/024—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
- H04N2201/02406—Arrangements for positioning elements within a head
- H04N2201/02416—Rotational positioning, i.e. with respect to an axis
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/024—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
- H04N2201/028—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
- H04N2201/03—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
- H04N2201/031—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
- H04N2201/03104—Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
- H04N2201/03108—Components of integral heads
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/0402—Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
- H04N2201/0462—Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 for reducing inactive scanning periods, e.g. increasing speed of carriage during return movement
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04755—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04756—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of the sheet, the sheet support or the photoconductive surface
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04791—Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Handling Of Cut Paper (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronische Drucker, und insbesondere auf einen Antriebsmechanismus zur Benutzung in derartigen Druckern, wobei der Mechanismus mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten hin- und zurückfährt, wobei ein Schlitten das Bildaufzeichnungsmaterial trägt.
- Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung eines elektronischen Druckers, der in der US-A-4800400 unter dem Titel "Electronic Image Printing Apparatus" beschrieben ist, und dieses Patent wurde am 22. Februar 1988 von Lawrence M. Douglas eingereicht. Wie in dieser Patentschrift beschrieben, weist der elektronische Drucker einen Filmschlitten auf, der mit konstanter Geschwindigkeit durch einen gemeinsamen Antrieb zwischen einer Startdruckposition und einer Filmbehandlungsposition hin- und herläuft. Auf dem Filmschlitten ist auswechselbar ein Filmpack oder eine Kassette montiert, die mehrere gestapelte individuelle Filmeinheiten der Selbstentwicklerbauart aufnimmt, beispielsweise solche, die durch die Polaroid Corporation hergestellt werden. Der Filmschlitten bewegt sich linear mit einer sehr geringen Geschwindigkeit, um eine geringe Abtastbewegung zu definieren. Während dieser langsamen Abtastbewegung tasten Lichtstrahlen schnell über die Bildflächen einer jeden Filmeinheit, die auf die Filmpacköffnung ausgerichtet ist. Diese schnelle Abtastbewegung erfolgt in einer Richtung allgemein quer zu der langsamen Abtastrichtung. Die Kombination von schneller und langsamer Abtastbewegung ergibt eine Rasterabtastabbildung auf den einzelnen Filmeinheiten. Der Filmschlitten wird mit einer konstanten Geschwindigkeit durch einen gemeinsamen Motor und eine Leitspindelanordnung angetrieben.
- Der oben erwähnte Antriebsmechanismus arbeitet zwar zufriedenstellend, es ist jedoch in gewissen Fällen erwünscht, die Rückzugsgeschwindigkeit des Filmschlittens nach der Druckstartposition zu erhöhen, der die Bewegung des Schlittens in die Filmbehandlungsstellung folgt. Eine solche Erhöhung würde natürlich die Gesamtzahl der Filmeinheiten vergrößern, die pro Zeiteinheit bedruckt werden könnten.
- Es ist daher erwünscht, einen Antriebsmechanismus zur Verfügung zu haben, der den Filmschlitten nicht nur mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten hin- und herbewegt, sondern der dies auch in einer Art und Weise durchführt, die sehr einfach ist, wobei die Konstruktion kompakt ausgebildet ist und wobei die Gesamtkosten nicht wesentlich erhöht werden. Ein weiterer wichtiger Faktor besteht darin, daß ein Antriebsmechanismus betriebssicher genug sein muß, um die Präzision der langsamen Abtastbewegung aufrechtzuerhalten, so daß unerwünschte Pixelversetzungen vermieden werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Drucker der oben erwähnten Bauart zu verbessern. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektronischer Bilddrucker vorgesehen, der Bilder auf jeweils einer von mehreren Bildaufzeichnungseinheiten druckt, die entnehmbar in einer dafür vorgesehenen Kassette untergebracht sind. Die Vorrichtung umfaßt einen Gehäuseaufbau und Mittel in dem Gehäuseaufbau, um die Kassette in zwei Richtungen zwischen einer Druckstartstellung und einer Behandlungsstellung zu bewegen. Es sind Mittel vorgesehen, um wenigstens einen Lichtstrahl zu erzeugen und um diesen Lichtstrahl gemäß elektronischen Signalen zu modulieren, die einem Bild eines Gegenstandes zugeordnet sind, das für den Druck ausgewählt wurde. Es ist Vorsorge getroffen für Lichtabtastmittel, durch die der modulierte Lichtstrahl über eine vorgewählte Abtastzeile der Bildaufzeichnungseinheit bewegt wird. Es sind Mittel vorgesehen, um optisch den modulierten Lichtstrahl auf die Lichtabtastvorrichtung zu richten und von der Lichtabtastvorrichtung nach einer Bildebene einer der Bildaufzeichnungseinheiten. Es sind Antriebsmittel vorgesehen, welche den Kassettenhalter zwischen der Startstellung und der Behandlungsstellung antreiben, wobei die Antriebsmittel den Kassettenhalter in einer Druckrichtung von der Druckstartstellung nach der Behandlungsstellung bewegen, wenn die Lichtabtastmittel den modulierten Lichtstrahl über der Abtastlinie linie abtasten, so daß ein Rasterabtastbild des auszudruckenden Gegenstandes auf der Aufzeichnungseinheit durch den modulierten Lichtstrahl gebildet wird. In dem Gehäuseaufbau befinden sich Mittel, um aufeinanderfolgende Bildaufzeichnungseinheiten aus der Kassette und dem Gehäuseaufbau auszuwerfen.
- Gemäß einem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Kassettenantrieb wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete und allgemein parallel verlaufende Gewindeantriebsspindeln, die relativ zueinander mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen. Bei dieser Anordnung ist eine Kupplung mit dem Kassettenhalter verbunden und gemäß der Betätigung so verschiebbar, daß die eine oder die andere Antriebswelle zur Wirkung kommt, um eine abwechselnde lineare hin- und hergehende Bewegung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchzuführen, wenn sich der Kassettenhalter zwischen der Startstellung und der Behandlungsstellung bewegt.
- Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Kupplung eine Gelenkmutterkupplung auf, die schwenkbar auf dem Kassettenträger montiert ist und zwischen den Antriebswellen verschwenkbar ist. Die Kupplung weist auf gegenüberliegenden Oberflächen Doppelgewindeabschnitte auf. Jeder der Gewindeabschnitte greift selektiv an jeweils einer der Gewindeantriebsspindeln an und ist von dieser entkuppelbar, wenn der Kupplungskörper verschoben wird. Es ist Sorge dafür getragen, daß eine Endlagenvorspannvorrichtung für die Kupplung vorgesehen ist. Die Endlagenvorspannvorrichtung bewirkt das Eingreifen jeweils eines Gewindeabschnitts in eine der Antriebswellen. Die Kupplung weist außerdem im Abstand zueinander angeordnete Antriebsanordnungen zur Verschiebung der Kupplung in die Endlagen auf, um den selektiven Eingriff der Antriebswellen zu bewirken.
- Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Antrieb von zwei Nocken gebildet, und eine umkehrbare Feder ist jedem Nocken zugeordnet. Die Umkehrfedern bewirken, daß die Kupplung in die Endlage gegen die Kraft der Endlagenvorspannmittel gedrückt wird, wodurch der Kupplungskörper in die entgegengesetzte Richtung umschaltet.
- Unter den der Erfindung eigenen Zielen sind daher die folgenden: Es soll ein elektronischer Drucker geschaffen werden, dessen Antriebsmechanismus einfach aufgebaut ist und der betriebssicher einen die Aufzeichnungseinheiten tragenden Schlitten zwischen zwei Stellungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibt; es soll ein Gerät der beschriebenen Gattung geschaffen werden, bei dem der Schlitten schneller zurückgeführt wird als er vorgeschoben wird; es soll ein gattungsgemäßes Gerät geschaffen werden, bei dem der Antriebsmechanismus einfach und betriebssicher ausgebildet ist und die Möglichkeit schafft, den Schlitten mit jeweils einer von zwei Antriebswellen zu kuppeln; und es soll ein Antriebsmechanismus der beschriebenen Bauart geschaffen werden, der die Kosten des Druckers nicht wesentlich erhöht.
- Diese und weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung, in deren Einzeldarstellungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Bilddruckvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, teilweise geschnitten;
- Fig. 2 ist eine weitere perspektivische Darstellung, wobei jedoch andere Teile aufgebrochen dargestellt sind;
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform erkennen läßt;
- Fig. 4 ist in größerem Maßstab eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Gelenkmutteraufbaus;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht verschiedener Bauteile, die den erfindungsgemäßen Drucker bilden;
- Fig. 5A und 5B zeigen jeweils eine Filmeinheit bzw. eine Filmkassette, die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Drucker benutzbar sind;
- Fig. 6 bis 9 zeigen unterschiedliche Arbeitsstellungen des Druckers, und
- Fig. 10 ist in größerem Maßstab eine Querschnittsansicht, welche die Lagerung einer der in dem Druckerbenutzten Antriebswellen zeigt.
- Im folgenden wird auf die Fig. 1 bis 10 Bezug genommen, um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines verbesserten elektronischen Bilddruckers 20 gemäß der Erfindung darzustellen. Der Drucker 20 ist ein elektronischer Drucker der in dem vorgenannten Patent beschriebenen Art. Deshalb ist eine Einzelbeschreibung des Druckers 20 nicht erforderlich, da zahlreiche Einzelheiten dieses Druckers für sich nicht Gegenstand vorliegender Erfindung sind. Eine derartige detaillierte Beschreibung soll jedoch Gegenstand der Offenbarung vorliegender Anmeldung sein. Hier werden nur jene Merkmale beschrieben, die erforderlich sind, um die vorliegende Erfindung zu erläutern und um diese zu verstehen.
- Der elektronische Bilddrucker 20 dient zur Erzeugung und Entwicklung von Bildern auf einzelnen lichtempfindlichen Filmeinheiten 22 (Fig. 5A). Diese Einheiten 22 sind von der Selbstentwicklerbauart, wie diese von der Polaroid Corporation hergestellt werden. Es können jedoch auch andere Bildaufzeichnungsmedien benutzt werden. Auf jeden Fall müssen die gewählten Einheiten natürlich lichtempfindlich sein und durch eine geeignete Energiequelle zum Zwecke der Aufzeichnung belichtet werden können. Im typischen Fall weist jede Filmeinheit 22 eine Bildfläche 22a auf, die von einem Rahmen umgeben ist, der einen aufreißbaren Behälter mit Behandlungsflüssigkeit aufweist, der nach der Verarbeitung durch den elektronischen Bilddrucker 20 in der Weise aufgebrochen wird, wie dies in dem oben erwähnten Patent beschrieben ist. Grundsätzlich wird eine solche Filmeinheit 22 durch zwei Quetschwalzen geführt, die eine Ausbreitung bewirken, wie dies später beschrieben wird. Diese Ausbreitungswalzen bewirken ein Aufbrechen des Behälters und ein Ausbreiten der Behandlungsflüssigkeit zwischen einem Positivblatt und einem Bildaufzeichnungsblatt (nicht dargestellt) der dazwischen hindurchlaufenden Filmeinheit 22. Diese Wirkung leitet ein bekanntes Diffusionsübertragungsverfahren ein, wodurch latente Bilder auf der Bildfläche 22a entwickelt werden. Die Filmeinheiten 22 werden, wie bekannt, gestapelt in einer Filmkassette oder Filmbox 24 (Fig. 5B) gehalten. Die Filmkassette 24 ist von bekannter Bauart und beherbergt Filmeinheiten 22 der beschriebenen Art. Eine solche Filmkassette 24 ist im einzelnen in dem oben erwähnten Patent oder in der US-A-4685791 beschrieben. Es wird jedoch im folgenden eine Kurzbeschreibung gegeben, um das Verständnis zu erleichtern.
- Gemäß Fig. 5B weise die Filmkassette 24 eine Wand 26 auf, welche eine Belichtungsöffnung 28 definiert, die auf die Bildfläche 22 aufeinanderfolgender Filmeinheiten 22 ausgerichtet ist. Die Filmkassette 24 besitzt eine Vorlaufstirnwand 30 mit einem Auswerferschlitz 30a und eine gegenüberliegende Rückwand 32 und gegenüberliegende Seitenwände 34. Eine Federplatte (nicht dargestellt) bildet eine nachgiebige Plattform für die Filmeinheiten 22 derart, daß aufeinanderfolgend Filmeinheiten in die durch die Kassettenöffnung 28 definierte Bildebene überführt werden. Die Kassette 24 ist im Drucker 20 so angeordnet, daß die Kassettenöffnung 28 nach unten weist. Zum Auswerfen der Filmeinheiten 22 ist die Wand 26 mit einem Schlitz oder mit einem Ausschnitt versehen, durch den ein Greifermechanismus, der später beschrieben wird, eingreifen kann, um aufeinanderfolgende belichtete Filmeinheiten 22 nach dem Wegzugsschlitz 30a zu überführen. Die Kassette 24 ist auf gegenüberliegenden Seitenwänden 34 mit Positionierungsvorsprüngen 40 versehen, die die paßgerechte Ausrichtung der Kassette erleichtern.
- Es wird weiter auf Fig. 1 Bezug genommen, woraus ein tragbares Gehäuse 42 des Druckers 20 ersichtlich ist. Der Gehäuseaufbau 42 weist einen kastenartigen Behälter mit einer Deckelwand 42a, einer Bodenwand 42b, gegenüberliegenden Seitenwänden 42c und Stirnwänden 42d und 42e auf. Die Filmeinheiten 22 werden aus der Filmkassette 24 und durch die vordere Stirnwand 42d ausgeworfen. Die Stirnwand oder Tür 42d weist einen Auswurfschlitz 44 auf, der so bemessen und gestaltet ist, daß aufeinanderfolgend ein Abdeckschieber und behandelte Filmeinheiten 22 austreten können. Diese vordere Tür 42d ist schwenkbar am Gehäuse 42 angelenkt, um eine Kassette 24 einsetzen und entfernen zu können. Die Fronttür 42d wird in Schließstellung durch eine nicht dargestellte Klinke gehalten.
- Ein Filmkassettenschlitten 46 (Fig. 1 bis 5) ist innen im Gehäuse 42 gelagert, und er bewegt sich längs eines vorbestimmten linearen Pfades zwischen einer Bilddruckstartstellung (Fig. 9) und einer Filmbehandlungsstellung (Fig. 6) vor und zurück. Der Pfad wird durch zwei im Abstand zueinander parallel angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Führungsstangen 48, 50 definiert.
- Seitlich steht von einer Seitenwand des Kassettenschlittens 46 eine Halteklammer 52 vor, die gleitbar den Schlitten längs der Führungsstange 48 führt. Von der gegenüberliegenden Schlittenseitenwand steht ein angeformter Hohlblock 54 vor, der eine Innenbohrung 46 definiert, die gleitbar von der Führungsstange 50 getragen wird. Von dieser Seite des Kassettenschlittens 46 steht ebenfalls eine Stangenführung 58 (Fig. 5) vor, die eine Führungsstangenöffnung definiert, durch welche die Führungsstange 50 vorsteht. Eine Blattfeder 59 (Fig. 5) spannt die Führungsstange 50 nach oben gegen einen nicht dargestellten V-Schlitz in der Führungsstangenklammer 58 vor. Durch diese Konstruktion wird der Kassettenschlitten 46 sicher hin- und hergehend längs eines linearen Pfades geführt. Gegenüberliegende Endabschnitte der Führungsstange 50 werden jeweils von zwei Lagerplatten 60 getragen, die Schnappverbindungen mit entsprechenden Aufbauten der Seitenwände 42c (Fig. 5) aufweisen. Gegenüberliegende Enden der Führungsstangen 48, 50 werden in geeigneter Weise im Trägeraufbau 42 gehalten.
- Der Kassettenschlitten 46 weist einen Rahmen 62 auf, der eine Öffnung 64 definiert, die mit der Öffnung 28 fluchtet und demgemäß mit der gesamten Bildfläche 22a der aufeinanderfolgenden Filmeinheiten 22, die aufeinanderfolgend der Öffnung zugeführt werden. Der Schlitten 46 besitzt einen nicht dargestellten Greiferschlitz, durch den aufeinanderfolgend einzelne belichtete Filmeinheiten 22 erfaßt und aus der Kassette 24 vorgeschoben werden können, wenn letztere in Filmbehandlungsstellung befindlich ist.
- Es wird weiter auf die Fig. 2 bis 5 verwiesen. Es ist eine Verriegelungseinrichtung 66 vorgesehen, die im Schnappsitz auf gegenüberliegenden Seiten des Schlittens 46 einwirkt und sich über die Filmkassette 24 erstreckt. Die Verriegelungseinrichtung 66 weist zwei nach hinten verlaufende Verriegelungsfederfinger 68 auf, die verhindern, daß die Kassette 24 falsch in den Schlitten 46 eingesetzt wird (d. h. mit nach oben weisender Öffnung).
- Von der Filmverriegelungsvorrichtung 66 stehen nach vorn zwei Federn 70 vor, die jeweils einen nach unten vorstehenden Ansatz aufweisen, der normalerweise elastisch an einer Bezugsoberfläche 38 auf beiden Seiten der Kassette 46 angreift. Jeder Ansatz greift außerdem an einem Bezugsvorsprung 40 an, wie dies später erläutert wird. Diese nachgiebige Vorspannung der Federn 70 ermöglicht es, daß der Schlitten relativ zu der Kassette 24 über diese hinausfahren kann, damit ein Kupplungsorgan eine Endstellung einnehmen kann, wie dies weiter unten erläutert wird. Die innere Oberfläche der Seitenwände des Schlittens 46 bewirkt einen Reibungswiderstand gegenüber der Bewegung der Kassette 24, und da die Vorspannkraft der Federn 70 größer ist als der Reibungswiderstand, positionieren die Federn 70 die Kassette nach vorn im Schlitten. Wenn die Kassette 24 ursprünglich nicht mit den Federn 70 in Berührung steht, dann wird beim Schließen der Vorderwand oder der Tür 42d die Kassette 24 verschoben, und dadurch werden die Vorsprünge 40 in Eingriff mit den Federn gebracht. Die Filmverriegelungsvorrichtung dient als Mittel zur Endlagenbestimmung des zu beschreibenden Kupplungsorgans.
- Es ist ein kompakter und integraler Abtastmechanismus 72 vorgesehen. Im Hinblick auf diesen Abtastmechanismus 72 wird auf die Fig. 2 und 3 verwiesen. Der Abtastmechanismus 72 treibt sowohl die schnelle als auch die langsame Abtastbewegung, wie dies im einzelnen in der erwähnten Patentschrift beschrieben ist. Jedoch wird im folgenden eine Kurzbeschreibung zum besseren verständnis gegeben.
- Um eine langsame Abtastbewegung und eine schnelle Rückzugsbewegung durchführen zu können, sind Antriebsmittel vorgesehen, die einen Antriebsmotor 74, ein Untersetzungsgetriebe 76 und zwei Führungsspindeln 78 und 80 für eine langsame Abtastbewegung bzw. eine schnelle Rückbewegung aufweisen. Beide sind selektiv über eine Kupplung 82 ankuppelbar. Der Motor 74 treibt die im Gegensinn umlaufenden Führungsspindeln 78 und 80. Beide Führungsspindeln 78, 80 erstrecken sich allgemein parallel zu dem linearen Pfad des Schlittens 46, und sie sind drehbar und im Abstand zueinander in Lagerplatten 60 gelagert.
- Das Untersetzungsgetriebe 76 weist Zahnräder 84 und 86 auf, die jeweils auf einer Führungsspindel 78 und 80 drehfest angeordnet sind. Das Zahnrad 84 greift in das Zahnrad 86 ein und dreht letzteres mit einer größeren Drehzahl. Demgemäß treibt die Führungsspindel 78 den Schlitten 46 mit einer geringeren Geschwindigkeit an. Infolge der Tatsache, daß die Schnellrückzugsspindel 80 sich mit einer so viel größeren Geschwindigkeit dreht, kann der Kassettenschlitten 46 demgemäß mit einer entsprechend größeren Geschwindigkeit in die Ausgangsdruckstellung zurückgeführt werden. Demgemäß kann der Drucker 20 mehr Filmeinheiten pro Zeiteinheit belichten und ausdrucken. Zusätzlich hat die Rückzugsführungsspindel 80 eine Steigung, beispielsweise 24 tpi, die kleiner ist als die der mit geringerer Geschwindigkeit geführten Spindel 78. Dies trägt auch zu einem schnelleren Rückführen bei. Wie in Fig. 10 dargestellt, ist eine polierte Lagerkugel 79 vorgesehen, die in einer hierfür ausgebildeten Ausnehmung in einer der Lagerplatten 60 ruht. Ein poliertes Ende der Führungsspindel 78 berührt die Kugel unter der Vorspannung eines Federclip 81. Dieses Zusammenwirken ermöglicht die Einhaltung der Präzision der Arbeitskomponenten während der langsamen Abtastung.
- Nunmehr wird der Kupplungsmechanismus 82 beschrieben, der einen Gelenkmutteraufbau 88 und zwei im Abstand zueinander angeordnete Betätigungsvorrichtungen 90 (Fig. 5 und 6 bis 9) aufweist. Aus den Fig. 6 bis 9 ist ersichtlich, daß eine Seitenwand 42c entfernt wurde, daß aber die Arbeitsmittel der Kupplung an der Seitenwand zum besseren Verständnis der Erfindung belassen worden sind. Der Gelenkmutteraufbau 88 kann selektiv an einer der Führungsspindeln 78 oder 80 angreifen, um den Schlitten 46 in den beiden Richtungen mit verschiedenen Geschwindigkeiten anzutreiben. Ein solcher selektiver Eingriff erfolgt gemäß den Antriebseinrichtungen 90, die selektiv den Gelenkmutteraufbau 88 beeinflussen, wenn sich letzterer bewegt.
- Nunmehr wird auf den Gelenkmutteraufbau 88 (Fig. 4) Bezug genommen. Dieser Aufbau weist einen Gußblock 54, ein Gelenkmutternockenglied oder einen -block 92 und zwei gebogene Endlagenfedern 94 auf. Der Block 54 weist an zwei im Abstand zueinander am Boden befindlichen Stellen V-förmige Schlitze 96 auf. Jeder V-förmige Schlitz 96 nimmt jeweils einen Schwenkzapfen 98 auf, der sich von gegenüberliegenden Seiten des Gelenkmutternockenblocks 92 erstreckt. Infolgedessen kann sich der Gelenkmutternockenblock 92 relativ zu dem gegossenen Block 54 und zu den Führungsspindeln 78, 80 verschwenken. Die Achsen der Schwenkzapfen schneiden die Achse der Führungsspindel 78. Demgemäß wird ein Schlittenbewegungsspiel, welches durch Abnutzung der Führungsspindel hervorgerufen werden könnte, in hohem Maße beseitigt. Der Gelenkmutternockenblock 92 formt die Drehbewegung beider Führungsspindeln 78 und 80 in eine lineare Schlittenbewegung um.
- Der Gelenkmutternockenblock 92 weist zwei Gewindeabschnitte 100 und 102 auf, die mit jeweils einer der Führungsspindeln 78, 80 in Eingriff stehen. Die Gewindeabschnitte 100 und 102 konvergieren allgemein nach dem rechten Ende des Nockenblocks 92 gemäß Fig. 4 betrachtet. Durch dieses Konvergieren wird erreicht, daß der Gelenkmutternockenblock 92 nur eine der Führungsspindeln erfassen kann und daß außerdem eine Lagerung und Einstellung des Blocks zwischen den relativ dicht benachbarten Führungsspindeln möglich wird. Hierdurch wird die Kompaktheit des Gelenkmutteraufbaus 88 verbessert. Die gebogenen Endlagenfedern 94 halten den Gelenkmutternockenblock 92 gegen den Formblock 54. Wegen der Federvorspannung hat eine etwaige Abnutzung der Gewindegänge keine schwerwiegende Auswirkung auf die Bewegung des Schlittens 46. Demgemäß werden Bildfehler, die durch eine solche Abnutzung verursacht werden könnten, beträchtlich vermindert. Die Endlagenfedern 94 ziehen den Schlitten 46 nach unten und den Nockenblock 92 nach oben. Die Endabschnitte der Endlagenfedern 94 haben hakenartige Lagerabschnitte. Die oberen Endabschnitte der Endlagenfedern 94 passen durch Öffnungen, die im Formblock 54 ausgebildet sind, und ihre Lagerabschnitte arbeiten mit einer querverlaufenden Stange 104 in dem Formblock zusammen. Die hakenförmigen Lagerabschnitte auf gegenüberliegenden Enden der Endlagenfedern 94 sind in zwei Vorsprünge des Nockenblocks 92 eingehängt. Ein Vorsprung vom Nockenblock 92 ist ein Nockenstift 106 (Fig. 5 und 6 bis 9). Wie noch beschrieben wird, führt eine Bewegung des Schlittens 46 in beiden Richtungen dazu, daß der Nockenstift 106 einen Stütznocken 108 erfaßt, während ein abgebogener Arm 110 (Fig. 5 und 6 bis 9) einer Umkehrfeder 112 erfaßt wird, die Teil des Antriebsaufbaus 90 ist. Jede Umkehrfeder 112 ist an der Seitenwand 42c durch eine Schraube 114 (Fig. 5) befestigt. Die beiden gegenüberliegenden Enden der Umkehrfedern 112 stützen sich, wie aus der Zeichnung ersichtlich, an Stiften ab, die von der Seitenwand 42c vorstehen. Wie erwähnt, sind Arbeitsteile an der Seitenwand 42c, beispielsweise die Federn 112, die Schrauben 114 und die Stütznocken 108, zum besseren Verständnis dargestellt, während die Seitenwand 42c nicht dargestellt ist.
- Nunmehr wird die Arbeitsweise des Kupplungsmechanismus 82 beschrieben. Hierzu wird Bezug genommen auf die Fig. 3, 4 und 6 bis 9. Eine langsame Abtastung kann stattfinden, wenn der Motor 74 den Schlitten 46 mit einer Geschwindigkeit von 300 Mikron pro Umdrehung der langsamen Abtastführungsspindel 78 aus der Position gemäß Fig. 9 in die Position nach Fig. 6 vorschiebt. Wenn sich der Schlitten nach rechts bewegt, dann gleitet der Nockenstift 106 auf den Stütznocken 108 (Fig. 6), wodurch der Nockenblock 92 noch fester in Eingriff mit der langsamen Abtastführungsspindel 78 gehalten wird. Wie oben beschrieben, bewegt sich während der langsamen Abtastung der Schlitten 46 nach den Quetschwalzen. Der Nockenstift 106 erfaßt außerdem einen abgebogenen Arm 110, was einen Ausschlag der Umkehrfeder 112 zur Folge hat. Die Vorspannkraft der Umkehrfeder 112 bewirkt nach einem genügenden Ausschlag, wenn sie insoweit freigegeben ist, daß die Vorspannkraft der Endlagenfedern 94 überwunden wird, daß dadurch der Nockenblock 92 in die andere Stellung überführt wird, d. h. er greift in der Führungsspindel 80 (Fig. 7) ein. Es ist klar, daß die Umkehrfeder 112 den Nockenblock 92 nicht schalten kann, bevor der Nockenstift 106 vom Stütznocken 108 abgefallen ist, wie dies später erläutert wird. Während der langsamen Abtastung wird der Kassettenschlitten 46 weiter durch den Motor 74 angetrieben, bis der Schalter 116 durch Berührung mit einem Schaltstift 118 am Block 54 geschlossen wird. Infolgedessen kommt die Führungsspindel 78 zusammen mit dem Schlitten 46 zur Ruhe. Zu diesem Zeitpunkt wird der Filmgreifermechanismus, der noch beschrieben werden muß, wirksam, um eine belichtete Filmeinheit 22 aus der Kassette 46 zu entnehmen. Diese Stellung (Fig. 6) wird als Filmbehandlungsstellung bezeichnet. Der Schlitten 46 kommt an einer solchen Stelle zur Ruhe, daß der Nockenstift 106 dicht vom Stütznocken 108 erfaßt bleibt, wodurch eine massive Abstützung gewährleistet wird, so daß eine Beschickung und Entnahme der Kassette 24 aus dem Schlitten 46 keine unerwünschte Bewegung des letzteren bewirkt. Wie oben erwähnt, spannt der Nockenstift 106 in dieser Stellung die Umkehrfeder 112. Die Stütznocken 108 bilden Reaktionsglieder zum Biegen der Umkehrfedern, so daß die freigegebene, vorher gespeicherte Energie der letzteren die Endlagenfedern überwinden können.
- Wenn der Schlitten 46 in die Startdruckposition zurückkehren soll, wird der Motor 74 wiederum angeschaltet, um die Führungsspindel 78 für langsame Abtastung anzutreiben, so daß der Schlitten gemäß Fig. 7 ein wenig nach rechts vorgeschoben wird, wodurch der Nockenstift 106 von dem Stütznocken 108 abfällt. Daher kann die gespannte Umkehrfeder 108 die gespeicherte Energie freigeben, um die Vorspannung der Endlagenfedern 94 zu überwinden und infolgedessen den Nockenblock 92 in eine Stellung zu überführen, in der der Gewindeabschnitt 102 an der Führungsspindel 80 mit schnellem Rücklauf angreift. Während dieser geringen Überwanderungsbewegung oder nach rechts gerichteten Bewegung läuft der Schlitten 46 langsam nach dem nicht dargestellten Quetschwalzenaufbau vor. Die Kassette 24 folgt dieser Bewegung, wenn sie nicht bereits den Quetschwalzenaufbau zu diesem Zeitpunkt berührt hat, und sie kommt zur Ruhe, während der Schlitten 46 weiter nach rechts relativ zur Kassette bewegt wird. Die Federn 70, die an den Vorsprüngen 40 angreifen, werden genügend weit ausgelenkt, um den Schlitten 46 weit genug weiterbewegen zu können, so daß der Nockenstift 106 von dem steilen Abfall des Stütznockens 108 abfallen kann. Hierbei wird der Nockenstift 106 durch die Umkehrfeder 112 nach unten gedrückt, und diese Bewegung führt zu einer Verschwenkung des Schwenkmutternockenblocks 92 nach unten. Demgemäß greift der Gewindeabschnitt 102 an der Führungsspindel 80 an, und die Endlagenfedern 94, die zunächst einen Widerstand leisten, unterstützen schließlich die Eingriffsbewegung des Nockenblocks 92 in diese neue Stellung (Fig. 7).
- Der Schlitten 46 wird dann mit einer sehr viel größeren Geschwindigkeit zurückgeführt. Dabei muß berücksichtigt werden, daß beide Führungsspindeln 78, 80 sich gleichzeitig drehen. Während der Rückführung des Schlittens greift der Nockenstift 106 schließlich an dem anderen Stütznocken 108 (Fig. 8) an. Infolgedessen erfaßt der Nockenblock 92 noch fester die Führungsspindel 80 für die schnelle Rückführung. Der Stütznocken 108 bewirkt auch eine Sperrung des abgebogenen Arms 110 der anderen Umkehrfeder 112, bis darin genug Energie gespeichert ist, so daß bei seiner Freigabe die kombinierten Vorspannwirkungen der Endlagenfedern 94 überwunden werden. Die Endlagenfedern 94 unterstützen natürlich die Eingriffsbewegung des Nockenblocks 92, so daß er dann wieder an der Führungsspindel 78 mit langsamer Abtastung angreift. Es ist ein Anschlagkissen 120 vorgesehen, das am Boden des Nockenblocks 92 am Ende des Rückhubes angreift. Das Kissen 120 gewährleistet, daß der Nockenblock 92, nachdem er daran angestoßen ist, ein wenig nach oben verschwenkt wird und außer Eingriff mit der Führungsspindel 80 für den schnellen Rückzug gelangt. Natürlich tritt diese Entkupplung auf, wenn der Nockenstift 106 vom Stütznocken 108 abgefallen ist. Die Umkehrfeder 112 ist daher in der Lage, den Nockenblock 92 nach oben zu bewegen, und diese Aufwärtsbewegung wird schließlich durch die Endlagenfedern 94 selbst unterstützt. Demgemäß erfaßt der Gewindeabschnitt 100 wiederum die Führungsspindel 78.
- Der Schaltstift 118 ist so angeordnet, daß er einen Schalter 122 an der Seitenwand 42c (Fig. 5) öffnet, wenn der Nockenblock 92 wieder an der Führungsspindel 78 für langsame Abtastung angreift. Der Motor 74 hört dann auf zu arbeiten, und der Schlitten 46 kommt in der Druckstartstellung (Fig. 9) zur Ruhe. Wegen der Massenkraft des Schlittens ist der Schaltstift 118 etwas jenseits des Schalters 122 so angebracht, daß er an dem Schalter wieder angreift, um ihn zu schließen, wenn der Motor 74 wieder eingeschaltet werden muß, um die Schlittenbewegung in der Gegenrichtung einzuleiten. In einer solchen Situation signalisiert der geschlossene Schalter 122 dem nicht dargestellten Steuerkreis, daß die Schnellabtast- und Druckoperationen eingeleitet werden sollen.
- Da die Druckoperation für sich kein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist und allgemein die gleiche wie in der obigen US-Patentschrift beschrieben, soll hier nur kurz die Arbeitsweise erläutert werden. Die langsame Abtastbewegung setzt sich fort, bis der Schaltstift 118 den Schalter 116 berührt, worauf die Steuerschaltung eine Abschaltung des Motors 74 bewirkt. Der Schlitten 46 kommt, wie in Fig. 6 dargestellt, zur Ruhe. Ein Schließen des Schalters 116 bewirkt außerdem den Beginn der Filmgreiferbewegung. Demgemäß beginnt die Filmbehandlung.
- Nunmehr wird auf den Schnellabtastvorgang Bezug genommen. Hier wird auch nur eine kurze Beschreibung gegeben, da sich eine detaillierte Beschreibung in dem eingangs erwähnten US-Patent findet. Gleichzeitig mit der langsamen Abtastung ist eine Schnellabtastung vorgesehen. Die Schnellabtastung ist eine Bewegung von modulierten Lichtpunkten über die Breite der Filmeinheiten 22. Sowohl die Langsamabtastbewegung als auch die Schnellabtastbewegung liefern eine Rasterabtastbilderzeugung auf den Bildflächen des Films.
- Nunmehr wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, um den Abtastmechanismus 72 zu zeigen, der die Schnellabtastbewegung und die Langsamabtastbewegung durchführt. Eine ins einzelne gehende Beschreibung findet sich in der vorerwähnten US-PS. Zum Verständnis vorliegender Erfindung genügt es jedoch zu wissen, daß für die Schnellabtastung ein oszillierender Abtastspiegelaufbau 124 vorgesehen ist, der direkt durch einen Spiegelantriebsmechanismus 126 in Schwingungen versetzt wird. Der Spiegelantriebsmechanismus 126 weist einen drehbaren Nocken 128 auf, der direkt auf einer Abtriebswelle des Antriebsmotors 74 sitzt. Der Abtastspiegelaufbau 124 weist einen allgemein rechteckigen Abtastspiegel 130 auf, der um eine Vertikalachse schwingt, die durch einen aufrechtstehenden Stift 132 definiert ist. Der Abtastspiegel 130 lenkt die Lichtbündel ab, die von einer Lichtquelle aus Leuchtdioden (nicht dargestellt) geliefert werden, die auf einem Brett 131 angeordnet sind. Der Abtastspiegel 130 tastet die Filmebene mit einer Vielzahl von Lichtpunkten ab, die durch die Dioden emittiert werden.
- Ein Nockenfolgeorgan 134 ist integral mit dem Abtastspiegel 130 hergestellt, und ein Ende davon ist gegen eine Nockenoberfläche 136 des Nockens 128 durch eine nicht dargestellte Vorspannfeder vorgespannt. Diese Feder ist zwischen dem Nockenfolgeorgan 134 und einem nicht dargestellten Stift im Gehäuseaufbau 42 ausgespannt, um den Abtastspiegel 130 elastisch in die Startabtaststellung vorzuspannen, die durch den Spiegel definiert ist, der einen nicht dargestellten Anschlag im Gehäuseaufbau 42 berührt. Wenn sich die Nockenoberfläche 136 gemäß der Drehung der Ausgangswelle dreht, bewirkt das Nockenfolgeorgan 134, daß der Spiegel in Schwingungen versetzt wird. Das Nockenprofil bestimmt die Positionen der Pixel auf dem Film.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein optischer Codiermechanismus 140 vorgesehen. Immer wenn ein Signal durch einen optischen Sensor 142 des Codiermechanismus 140 festgestellt wird, dann wird eine nicht dargestellte Lichtquelle erregt, um Licht zu emittieren. Dem optischen Sensor 142 des Codiermechanismus 140 ist ein Codierrad 144 zugeordnet. Das Codierrad 144 wird von einer Abtriebswelle des Motors 74 getragen, wie dies im einzelnen in der eingangs genannten US-PS beschrieben ist. Das Codierrad 144 weist nicht dargestellte Codiermarken auf, die bewirken, daß der optische Sensor 142 Codiertaktimpulse liefert. Jeder Codiertakt des Sensors 142 wird einem Datentaktgeber (nicht dargestellt) in dem nicht dargestellten Steuerkreis zugeführt. Danach werden auf die Codiervorrichtung ansprechende Taktimpulse einem nicht dargestellten Mikrocomputer im Steuerkreis übertragen. Bilddaten, die durch den Computer über bekannte Quellen, beispielsweise ein Magnetband oder eine Diskette, übertragen werden, werden danach der nicht dargestellten Schaltung zugeführt, die die Intensität des Ausgangs der Leuchtdioden und der Lichtquelle moduliert. Natürlich können die elektronischen Bilddaten verbessert werden. Demgemäß ist die Erregung der Leuchtdioden eine Funktion der Geschwindigkeit der Motorabtriebswelle, da die Codiertaktimpulse von der Drehgeschwindigkeit des Codierrades abhängen.
- Zur Beschreibung eines optischen Systems 146 zur Benutzung im Bilddrucker 20 wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Dieses optische System 146 ist gleich jenem, welches in der obigen US-Patentschrift beschrieben ist. Aus diesem Grunde erübrigt sich eine ins einzelne gehende Beschreibung, da dies nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist. Das optische System 146 bei diesem Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen ein optisches Abtastsystem, durch welches das Licht, welches von den Leuchtdioden emittiert wird, längs eines vorbestimmten flachen Pfades eine Abtastung vornimmt. Das optische System 146 weist eine Linsengruppe 148 auf, die die Lichtstrahlen von einem stationären Spiegel 150 nach dem Abtastspiegel 130 richtet. Von dem Abtastspiegel 130 werden die Strahlen einer konvergierenden Linsengruppe (nicht dargestellt) zugeführt. Von der das Licht konvergierenden Linsengruppe treffen die Lichtstrahlen zwei in geeigneter Weise plazierte Reflektorspiegel (nicht dargestellt) und laufen nach dem nicht dargestellten Abtastschlitz auf der flachen Filmebene zurück.
- Es wird weiter auf Fig. 2 Bezug genommen, um einen Filmbehandlungsmechanismus 154 zu zeigen, mit dem jede belichtete Filmeinheit 22 behandelt werden kann. Es wird wiederum in diesem Zusammenhang auf die eingangs erwähnte US-PS verwiesen, die in allen Einzelheiten den Aufbau und die Arbeitsweise des Filmbehandlungsmechanismus beschreibt. Der Filmbehandlungsmechanismus 154 weist einen nicht dargestellten Motor und ein Getriebe 158 auf, um zwei Filmbehandlungs-Quetschwalzen 160 und 162 und einen Filmgreifermechanismus anzutreiben, der allgemein mit dem Bezugszeichen 164 bezeichnet ist. Die Quetschwalzen 160 und 162 sind in der Frontklappe 42d des Gehäuseaufbaus 42 gelagert, und sie weisen einen vorbestimmten Quetschspalt auf, der die Bildung einer Behandlungsflüssigkeit gewünschter Dicke gewährleistet, durch die die Filmeinheiten behandelt werden. Zwei nicht dargestellte Federn spannen jeweils einen Endabschnitt der oberen Quetschwalze 160 vor. Die Quetschwalzen 160 und 162 üben einen progressiven Druck auf die Filmeinheiten 22 aus, wenn letztere den Quetschspalt durchlaufen, um die Diffusionsübertragung einzuleiten.
- Der Filmgreifermechanismus 164 wirkt, wie in der vorgenannten US-PS beschrieben, in der Weise, daß eine Filmeinheit 22 nach den Quetschwalzen überführt wird. Der Filmgreifermechanismus 164 arbeitet wie in der US-Patentschrift beschrieben. Demgemäß ist eine detaillierte Beschreibung nicht erforderlich. Es soll jedoch eine Kurzbeschreibung gegeben werden. Ein Vorsprung auf dem Folgerad 166 erfaßt einen Ansatz 168 am vorderende eines Greiferschlittens 170. Dieser Eingriff bewirkt eine Gleitbewegung des Greiferschlittens 170 in die vordere Stellung des Gehäuseaufbaus 42. Der Greiferschlitten 170 ist in geeigneter Weise gelagert und bewegt sich gegen die Vorspannung der Feder 172, die mit ihrem anderen Ende am Gehäuseaufbau 42 befestigt ist. Die Feder 172 führt den Greiferschlitten 170 in die normale Ruhestellung zurück, wenn der Vorsprung des Folgerades 166 nicht mehr am Ansatz 168 angreift. Wenn jedoch der Ansatz 168 durch das Folgerad 166 erfaßt wird, dann wird der Greiferschlitten über einen begrenzten Hub vorgeschoben, wodurch ein nicht dargestellter Greiferarm, der mit dem Greiferschlitten 170 verbunden ist, veranlaßt wird, an einer Filmeinheit 22 anzugreifen. Der Greiferarm bewegt sich durch einen nicht dargestellten Schlitz im Filmschlitten 46 und durch einen Ausschnitt (nicht dargestellt) in der Filmkassette 24. Eine weitere Drehung des Folgerades 166 führt natürlich dazu, daß der Greiferarm die Filmeinheit durch den Wegzugsschlitz 30a wegzieht, wodurch ein vorderrand der ausgeworfenen Filmeinheit in den Einlauf der Quetschwalzen 160, 162 gelangt.
- Eine weitere Drehung des Folgerades 166 bewirkt, daß sich der Vorsprung dreht und dann an dem Arm eines nicht dargestellten Schalters angreift. Dieser Schalter bewirkt über die Steuerschaltung ein Anhalten des Motors des Behandlungsmechanismus. Die Betätigung des Schalters erfolgt, nachdem die Filmeinheit sowohl aus der Filmkassette als auch aus dem Gehäuseaufbau durch die Quetschwalzen vorgeschoben ist. Demgemäß kann nunmehr die Filmeinheit durch die Bedienungsperson entfernt werden.
- Nach den obigen Beschreibungen der elektronischen Druckvorrichtung 20 und insbesondere des Kupplungsmechanismus 82 kann angenommen werden, daß die Arbeitsweise klar ist. Zur Vervollständigung soll jedoch noch das Folgende ergänzt werden:
- Um einen Druckvorgang einzuleiten, bewirkt die Steuerschaltung eine Erregung des Motors 74. Demgemäß bewirkt der Untersetzungsmechanismus 76 eine gleichzeitige Drehung der beiden Führungsspindeln 78, 80 im Gegensinn. In der Druckausgangsstellung des Schlittens 46 gemäß Fig. 9 befindet sich der Gewindeabschnitt 100 des Schwenkmutternockenblocks in Eingriff mit der Führungsspindel 78 mit langsamer Abtastung. Demgemäß werden Schlitten 46 und Filmkassette 24 nach den Quetschwalzen 160 und 162 mit geringer Geschwindigkeit vorgeschoben. Der Schaltstift 118 erfaßt den Schalter 116 und bewirkt, daß der Motor 74 anhält, so daß die Bewegung des Schlittens aufhört. Das Anhalten erfolgt, während der Nockenstift 106 an dem Stütznocken 108 angreift und eine Auslenkung der Umkehrfeder 112 veranlaßt wird. Der Stütznocken 108 bewirkt eine Abstützung für den Schlitten und eine Reaktionsoberfläche, so daß der Arm 110 ausgelenkt werden kann. Während der Schlitten in dieser Stellung befindlich ist, werden Filmgreifermechanismus 164 und Filmbehandlungsmechanismus 154 so betätigt, daß die belichtete Filmeinheit aus dem Apparat 20 ausgeworfen wird.
- Um den Schlitten in die Druckausgangsstellung zurückzuführen, wird der Motor 74 wiederum angeschaltet. Da der Nockenblock 92 immer noch in Eingriff mit der Führungsspindel 78 für langsame Abtastung steht, schiebt sich der Schlitten 46 etwas nach rechts längs des Nockenblocks 92 vor. Die Kassette 24 wird an einer Bewegung nach rechts gehindert, weil sie an dem Quetschwalzenaufbau (nicht dargestellt) anstößt. Da der Schlitten 46 weiterläuft, fällt der Nockenstift 106 von dem Abfall des Stütznockens 108 ab. Die gespeicherte Energie der ausgelenkten Umkehrfeder 112 kann nunmehr den Anfangswiderstand der Endlagenfedern 94 überwinden und den Nockenblock 92 in Eingriff mit der Führungsspindel 80 für schnellen Rücklauf bringen. Die Endlagenfedern 94 bewirken einen Antrieb des Nockenblocks 92 in Eingriff mit der Rückzugsführungsspindel 80, nachdem der Nockenblock natürlich seine Totpunktstellung überwunden hat. Eine Rückführung des Schlittens 46 in die Druckausgangsstellung beginnt danach.
- Der Schlitten 46 kommt schließlich an der Druckausgangsstellung zur Ruhe, nachdem der Schaltstift 118 den Schalter 122 betätigt hat. Dies bewirkt, daß der Motor 74 anhält. Kurz bevor der Schalter 122 kontaktiert wird und der Schlitten zur Ruhe kommt, fällt der Nockenstift 106 von dem Stütznocken 108 ab, und die Umkehrfeder 112 ist genügend gespannt, so daß letztere den Nockenblock in Eingriff mit der Führungsspindel 78 mit langsamer Abtastung bringen kann. Demgemäß ist ein Zyklus der Schlittenbewegung vollendet. Auf diese Weise kann der Schlitten bewegt werden, ohne daß es erforderlich wäre, die Drehrichtung des Motors umzukehren.
- Es können verschiedene Abwandlungen getroffen werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Alles, was in der Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung erläutert ist, soll nur als Ausführungsbeispiel verstanden werden.
Claims (19)
1. Elektronischer Bilddrucker zum Drucken von Bildern
auf jeweils einer von mehreren Bildaufzeichnungseinheiten,
die entnehmbar in einer hierfür vorgesehenen Kassette
angeordnet sind, wobei der Drucker folgende Merkmale
aufweist:
- einen Gehäuseaufbau;
- Mittel in dem Gehäuseaufbau zur Halterung einer
Kassette, die in zwei Richtungen, die entgegengesetzt
zueinander verlaufen, beim Drucken und bei der Rückführung
zwischen einer Startposition und einer Behandlungsposition
beweglich sind;
- Mittel, die wenigstens einen Lichtstrahl liefern und
den Lichtstrahl gemäß elektronischen Signalen modulieren,
die dem Bild eines zum Drucken gewählten
Aufnahmegegenstandes entsprechen;
- Lichtabtastmittel, welche den modulierten Lichtstrahl
über einer vorbestimmten Abtastzeile auf einer der
Bildaufzeichnungseinheiten abtasten;
- Mittel, die optisch den modulierten Lichtstrahl nach
den Abtastmitteln richten und von diesen Abtastmitteln nach
einer Bildebene einer Bildaufzeichnungseinheit;
- Mittel, die aufeinanderfolgend abgetastete
Aufzeichnungseinheiten aus der Kassette und dem Gehäuseaufbau
auswerfen, wenn die Kassette sich in Behandlungsstellung
befindet;
- Antriebsmittel, die wirksam sind, um die
Kassettenhalterung
in entgegengesetzten Richtungen zwischen der
Startstellung und der Behandlungsstellung zu bewegen, wobei
während der Abtastung des modulierten Lichtstrahls über der
Abtastlinie durch die Abtastmittel der Antrieb die
Kassettenhalterung in Druckrichtung von der Startposition in
die Behandlungsposition so vorschiebt, daß ein
Rasterabtastbild des gewählten Gegenstandes zum Drucken auf der
Bildaufzeichnungseinheit durch den modulierten Lichtstrahl
abgetastet wird, wobei die Antriebsmittel die
Kassettenhalterung in Rückzugsrichtung mit einer Geschwindigkeit
antreiben, die von der Geschwindigkeit unterschieden ist, in
der die Halterung in Druckrichtung angetrieben wird.
2. Drucker nach Anspruch 1, mit den Merkmalen:
- die Antriebsmittel enthalten einen Antriebsmotor und
zwei im Abstand zueinander angeordnete, im wesentlichen
parallel zueinander verlaufende Gewindeantriebsspindeln, die
drehbar gelagert sind, wobei ein Getriebe mit dem
Antriebsmotor so verbunden ist, daß eine der Antriebsspindeln mit
einer Drehzahl angetrieben wird, die von der Drehzahl
unterschieden ist, mit der die andere Welle angetrieben wird, und
- Kupplungsmittel, die mit der Kassettenhalterung
verbunden sind und gemäß einer Betätigung selektiv an einer
oder der anderen Antriebswelle angreifen, um den
Kassettenhalter zwischen der Startstellung und der
Behandlungsstellung abwechselnd linear zu verschieben.
3. Drucker nach Anspruch 2, mit den Merkmalen:
- die Kupplungsmittel weisen ein
Schwenkmutterkupplungsorgan auf, welches schwenkbar auf dem Kassettenhalter derart
montiert ist, daß es zwischen den Antriebswellen
verschwenkbar ist, wobei das Kupplungsorgan zwei Gewindeabschnitte mit
entgegengesetzten Steigungen aufweist und jeder
Gewindeabschnitt selektiv von jeweils einer der Antriebswellen
erfaßbar ist;
- Endstellungsvorspannmittel, um das
Schwenkmutterkupplungsorgan vorzuspannen und dabei jeweils einen der
Gewindeabschnitte in Eingriff mit jeweils einer der
Gewindeantriebswellen zu bringen, nachdem das Kupplungsorgan in der
Totpunktstellung vorbeigelaufen ist;
- zwei im Abstand zueinander angeordnete
Antriebsanordnungen, von denen jede wirksam ist, um das
Kupplungsorgan über den Totpunkt zwischen der einen und der anderen
Antriebsstellung gemäß einem betriebsmäßigen Eingriff mit
dem Kupplungsorgan zu überführen.
4. Drucker nach Anspruch 3, bei welchem:
- das Kupplungsorgan einen Vorsprung aufweist, der
selektiv von den Antriebsorganen erfaßbar ist;
- jedes der Antriebsorgane einen Nocken aufweist und
zugeordnet eine Umkehrfeder;
- jedes Nockenorgan und jede Umkehrfeder sind so
angeordnet, daß sie den Vorsprung benachbart zu einem
Bewegungsende des Kupplungsorgans in der Druckrichtung und in der
Rückzugsrichtung derart erfassen, daß dann, wenn die
Kassettenhalterung in der Behandlungsstellung befindlich
ist, eine der Umkehrfedern durch diesen Vorsprung gespannt
wird und der Vorsprung auf einem der Nockenorgane ruht,
wodurch eine vertikale Abstützung für die Kassette und die
Kassettenhalterung bewirkt wird, und das Kupplungsorgan in
dichteren Eingriff mit einer der Antriebswellen gebracht
wird.
5. Drucker nach Anspruch 4, bei welchem außerdem Mittel
an der Kassettenhalterung vorgesehen sind, um ein Überfahren
der Kassettenhalterung relativ zur Kassette zu bewirken,
wenn der Kassettenhalter seine Bewegung in Druckrichtung
fortsetzt, derart daß dann, wenn der Vorsprung das eine
Nockenorgan freigibt, die eine gespannte Umkehrfeder die
Endstellungsfedern überwindet und das Kupplungsorgan in
Eingriff mit der anderen Antriebswelle bringt, um dadurch
eine schnelle Rückzugsbewegung der Kassettenhalterung zu
bewirken.
6. Drucker nach Anspruch 5, bei welchem das andere
Nockenorgan und die Umkehrfeder benachbart zur Startposition
derart angeordnet sind, daß dann, wenn der Vorsprung während
der schnellen Rückzugsbewegung in Eingriff kommt, die andere
Umkehrfeder genügend gespannt wird, daß dann, wenn der
Vorsprung nicht mehr das andere Nockenorgan erfaßt, die
andere gespannte Umkehrfeder das Kupplungsorgan in Eingriff
mit der einen Antriebswelle überführt.
. Drucker nach Anspruch 6, bei welchem die
Endstellungsvorspannmittel wenigstens eine Endstellungsfeder
aufweisen, die zwischen dem Kassettenhalter und der
Kupplungsvorrichtung angeordnet ist, um das Kupplungsorgan in
festen Eingriff mit der Antriebswelle zu bringen und dadurch
schädliche Wirkungen einer Gewindeabnutzung bei der
gesteuerten Versetzung der Kassettenhalterung auszuschalten.
8. Drucker nach Anspruch 5, bei welchem die Mittel,
welche das Überfahren ermöglichen, zwei elastische Federn
aufweisen, die je an einem getrennten Bezugsvorsprung der
Kassette angreifen, derart daß dann, wenn die Kassette in
einer weiteren Bewegung in Druckrichtung angehalten wird,
die Feder ausschlägt, um eine fortgesetzte Bewegung des
Kassettenhalters in Druckrichtung zuzulassen.
9. Drucker nach Anspruch 1, bei welchem die
Kassettenhalterung zwei im Abstand zueinander angeordnete
Trägerstangen und einen Schlitten aufweist, der die Kassette
aufnimmt, wobei der Schlitten hin- und hergehend auf den
Trägerschienen gelagert ist.
10. Drucker nach Anspruch 2, bei welchem die
Kupplungsmittel eine Schwenkachse haben, die eine Längsachse der
einen Antriebswelle schneidet, um schädliche Wirkungen eines
Auslaufens der Antriebswelle während der Abtastung zu
minimieren.
11. Drucker zum Drucken von Bildern auf jeweils einer
von mehreren Bildaufzeichnungseinheiten, die entnehmbar in
einer hierfür vorgesehenen Kassette gehaltert sind, wobei
der Drucker folgende Teile umfaßt:
- einen Gehäuseaufbau;
- Mittel in dem Gehäuseaufbau, um die Kassette hin- und
hergehend in einer ersten und einer zweiten Richtung
zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung zu
verschieben;
- Antriebsmittel, die den Kassettenhalter in den
entgegengesetzten Richtungen zwischen der ersten und der
zweiten Stellung antreiben, wobei die Antriebsmittel den
Kassettenhalter in einer ersten Richtung von der ersten
Stellung nach der zweiten Stellung so antreiben, daß ein
Bild eines zum Ausdruck ausgewählten Aufnahmegegenstandes
auf der Bildaufzeichnungseinheit aufgezeichnet wird;
- die Antriebsmittel führen den Kassettenhalter in der
zweiten Richtung nach der zweiten Stellung mit einer
Geschwindigkeit zurück, die von der Geschwindigkeit
unterschieden ist, mit der die erste Richtung befahren wird;
- die Antriebsmittel weisen einen Antriebsmotor und zwei
im Abstand im wesentlichen parallel zueinander angeordnete
Antriebsgewindespindeln auf, die drehbar gelagert sind,
wobei ein Getriebe mit dem Motor verbunden ist, um eine der
Antriebswellen mit einer Drehzahl anzutreiben, die von der
Drehzahl der anderen Antriebswelle unterschieden ist; und
- Kupplungsmittel, die mit dem Kassettenhalter verbunden
sind und die gemäß ihrer Betätigung verschiebbar sind, um
selektiv an der einen oder anderen Antriebswelle
anzugreifen und linear den Kassettenhalter zwischen der ersten
und der zweiten Stellung zu bewegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher
- die Kupplungsmittel ein Schwenkmutterkupplungsorgan
aufweisen, das schwenkbar am Kassettenhalter angeordnet ist,
um zwischen den Antriebswellen verschwenkt zu werden, wobei
das Kupplungsorgan zwei Gewindeabschnitte entgegengesetzter
Steigung aufweist, die jeweils selektiv mit einer der
Antriebswellen in Eingriff überführbar sind;
- Endstellungsvorspannmittel, um das
Schwenkmutterkupplungsorgan vorzuspannen und dadurch jeweils einen
Gewindeabschnitt in Eingriff mit jeweils einer Antriebswelle
zu bringen, nachdem das Kupplungsorgan an der
Totpunktstellung vorbeigelaufen ist;
- zwei im Abstand zueinander angeordnete Antriebsorgane,
die jeweils wirksam sind, um das Kupplungsorgan über die
Totpunktstellung zwischen der einen und der anderen
Antriebswelle gemäß dem betriebsmäßigen Eingriff des
Kupplungsorgans zu bringen.
13. Drucker nach Anspruch 12, mit den folgenden
Merkmalen:
- das Kupplungsorgan weist einen Vorsprung auf, der
selektiv an den Antriebsorganen angreift;
- jedes Antriebsorgan weist einen Nocken und zugeordnet
hierzu eine Umkehrfeder auf;
- jeder Nocken und jede Umkehrfeder sind so angeordnet,
daß sie auf den Vorsprung benachbart zum Ende der Bewegung
des Kupplungsorgans in der ersten und zweiten Richtung
derart angreifen, daß dann, wenn die Kassettenhalterung in
der zweiten Stellung befindlich ist, eine der Umkehrfedern
durch den Vorsprung gespannt ist und der Vorsprung auf einem
der Nockenorgane ruht, wodurch eine vertikale Abstützung für
die Kassette und die Kassettenhalterung bewirkt wird und das
Kupplungsorgan in festeren Eingriff mit der einen
Antriebswelle gebracht wird.
14. Drucker nach Anspruch 13, bei welchem außerdem
Mittel auf dem Kassettenhalter vorgesehen sind, um ein
Überfahren des Kassettenhalters relativ zur Kassette zu
ermöglichen, wenn der Kassettenhalter seine Bewegung in der
ersten Richtung fortsetzt, derart daß dann, wenn der
Vorsprung an dem Nockenorgan angreift, die eine gespannte
Umkehrfeder die Endstellenvorspannmittel überwindet, um das
Kupplungsorgan mit der anderen Welle in Eingriff zu bringen
und um dadurch eine schnelle Rückzugsbewegung des
Kassettenhalters zu ermöglichen.
15. Drucker nach Anspruch 14, bei welchem das andere
Nockenorgan und die Umkehrfedern benachbart zu der ersten
Stellung derart angeordnet sind, daß dann, wenn der
Vorsprung während der schnellen Rückzugsbewegung der anderen
Umkehrfeder genügend gespannt ist, so daß der Vorsprung
nicht länger an dem anderen Nockenorgan angreift, die andere
gespannte Umkehrfeder das Kupplungsorgan in Eingriff mit der
einen Antriebswelle bringt.
16. Drucker nach Anspruch 15, bei welchem die
Endstellenvorspannmittel wenigstens eine Endstellenfeder
aufweisen, die zwischen der Kassettenhalterung und dem
Kupplungsorgan angeordnet ist, um das Kupplungsorgan in festen
Eingriff mit den Antriebswellen zu bringen und dadurch
schädliche Wirkungen einer Gewindeabnutzung bei gesteuerter
Versetzung des Kassettenhalters zu vermeiden.
17. Drucker nach Anspruch 14, bei welchem die Mittel,
welche ein Überfahren ermöglichen, zwei elastische Federn
aufweisen, die jeweils an einem getrennten Bezugsvorsprung
an der Kassette angreifen, derart daß dann, wenn die
Kassette gegenüber weiterer Bewegung in der ersten Richtung
angehalten wird, die Federn sich aus lenken, um eine
fortgesetzte Bewegung des Kassettenhalters in der ersten
Richtung zu ermöglichen.
18. Drucker nach Anspruch 11, bei welchem der
Kassettenhalter zwei im Abstand zueinander angeordnete Tragstangen
aufweist, auf denen ein Schlitten verschiebbar ist, der die
Kassette aufnimmt, wobei der Schlitten hin- und hergehend
auf den Trägerstangen gelagert ist.
19. Drucker nach Anspruch 12, bei welchem das
Kupplungsorgan eine Schwenkachse aufweist, die die Längsachse
der einen Antriebswelle schneidet, um die ungünstigen
Wirkungen eines Antriebswellenauslaufs während der
Vorschubbewegung der Kassettenhalterung zu vermindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/188,265 US4804982A (en) | 1988-04-29 | 1988-04-29 | Printer having reversible driving mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68909294D1 DE68909294D1 (de) | 1993-10-28 |
DE68909294T2 true DE68909294T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=22692437
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89105675T Expired - Fee Related DE68909294T2 (de) | 1988-04-29 | 1989-03-30 | Drucker mit umkehrbarem Antriebsmechanismus. |
DE198989105675T Pending DE339287T1 (de) | 1988-04-29 | 1989-03-30 | Drucker mit umkehrbarem antriebsmechanismus. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198989105675T Pending DE339287T1 (de) | 1988-04-29 | 1989-03-30 | Drucker mit umkehrbarem antriebsmechanismus. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4804982A (de) |
EP (1) | EP0339287B1 (de) |
JP (1) | JPH0211350A (de) |
KR (1) | KR960001969B1 (de) |
CA (1) | CA1324215C (de) |
DE (2) | DE68909294T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4985714A (en) * | 1990-01-22 | 1991-01-15 | Polaroid Corporation | Film dispenser with articulated catcher |
US5926289A (en) | 1991-08-30 | 1999-07-20 | Nikon Corporation | Image digitizing system |
JP3431027B2 (ja) * | 1991-08-30 | 2003-07-28 | 株式会社ニコン | 画像読取装置及びストリップフィルム用アダプタ |
EP0707408A1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-04-17 | International Business Machines Corporation | Optisches Abtastgerät für durchsichtige Medien |
US6069747A (en) * | 1997-01-30 | 2000-05-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Cam mechanism |
US6417911B1 (en) * | 2000-01-31 | 2002-07-09 | Polaroid Corporation | Processing fluid spread system for an electronic photographic printer and camera and related method thereof |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1268048A (en) * | 1917-09-10 | 1918-05-28 | Orville P Norman | Mechanical movement. |
US1421163A (en) * | 1920-10-08 | 1922-06-27 | Charles E Burrows | Reverse motion |
US1918587A (en) * | 1930-12-03 | 1933-07-18 | T C Entwistle Company | Traverse-motion for winding machines and the like |
DE745181C (de) * | 1936-07-23 | |||
US2467592A (en) * | 1943-07-22 | 1949-04-19 | Russell H Morgan | Driving mechanism for x-ray grids |
JPS5422846B2 (de) * | 1973-12-29 | 1979-08-09 | ||
JPS561245B2 (de) * | 1974-03-30 | 1981-01-12 | ||
US4047192A (en) * | 1975-03-03 | 1977-09-06 | Polaroid Corporation | Photographic apparatus with sequencing system |
US4159813A (en) * | 1977-10-19 | 1979-07-03 | Yale Engineering Inc. | Reciprocating traverse mechanism |
JPS57173187A (en) * | 1981-05-18 | 1982-10-25 | Seiko Epson Corp | Head feeding mechanism for printer |
JPS6044371A (ja) * | 1983-08-20 | 1985-03-09 | Ricoh Co Ltd | サ−マルヘツドの駆動方法 |
US4584612A (en) * | 1984-02-21 | 1986-04-22 | Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha | Picture recording method |
JPS61145540A (ja) * | 1984-12-19 | 1986-07-03 | Sharp Corp | 原稿走査部の移動制御方法 |
JPS62161578A (ja) * | 1986-01-09 | 1987-07-17 | Canon Inc | 記録装置 |
EP0460772B1 (de) * | 1986-04-04 | 1994-12-28 | Seiko Epson Corporation | Gerät zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufnahmematerial |
US4800400A (en) * | 1987-10-05 | 1989-01-24 | Polaroid Corporation | Electronic image printing apparatus |
US4809020A (en) * | 1987-12-28 | 1989-02-28 | Polaroid Corporation | Control apparatus for electronic image printer |
-
1988
- 1988-04-29 US US07/188,265 patent/US4804982A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-24 US US07/261,609 patent/US4868586A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-03-16 CA CA000593945A patent/CA1324215C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-30 EP EP89105675A patent/EP0339287B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-30 DE DE89105675T patent/DE68909294T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-30 DE DE198989105675T patent/DE339287T1/de active Pending
- 1989-04-27 JP JP1106133A patent/JPH0211350A/ja active Pending
- 1989-04-28 KR KR1019890005688A patent/KR960001969B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0339287A3 (de) | 1991-04-24 |
KR960001969B1 (ko) | 1996-02-08 |
EP0339287B1 (de) | 1993-09-22 |
CA1324215C (en) | 1993-11-09 |
KR890016484A (ko) | 1989-11-29 |
DE68909294D1 (de) | 1993-10-28 |
EP0339287A2 (de) | 1989-11-02 |
DE339287T1 (de) | 1990-03-01 |
US4868586A (en) | 1989-09-19 |
JPH0211350A (ja) | 1990-01-16 |
US4804982A (en) | 1989-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221743T2 (de) | Abdeckeinrichtung eines Tintenstrahldruckers | |
DE2858187C2 (de) | ||
DE69117738T2 (de) | Schneidvorrichtung für Kurvenschreiber | |
DE2163993C2 (de) | Vorrichtung zur Auswertung von Mikrofilmstreifen | |
DE3789847T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Überwachen von Streifen. | |
DE3687372T2 (de) | Abtastanordnung. | |
DE68909274T2 (de) | Handgerät mit Ein-Ausgabe-Bildteil. | |
DE69922718T2 (de) | Schreibträgermechanismus, Druckgerät mit diesem Schreibträgermechanismus und Verfahren zur Steuerung des Druckgerätes | |
DE69108271T2 (de) | Stationärer Wärmedrucker mit abnehmbarer Kassette. | |
DE68909294T2 (de) | Drucker mit umkehrbarem Antriebsmechanismus. | |
DE3420285C2 (de) | Thermodrucker | |
DE3719572C2 (de) | ||
DE3850028T2 (de) | Elektrisches Bilddruckgerät. | |
DE3885159T2 (de) | Verarbeitungsgerät für optische Karten. | |
EP2388145A1 (de) | Umlenkspiegeleinheit und Vorrichtung zur Laserbeschriftung mit einer solchen Umlenkeinheit | |
DE3588113T2 (de) | Einrichtung zum selbstkorrigierenden Überprüfen eines Druckers | |
DE2162909A1 (de) | Filmstreifenlesegerät | |
EP0154658A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten | |
DE2949338C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern des Kopiermaßstabs | |
DE3885518T2 (de) | Drucker mit Belegvorschubvorrichtung. | |
EP0246466A2 (de) | Laser-Mikrofilmkamera für Computerausgabe | |
DE1119108B (de) | Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen | |
EP0186848B1 (de) | Vorrichtung zur Tonaufzeichnung und Wiedergabe auf flachen rechteckigen Tonträgern | |
DE3448385C2 (de) | ||
DE2944539C2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung von Computer-Daten auf einen Aufzeichnungsfilm mittels modulierter Laserstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |