DE3885159T2 - Verarbeitungsgerät für optische Karten. - Google Patents

Verarbeitungsgerät für optische Karten.

Info

Publication number
DE3885159T2
DE3885159T2 DE19883885159 DE3885159T DE3885159T2 DE 3885159 T2 DE3885159 T2 DE 3885159T2 DE 19883885159 DE19883885159 DE 19883885159 DE 3885159 T DE3885159 T DE 3885159T DE 3885159 T2 DE3885159 T2 DE 3885159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
optical
holder
card holder
optical card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883885159
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885159D1 (de
Inventor
Takeshi Omron Tateisi E Ishida
Yoshihito Omron Tateis Koshiba
Sadao Omron Tateisi E Sugiyama
Takeshi Omron Tateisi Takakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62-157289A external-priority patent/JPH011183A/ja
Priority claimed from JP11083987U external-priority patent/JPS6418367U/ja
Priority claimed from JP1987112833U external-priority patent/JPH0731319Y2/ja
Priority claimed from JP11437787U external-priority patent/JPS6423739U/ja
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3885159D1 publication Critical patent/DE3885159D1/de
Publication of DE3885159T2 publication Critical patent/DE3885159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • G06K13/0831Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement comprising a slide, carriage or drawer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/063Aligning cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/10Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verarbeitungsvorrichtung für eine optischen Karte zur Durchführung von Aufzeichnung (Schreiben) und/oder Wiedergabe (Lesen) von Information auf ein und/oder von einem kartenförmigen Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines Lichtbündels.
  • Bei einer herkömmlichen Vorrichtung zur Verarbeitung einer optischen Karte, wie sie in Fig. 23 gezeigt ist, wird ein Halter 91 mit einem Kartenhalterabschnitt auf seiner Oberseite durch Führungsstäbe 93 hin- und herführbar gehaltert, wobei der Halter 91 durch einen Riemen 92 mit einem Antriebsmotor 94 hin- und hergeführt wird, der vorwärts und rückwärts dreht, wobei ein optischer Kopf 95 zur Durchführung von Schreiben und/oder Lesen von Information auf eine/von einer optischen Karte 1 über dem Halter 91 vorgesehen ist. Der optische Kopf 95 ist so angeordnet, daß er der Aufzeichnungsspur der optischen Karte 1 zugekehrt ist und wird in bezug auf die Karte 1 bewegt, wodurch die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorgänge für die Information durchgeführt werden.
  • Gemäß obiger herkömmlicher Verarbeitungsvorrichtung für eine optische Karte wird der Kartenhalter 91 durch den Antriebsmotor, der vorwärts und rückwärts dreht, hin und her bewegt, so daß die Schaltsteuerung kompliziert ist und sich der Hin- und Herbewegungsvorgang nicht mit hoher Geschwindigkeit durchführen läßt.
  • Da ferner die auf den Motor 94 wirkende Belastung groß ist, wird ein großer Motor benötigt. Der Kartenhaltertransportmechanismus ist unter dem Kartenhalter 91 angeordnet. Der optische Kopf 95 und der Transportmechanismus für den optischen Kopf sind über dem Kartenhalter 91 angeordnet. Die Abmessungen der Verarbeitungsvorrichtung nehmen dadurch zu. Außerdem kommt es, wenn die optische Karte 1 durch den Kartenhalter 91 gehalten wird, leichte dazu, daß die Spurrichtung der optischen Karte 1 in bezug auf die Bewegungsrichtung des Kartenhalters 91 geneigt ist, so daß ein fehlerhafter Spurfolgevorgang durchgeführt wird.
  • Die herkömmliche Vorrichtung hat also die oben erwähnten verschiedenartigen Probleme.
  • Da andererseits der Schwerpunkt des Kartenhalters 91 und die Antriebsmitte des Haltertransportmechanismus von einander abweichen, treten insbesondere ein Gieren und Stampfen des Kartenhalters 91 auf, wenn der Kartenhalter 91 anhält. Es ergeben sich also Probleme derart, daß ein auf die optische Karte 1 eingestrahlter Lichtpunkt leicht oszilliert und die richtige Information nicht aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Insbesondere bei dem Aufbau derart, daß der optische Kopf über den Kartenhalter angeordnet ist, schwingt der optische Kopf, da sich die Schwingungen, die verursacht werden, wenn der Kartenhalter hin- und hergeführt wird, auf den optischen Kopf übertragen, so daß ein auf die optische Karte gerichteter Lichtpunkt etwas abweicht. Es ergibt sich also das Problem, daß die richtige Information nicht aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Ferner hat die vorstehende herkömmliche Verarbeitungsvorrichtung für eine optische Karte keinen Mechanismus zur Korrektur der Positionierreproduzierbarkeit, wenn eine optische Karte am Kartenhalter gehalten wird, und des Neigungswinkels der vom Kartenhalter gehaltenen Karte, der durch die Formgenauigkeit der optischen Karte verursacht wird. Damit ergeben sich Probleme dahingehend, daß der dynamische Bereich des Spurservo erweitert und die Spurfolgeleistung erhöht werden muß.
  • Da ferner bei der herkömmlichen Verarbeitungsvorrichtung für optische Karten die optische Karte durch einen manuellen Vorgang direkt am Kartenhalteabschnitt des Kartenhalters angebracht oder von diesem abgenommen wird, sind nicht nur die Anbringungs- und Abnahmevorgänge kompliziert, sondern es besteht insbesondere auch die Gefahr, daß die Anbringungsposition der optischen Karte von der korrekten Position abweicht. Es besteht also das Problem fehlender Zuverlässigkeit. Es wird zwar eine Methode in Betracht gezogen, nach welchem wie bei einer Verarbeitungsvorrichtung für eine Magnetkarte ein Paar aus oberer und unterer Transportrolle auf der Innenseite der Einführungsöffnung angeordnet ist und die optische Karte durch diese Rollen transportiert wird. Im Falle einer optischen Karte jedoch muß diese, da eine hohe Genauigkeit beim Kartenzuführvorgang erforderlich ist, durch den Kartenhalter gehalten und transportiert werden. Bei einer solchen Art von Vorrichtung besteht daher das Problem, daß der Hin- und Hergehvorgang des Kartenhalters zu einem Hindernis wird und das Transportrollensystem nicht verwendet werden kann.
  • Eine Verarbeitungsvorrichtung für eine optische Karte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und im wesentlichen ähnlich zu der in Fig. 23 gezeigten und oben diskutierten ist in FR-A-2 476 258 beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Verarbeitungsvorrichtung für eine optische Karte zu schaffen, bei welcher die obigen verschiedenen Arten von Problemen durch einen verhältnismäßigen einfachen Aufbau gelöst werden können, die Vorrichtung miniaturisiert werden kann und die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge für Information mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Verarbeitungsvorrichtung für eine optische Karte, bei welcher durch Auslegung der Konstruktion des Kartenhaltertransportmechanismus, der Anordnung des Transportmechanismus und des optischen Kopfes für den Kartenhalter, der Lagebeziehung zwischen dem Schwerpunkt des Kartenhalters und der Antriebsmitte des Kartentransportmechansismus und dergleichen die vorgenannten herkömmlichen verschiedenen Arten von Problemen gelöst werden können, die Vorrichtung dünn sowie miniaturisiert gehalten werden kann und die Vorgänge für die Informationsaufzeichnung und Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Verarbeitungsvorrichtung für eine optische Karte, bei welcher durch Auslegung des Aufbaus des Kartenhaltertransportmechanismus und der Anordnung des Transportmechanismus und des optischen Kopfes für den Kartenhalter die vorstehenden verschiedenartigen herkömmlichen Arten von Problemen gelöst werden können, die Vorrichtung dünn und miniaturisiert gehalten werden kann und die Vorgänge für die Informationsaufzeichnung und- Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen Kartenhaltemechanismus, bei welchem durch Kombinieren des Transportmechanismus für den optischen Kopf und den Kartenhaltemechanismus, dessen Kartenhaltekraft auf einen großen oder kleinen Wert eingestellt werden kann, die Neigung der Karte mit hoher Genauigkeit korrigiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Vorrichtung zum Verarbeiten einer optischen Karte, bei welcher ein Neigungswinkel der Informationsaufzeichnungsspur in bezug auf die Transportrichtung der optischen Karte festgestellt wird, und die Neigung der optischen Karte gemäß dem Feststellungswert korrigiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Verarbeitungsvorrichtung für eine optische Karte, bei welcher eine optische Karte durch Verwendung spezieller Rollen, die mit der optischen Karte nur dann in Berührung kommen, wenn die optische Karte am Kartenhalter angebracht oder von diesem abgenommen wird, und welche mit der optischen Karte und dem Kartenhalter nicht in Berührung kommen, wenn die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge durchgeführt werden, automatisch an einer festen Stelle des Kartenhalters eingezogen und ausgeworfen wird, so daß die vorgenannten herkömmlichen verschiedenen Arten von Problemen gelöst werden können, der Einsetzvorgang für die optische Karte vereinfacht werden kann, die Anbringungsposition genau eingestellt werden kann und die Betriebszuverlässigkeit verbessert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Kartenhaltevorrichtung, bei welcher dadurch, daß ein Kartenhaltemechanismus so aufgebaut ist, daß er die Seiten der Karte am Kartenhalter in Punktkontaktweise abstützt, der Aufbau vereinfacht, die Berührreibungskraft vermindert werden kann und der Lademotor und Kartentransportmotor miniaturisiert werden können.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kartentransportmechanismus unter dem Kartenhalter angeordnet. Der Schwerpunkt des Kartenhalters und die Antriebsmitte des Transportmechanismus sind auf die gleiche Linie gesetzt. Daher sind eine Gier- und Stampfbewegung des Kartenhalters beseitigt. Die Kartentransportgenauigkeit ist weiter verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist, da der Kartentransportmechanismus und optische Kopf unter dem Kartenhalter angeordnet sind, verglichen mit der herkömmlichen Vorrichtung die Höhe der Vorrichtung auf die Hälfte oder weniger reduziert, und die Vorrichtung kann bemerkenswert dünn und miniaturisiert gehalten werden. Da ferner der optische Kopf am unteren Teil der Vorrichtung abgestützt wird, wird er kaum durch die Schwingung beim Hin- und Hergehen des Kartenhalters beeinflußt. Die Schreib- und Lesevorgänge für die Information können genau durchgeführt werden, und die Zuverlässigkeit ist verbessert.
  • In der Zeichnung zeigt bzw. ist bzw. sind
  • Fig. 1 eine gesamte optische Karte und einen vergrößerten Teil dieser Karte,
  • Fig. 2 eine Draufsicht, welche einen schematischen Aufbau einer Kartenverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • Fig. 3 ein Schnitt längs Linie III-III der Fig. 2,
  • Fig. 4 ein Schnitt längs Linie IV-IV der Fig. 2,
  • Fig. 5 eine Draufsicht eines Halters, welche eine Außenansicht eines Kartenhaltemechanismus zeigt,
  • Fig. 6 ein Schnitt, welcher einen Aufbau des Kartenhaltemechanismus zeigt,
  • Fig. 7 eine Vorderansicht, welche den Aufbau des Kartenhaltemechanismus zeigt,
  • Fig. 8 eine Schnittansicht, welche das Arbeiten des Kartenhaltemechanismus zeigt,
  • Fig. 9 und 10 Draufsichten zum Erläutern eines Aufbaus eines Kartenneigungs-Korrekturmechanismus,
  • Fig. 11 eine Vorderansicht des Kartenneigungs-Korrekturmechanismus,
  • Fig. 12 ein Blockschaltbild, welches ein Beispiel einer Vorrichtung zur Feststellung einer Neigung der optischen Karte zeigt,
  • Fig. 13 eine graphische Darstellung der Änderung des Spurführungssignals im geneigten Zustand einer optischen Karte,
  • Fig. 14 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Feststellungsvorrichtung für die Neigung einer optischen Karte,
  • Fig. 15 und 16 Draufsichten, die jeweils eine Abwandlung eines Kartenhaltemechanismus zeigen,
  • Fig. 17-20 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei
  • Fig. 17 eine Draufsicht eines Kartentransportmechanismus,
  • Fig. 18 ein Schnitt längs Linie XVIII-XVIII der Fig. 17,
  • Fig. 19 ein Schnitt längs Linie XIX-XIX der Fig. 17, und
  • Fig. 20 eine vergrößerte Teildarstellung zu Fig. 17 ist,
  • Fig. 21 und 22 Draufsichten, die Abwandlungen des Kartentransportmechanismus zeigen, und
  • Fig. 23 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Verarbeitungsvorrichtung für optische Karten.
  • Fig. 1 ist eine Darstellung einer gesamten optischen Karte von der bzw. auf die Daten durch eine Verarbeitungsvorrichtung für optische Karten gelesen (wiedergegeben) oder geschrieben (aufgezeichnet) werden und auch eine Teilvergrößerung dieser Karte. Zu den optischen Karten gehören nicht nur Karten, von welchen/auf welche Information optisch gelesen/geschrieben werden kann, sondern auch Karten, auf welche/von welchen Informationen magneteoptisch gelesen/geschrieben werden kann. Eine Anzahl von Informationsaufzeichnungsspuren 17, die durch Spurführungen 18 spezifiziert werden, sind in einem Informationsaufzeichnungsabschnitt 16 der optischen Karte 1 ausgebildet. Bits, die die Information angeben, werden auf den Spuren 17 in Form von Pits 19 (im Falle einer optisch aufzeichenbaren und wiedergebbaren Karte) aufgezeichnet. Die Spurführungen 18 sind (zum Zwecke dessen, was man als Spurfolgeregelung bezeichnet) vorgesehen, damit ein optischer Kopf zum Schreiben und Lesen den Spuren folgen kann.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine Vorrichtung zur Verarbeitung optischer Karten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der Verarbeitungsvorrichtung für eine optische Karte ist ein Führungsmechanismus 12 so aufgebaut, daß zwei Führungsstäbe 13 parallel in einem Gehäuse 10 angeordnet sind, welches eine Karteneinführungsöffnung 11 aufweist. Ein Kartenhalter 2 wird durch den Führungsmechanismus 12 in einer solchen Weise gehaltert, daß er längs der Führungsstäbe 13 bewegbar ist. Ein optischer Kopf 6 ist an der Karteneinführungsseite in Entsprechung zum unteren Abschnitt des Halterbewegungsweges angeordnet, und ein Kartentransportmechanismus 5 ist auf der Rückseite angeordnet.
  • Der Halter 2 wird durch die Führungsstäbe 13 über Lager 20, die an beiden Seiten des Halters 2 angebracht sind, verschiebbar abgestützt. Ein Kartenhaltemechanismus 21 ist unter dem Halter 2 angeordnet und in der Höhe so positioniert, daß er dem Ort der Karteneinführungsöffnung 11 des Gehäuses 10 entspricht.
  • Wie in den Fig. 4 bis 8 veranschaulicht, ist der Kartenhaltemechanismus 21 so aufgebaut, daß ein nach innen vorstehender Flansch 22 am unteren Abschnitt der gegenüberliegenden Seitenwand des Halters 2 ausgebildet ist, wodurch beide Seitenabschnitte der optischen Karte 1 abgestützt werden. Eine Kartenanpreßplatte 23, deren beide Seitenabschnitte dem Flansch 22 gegenüberliegen, ist zwischen den Seitenwänden angeordnet. Drückmittel 24, welche die Größe der Druckkraft einstellen können, sind für die Kartenanpreßplatte 23 vorgesehen. Ein Karteneinführungsöffnungsseitiger Abschnitt 23a der Kartendruckplatte 23 ist etwas gebogen, so daß er einen Zwischenraum zwischen der Platte 23 und dem Flansch 22 einhält. Andererseits ist der Randabschnitt auf der gegenüberliegenden Seite der Kartenanpreßkarte 23 lose in einen konkaven Abschnitt eingesetzt, der in dem Halter 2 ausgebildet ist.
  • Die Drückmittel 24 enthalten Federn 24a und 24b und einen Hebel 25. Die Federn 24a liegen zwischen beiden Seitenabschnitten der Kartenanpreßplatte 23 und einem Teil des Halters 2 und erzeugen eine verhältnismäßige schwache Anpreßkraft. Die andere Feder 24b ist zwischen dem Hebel 25 und einem Teil des Halters 2 angebracht und hat eine Anpreßkraft, die stärker als diejenige der Feder 24a ist. Ein Ende des Hebels 25 wird durch die Rückseite des Halters 2 schwenkbar gehaltet. Ein Drückvorsprung 26, der mit dem Mittelabschnitt der Kartenanpreßplatte 23 in Berührung kommt, ist auf der Unterseite des Hebels 25 ausgebildet. Vom anderen Rand des Hebels 25 erstreckt sich ein Arm 25a zur Seite weg und tritt durch den Schlitzabschnitt des Halters 2 und erstreckt sich weiter nach unten. Der Hebel 25 wird über den Arm 25a gegen die Federkraft der Feder 24b durch einen Betätigungsmechanismus 24c nach oben gedrückt, der aus einem Nocken, Solenoid und dergleichen besteht.
  • Zurückkehrend zur Fig. 2 und 3, sind in der Karteneinführungsöffnung 11 ein Detektor 31 zur Feststellung der eingeführten optischen Karte 1 und ein Kartenlade/Auswerfmechanismus 3 zum automatischen Einziehen der optischen Karte 1 in den Kartehaltemechanismus 21 des Halters 2 ansprechend auf ein Nachweissignal des Detektors 31 und Auswerfen der Karte 1 aus dem Haltemechanismus 21 vorgesehen.
  • Der Kartenlade/Auswerfmechanismus 3 ist unter der Höhenposition des Halters 2 angeordnet. Ein Paar aus rechtem und linkem Ladenocken 33 ist an einer Drehwelle 32 angebracht, welche durch das Gehäuse 10 drehbar gehaltert wird. Die Drehwelle 32 wird durch einen Lademotor 37 über einen Geschwindigkeitsreduziermechanismus angetrieben, der aus einer Rolle 36a und einem Riemen 36b besteht. Die Ladenocken 30 sind etwa halbkreisförmige Nocken aus einem Gummimaterial. Wenn die flachen Nockenoberflächen 33a der Nocken 33 horizontal über der Drehwelle 32 liegen, nähern sich die flachen Nockenoberflächen 33a dem unteren Oberflächenabschnitt des Halters 3 in einem berührungslosen Zustand. Wenn die Ladenocken 33 durch die Wirkung des Lademotors 37 drehen, kommen die kreisförmigen Nockenoberflächen 33b der Nocken 33 mit der optischen Karte 1 in Berührung, wodurch die Karte 1 an eine bestimmte Stelle des Kartenhalters 2 transportiert wird. Dann liegen wieder die flachen Nockenoberflächen 33a der Karte l gegenüber, und der Motor 37 hält an. Die optische Karte 1 wird aus der Vorrichtung ausgeworfen, indem die Nocken 33 in der zu der oben erwähnten entgegengesetzten Richtung gedreht werden. Der Halter 2 weist einen Kartenneigungskorrekturmechanismus auf, mit dem die Richtung der Informationsaufzeichnungsspuren 17 der optischen Karte 1 mit der durch den Kartentransportmechanismus 5 bewirkten Bewegungsrichtung 2 in Übereinstimmung gebracht werden kann, wie im folgenden im einzelnen erläutert wird.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, ist der Kartenneigungskorrekturmechanismus 4 so aufgebaut, daß ein Positionieranschlag 40 an der Rückseite des Kartenhalters 2 und an der Stelle, die der Mitte in Breitenrichtung des Kartenhalters 1 zugekehrt ist, angebracht ist, Kartenführungen 41, 42 und 43, die jeweils aus einer drehbaren Rolle (diese Rolle ist nicht notwendigerweise drehbar) bestehen, so angeordnet sind, daß zwei von ihnen (beispielsweise die Kartenführungen 41 und 42 in dem in Fig. 9 gezeigten Beispiel) auf der einen Seite des Halters 2 und die andere Kartenführung (43 in diesem Fall) in einer Zwischenlage an der anderen Seite des Kartenhalters 2 angeordnet ist. Die Kartenführungen 41 und 42 werden drehbar an den beiden Endabschnitten eine Stabelements 45 gehaltert. Ein Basiskantenabschnitt (entsprechend der Stelle der Führung 42) des Stabelements 45 ist schwenkbar am Halter 2 angebracht. Der Kopfrandabschnitt des Stabelements 45' wird durch eine Feder 44 belastet, deren eines Ende am Halter 2 befestigt ist, wodurch stets die Kartenführung 41 an der Kopfrandseite zur Kartenseite, d. h. einwärts in bezug auf die Kartenführung 42 an der Basisrandseite gedrückt wird.
  • Die Kartenführung 43 ist am Kopfrand einer Blattfeder 46 angebracht, deren Basisrandabschnitt am Halter 2 befestigt ist. Die Kartenführungen 41, 42 und 43 liegen auf dem Flansch 2 so, daß sie die optische Karte 1 jeweils von beiden Seiten zwischen sich nehmen, wodurch die optische Karte 1 auf beiden Seiten an drei Punkten geführt wird.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, ist ein Betätigungsvorsprungselement 47, welches sich nach unten erstreckt, an der Kopfrandseite des Stabelements 45 ausgebildet. Andererseits ist ein Betätigungselement 63, welches in und außer Eingriff mit der Innenseite des Betätigungsvorsprungselements 47 kommt, an dem optischen Kopf 6 ausgebildet. Der Neigungswinkelkorrekturmechanismus der Karte wird durch das Betätigungsvorsprungselement 47 und Betätigungselement 63 gebildet. Unter Bezug auf Fig. 9 und 10 wird in dem Zustand, in welchem die optische Karte durch den Halter 2 gehalten und durch die Kartenführungen 41 bis 43 an drei Punkten abgestützt wird, ein Neigungswinkel R der optischen Karte 1, nämlich der Winkel zwischen der Richtung der Spuren 17 der optischen Karte 1 und der Transportrichtung, durch eine Neigungsfeststellungsvorrichtung 100 für die optische Karte (die im folgenden beschrieben wird) festgestellt. Danach wird der optische Kopf in Übereinstimmung mit dem Nachweiswinkel nach außen bewegt, und das Stabelement 45 wird durch das Betätigungselement 63 über das Vorsprungselement 47 bewegt, wodurch die Neigung der optischen Karte korrigiert wird.
  • Ein Führungsstab 27 ist auf der Rückseite des Halters 2 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Halters 2 vorgesehen, wodurch ein Gleitstück 28 bewegbar gehaltert wird. Das Gleitstück 28 ist mit dem Kartentransportmechanismus 5 gekoppelt, wie im folgenden erläutert wird.
  • Der Kartentransportmechanismus 5 ist folgendermaßen aufgebaut. Zwei Achsen 51 sind drehbar an einem feststehenden Rahmen 50 im Gehäuse 10 gehaltert. Rollen 52 und 53 sind an den Achsen 51 befestigt. Ein Endlosriemen 54 ist um die Rollen 52 und 53 gelegt. Ein Kupplungsstift 55 ist vertikal an einer geeigneten Stelle des Endlosriemens 54 angeordnet. Der Stift 55 ist drehbar mit dem Gleitstück 28 gekoppelt. Eine Rolle 56 ist am unteren Teil der einen Achse 51 befestigt. Die Drehkraft eines Antriebsmotors 58, der in einer einzigen Richtung dreht, wird auf die Rolle 56 über Übertragungsmittel, wie einen Riemen oder dergleichen, übertragen. Ein Drehcodierer 59 ist an der anderen Achse 51 angebracht. Der Schwerpunkt G des Kartenhalters 2 und die Antriebsmittel P des Transportmechanismus sind auf der gleichen Linie angeordnet, die parallel zur Bewegungsrichtung des Halters 2 verläuft, wenn sie in der Draufsichtfläche (auch von der Seitenansicht her) in dem Fall gesehen werden, wo sich der Halter 2 von der Karteneinführseite in die rückwärtige Lage bewegt. Bei dieser Ausführungsform ist die Mitte des Kupplungsstiftes 55 des Gleitstücks 28 auf der Linie in der Kartentransportrichtung angeordnet, welche durch den Schwerpunkt des Kartenhalters 2 geht.
  • Der optische Kopf 6 ist verschiebbar an einem Führungsstab 61 gehaltert, der sich in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Halters 2 erstreckt und am Gehäuse 10 befestigt ist. Eine Spindel 60, die sich in der gleichen Richtung wie der Führungsstab 61 erstreckt, greift in den optischen Kopf 6 ein. Die Spindel 60 wird durch einen Kopftransportmotor 62 angetrieben, der vorwärts und rückwärts drehen kann. Wenn der Kopftransportmotor 62 arbeitet, wird der optische Kopf 6 daher durch den Führungsstab 61 und die Spindel 60 geführt, und gleichzeitig bewegt sich der optische Kopf 60 in Richtung senkrecht zur Transportrichtung der optischen Karte 1 durch die Drehung der Spindel 60. Der optische Kopf 6 greift daher auf eine bestimmte Informationsaufzeichnungsspur der optischen Karte 1 zu.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel der Feststellungsvorrichtung 100 für die Neigung der optischen Karte.
  • In dem Diagramm zeigt der gestrichelt umrandete Abschnitt einen im optischen Kopf 6 enthaltenen Abschnitt, der eine Servoschaltung 101, ein optisches System 102 und Linsenstellspulen 103 hält. Das optische System 102 strahlt ein Lichtbündel zur Aufzeichnung oder Wiedergabe auf die optische Karte 1 ein. Das optische System 102 kann in vertikaler Richtung (zur Fokussierungsregelung) und in Breitenrichtung (zur Spurfolgeregelung) der optischen Karte 1 durch Betätigung der Linsenstellspulen 103 bewegt werden. Andererseits weist das optische System 102 ein Paar von Photodetektoren (nicht gezeigt) für den Empfang eines Bildes des an der optischen Karte 1 reflektierten Lichts auf. Durch Abnahme der Differenz zwischen Ausgangssignalen jener Fotodetektoren werden ein Fokussierfehlersignal und ein Spurfehlersignal a gewonnen. Das Spurfehlersignal a wird der Servoschaltung 101 eingegeben. Auf der Grundlage dieses Eingangssignals erzeugt die Servoschaltung 101 ein Spurführungssignal b zum Ansteuern der Linsenstellspulen 103 (für die Spurfolgeregelung).
  • Fig. 13 zeigt eine zeitliche Änderung des Spurführungssignals für die Zeitdauer eines einmaligen Hin- und Hergangs der optischen Karte 1. In dem Diagramm stellt eine durchgehende Linie A eine Änderung des Spurführungssignals b in dem Fall dar, daß der Neigungswinkel R der optischen Karte 1 groß ist. Eine strichpunktierte Linie B gibt eine Änderung des Spurführungssignals b an, wenn der Neigungswinkel R der optischen Karte 1 klein ist.
  • Gemäß der Feststellungsvorrichtung 100 für diese Ausführungsform wird durch Überwachung der Änderung des Spurführungssignals b (d. h., des Spurführungssignals b, das verwendet wird, wenn die Spurfolgeregelung durchgeführt wird) der Neigungswinkel R der Informationsaufzeichnungsspur 17 in bezug auf die Bewegungsrichtung der optischen Karte 1 festgestellt. Im Falle des Beispiels der Fig. 12 wird die Änderung des Spurführungssignals b durch Verwendung einer Differenzierschaltung 104 überwacht und ein Winkelnachweissignal c ausgegeben.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform der Feststellungsvorrichtung 100 für die Neigung der optischen Karte. Diese Vorrichtung umfaßt: ein Paar von Kartennachweissensoren 105 und 106; ein Paar von Tastspeicherschaltungen (S/H-Schaltungen) 107, 108; und einen Subtrahierer 109. Die Sensoren 105 und 106 sind längs des Transportweges der optischen Karte 1 angeordnet und stellen die sich bewegende optische Karte 1 an zwei verschiedenen Stellen fest. Das Spurführungssignal b wird den S/H-Schaltungen 107 und 108 eingegeben und zu Zeiten der Kartenweissignale d und e der Sensoren 105 und 106 abgetastet und gehalten. Die durch die S/H-Schaltungen 107 und 108 abgetasteten und gehaltenen Spurführungssignale b werden auf dem Subtrahierer 109 gegeben. Der Subtrahierer 109 berechnet die Differenz zwischen diesen Eingangssignalen und erzeugt das Winkelnachweissignal c.
  • Das Arbeiten der Verarbeitungsvorrichtung für eine optische Karte wird nun beschrieben.
  • Im Karteneinführungs-Wartebetrieb ist der Halter 2 in der Nähe der Karteneinführungsöffnung 11 angeordnet. Die Ladenocken 33 des Kartenlade/Auswerfmechanismus 3 sind so eingestellt, daß die flachen Nockenoberflächen 33a dem Halter 2 zugekehrt sind. Im Kartenhaltemechanismus 21 des Halters 2 ist der Hebel 25 durch den Betätigungsmechanismus 24c nach oben gedrückt, so daß eine schwache Druckkraft der Federn 24a auf die Kartenanpreßplatte 23 aufgebracht wird.
  • Wenn in diesem Zustand die optische Karte in die Karteneinführungsöffnung 11 eingeführt und dieses Einführen durch den Detektor 31 nachgewiesen wird, beginnt der Lademotor 37 zu arbeiten, und die Nocken 33 drehen sich. Die kreisförmigen Nockenflächen 33b kommen mit der Unterseite der optischen Karte 1 in Berührung. Die eingeführte optische Karte 1 wird so automatisch zwischen den Flansch 22 und die Kartenanpreßplatte 23 des Kartenhaltemechanismus 21 zwischengelegt. Da der Vorderkantenabschnitt 23a der Anpreßplatte 23 nach oben geneigt ist, kann die optische Karte 1 glatt eingeführt werden (siehe Fig. 8).
  • Die in den Halter 2 transportierte optische Karte 1 wird vorübergehend durch die Kartenführungen 41 bis 43 und den Positionieranschlag 40 positioniert. Da jedoch die Tendenz besteht, daß die Innenseite der optischen Karte durch die Kartenführung 41 infolge des Arbeitens der Feder 44 gedrückt wird, wird der optischen Karte 1 zwangsweise ein Neigungswinkel R in einer bestimmten Richtung gegeben (Fig. 9).
  • Als nächstes wirkt, da der Betätigungsmechanismus 24c in dem Kartenhaltemechanismus 21 den Hebel 25 freigibt, über den Hebel 25 eine starke Druckkraft der Feder 24b auf die Kartenanpreßplatte 23. Die optische Karte 1 wird durch die Druckkräfte beider Federn 24a und 24b fixiert (siehe Fig. 6).
  • Da die optische Karte 1 durch die schwache Druckkraft der Feder 24a gehalten wird, weicht bei obigem Fixiervorgang die Position der Karte 1 nicht ab.
  • In diesem Zustand wird der Kartentransportmechanismus 5 in Gang gesetzt, der die optische Karte 1 zusammen mit dem Halter 2 hin und her bewegt. Wenn die Spurfolgeregelung so durchgeführt wird, daß der mit dem optischen System 102 eingestrahlte Lichtpunkt sich längs der Spurführungen 18 bewegt (der Transportvorgang wird weiter unten im einzelnen beschrieben), wird das Spurführungssignal b durch den optischen Kopf 6 ausgegeben. Das Spurführungssignal b gibt die Bewegungsdistanz des optischen Systems 102 an. Die Änderung des Spurführungssignals b wird durch die Feststellungsvorrichtung 100 für die Neigung der optischen Karte überwacht, so daß der Neigungswinkel R (Signal c) der Spur 17 (Spurführung 18) für die Vorwärtsbewegungsrichtung (was die Richtung von der Karteneinführungsöffnung 11 ins Innere des Gehäuses 10 meint) der optischen Karte 1 festgestellt wird.
  • Nach Abschluß der Feststellung des Neigungswinkels R drückt der Betätigungsmechanismus 24c im Kartenhaltemechanismus 21 den Hebel 25 nach oben, wodurch die starke Druckkraft durch die Feder 24b von der Kartenanpreßplatte 23 weggenommen wird. Daher wirkt in diesem Zustand nur die schwache Druckkraft der Federn 24a auf die Kartenanpreßplatte 23.
  • Als nächstes bewegt sich der optische Kopf 6 zur Seite des Betätigungsvorsprungelements 47 gemäß dem festgestellten Neigungswinkel hin. Das Betätigungselement 63 drückt das Betätigungsvorsprungselement 47 von innen nach außen. Die optische Karte 1 wird daher in die durch einen Pfeil S, der in Fig. 9 gezeigt ist, angegebene Richtung durch die Kraft bewegt, die größer als die Druckkraft der Federn 24a ist, wodurch die Lage der optischen Karte 1 korrigiert wird. Auf diese Weise wird die Transportrichtung der optischen Karte 1 mit der Richtung der Spur 17 in Übereinstimmung gebracht (siehe Fig. 10).
  • Die Beziehung zwischen dem Wert des Signals c und dem Neigungswinkel R der optischen Karte 1 ist vorgegeben. Daher kann durch Bewegen des Betätigungsvorsprungselements 47 (nämlich des optischen Kopfes 6) auf der Grundlage des Signals c der Neigungswinkel R auf null korrigiert werden. Da der optische Kopf 6 durch den aus einem Schrittmotor bestehenden Kopftransportmotor 62 über die Spindel 60 betätigt wird, wird andererseits die Anzahl von auf den Motor 62 zur Korrektur des Neigungswinkels R auf null zu gebenden Ansteuerimpulsen unter Verwendung der Ganghöhe der Spindel 16 und des Drehwinkels des Schrittmotors 62 pro Ansteuerimpuls berechnet. Wenn der Wert des Signals c null ist, mit anderen Worten, wenn der Neigungswinkel R null ist, besteht keine Notwendigkeit, die Neigung der optischen Karte 1 durch den optischen Kopf 6 zu korrigieren.
  • Nach dem Korrekturvorgang für die Neigung der optischen Karte gibt der Betätigungsmechanismus 24c im Kartenhaltemechanismus 21 den Hebel 25 wieder frei, wodurch die starke Druckkraft der Feder 24b auf die Kartendrückplatte 23 über den Hebel 25 einwirken kann. Die optische Karte 1 wird durch die Druckkräfte der Federn 24a und 24b fixiert. Wenn ein solcher Fixiervorgang durchgeführt wird, weicht die Position der Karte 1 nicht ab, da die optische Karte 1 durch die schwache Drückkraft der Federn 24a gehalten wird.
  • Falls nötig, wird der Halter 2 erneut hin und her bewegt und eine Prüfung mit dem Wert des Signals c durchgeführt, um festzustellen, ob der Neigungswinkel R der optischen Karte 1 auf null korrigiert worden ist oder nicht. In Übereinstimmung mit dem Korrekturgrad wird vorstehender Korrekturvorgang durchgeführt und, falls nötig, die Karte 1 ausgeworfen und erneut in die Vorrichtung eingeführt.
  • Nachdem der optische Kopf in die Ausgangsposition zurückgeführt worden ist, arbeitet der Kartentransportmechanismus 5. Der Endlosriemen 54 wird durch die Drehung des Antriebsmotors 58 bewegt. Durch den am Riemen 54 angebrachten Kupplungsstift 55 kann der Halter in Vorwärtsrichtung längs der Führungsstäbe 13 über das Gleitstück 28 gezogen und bewegt werden. Wenn der Kupplungsstift 55 den äußeren Rand der Rolle 52 erreicht, bewirkt der Stift 55, daß das Gleitstück 28 in Breitenrichtung des Halters 2 gleitet, um den Halbkreis der Rolle 52 herumgeführt wird und sich auf die Rückkehrseite bewegt. Danach führt in ähnlicher Weise wie bei dem in Vorwärtsrichtung gehenden Vorgang der Kupplungsstift 55 über das Gleitstück 28 den Halter in umgekehrter Richtung längs der Führungsstäbe 13 zurück. Der Halter 2 kann also durch die kontinuierliche Bewegung des Antriebsmotors 58 in einer einzigen Richtung hin und her bewegt werden. Wenn sich die optische Karte 1 vorwärts bewegt (dabei wird das Aufzeichnen/Wiedergeben auf/von der optischen Karte 1 durchgeführt) liegen der Schwerpunkt des Halters 2 und die Antriebsmitte P des Zuführmechanismus 5 auf der gleichen Linie. Daher wird ein Gieren und Stampfen bei Bewegung der Karte vermieden und eine hohe Transportgenauigkeit gewonnen. Dies garantiert genauen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge.
  • Wenn sich der Halter 2 vorwärts bewegt, bewegen sich die Spuren 17 der optischen Karte 1 für den entsprechenden optischen Kopf 6 relativ in der Spurrichtung, und Information wird aufgezeichnet und wiedergegeben. Wenn der Halter 2 in die erste Position in der Nähe der Karteneinführungsöffnung 11 zurückgeführt wird, arbeitet der Transportmotor 62, und es wird auf die nächste Spur über den Führungsstab 61 und die Spindel zugegriffen. Ein ähnlicher Kartentransportvorgang und die Aufzeichnung/- Wiedergabevorgänge, die dazu gehören, werden erneut wiederholt ausgeführt.
  • Bei den Aufzeichnung/Wiedergabevorgängen werden die Ladenocken 33 in dem Zustand gehalten, in dem die flachen Nockenflächen 33a horizontal liegen und mit der optischen Karte 1 und dem Kartenhalter 2 nicht in Berührung kommen. Die Ladenocken 33 bilden daher kein Hindernis bei der Bewegung des Halters 2, und die Information kann mit hoher Zuverlässigkeit verarbeitet werden.
  • Wie oben erwähnt, ist der Kartenhalteabschnitt unter dem Kartenhalter gehaltert durch den Führungsmechanismus angeordnet worden, und der Kartentransportmechanismus und der optische Kopf sind im wesentlichen auf nahezu der gleichen Ebene unter dem Halter angeordnet. Daher kann die Vorrichtung dünn und miniaturisiert, verglichen mit der herkömmlichen Vorrichtung gehalten werden, bei welcher der optische Kopf über dem Kartenhalter und der Kartentransportmechanismus unter dem Kartenhalter angeordnet ist. Andererseits ist der Kartentransportmechanismus so aufgebaut, daß der Endlosriemen zwischen einem Paar von Rollen gelegt ist, der Kupplungsstift an einer geeigneten Stelle des Riemens angeordnet ist, die Rollen durch den Antriebsmotor angetrieben werden, der kontinuierlich in einer einzigen Richtung dreht, das Gleitstück, welches sich in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kartenhalters bewegt, für den Kartenhalter vorgesehen ist, und der Kupplungsstift drehbar mit dem Gleitstück gekuppelt ist. Daher wird der Kartenhalter durch die kontinuierliche Drehung in einer einzigen Richtung des Antriebsmotors hin und her bewegt. Der Antriebsmotor' kann daher miniaturisiert werden und mit hoher Geschwindigkeit arbeiten.
  • Da ferner der Kartenlade/Auswerfmechanismus vorgesehen ist, lassen sich das Einführen und Auswerfen der optischen Karte in den und aus dem Halteabschnitt genau durchführen. Da ferner der Kartenhalter den Korrekturmechanismus für den Kartenneigungswinkel hat, läßt sich durch Korrigieren des Neigungswinkels der optischen Karte in Übereinstimmung mit der Winkeldifferenz zwischen der Spurrichtung der optischen Karte und der Kartentransportrichtung der Bewegungsbereich des optischen Kopfes, der für die Spurfolgeregelung erforderlich ist, verschmälern. Der optische Kopf kann miniaturisiert und sein Gewicht vermindert werden.
  • Da andererseits der Schwerpunkt des Kartenhalters und die Antriebsmitte des Transportmechanismus auf der gleichen Linie angeordnet worden sind, sind ein Gieren und Stampfen beim Bewegen des Halters beseitigt, und die Kartenzuführgenauigkeit kann verbessert werden.
  • Da ferner der optische Kopf im unteren Abschnitt der Vorrichtung gehaltert worden ist, wird er kaum durch die Schwingungen beim Hin- und Hergehen des Kartenhalters beeinflußt, und dementsprechend kann die Information genau aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Da ferner der Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt der optischen Karte nach unten weist, treten ausgezeichnete praktische Effekte der Art auf, daß sich kein Staub auf diesem Abschnitt ablagert und dergleichen.
  • Außerdem weist der Kartenlade/Auswerfmechanismus auf: den Detektor, angeordnet an dem Weg der optischen Karte so, daß er ihr zugekehrt ist, zum Nachweisen der optischen Karte; und Ladenocken, die mit der optischen Karte in Berührung kommen und sie nur transportieren, wenn die optische Karte am Kartenhalter angebracht oder von diesem abgenommen wird, und die mit der optischen Karte und dem Kartenhalter bei der Aufzeichnung/Wiedergabe nicht in Berührung kommen. Wenn daher die optische Karte am Kartenhalter angebracht oder von diesem ausgeworfen wird, wird die optische Karte durch die Drehung der Ladenocken zwangstransportiert und stets auf die genaue Position im Kartenhalter gesetzt. Folglich tritt eine fehlerhafte Aufzeichnung oder Wiedergabe von Information als Folge einer Abweichung der Anbringungsposition der optischen Karte nicht auf. Die Zuverlässigkeit bei der Aufzeichnung und Wiedergabe wird verbessert. Andererseits wird die Funktionsfähigkeit, da die optische Karte automatisch geladen und ausgeworfen wird, ebenfalls verbessert.
  • Ferner ist der Kartenhaltemechanismus aufgebaut durch: die Kartenanpreßplatte, deren beide Seiten den Flanschen des Kartenhalters entsprechen, durch welche beide Seitenabschnitte der Karte gehaltert werden; und die Drückmittel, die die Druckkraft ausüben können, deren Stärke auf der Kartendrückplatte umgeschaltet werden kann. Daher kann die Kartenhaltekraft, insbesondere wenn die Karte geladen oder ausgeworfen wird, auf einen kleinen Wert gesetzt werden, so daß ein Lade/Auswerf-Betätigungsglied geringer Größe, geringen Drehmoments und niedriger Kosten verwendet werden kann. Da ferner die Karte beim Laden/Auswerfen der Karte durch die schwache Haltekraft gehalten wird, ändert sich, wenn die Haltekraft auf die starke Kraft umgeschaltet wird, die Position der Karte nicht.
  • Andererseits kann, wenn Daten auf der Karte aufgezeichnet oder von dieser wiedergegeben werden, die Kartenhaltekraft auf den großen Wert eingestellt werden, so daß die Kartentransportgeschwindigkeit erhöht werden kann.
  • Ferner wird der Neigungswinkel der Informationsaufzeichnungsspuren in bezug auf die Bewegungsrichtung der optischen Karte festgestellt, und die Neigung der optischen Karte kann in Übereinstimmung mit dem festgestellten Winkel korrigiert werden. Auch wenn der Bewegungsbereich des optischen Kopfes für die Spurnachführungsregelung schmal ist, oder auch, wenn die Spurnachführungsleistung nicht gut ist, tritt daher kein Problem auf. Außerdem besteht keine Notwendigkeit, die Karte mit hochgenauer Form herzustellen. Folglich kann ein kleiner optischer Kopf mit schmalem Bewegungsbereich verwendet werden. Der optische Kopf läßt sich miniaturisieren und sein Gewicht reduzieren. Die Spurnachführungsleistung läßt sich verbessern. Die Kosten der Vorrichtung können ebenfalls vermindert werden.
  • Die Fig. 15 und 16 veranschaulichen ein weiteres Beispiel der Kartenhalteabschnitte bei dem Kartenneigungskorrekturmechanismus 4.
  • In Fig. 15 ist ein Ende eines Stabelements 43A schwenkbar am Halter 2 angebracht. Die Kartenführungsrolle 43 ist drehbar am anderen Ende des Stabelements 43A angebracht und gegen die Karte 1 durch eine Blattfeder 46 belastet. Ein Positionieranschlag 40A mit kreisförmigen Querschnitt wird verwendet. Das Betätigungsvorsprungselement 47 ist am Kopfendeabschnitt des Stabelements 45 ausgebildet.
  • Die Anschläge 40 und 40A, die in den Fig. 9 und 15 gezeigt sind, kommen mit der Karte 1 in Punktkontaktweise in Berührung, im Falle der Fig. 16 aber kommt der Anschlag 40B mit der Karte 1 flächig in Berührung. Der Anschlag 40B ist ein stabförmiger Anschlag und schwenkbar am Halter 2 in der Mitte angebracht.
  • Wie oben erwähnt, weist der Kartenhalter einen Halterungsmechanismus zum Haltern und Führen oder Festhalten der optischen Karte durch wenigstens drei Abschnitte gegenüberliegender Seiten in einer Punktberührweise auf. Die Berührreibung des Kartenhalterungsabschnittes ist daher klein. Ein Lademotor mit geringem Drehmoment kann verwendet werden. Da die Karte in einer Punktberührweise gehaltert wird, kann ferner durch Verstellen der Halterungspunkte in Übereinstimmung mit einer Abwandlung der Karte auch eine solche abgewandelte Karte stabil gehalten werden. Der Aufbau des Kartenhalters ist vereinfacht und sein Gewicht vermindert. Ein Kartenzuführmotor geringer Größe und mit niedrigem Drehmoment kann ebenfalls verwendet werden. Die Kosten der Vorrichtung können vermindert werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen wurde der Kartenhalter 2 durch zwei Führungsstäbe 13 bewegbar gehaltert. Bei einem solchen Aufbau sind eine hohe Teilegenauigkeit der Führungsstäbe 13, Lager 20 und dergleichen, eine hohe Montagegenauigkeit, eine genaue Parallelität, eine hohe Zwischenraumgenauigkeit des Lagers und dergleichen erforderlich.
  • Es folgt nun eine Erläuterung einer Ausführungsform, bei welcher die Kartentransportgenauigkeit verbessert werden kann, obwohl obige Genauigkeiten nicht so hoch sind.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 17 bis 20 haltert der Kartentransportmechanismus beide Seiten des Kartenhalters 2 unter Verwendung von zwei parallelen Führungsstäben 71A und 71B. Die Führungsstäbe 71A und 71B bestehen aus geraden Stäben mit kreisförmigen Querschnitt, und die gesamte Länge eines jeden Stabes steht mit einem Rahmen 14 des Gehäuses 10 in Berührung, und geeignete Abschnitte des Stabes sind am Rahmen 14 mit Befestigungsvorrichtungen 15 befestigt. Aufnahmeabschnitte 72, 73 und 74, die an dem Kartenhalter 2 ausgebildet sind, sind an den Führungsstäben 71A und 71B aufgenommen, indem die gegenüberliegenden Innenflächen derselben als Führungsflächen verwendet werden.
  • Der Kartenhalter 2 ist so aufgebaut, daß die Aufnahmeabschnitte 72 und 73 an beiden Endabschnitten der einen Seite, der Aufnahmeabschnitt 74 an einem Mittelabschnitt der anderen Seite über Andruckmittel aufgenommen sind, und jeder der Aufnahmeabschnitte 72, 73 und 74 an den Führungsflächen der entsprechenden Führungsstäbe 71A und 71B anliegt und elastisch durch die Druckmittel angepreßt wird.
  • Verschiedene Arten von Aufbauten sind auf die Aufnahmeabschnitte 72 bis 74 anwendbar. Bei dieser Ausführungsform ist der Aufnahmeabschnitt 72 in einer solchen Weise ausgebildet, daß zwei Achsen 72a, die in der vertikalen schrägen Richtung abragen und senkrecht zueinander angeordnet sind, am Kartenhalter 2 angebracht sind, wobei ein Paar von drehbaren Rädern 72b axial gehaltert werden, und die Räder 72b mit den oberen und unteren symmetrischen Lagen der Führungsfläche des Führungsstabs 71A in Berührung sind.
  • Die anderen Aufnahmeabschnitte 73 und 74 sind ebenfalls gebildet durch: Achsen 73a und 74a; Räder 73b und 74b, die drehbar an diesen Drehachsen angebracht sind.
  • Die Druckmittel sind durch Anbringen und Befestigen des Basisrandabschnitts einer Blattfeder 75 am Kartenhalter 2 gebildet. Die Achse 74a des Aufnahmeabschnitts 74 ist am Kopfrandabschnitt der Blattfeder 75 angebracht.
  • Fig. 21 zeigt eine Abwandlung. Die Blattfedern 75, die sich nach vorne und nach hinten erstrecken, sind an den Mittelabschnitten der vorderen und rückwärtigen Hälfte des Kartenhalters 2 angebracht. Die Aufnahmeabschnitte 74, ähnlich denjenigen des vorstehenden Beispiels, sind in den Kopfrandabschnitten beider Blattfedern 75 ausgebildet.
  • Fig. 22 zeigt eine weitere Abwandlung. Ein Schwingarm 76 ist schwenkbar an der Seite des Kartenhalters 2 im Mittelabschnitt desselben angebracht. Der Aufnahmeabschnitt 74 ähnlich demjenigen des vorstehenden Beispiels, ist in einem Endabschnitt des Armes 76 ausgebildet. Eine Zugfeder 77 ist zwischen dem anderen Endabschnitt des Arms 76 und dem Halter 2 angebracht, wodurch der Aufnahmeabschnitt 74 gegen den Führungsstab 71b gedrückt.
  • Der vorstehende Halterungs- und Führungsmechanismus des Kartenhalters 2 kann offensichtlich anstelle des Führungsmechanismus 12, der aus den Führungsstäben 13 und dem Lager 20 in den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 16 besteht, verwendet werden.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist ein Antriebsmechanismus 8, welcher den Kartenhalter 2 hin und her bewegt unter dem Halter 2 angeordnet, und der optische Kopf 6 ist über dem Halter 2 angeordnet.
  • Der Antriebsmechanismus 8 ist in einer solchen Weise aufgebaut, daß ein Endlosriemen 38 um Rollen 81 und 82 gelegt ist, welche an entgegengesetzten Endabschnitten des Hin- und Hergehbereichs des Kartenhalters 2 angeordnet sind, die Oberseite des Riemens 83 an der Unterseite des Kartenhalters 2 angebracht ist, und eine Rolle 81 an einer Drehwelle 85 eines Antriebsmotors, der vorwärts und rückwärts dreht, angebracht ist.
  • Der Führungsstab 61 und die Spindel 60, die quer zu den Führungsstäben 71A und 71B verlaufen, sind über dem Kartenhalter 2 angeordnet, wodurch der optische Kopf 6 durch den Führungsstab 61 und die Spindel für die Hin- und Herbewegung gehaltert werden kann.
  • Wenn der Antriebsmotor 84 arbeitet, wird der Kartenhalter 2 hin und her bewegt, da die Aufnahmeabschnitte 72, 73 und 74 auf beiden Seiten längs der Führungsstäbe 71A bzw. 71B verschoben werden.
  • Da die gesamten Längen der Führungsstäbe 71A und 71B mit dem Rahmen 14 verbunden sind und von diesem abgestützt werden, tritt dabei keine Verbiegung auf. Wie in Fig. 20 gezeigt, wird eine konstante Verformung 5 stets in den Druckmitteln 75 gemäß einem Druck F bewirkt, wodurch der Kartenhalter 2 stabil ohne Schwingung bewegt werden kann. Andererseits werden die Aufnahmeabschnitte 72 bis 74 auf beiden Seiten des Kartenhalters durch den elastischen Druck der Druckmittel 75 mit einem geeigneten Druck gegen die entsprechenden Führungsstäbe 71A und 71B gepreßt, so daß ein stabiler Transport des Kartenhalters 2 erzielt werden kann.
  • Der hin und her gehende Antriebsmechanismus 5 für den Kartenhalter, der in den Fig. 2 bis 16 gezeigt ist, kann offensichtlich auch auf diese Ausführungsform angewandt werden. Ferner können auch der hin und her gehende Antriebsmechanismus des Halters und der optische Kopfoffensichtlich auch unter dem Halter angeordnet werden.
  • Wie oben erwähnt, werden die gesamten Längen der Außenflächen der parallelen Führungsstäbe durch den Rahmen gehaltert. Die Innenflächen der Stäbe dienen als Führungsflächen, die einander zugekehrt sind. Die Führungselemente (Aufnahmeabschnitte) sind an beiden Seiten des Kartenhalters angeordnet und kommen mit den Führungsflächen verschiebbar in Berührung. Obwohl die Führungsstäbe mit dem Druck der Führungselemente beaufschlagt sind, tritt daher keine Ablenkung auf, weil diese durch den Rahmen abgestützt werden. Die Schwingung des Kartenhalters ist vermindert. Daher ist die Spurführungsleistung bei der Autofokussierung und der Autospurführung verbessert, und die Karte kann mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden. Die Führungsstäbe können dünn gehalten werden. Die Vorrichtung kann miniaturisiert werden und ihr Gewicht kann vermindert werden. Die Kosten der Vorrichtung können vermindert werden.
  • Ferner sind die Aufnahmeabschnitte auf beiden Seiten des Kartenhalters angeordnet und verschiebbar an den parallelen Führungsstäben gehaltert. Die elastischen Druckmittel sind zwischen wenigstens einem der Führungsstäbe und dem Aufnahmeabschnitt angeordnet. Die Führungsstäbe haltern daher die Aufnahmeabschnitte bei einem konstanten Druck durch die Elastizität der Druckmittel. Die Führungsstäbe und Aufnahmeabschnitte benötigen also keine hohe Teile- und Montagegenauigkeit anders als bei dem herkömmlichen Aufbau. Die Kartenzuführgenauigkeit ist verbessert.
  • Ferner können die Führungsstäbe und Aufnahmeabschnitte miniaturisiert und ihr Gewicht vermindert werden. Die Kosten der Teile und die Montagekosten können gesenkt werden. Die Gesamtkosten können also merklich vermindert werden.

Claims (8)

1. Verarbeitungsvorrichtung für optische Karten mit einem Kartenhalter (2), der von einem Führungsmechanismus (12) so gehaltert wird, daß er hin- und herbewegt wird, und der einen Kartenhalteabschnitt (21) aufweist,
einem Gleitelement (28), das für den Kartenhalter vorgesehen ist und in der zur Richtung der Hin- und Herbewegung des Kartenhalters senkrechten Richtung gleitet,
einem Versetzungsmechanismus (5), der unter dem Kartenhalter angeordnet ist und in welchem ein Endlosriemen (54) zwischen einem Paar von Rollen (52, 53) verlegt ist und eine des Paares von Rollen durch einen Antriebsmotor (58), der in einer einzigen Richtung dreht, gedreht wird, und
einem Kopplungsstift (55), der an dem Endlosriemen in einem unteren Teil desselben fest angebracht und der an dem Gleitelement in einem oberen Teil desselben drehbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß, während sich der Kartenhalter (2) in einer Richtung bewegt, ein Schwerpunkt (G) des Kartenhalters und ein Antriebsmittelpunkt (P) des Versetzungsmechanismusses auf eine Linie ausgerichtet sind, die parallel zur Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des Kartenhalters ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenhalteabschnitt unter dem Kartenhalter angeordnet ist, ein optischer Kopf (6) zum Durchführen eines Schreibens von Information in und/oder eines Lesens von Information aus einem Informationsaufzeichnungsabschnitt einer im Kartenhalteabschnitt gehaltenen optischen Karte (1) unter dem Kartenhalter angeordnet ist, und der optische Kopf in Richtung senkrecht zur Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des Kartenhalters bewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner einen Kartenlade/Auswerfmechanismus (3) zum automatischen Transportieren oder Auswerfen einer an einer Karteneinführöffnung (11) eingeführten optischen Karte (1) in den oder aus dem Kartenhalteabschnitt des Kartenhalters aufweist,
wobei der Kartenlade/Auswerfmechanismus
einen Detektor (31) zum Feststellen der in die Karteneinführöffnung eingeführten optischen Karte, und
eine Laderolle (33) mit einer solchen Form, daß, wenn die optische Karte in den Kartenhalter transportiert oder daraus ausgeworfen wird, die Laderolle mit der optischen Karte in Berührung kommt und diese Karte in den Kartenhalter transportiert oder daraus auswirft, indem sie gedreht wird, und daß, wenn die optische Karte an eine bestimmte Position in dem Kartenhalteabschnitt transportiert worden ist, die Laderolle mit der optischen Karte nicht in Berührung kommt, aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner
Kartenhaltemittel (24) zum Ausüben eines Drucks auf die optische Karte, wenn der Kartenhalter sich bewegt, und zum Festlegen der optischen Karte am Halter,
Nachweismittel (100) für eine Neigung der optischen Karte zum Feststellen eines Neigungswinkels der Informationsaufzeichnungsspur in Bezug auf die Bewegungsrichtung der optischen Karte, und
einen Kartenneigungs-Korrekturmechanismus (47, 63) zum Bewegen der optischen Karte in einem Zustand, in dem der von den Kartenhaltemitteln ausgeübte Druck auf eine geringe Kraft eingestellt ist, auf der Grundlage eines Nachweiswertes der Nachweismittel für eine Neigung der optischen Karte und zum Zusammenfallenlassen der Bewegungsrichtung der optischen Karte mit der Richtung der Informationsaufzeichnungsspur, aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner einen Kartenführungsmechanismus (4) zum Führen der Seiten der in den Kartenhalter transportierten optischen Karte (1) und dazu, der optischen Karte einen geeigneten Neigungswinkel in Bezug auf eine Bewegungsrichtung des Kartenhalters zu verleihen, aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsmechanismus des Kartenhalters
ein Paar von Führungsstäben (71A, 71B), die parallel zueinander angeordnet sind, mit einem Rahmen (14) an Außenseiten desselben über die gesamte Länge desselben in Berührung sind und von dem Rahmen gehalten werden, und
Führungselemente (72, 73, 74), die auf beiden Seiten des Kartenhalters vorgesehen sind, zum Führen des Kartenhalters in Berührbeziehung mit den Innenflächen des Paares von Führungsstäben aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsmechanismus des Kartenhalters
ein Paar von Führungsstäben (71A, 71B), die parallel angeordnet sind,
Lagerelemente (72, 73, 74), die beiderseits des Kartenhalters angeordnet sind, zum Gleitenlassen der Führungsstäbe, und
Mittel (75, 77) zum Pressen wenigstens eines der Lagerelemente gegen die Führungsstäbe aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner
einen Kartenlade/Auswerfmechanismus (3), der an einer Karteneinführungsöffnung (11) angeordnet ist, zum Nachweisen einer optischen Karte (1) und zum Anbringen der optischen Karte an dem Kartenhalteabschnitt des Kartenhalters und zum Lösen der optischen Karte von demselben,
einen Kartenneigungs-Korrekturmechanismus (4, 47, 63), der für den Halter angeordnet ist, zum Zusammenfallenlassen einer Spurrichtung der optischen Karte mit einer Bewegungsrichtung des Kartenhalters,
einen optischen Kopf (6), der auf der gleichen Seite wie der Kartenversetzungsmechanismus (5) in Bezug auf den Kartenhalter der optischen Karte zugekehrt angeordnet ist, zum Schreiben von Information auf die und zum Lesen von Information von der optischen Karte, und
einen Kopfverschiebungsmechanismus (60, 61, 62) zum Bewegen des optischen Kopfes in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der optischen Karte aufweist.
DE19883885159 1987-06-23 1988-06-23 Verarbeitungsgerät für optische Karten. Expired - Fee Related DE3885159T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62-157289A JPH011183A (ja) 1987-06-23 光カ−ド処理装置
JP11083987U JPS6418367U (de) 1987-07-20 1987-07-20
JP1987112833U JPH0731319Y2 (ja) 1987-07-22 1987-07-22 カ−ド送り機構
JP11437787U JPS6423739U (de) 1987-07-24 1987-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885159D1 DE3885159D1 (de) 1993-12-02
DE3885159T2 true DE3885159T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=27469852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883885159 Expired - Fee Related DE3885159T2 (de) 1987-06-23 1988-06-23 Verarbeitungsgerät für optische Karten.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0296590B1 (de)
DE (1) DE3885159T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350910A (en) * 1988-09-30 1994-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Optical card processing apparatus with means for determining a relative position between head and card
EP0716420B1 (de) * 1988-09-30 2000-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsgerät, die relative Kopfträgerlage vorstellen mit die relative Kopf/Mediumposition wiedergebenden Signalausgabemitteln
US5189661A (en) * 1988-12-27 1993-02-23 Kabushiki Kaisha Card carrier
JPH031361A (ja) * 1989-03-07 1991-01-08 Omron Corp 光カード処理装置
JP2753595B2 (ja) * 1990-09-28 1998-05-20 キヤノン株式会社 情報記録媒体搬送装置
JP3311362B2 (ja) * 1991-04-10 2002-08-05 株式会社日本コンラックス 情報記録再生装置
DE69226035D1 (de) * 1991-04-10 1998-08-06 Canon Kk Gerät für Informationsaufzeichnungsträger
TW257860B (de) * 1993-02-26 1995-09-21 Nippon Conlux Co Ltd
JP3311068B2 (ja) * 1993-03-25 2002-08-05 キヤノン株式会社 光情報記録再生装置
US5837991A (en) * 1996-03-08 1998-11-17 Card Technology Corporation Card transport mechanism and method of operation
US6250552B1 (en) * 1996-11-15 2001-06-26 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Card reader having means for reducing the size of the card reader
US6302328B1 (en) * 1998-07-16 2001-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Information recording-reproducing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618439C2 (de) * 1976-04-27 1978-06-01 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Transporteinrichtung für die Auswertung von Identifizierungskarten
FR2476258A1 (fr) * 1980-02-14 1981-08-21 Cit Alcatel Dispositif mecanique de transformation d'un mouvement continu rotatif en un mouvement rectiligne de va-et-vient et lecteur enregistreur de carte en faisant application
JPS5764182A (en) * 1980-10-08 1982-04-19 Furuno Electric Co Ltd Underwater detectig device
JPS57106989A (en) * 1980-12-24 1982-07-03 Fujitsu Ltd Medium discharging method of medium processor
JPS57199904A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Inclination controller
JPS5840692A (ja) * 1982-08-26 1983-03-09 Oki Electric Ind Co Ltd 媒体などの位置決め方法
US4855981A (en) * 1985-04-18 1989-08-08 Computer Services Corporation Method and device for reading out optically recorded data and compensating for a drastic change in the position of a line to be read
JPS6292163A (ja) * 1985-09-19 1987-04-27 Fujitsu Ltd 駆動ロ−ラ圧可変機構
JPH0721930B2 (ja) * 1985-10-18 1995-03-08 キヤノン株式会社 情報記録再生装置
JPS6292274A (ja) * 1985-10-18 1987-04-27 Canon Inc 情報記録再生装置
JPH0719392B2 (ja) * 1985-11-26 1995-03-06 株式会社シーエスケイ 光記録媒体の角度変位修正方法
JPS62125567A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Csk Corp 光記録媒体の角度変位修正方法
JPH0731867B2 (ja) * 1986-08-20 1995-04-10 オムロン株式会社 カ−ド処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0296590B1 (de) 1993-10-27
EP0296590A2 (de) 1988-12-28
DE3885159D1 (de) 1993-12-02
EP0296590A3 (en) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900993C2 (de)
DE3704842C2 (de)
DE3714559C2 (de)
DE3885159T2 (de) Verarbeitungsgerät für optische Karten.
DE69015288T2 (de) Ladegerät für plattenförmigen Aufzeichnungsträger.
DE69010719T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer optischen Karte.
DE68923983T2 (de) Plattenspieler.
DE3885177T2 (de) Datenspeicher-/wiedergabevorrichtung für optische karte.
DE69120551T2 (de) Haltevorrichtung für Linsenantriebssystem
DE69228576T2 (de) Methode zur magnetooptischen Datenaufzeichnung bzw. -wiedergabe mit einem schwebenden Schlotten zum Tragen eines Magnetkopfes sowie Vorrichtung dazu
DE2163993C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung von Mikrofilmstreifen
DE4210104C2 (de) Magnetkartenleser mit einer Kopfumkehrfunktion
DE4021115C2 (de) Laufwerk für eine lesbare und beschreibbare optische Aufzeichnungs-Platte
DE69421950T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69229457T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Platten
DE3546320C2 (de)
DE3889523T2 (de) Optisches Gerät.
DE2455142A1 (de) Modularer servospurschreiber mit linearer lageeinstellung
DE69021093T2 (de) Abspielgerät für optische Platten.
DE69128756T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Information
DE3854139T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für eine Plattenkassette.
DE68914518T2 (de) Plattenantriebsgerät.
DE69327940T2 (de) Magnetooptische Platten-Antriebsvorrichtung
DE69321665T2 (de) Gerät mit Vorrichtung zum Laden von optischen Kassetten
DE3839708C2 (de) Disk-Abspielgerät mit einer Schwingungen absorbierenden Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee