DE68907530T2 - Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät. - Google Patents

Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät.

Info

Publication number
DE68907530T2
DE68907530T2 DE89113884T DE68907530T DE68907530T2 DE 68907530 T2 DE68907530 T2 DE 68907530T2 DE 89113884 T DE89113884 T DE 89113884T DE 68907530 T DE68907530 T DE 68907530T DE 68907530 T2 DE68907530 T2 DE 68907530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
piston
pressure
flow
flow passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89113884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907530D1 (de
Inventor
Koichi C O Itami Works Hashida
Hideaki C O Itami Higashimura
Teruhisa C O Itami Works Kohno
Atsuo C O Itami Work Matsumoto
Seiji C O Itami Works O Nokubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE68907530D1 publication Critical patent/DE68907530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907530T2 publication Critical patent/DE68907530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluiddruckregler für die Verwendung in einem Antiblockier-Bremssteuergerät für ein Kraftfahrzeug, das ein Strömungs-Wechselventil für die Steuerung des Bremsdruckes besitzt.
  • Mit der Verbreitung von Antiblockier-Bremssteuergeräte für Kraftfahrzeuge, ist es ein dringendes Erfordernis geworden, ein Antiblockier-Steuergerät für ein kompaktes wirtschaftliches Kraftfahrzeug zu entwickeln. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, wird in der GB-A-8512610 vorgeschlagen, ein einziges Magnet-Ventil für jedes Fahrzeugrad in zwei Betriebsarten zu verwenden, das heißt für die Druckreduzierung und die Druckerhöhung, anstelle der Verwendung von zwei Magnetventilen für jedes Fahrzeugrad, wie in dem japanischen geprüften Patent 49-28307 offengelegt wird.
  • Das in der letzten Veröffentlichung offenbarte Gerät ist in den Fig. 4A, 4B und 4C gezeigt, in welcher ein Strömungs- Wechselventil 3 in steuernder Art und Weise zur Erhöhung des Bremsdruckes benutzt wird, anstelle eines Magnetventils, wie es in der früheren Veröffentlichung verwendet wird. Dieses Strömungs-Wechselventil 3 enthält ein Gehäuse 31, das mit einer Eingangsöffnung 31a ausgebildet ist, die mit einem Druckzylinder 2 in Verbindung steht, sowie einer Ausgangsöffnung 31b, die mit einer Radbremse 4 in Verbindung steht, und einer Abflußöffnung 31c, die mit einem Magnetventil 5, das als Abflußventil dient, in Verbindung steht, und einem Kolben 32, der in dem Gehäuse 31 verschiebbar eingebaut ist, und der durch eine Feder 34 zum Öffnen und Schließen der Fluidverbindung zwischen diesen Öffnungen vorgespannt ist.
  • Wenn sich das Ventil in seiner ursprünglichen in Fig. 4A gezeigten Position befindet, in der die Antiblockier-Steuerung nicht in Betrieb ist, wird ein großer Strömungsdurchlaß ausgebildet, der sich von der Eingangsöffnung 31a durch eine Rand-Vertiefung 32a, die in der äußeren Peripherie des Kolbens 32 ausgebildet ist, bis zur Ausgangsöffnung 31b erstreckt. Wenn das Magnetventil 5 bei der Antiblockier- Steuerung angeregt und geöffnet wird, wird Hydrauliköl durch die Abflußöffnung 31c in ein Reservoir 63 abgelassen. Dies wird den Kolben 32 infolge der Differenz der Drücke an beiden Enden desselben in die in Fig. 4B gezeigte Position bewegen. In diesem Zustand wird der oben erwähnte große Strömungsdurchlaß von der Durchflußkante 32b am Kolben 32 geschlossen.
  • Der Kolben 32 wird weiter in die in Fig. 4C gezeigte Position bewegt, in der sich an der Seite der Durchflußkante 32c ein Teil der Rand-Vertiefung 32a zu einem Durchgang 31e öffnet. So wird von der Ausgangsöffnung 31b durch die Vertiefung 32a und den Durchgang 31e ein Abflußkanal zur Abflußöffnung 31c ausgebildet, der Hydrauliköl zur Reduzierung des Bremsdruckes über das Magnetventil 5 von der Radbremse 4 in das Reservoir 63 abläßt. Das Hydrauliköl, das abgelassen wird, wird angesaugt und so durch eine Pumpe 61, die von einem Motor 62 angetrieben wird, gedrückt, daß es in die Leitung zwischen dem Druckzylinder 2 und der Eingangsöffnung 31a zurückläuft.
  • Wenn das Magnetventil 5 in dem in Fig. 4C gezeigten Zustand zur Erhöhung des Bremsdruckes nicht erregt ist, wird der Kolben 32 einen Dosiervorgang an seiner Durchflußkante 32d durchführen, die einen beschränkten Strömungsdurchlaß ausbildet, der die Eingangsöffnung 31a durch den Durchgang 31d, eine Düse 33, eine Druckreduzierkammer 36, den Durchgang 31d und die ringförmige Vertiefung 32a mit der Ausgangsöffnung 31b verbindet. Der Radbremsdruck wird langsam ansteigen. Wenn die Druckdifferenz zwischen der Eingangsöffnung 31a und der Ausgangsöffnung 31b auf einen bestimmten Betrag reduziert ist, wird der Kolben 32 in seine ursprüngliche, in Fig. 4A gezeigte, Position zurückkehren.
  • Diese Anordnung ist ökonomisch, weil jedes Rad mit einem einzigen Magnetventil gesteuert werden kann. Die Strömungsgeschwindigkeit des Hydrauliköls durch die Düse wird durch die Druckdifferenz an beiden Enden derselben bestimmt, welche wiederum durch die effektive Querschnittsfläche des Kolbens 32 und die Vorspannkraft der Feder 34 bestimmt wird. Wenn sich die Druckdifferenz über die Vorspannkraft der Feder 34 erhöht, wird sich der Kolben 32 bewegen und den beschränkten Strömungsdurchlaß mit seiner Dosierkante 32d verschließen. So kann die Druckdifferenz an beiden Enden der Düse 33 auf ein Minimum begrenzt werden. Dies soll nicht nur dazu dienen, die Strömungsgeschwindigkeit durch die Düse 33 ungeachtet der Druckdifferenz zwischen der Eingangsöffnung 31a und der Ausgangsöffnung 31b konstant zu halten, sondern soll es auch möglich machen, die Strömungsgeschwindigkeit durch die Ausgangsöffnung zu reduzieren, selbst wenn sie einen etwas größeren Durchmesser besitzt. Deshalb wird dieses System vorteilhaft in einem kompakten Kraftfahrzeug angewendet, das eine Bremse geringer Größe besitzt, die mit einer geringen Menge Hydrauliköl gesteuert wird.
  • Bei diesem Strömungsgeschwindigkeits-Wechselventil ist der Kolben geeignet, wenn der Bremsdruck für die Antiblockier- Steuerung reduziert wurde, in eine solche Position bewegt zu werden, daß die Eingangsöffnung 31a und die Ausgangsöffnung 31b miteinander in Verbindung gebracht werden, wie in Fig. 4B gezeigt wird, und weiter in eine in Fig. 4C gezeigte Position bewegt zu werden, in der die Ausgangsöffnung 31b mit der Ausflußöffnung 31c in Verbindung gebracht wird. Wenn der Bremsdruck in diesem Zustand wieder ansteigt, wird sich der Kolben bewegen und den beschränkten Strömungsdurchlaß durch die Düse öffnen. Wenn sich der Kolben in einer Position zwischen der in Fig. 4B gezeigten Position und der in Fig. 4C gezeigten Position befindet, werden sowohl der große als auch der beschränkte Strömungsdurchlaß durch die Durchflußkanten 32b beziehungsweise 32c angeschlossen. Wenn der Kolben in dieser Position infolge von Rost oder durch Fremdkörper verklemmt werden sollte, wird es unmöglich werden, den Bremsdruck auf die Radbremsen 4 durch Erhöhung des Drucks im Druckzylinder 2 zu erhöhen.
  • Dieses Problem ist nicht an das System gebunden, das ein derartiges Strömungsgeschwindigkeits-Wechselventil nach dem Stand der Technik des oben beschriebenen Typs besitzt, sondern es ist ein allgemeines Problem in einem System, das einen Kolben besitzt, der zum Abschalten der Verbindung zwischen einem Einlaß und einem Auslaß bestimmt ist, wenn er sich in einer Position zwischen seiner ursprünglichen Position, in der ein großer Strömungsdurchlaß zwischen dem Einlaß und dem Auslaß gebildet wird, und einer Position, in der zum Wiederanstieg des Bremsdruckes ein beschränkter Strömungsdurchlaß ausgebildet wird, befindet.
  • Ein Drucksteuer-Ventil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-3 856 047 bekannt. Dieses Steuerventil zeigt ein Klappenventil, das durch eine Magnetspule gesteuert wird. Mit diesem Klappenventil ist es jedoch nicht möglich, einen Fluidstrom von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung des Ventils zu erlauben und dabei einen Fluidstrom in entgegengesetzter Richtung zu verhindern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fluiddrucksteuerung für eine Antiblockier-Bremssteuerung bereitzustellen, welche die oben genannten Unzulänglichkeiten umgeht.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Fluiddrucksteuerung für ein Antiblockier-Bremssteuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckzylinder und einer Radbremse bereitgestellt, wobei das Steuergerät ein Strömungs-Geschwindigkeits-Wechselventil aufweist, mit: einem Gehäuse, das mit einer Eingangsöffnung ausgebildet ist, die mit dem Druckzylinder in Verbindung steht, und einer Ausgangsöffnung, die mit der Radbremse in Verbindung steht; einem Kolben, der verschiebbar im Gehäuse eingebaut ist, und der mit einem Durchgang und einer Düse zum Umschalten der Verbindung zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung ausgebildet ist; wobei der Kolben unter Fluiddruck bewegt wird zwischen einer ersten Position, in der ein großer Strömungsdurchlaß gebildet wird, und einer zweiten Position, in der ein eingeschränkter Strömungsdurchlaß durch die Düse zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung gebildet wird, wobei der große Strömungsdurchlaß gesperrt ist; und einem Rückschlagventil, das in einem Durchgang parallel zum eingeschränkten Strömungsdurchlaß vorgesehen ist, und das bestimmt ist, einen Fluidstrom von der Eingangsöffnung zur Ausgangsöffnung fließen zu lassen, selbst wenn sowohl der große als auch der eingeschränkte Strömungsdurchlaß gesperrt sind.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann, wenn der Kolben in einer Position zwischen seiner ursprünglichen Position und der Position für den Wiederanstieg des Bremsdrukkes festklemmen sollte, Hydrauliköl durch das Rückschlagventil in den Durchgang eingespeist werden, der parallel zum eingeschränkten Strömungsdurchlaß zwischen dem Gehäuse und der Buchse in der Radbremse zur Erhöhung des Bremsdrukkes ausgebildet ist. Das Rückschlagventil dient dazu, daß das Fluid vom Einlaß zum Auslaß fließt, aber nicht in entgegengesetzter Richtung.
  • Während der normalen Verhältnisse, wenn der Kolben frei gleitet, ist die Zeit während welcher sowohl der große als auch der beschränkte Strömungsdurchlaß geschlossen sind, so kurz, daß das Rückschlagventil keine nachteilige Wirkung haben kann.
  • Auch kann durch das Vorsehen des Rückschlagventils der Bremsdruck, selbst wenn der Kolben verklemmt ist, durch die Reduzierung des Druckes im Druckzylinder, und damit der Eingangsdruck, reduziert werden. Unter normalen Umständen wird der Druck am Einlaß (Druck im Druckzylinder) stets niedriger sein als der Druck am Auslaß (Bremsdruck) und somit kann das Rüchschlagventil keine nachteilige Wirkung besitzen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann selbst dann, wenn der Kolben blockiert werden sollte, ein Mindest-Bremsdruck, der zur Garantie der Sicherheit erforderlich ist, an die Radbremsen angelegt werden.
  • Andere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung deutlicher, die mit Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt, in denen:
  • Fign. 1A - 1C schematische Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Zuständen darstellen;
  • Fign. 2A und 2B schematische Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Zuständen darstellen;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels darstellt; und
  • Fign. 4A - 4C schematische Ansichten eines Fluiddruckreglers nach dem Stand der Technik in verschiedenen Zuständen darstellt.
  • (erstes Ausführungsbeispiel)
  • Die Fign. 1A bis 1C zeigen das erste Ausführungsbeispiel, welches sich vom Steuergerät nach dem in der Fig. 4A gezeigten Stand der Technik dadurch unterscheidet, daß das Gehäuse 31 mit einem Durchgang 31g versehen ist, und daß ein Rückschlagventil 37, das eine Kugel und eine befestigte Ventil-Auflage 31h enthält, in dem Durchgang 31g vorgesehen ist, welcher sich parallel zum eingeschränkten Strömungsdurchlaß erstreckt. Bei normalen Verhältnissen arbeitet dieses Ventil in derselben Weise wie das in Fig. 4A gezeigte Ventil nach dem Stand der Technik. Es fließt nämlich, während sich das Ventil in der in Fig. 1 gezeigten Position befindet, in der das Antiblockier-Bremssteuergerät nicht in Betrieb ist, kein Hydrauliköl durch die Düse 33, sondern es fließt durch den großen Strömungsdurchlaß. Die Drücke an beiden Seiten des Rückschlagventils 37 werden gleich gehalten.
  • Während der Phase der Druckreduzierung der Antiblockier- Steuerung wird Hydrauliköl durch die Abflußöffnung 31c abgelassen. Dadurch wird der Druck in der Druckreduzier-Kammer 36 und im Durchgang 31f abfallen und die Kugel des Rückschlagventils wird gegen die Ventilauflage 31h gedrückt. Dieser Zustand dauert fort, bis die Durchflußkante 32c geöffnet wird. Wenn sich der Kolben 32 in die in Fig. 1C gezeigte Position bewegt, wird Hydrauliköl durch die Ausgangsöffnung 31b, die Vertiefung 32a, die in der äußeren Peripherie des Kolbens 32 ausgebildet ist, die Durchflußkante 32c und den Durchgang 31e fließen, so daß es durch die Abflußöffnung 31c abgelassen wird. Nun wird der Druck an beiden Seiten des Rückschlagventils wieder gleich werden.
  • Wenn sich der Kolben 32 in einer Position zwischen der in Fig. 1B gezeigten und einer in Fig. 1C gezeigten Position verklemmen sollte, obwohl der eingeschränkte Strömungsdurchlaß, der sich von der Eingangsöffnung 31a durch den Durchgang 31d, die Düse 33, die Druckreduzierkammer 36, den Durchgang 31f und die Rand-Vertiefung 32a zur Ausgangsöffnung 31b erstreckt, durch den Durchflußkantenteil 31d gesperrt ist, kann Hydrauliköl, das Rückschlagventil 37 hochschiebend, durch den Durchgang 31g, und zur Ausgangsöffnung 31b fließen, um Druck an die Radbremsen 4 anzulegen.
  • (zweites Ausführungsbeispiel)
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen das zweite Ausführungsbeispiel, welches ein Strömungs-Geschwindigkeits-Wechselventil 3 eines anderen Typs als das des ersten Ausführungsbeispiels verwendet. Die anderen Teile sind mit denen im ersten Ausführungsbeispiel verwendeten identisch.
  • In diesem Ausführungsbeispiel enthält das Strömungs-Geschwindigkeits-Wechselventil 3 ein Gehäuse 31, das mit einer Eingangsöffnung 31a ausgebildet ist, die mit dem Druckzylinder 2 in Verbindung steht, einer Öffnung Pol, die mit der Radbremse 4 in Verbindung steht, und einer Öffnung P02, die mit der Abflußleitung in Verbindung steht, und einem Kolben 32, der mit Durchgängen für die Fluidverbindung ausgebildet und verschiebbar in dem Gehäuse 31 eingebaut ist, so daß die Verbindung zwischen den Öffnungen umgeschaltet werden kann. Der Kolben 32 ist durch die Feder 34 in einer Richtung vorgespannt.
  • Dieses Strömungs-Geschwindigkeits-Wechselventil 3 ist in seinem Gehäuse 31 mit Kanälen R3 und R4 ausgebildet und in den Leitungen, die von den jeweiligen Kanälen R3 und R4 zur Radbremse 4 verlaufen, sind Rückschlagventile 37 beziehungsweise 37' vorgesehen, um im Notfall eine zuverlässige Bremsung sicherzustellen. Unter normalen Verhältnissen, ob im Modus der Antiblockier-Steuerung oder nicht, werden diese Schaltungen in Ruhe gehalten.
  • In dem in Fig. 2A gezeigten Zustand, in dem die Antiblokkier-Steuerung nicht in Betrieb ist, wird ein großer Strömungsdurchlaß ausgebildet, der sich von der Eingangsöffnung 31a durch den Durchgang P1, die Druck-Übertragungs-Kammer 35 und die Durchgänge P2 und R1 zur Ausgangsöffnung P01 erstreckt. Zur Reduzierung des Bremsdruckes während der Antiblockier-Steuerung wird das Magnetventil in Betrieb gesetzt, öffnet sich und läßt das Hydrauliköl durch die Abflußöffnung P02 in die Abflußleitung fließen. Im Ergebnis wird der Druck in der Druckreduzierkammer 6 abfallen und eine Druckdifferenz zwischen der Kammer 6 und der Druck- Übertragungs-Kammer 35 aufgebaut. Diese Druckdifferenz wird den Kolben 32 in eine solche Position bewegen, daß der große Strömungsdurchlaß von seinem Durchflußkantenteil 32b geschlossen wird. Wenn sich der Kolben weiter in die in Fig. 2B gezeigte Position bewegt, wird die Durchflußkante 32c geöffnet und einen Durchlaß bilden, der die Ausgangsöffnung P01 mit der Abflußöffnung P02 verbindet. Der Fluiddruck in der Radbremse wird abfallen.
  • Wenn der Bremsdruck während der Antiblockier-Steuerung wieder ansteigt, wird das Magnet-Ventil 5 abgeschaltet und schließt sich. Der Kolben 32 wird in der in Fig. 2B gezeigten Position bleiben und den Dosiervorgang an seinem Durchflußkantenteil 32d durchführen. So wird der eingeschränkte Strömungsdurchlaß ausgebildet, der sich von der Eingangsöffnung 31a durch den Durchgang P1, die Druck-Übertragungs- Kammer 35, die Düse 33, die Druck-Reduzierkammer 36 und die Durchgänge P3 und R2 zur Ausgangsöffnung P01 erstreckt. Dank der Druckdifferenz an beiden Enden der Düse 33, welche durch die effektive Querschnittsfläche des Kolbens 32 und die Vorspannungskraft der Feder 34 bestimmt wird, wird das Hydrauliköl mit einer geringen Geschwindigkeit durch die Düse 33 fließen. Wenn der Bremsdruck auf einen solchen Betrag ansteigt, daß die Druckdifferenz zwischen der Eingangsöffnung 31a und der Ausgangsöffnung P01 unterhalb der Druckdifferenz an beiden Enden der Düse 33 abfällt, wird der Kolben 32 durch die Feder 34 zurück in die in Fig. 2A gezeigte Position angehoben, in der der große Strömungsdurchlaß wieder öffnet.
  • Die Eingangs- und die Ausgangsöffnung, die in dem Gehäuse 31 gebildet sind und die Durchgänge, die in dem Kolben 32 ausgebildet sind, sind so angeordnet, daß dann, wenn der Auslaß P01 durch den Durchflußkantenteil 32b von dem Durchgang P2 abgesperrt ist, die Eingangsöffnung 31a mit dem Durchgang P1 in Verbindung steht, während der Durchgang P3 nicht mit der Ausgangsöffnung P01 in Verbindung bleibt, so daß dann, wenn sich der Kolben 32 weiter abwärts in eine in Fig. 2B gezeigte Position bewegt, der Durchgang P3 mit der Ausgangsöffnung P01 in Verbindung tritt und die Eingangsöffnung 31a und der Durchgang P1 durch einen kleinen Spalt miteinander in Verbindung treten. Die Positionen der Teile zueinander werden so bestimmt, daß der Kolben 32 an der Position angehalten wird, in der Gleichgewicht zwischen der Vorspannungskraft der Feder 34 und der Kraft, die den Kolben abwärts drängt, herrscht.
  • Wenn der Kolben 32 in dem Gehäuse 31 stecken und während der Antiblockier-Steuerung unbeweglich in einer solchen Position sein sollte, daß die Durchflußkantenteile 32b und 32c den großen Strömungsdurchlaß, der sich durch die Durchgänge P2 und R1 in dem Kolben 32 ersteckt, und den eingeschränkte Strömungsdurchlaß, der sich durch die Durchgänge P3 und R2 erstreckt, Verschließen, kann kein Bremsdruck durch einen der obigen zwei Kanäle an die Radbremse angelegt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel zweigt jedoch ein Durchgang R4 parallel zur Durchflußkante 32c, die zum Schließen des engen Durchgangs bestimmt ist, von dem weiten Durchgang ab, und das Rückschlagventil 37 ist in der Leitung angeordnet, die den Durchgang R4 mit der Radbremse 4 verbindet. Bei dieser Anordunung kann der Bremsdruck an die Radbremse selbst dann angelegt werden, wenn sowohl der große Strömungsdurchlaß als auch der eingeschränkte Strömungsdurchlaß geschlossen sind.
  • Das Magnetventil 5 wird in einer derartigen Notfall-Situation als geschlossen angenommen. Wenn das Bremspedal in diesem Zustand nachgelassen wird, wird das Hydrauliköl in der Radbremse 4 durch das andere Rückschlagventil 37' zurück, durch den Durchgang R3 und die Eingangsöffnung 31a in den Druckzylinder 2 fließen.
  • (drittes Ausführungsbeispiel)
  • Da dieses Ausführungsbeispiel dasselbe Fluiddrucksteuerungs-System, wie die anderen Ausführungsbeispiele besitzt, zeigt Fig. 3 zur Vereinfachung nur ein Strömungsgeschwindigkeits-Wechselventil 3. Es besitzt im wesentlichen denselbe Aufbau wie das Ventil in dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2A) und unterscheidet sich davon nur dadurch, daß eine Buchse 38 zwischen dem Gehäuse 31 und dem Kolben 32 vorgesehen ist, daß das Magnetventil 5 in dem Ventil 3 integriert ist und daß die Rückschlagventile einen anderen Aufbau als die im zweiten Ausführungsbeispiel besitzen. Die Funktion der Rückschlagventile ist vollständig dieselbe wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Topfdichtungen, die als Rückschlagsventile 37 und 37' dienen, in ringförmige Vertiefungen eingepaßt, die in der äußeren Peripherie der Buchse 38 ausgebildet sind. Andere ringförmige Vertiefungen R0 und R4 dienen als Durchgänge für die Rückschlagventile 37 und 37'.
  • Selbst wenn der Kolben 32 stecken bleiben sollte, bevor er die in Fig. 2B gezeigte Position für die Wiederunterdrucksetzung erreicht hat, und wenn die Durchflußkantenteile 32b und 32c beide geschlossen sind, wird Hydrauliköl durch die Eingangsöffnung 31a, den Durchgang P1, die Druck-Übertragungs-Kammer 35, die Düse 33, die Druckreduzierkammer 36 und den Durchgang R4 fließen, der parallel mit dem Durchflußkantenteil gedrückt und fließt ist, das durch die Kugelkalottendichtung 37 beschleunigt wird und durch die ringförmige Vertiefung R0 und durch die Ausgangsöffnung P01 in die Radbremse 4. Wenn das Bremspedal in diesem Zustand nachgelassen wird, wird Hydrauliköl durch die ringförmige Vertiefung R0, den Durchgang R1 und ein eingeschränktes Loch 38a fließen, das durch die Kugelkalotten-Dichtung 37' durch die Eingangsöffnung 31a in den Druckzylinder 2 zurück gedrückt wird.

Claims (3)

1. Fluiddruckregler für ein Antiblockier-Bremssteuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckzylinder und einer Radbremse, wobei das Steuergerät (3) ein Strömungsgeschwindigkeits-Wechselventil aufweist, mit:
einem Gehäuse (31), das mit einer Eingangsöffnung (31a) ausgebildet ist, die mit dem Druckzylinder (2) in Verbindung steht, und eine Ausgangsöffnung (31b) aufweist, die mit der Radbremse (4) in Verbindung steht; und
mit einem Kolben (32), der verschiebbar im Gehäuse (31) montiert ist, um die Verbindung zwischen Eingangsöffnung (31a) und Ausgangsöffnung (31b) umzuschalten;
wobei der Kolben (32) unter Fluiddruck zwischen einer ersten Position, in der ein großer Strömungsdurchlaß zwischen der Eingangsöffnung (31a) und der Ausgangsöffnung (31b) gebildet ist, und einer zweiten Position bewegt wird, in der ein eingeschränkter Strömungsdurchlaß durch die Austrittsöffnung (33) zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung gebildet ist, wobei der große Strömungsdurchlaß gesperrt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Durchlaß (31g) parallel zu dem eingeschränkten Strömungsdurchlaß ein Rückschlagventil (37) vorgesehen ist, das einen Fluidstrom von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung hin passieren lassen kann, selbst wenn sowohl der große Strömungsdurchlaß als auch der eingeschränkte Strömungsdurchlaß gesperrt sind, und in der umgekehrten Richtung einen Fluidstrom unterbinden kann.
2. Fluiddruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Feder (34) vorgesehen ist, die den Kolben (32) in eine Richtung vorspannt.
3. Fluiddruckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein weiteres Rückschlagventil (37') zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung vorgesehen ist, das einen Fluidstrom von der Ausgangsöffnung zur Eingangsöffnung passieren lassen kann.
DE89113884T 1988-08-04 1989-07-27 Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät. Expired - Fee Related DE68907530T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63196399A JPH0245247A (ja) 1988-08-04 1988-08-04 アンチロック用液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907530D1 DE68907530D1 (de) 1993-08-19
DE68907530T2 true DE68907530T2 (de) 1994-02-10

Family

ID=16357220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89113884T Expired - Fee Related DE68907530T2 (de) 1988-08-04 1989-07-27 Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5002344A (de)
EP (1) EP0353635B1 (de)
JP (1) JPH0245247A (de)
KR (1) KR920004576B1 (de)
DE (1) DE68907530T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021057A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Grammer Ag Druckminderer

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015738A2 (de) * 1989-06-17 1990-12-27 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4015745A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4016744A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4016746A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
US5445447A (en) * 1990-09-28 1995-08-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-locking systems for vehicles
US5310253A (en) * 1990-11-16 1994-05-10 Alfred Teves Gmbh Braking pressure control device
DE4134427A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4132037A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5628550A (en) * 1991-10-18 1997-05-13 Itt Automotive Europe Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4134493A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4134459A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4134490A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0546729A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulische Systeme für Fahrzeuge
DE4141751A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
GB9211852D0 (en) * 1992-06-04 1992-07-15 Lucas Ind Plc Improvements in solenoid-operated fluid-flow control valves
DE4427905A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4441150A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
JP3536444B2 (ja) * 1995-07-10 2004-06-07 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
JP3821325B2 (ja) * 1996-08-28 2006-09-13 ボッシュ株式会社 ブレーキ倍力システム
KR20010029331A (ko) * 1999-09-30 2001-04-06 김용우 숯을 포함하는 음식물 쓰레기를 이용한 사료
KR20010039534A (ko) * 1999-10-26 2001-05-15 전영웅 닭사료조성물 및 닭사료조성물을 이용한 계란의 생산방법
WO2001036767A1 (en) 1999-11-15 2001-05-25 Yoo Gwang Jin Charnel system having independently divided cells
KR100303422B1 (ko) * 1999-11-15 2001-10-17 유광진 멀티시스템을 적용한 납골용 시설물
KR100303421B1 (ko) * 1999-11-15 2001-10-17 유광진 아파트먼트 빌딩형 납골용 시설물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5421912B2 (de) * 1971-12-02 1979-08-02
FR2174757B1 (de) * 1972-03-09 1974-09-13 Citroen Sa
GB2045372B (en) * 1979-02-23 1983-09-14 Lucas Industries Ltd Anti-skid brake control systems
GB8512610D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Lucas Ind Plc Hydraulic anti-skid braking systems
JPH0717188B2 (ja) * 1985-12-10 1995-03-01 曙ブレーキ工業株式会社 車両のアンチスキツド制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021057A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Grammer Ag Druckminderer
DE102013021057B4 (de) * 2013-12-18 2017-06-08 Grammer Ag Druckminderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE68907530D1 (de) 1993-08-19
EP0353635B1 (de) 1993-07-14
KR900003012A (ko) 1990-03-23
KR920004576B1 (ko) 1992-06-11
JPH0245247A (ja) 1990-02-15
US5002344A (en) 1991-03-26
EP0353635A1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907530T2 (de) Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät.
DE69127806T2 (de) Nach beiden Richtungen wirkendes patronenförmiges Ventil
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE4331568C2 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE3704623C2 (de)
DE69305861T2 (de) Kombiniertes magnet-und druckgesteuertes ventil
DE68916892T2 (de) Regelventil für Blockierschutzbremssystem.
DE4442085A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE19739779A1 (de) Drucksteuerventileinheit für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE69800187T2 (de) Druckregelventil zur Montage in einem auf einer Grundplatte angebauten Umschaltventil
DE69019232T2 (de) Durchflussregelventil für Kraftfahrzeugblockierschutzsysteme.
DE69417853T2 (de) Hydraulische Servolenkung
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE19842023A1 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DD129984B1 (de) Bremsventil hoher regelguete
EP0549628B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen arbeitszylinder
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3723672C2 (de)
DE3040282A1 (de) Drucksteuerventil
EP0668827B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE4335076A1 (de) Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS)
DE2255130A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3532591A1 (de) Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil
EP1573212B1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee