DE2255130A1 - Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE2255130A1
DE2255130A1 DE19722255130 DE2255130A DE2255130A1 DE 2255130 A1 DE2255130 A1 DE 2255130A1 DE 19722255130 DE19722255130 DE 19722255130 DE 2255130 A DE2255130 A DE 2255130A DE 2255130 A1 DE2255130 A1 DE 2255130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
housing
inlet
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722255130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255130C3 (de
DE2255130B2 (de
Inventor
John A Machek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00218378A external-priority patent/US3827760A/en
Priority claimed from US00233579A external-priority patent/US3833268A/en
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2255130A1 publication Critical patent/DE2255130A1/de
Publication of DE2255130B2 publication Critical patent/DE2255130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255130C3 publication Critical patent/DE2255130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • B60T8/425Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17633Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • G01P1/103Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by comparing the value of the measured signal with one or several reference values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0891Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values with indication of predetermined acceleration values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • 13es chr eibung zu der Patentanmeldung 3lockiers chutzvorrichtung für Bahrseugbremsanlagen Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Bremsanlagen und betrifft insbesondere Blockierschutzvorrichtungen, die geeignet sind, das Blockieren von Rädern eines Fahrzeugs beim Betätigen der Bremsen zu verhindern.
  • Bei den bis jetzt bekannten )3lockierschutzvorrichtungen für die Brenisanlagen von Fahrzeugen ist ein Steuerglied vorhanden, das normalerweise niit einem Unterdruck beaufschlagt wird, und dessen eine Seite nach Bedarf dem Druck der Atmosphäre ausgesetzt wird, um auf das Steuerglied eine auf einen Druckunterschied zurückzuführende Betätigungskraft aufzubringen und das Steuerglied auf vorbestimmte Weise in Richtung auf eine Stellung zu bewegen, bei der eine Druckmittel-Leitugsverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder eines Fahrzeugs und einer Bremseinrichtung unterbrochen wird, um den auf die Bremseinrichtung wirkenden Druck zu terringern, sobald sich Bedingungen einstellen, bei denen das Auftreten von Sehleuderbewegungen des Fahrzeugs unmittelbar bevorsteht. Dieses ünmittelbar bevorstehende Auftreten von Schleuderbewegungen des Fahrzeugs wird mit Hilfe einer Fühleinrichtung gefühlt, mittels welcher die Verzögerung eines Fahrzeugrades während des Bremsvorgangs überwacht wird und die über eine elektronische logische Einrichtung ein das unmittelbar bevorstehende Schleudern des Fahrzeugs anzeigendes Signal der Blockierschutzvorrichtung zuführt, um sie zu betätigen und den durch den Hauptzylinder auf die Fahrzeugbremse aufgebrachten Druckmitteldruck zu verringern.
  • Einer der größten Nachteile dieser bekannten Blockierschutzvorrichtungen besteht darin, daß eine unerwünscht lange Verzögerungszeit zwischen dem Fühlen des bevorstehenden Schleuderns des Fahrzeugs und dem Betätigen der Blockierschutzvorrichtung zum Herabsetzen des auf die Fahrzeugbremse wirkenden Drucks auftritt. Ein weiteres unerwünschtes oder nachteiliges Merkmal dieser bekannten Blockierschutzvorrichtungen besteht darin, daß sie eine übermäßig lange Zeit benötigen, um zu "atmen", d.h. um die atmosphärische Luft abzuführen, um das Steuerglied wieder zu entlasten und die Blockierschutzvorrichtung wieder wirkungslos zu machen; durch diesen Vorgang wird die zeitliche Verzögerung zusätzlich vergrößert. Ferner besteht ein unerwünschtes oder nachteiliges Merkmal der bekannten Blockierschutzvorrichtungen darin, daß bei ihnen die Gefahr besteht, daß sie bei ihrer Inaktivierung den Druck überschreiten, bei dem das Bevorstehen des Schleuderzustandes gefühlt wurde, so daß sie nach ihrem Ansprechen einen Druck auf die Fahrzeugbremse wirken lassen, der so hoch ist, daß erneut die Gefahr des Schleuderns des Fahrzeugs besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blockierschutzvorrichtung zu schaffen, bei der die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Blockierschutzvorrichtungen vermieden sind.
  • Allgemein gesprochen ist gemäß der Erfindung eine Blockierschutzvorrichtung geschaffen worden, die eine Steuereinrichtung aufweist, welche nach Bedarf der Wirkung des Unterschiedes zwischen einen Luftdruck und einen Unterdruck ausgesetzt werden kann, um über die eigentliche Blockierschutzvorrichtung mit einem bestimmten Druck beaufschlagt zu werden, sowie ein abgeglichenes Steuerventil, das durch einen Elektromagneten betätigt wird, um die Beaufschlagung der Steuereinrichtung mit einem der Differenz zwischen einem Luftdruck und einem Unterdruck entsprechenden Druck nach Bedarf zu regeln. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Blockierschutzvorrichtung eine Drosselventileinrichtung auf, die dazu dient, das Absinken des auf die Steuereinrichtung wirkenden atmosphärischen Drucks beim Inaktivieren der Blockierschutzvorrichtung zu drosseln.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Äusführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Blockierschutzvorrichtung teilweise in einer Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2; Fig. 4 in einem Teilschnitt längs der Linie 4-4.in Fig. 3 den Grundriß. des bei der bevorzugten Ausführungsform der Blockierschutzvorrichtung verwendeten Drosselventils; Fig. 5 in einem Teilschnitt eine abgeänderte Ausführungsform eines Drosselventils für eine Blockierschutzvorrichtung; und Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5, aus dem der Grundriß des Drosselventils nach Fig. 5 ersichtlich ist.
  • In Fig. 1 erkennt man eine insgesamt mit 1 bezeichnete Blockier- oder Schleuderschutzvorrichtung mit einem Gehäuse-oder Betätigungsteil 2, zu dem zwei einander gegenüber angeordnete, allgemein teller- oder becherförmige Gehäuse-oder Zylinderteile 3 und 4 gehören, die mit einander benachbarten Randabschnitten 5 und 6 sowie einander gegenüber liegenden Basiswänden 7 und 8 versehen sind. Die Zylinderteile 3 und 4 sind an ihren einander benachbarten Rändern 5 und 6 durch Spanneinrichtungen verbunden, z.B. mehrere Schrauben- und Mutterbaugruppen 9, und ein ringförmiges Membranteil 10 ist mit seinem äußeren Rand zwischen den Rädern 5 und 6 eingespannt, so daß es das Gehäuse bzw. die Betätigungseinrichtung 2 in zwei einander benachbarte gammern 11 und 12 unterteilt, die mit einem Unterdruck bzw.
  • einem der Differenz zwischen dem Luftdruck und dem Unterdruck entsprechenden Druck beaufschlagbar sind und durch die einander zugewandten Flächen des Membranteils 10 einerseits und die Basiswände 7 und 8 der Zylinderteile 3 und 4 abgegrenzt sind. Das Membranteil bzw. die Membran 10 weist eine zentrale Öffnung 13 auf, und der innere Rand der Membran wird mit abdichtender Wirkung zwischen der Umfangsfläche 14 eines Buchsen- oder Betätigungsteils 15 und einem ringförmigen Federteller 16 festgehalten, der auf das Betätigungsteil 15 aufgeschoben und mit ihm auf beliebige Weise verbunden, z.B. mit ihm in der bei 17 angedeuteten Weise verstemmt ist. Zwischen dem Federteller 16 und der Basiswand 7 des Zylinderteils 3 sind zwei gespannte konzentrische Federn 18 und 19 angeordnet, die den Federteller, die Membran 10 und das Betätigungsteil 15 gemäß Fig. 1 nach rechts in Richtung auf die Basis wand 8 des Zylinderteils 4 vorspannen; die Basiswand 8 weist eine zentrale Öffnung auf.
  • Das Betätigungsteil 15 ist mit einem axialen Sackloch 21 versehen, das am rechten Ende des Betätigungsteils mündet und im wesentlichen gleichachsig mit der Zylinderöffnung 20 angeordnet ist; ferner ist ein elastischer Puffer 22 vorhanden, der in Eingriff mit dem geschlossenen linken Ende des Betätigungsteils 15 steht und mit der Basiswand 7 des Zylinders zusammenarbeiten kann, um die axiale Bewegung des Betätigungsteils auf eine noch zu erläuternde Weise zu begrenzen. Weiterhin ist ein Führungsteil 23 vorhanden, das einen Buchsenabschnitt 24 und einen radial nach außen ragenden Flanschabschnitt 25 aufweist und mit einer durcitgehenden axialen Bohrung 26 versehen ist. Der Buchsenabschnitt 24 des Führungsteils 23 ist gleichachsig mit der Zylinderöffnung 20 angeordnet und in dem Sackloch 21 des Betätigungsteils 15 gleitend geführt und der Flanschabschnitt 25 ist zwischen einem Steuerungsgehäuse 27 mund der Außenfläche der Basiswand 8 des Zylinderteils 4 eingespannt, so daß sich das Führungsteil 23 nicht verlagern kann, und daß der Flanschabschnitt die Zylinderöffnung 20 umgibt; das Steuerungsgehäuse 27 ist mit der Basiswand 8 auf beliebige Weise, z.B. durch mehrere Schrauben 28, verbunden.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 weist das Steuerungsgehäuse 27 eine Bohrung 29 auf, die zwischen zwei Bohrungserweiterungen bzw.
  • einer Auslaßkammer 30 und einer Einlaßkammer 31 liegt und im wesentlichen gleichachsig mit der Zylinderöffnung 20 angeordnet ist; das Steuerungsgehäuse 27 ist an den Schnittpunkten zwischen der Bohrung 29 und den beiden Kammern mit zwei voneinander abgewandten Ringschultern 32 und 33 versehen, und die Ringschulter 33 bildet einen Ventilsitz.4 Das rechte Ende der Kammer 31 bildet einen Einlaß zum Anschließen einer Einrichtung zum Abgeben eines Druckmittels., z.B eines nicht dargestellten Hauptzylinders oder einer Pumpe oder dergleichen; Das Steuerungsgehäuse 27 weist einen Auslaßkanal 35 auf, der die Kammer 30 nahe der Ringschulter 32 schneidet und dazu dient, eine zu einer nicht dargestellten Fahrzeugbremse führende Druckmittelleitung anzuschließen. Ferner ist eine Ventilfeder 36 vorhanden, die gemäß Fig. 1 im gespannten Zustand zwischen einem Anschlag, z.B.
  • Schlauchnippel 37 in der Kammer 31 und einem Ventilkörper 38 angeordnet ist, um den Ventilkörper gegen den Ventilsitz 33 vorzuspannen; der Ventilkörper 38 weist einen Ansatz 39 auf, der gleichachsig mit der Bohrung 29 angeordnet ist, durch diese Bohrung ragt und mit seinem freien Ende 40 an einem betätigbaren Bauteil, z.B. einem in die Kammer 30 hineinragenden Steuerkolben 41 anliegt. Dieser Steuerkolben ist in der Bohrung 26 des Führungsteils 23 verschiebbar gelagert und erstreckt sich gleichachsig mit der Kammer 30 des Steuerungsgehäuses durch diese Kammer und einen Dichtungsring 42, der zwischen dem Flanschabschnitt 25 des Führungsteils und dem Steuerungsgehäuse 27 angeordnet ist und den Steuerkolben gegenüber diesem Gehäuse abdichtet. Der mit dem Steuerkolben 41 zusammenarbeitende Dichtungsring 42 begrenzt an dem Steuerkolben eine wirksame Fläche A1, die ständig den an dem Auslaßkanal 35 herrschenden Druck ausgesetzt ist.
  • Der Steuerkolben 41 weist voneinander abgewandte Enden 43 und 44 auf, und die durch das Betätigungsteil 15 und den Federteller 16 übertragene Kraft der Federn 18 und 19 bewirkt normalerweise, daß das Betätigungsteil an dem Ende 43 des Steuerkolbens 41 anliegt, so daß das andere Ende 44 des Steuerkolbens normalerweise gegen die Ringschulter 32 des Steuerungsgehäuses 27 und das freie Ende 40 des Ventilkörpers 38 vorgespannt ist, um den Ventilkörper in einem Abstand von dem zugehörigen Ventil sitz 33 zu halten, so daß normalerweise eine offene Strömungsverbindung zwischen den Einlaß 34 und dem Auslaß 35 vorhanden ist.
  • Gemäß Fig. 3 weist das Steuerungsgehäuse 27 eine weitere Bohrung bzw. eine Abgabekammer 45 auf, die gemäß Fig. 2 zwischen zwei Bohrungserweiterungen 46 und 47 liegt, welche eine mit einem Unterdruck beaufschlagbare Kammer bzw.
  • eine mit dem Atmosphärendruck beaufschlagbare Kwniiier bilden; gemäß Fig. 2 endet die Bohrung 45 an voneinander abgewandten Schultern 48 und 49, die Ventilsitze bilden und in dem Steuerungsgehäuse 27 an den Ubergängen zwischen der Bohrung 45 und den Bohrungserweiterungen 46 und 47 ausgebildet sind.
  • Ferner weist das Steuerungsgehäuse 27 einen gekrümmten Kanal 50 auf, der eine Verbindung zwischen der Bohrungserweiterung 46 und ineinander mündenden Kanälen 51 und 52 in dem Steuerungsgebäuse herstellt. Der Kanal 51 ist dazu bestimmt, an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle eines Fahrzeugs angeschlossen zu werden, und gemäß Fig. 3 ist eine Rohrleitung 53 vorhanden, deren eines Ende auf beliebige Weise mit abdichtender Wirkung in den Verbindungskanal 52 eingebaut ist; zu diesem Zweck ist z.B. eine elastische Buchse 54 vorhanden; das andere Ende der Rohrleitung 53 ist z.B. mit Hilfe einer weiteren elastischen Buchse 55 mit abdichtender Wirkung in eine Öffnung 56 eingebaut, mit der das Zylinderteil 3 des Gehäuses 2 versehen ist; somit ist die Vakuumkammer 11 über die Rohrleitung 53 und den Kanal 52 mit dem mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Kanal 51 verbunden.
  • Im unteren Ende des Steuerungsgehäuses 27 ist konzentrisch mit der Bohrungserweiterung 47 eine ringförmige Aussparung 57 zum Aufnehmen einer Ventilmembran ausgebildet, und das Steuerungsgehäuse weist einen Kanal 58 zum Zuführen atmosphärischer Luft auf, der in der Bohrungserweiterung 47 mündet.
  • Gemäß Fig. 2 ist ein insgesamt mit 59 bezeichneter, hantelförmiger Ventilkörper vorhanden, der einen Schaftabschnitt 60 aufweist, welcher im wesentlichen gleichachsig mit der Bohrung 45 angeordnet ist und an jedem Ende ein Ventilorgan 61 bzw. 62 trägt; diese Ventilorgane sind in den Bohrungserweiterungen 46 und 47 so angeordnet, daß sie mit abdichtender Wirkung mit den Schultern oder Ventilsitzen 48 und 49 zusammenarbeiten können, wobei die Ventilorgane zusammen mit den Ventilsitzen gemäß Fig. 2 wirksame Flächen A2 bzw. A3 abgrenzen, wie es im folgenden näher erläutert wird. Das untere Ventilorgan 62 weist einen oberen Abdichtungsabschnitt oder Kopf 63 auf, an den sich eine ringförmige Membran bzw. ein Arbeitsabschnitt 64 anschließt, der an seinem unteren Ende in einen ringförmigen Halte- und Abdichtungsabschnitt 65 übergeht. Der Halteabschnitt 65 ist in die Aussparung 57 des Steuerungsgehäuses 27 mit abdichtender Wirkung zwischen dem Steuerungsgehäuse und einem Halte- oder Verschlußteil 66 eingebaut, so daß er sich nicht verlagern kann; das Verschlußteil 66 ist mit dem Steuerungsgehäuse 27, dessen Bohrungserweiterung 47 es überdeckt, auf beliebige Weise, z.B. mittels mehrerer Schrauben 67 verbunden, und gemäß Fig. 2 ist dort, wo sich der Membranabschnitt 64 durchbiegen kann, eine wirksame Fläche A4 vorhanden, die im wesentlichen die gleiche Größe hat wie die wirksame Fläche A3. Der Kopfabschnitt 63 des Ventilorgans 62 ist zur Sicherung in seiner Lage in einer Ringnut 68 einer Ventilhülse bzw. eines Einsatzstücks 69 angeordnet, das axiale Kanäle 70 aufweist und in Gewindeverbindung mit dem unteren Ende des Schaftes 60 steht, so daß es sich zusammen mit diesem Schaft bewegt. Gemäß Fig. 2 ist ferner eine schwache Ventilfeder 71 in Form einer Druckfeder vorhanden, die sich an dem Einsatzstück 70 und dem Verschlußteil 66 ab stützt, um den Kopfabschnitt 63 des Ventilorgans 62 in fester Anlage an dem Ventilsitz 49 zu halten und so die Bohrungserweiterung oder Kammer 47 abzusperren, die ständig in Verbindung mit dem Kanal 58 zum Zuführen atnosphärischer Luft steht. Das Ventilorgan 62 begrenzt zusammen mit dem Verschlußteil 66 eine Ventilkammer 73, die innerhalb der dem Atmosphärendruck ausgesetzten Kammer 47 angeordnet ist und nach Bedarf entweder mit dem Atmosphärendruck oder dem in der Bohrungserweiterung oder Kammer 45 herrschenden Unterdruck beaufschlagt werden kann, und zwar im letzteren Fall über die axialen Kanäle 70 des Einsatz stücks 69, die ständig in Verbindung mit der Abgabekammer 45 stehen; da die Flächen A3 und A4 im wesentlichen die gleiche Größe haben, und da die Ventilkammer 73 entweder dem Unterdruck oder dem Atmosphärendruck in der Abgabekammer 45 ausgesetzt ist, ist das Ventilorgan 62 somit auf vorbestimmte Weise abgeglichen.
  • An dem Steuerungsgehäuse 27 ist eine Elektromagnetbaugruppe 74 bekannter Art auf beliebige Weise, z.B. mittels mehrerer Schrauben 75, so befestigt, daß sie das obere Ende der Bohrungserweiterung 46 in dem Steuerungsgehäuse abschließt, und gemäß Fig. 2 ist zwischen dem Steuerungsgehäuse und der Elektromagnetbaugruppe ein das obere Ende der Bohrungserweiterung 46 umgebender Dichtungsring 76 angeordnet. Der Elektromagnet 74 weist ein magnetisierbaree Polstück 77 auf und ist mit einem verschiebbaren ASterteil 78 versehen, mit dem das obere Ende des Ventilschaftes 60 zusammenarbeitet; das Ankerteil 78 wird zum Betätigen des Ventilkörpers 59 verschoben, sobald der Elektromagnet erregt wird, um das Polstück 77 zu magnetisieren; dies geschieht in Abhängigkeit von elektrischen Signalen, die das unmittelbar bevorstehende Blockieren der Räder melden und dem Elektromagneten durch eine nicht dargestellte, auf bekannte Weise ausgebildete Einrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Fahrzeugräder und eine elektrische logische Schaltung zugeführt werden.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 weist das Steuerungsgehäuse 27 ferner einen Verbindungskanal oder eine Stufenbohrung 79 auf, deren eines Ende in der Bohrung 45 etwa in der Mitte zwischen ihren Enden mündet, während ihr anderes Ende mit der Kammer 12 des Gehäuses 2 durch eine große Öffnung 80 und mehrere kleinere Öffnungen 81 verbunden ist, welch letztere der großen Öffnung 80 benachbart sind; die Öffnungen 80 und 81 sind in der Basiswand 8 des Zylinderteils 4 ausgebildet, und die Basiswand ist mit mehreren die kleineren Öffnungen umgebenden Ventilsitzen 81a versehen. Weiterhin ist eine insgesamt mit 82 bezeichnete Drosseleinrichtung vorhanden, die ein Tragstück 83 aufweist, das mit einer Ringnut 84 versehen ist, von welcher der Rand der größeren Zylinderöffnung 80 mit abdichtender Wirkung aufgenommen ist, und die mit der Basiswand 8 des Zylinders 2 zusammenarbeitet, um das Tragstück in seiner Lage zu halten; ferner besitzt das Tragstück 83 eine durchgehende Öffnung 85. Weiterhin ist ein becherförmiges Drosselventilteil bzw. ein Ventilkörper 86 vorhanden, der einen Kanal 7 aufweist, mit abdichtender Wirkung mit der Öffnung 85 des Tragstücks 83 zusammenarbeitet, in dieser Öffnung gleitend geführt ist und an einem Ende einen Ventil sitz 88 aufweist, der den Durchlaß des Ventilkörpers umgibt und mit abdichtender Wirkung mit der Membran 10 in der Kammer 12 zusammenarbeitet. Der Drosselventilkörper 86 weist ferner an seinem anderen Ende einen allgemein radial nach außen ragenden Flansch 89 auf, der in die Stufenbohrung 79 des Steuerungsgehäuses 27 hineinragt und am Umfang der Öffnung 85 zur Anlage an dem Tragstück 83 kommen kann, um die Bewegung des Drosselventilkörpers zusammen mit der Membran 10 auf eine noch zu erläuternde Weise zu begrenzen; gemäß Fig. 3 ist eine schwache Ventilfeder 90 vorhanden, die sich zwischen den Steuerungsgehäuse 27 und dem Drosselventilkörper 86 abstützt, um normalerweise den Ventil sitz 88 und den Flansch 89 gegen die Membran 10 bzw. das Tragstück 83 vorzuspannen.
  • Das' Tragstück 83 weist ferner mehrere mit ihm aus einem Stück bestehende, als Rückschlagventile zur Wirkung kommende Klappen 91 auf, die mit abdichtender Wirkung mit den Ventilsitzen 81a zusammenarbeiten, und außerdem ist jede der Ventilklappen 91 mit einer Auslaßöffnung bzw. einer ein beschränktes Strömen in der entgegengesetzten Richtung zulassenden Öffnung in Form einer Drosselöffnung 92 versehen, damit eine begrenzte Strömungsverbindurg zum Abführen von Luft aus der Kammer 12 zu der Stufenbohrung 79 des Steuerungsgehäuses hergestellt werden kann.
  • Damit die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung erläutert werden kann, sei angenommen, daß sich das Fahrzeug in Betrieb befindet, so daß an dem Kanal 51 ein Unterdruck herrscht und sich alle Teile der Blockierschutzvorrichtung 1 in ihrer aus den Zeichnungen ersichtlichen normalen Stellung bzw. ihrer Ruhestellung befinden; somit wird die Kammer 11 des Gehäuses 2 über die Öffnung 56, die Verbindungsleitung 53 und den Verbindungskanal 52 des Steuerungsgehäuses 27 mit einem Unterdruck beaufschlagt, und der Kanal 51 sowie die Kammer 12 des Gehäuses wird ebenfalls über die kleinen Öffnungen 92 der Drosseleinrichtung 82, den Kanal 79 des Steuerungsgehäuses, die Bohrung 45, die Bohrungserweiterung 46, die Aussparung 50 und den Kanal 51 mit einem Unterdruck beaufschlagt. Da somit in beiden Kammern 11 und 12 des Gehäuses 2 ein Unterdruck vorhanden ist, bewirken die durch die Federn 18 und 19 aufgebrachten Druckkräfte Fs, daß die Membran 10, der Federteller 16 und das Betätigungsteil 15 gemäß Fig. 1 in dem Gehäuse 2 nach rechts bewegt und in ihre normale Stellung gebracht werden, um das Betätigungsteil 15 zur Anlage am benachbarten Ende 43 des Steuerkolbens 41 zu bringen, damit der Steuerkolben nach rechts bewegt wird, um sein rechtes Ende 44 zur Anlage an der Ringschulter 32 des Steuergehäuses und dem freien Ende 40 des Ansatzes 39 des Ventilkörpers 38 zu bringen, so daß dieser Ventilkörper entgegen der Kraft der Vorspannfeder 36 nach rechts von dem zugehörigen Ventil sitz 33 abgehoben wird, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlaß 34 und dem Auslaß 35 herzustellen. Bei dieser Stellung strömt das Druckmittel von dem nicht dargestellten Hauptzylinder aus über den Einlaß 34, die Bohrung 29 des Steuerungsgehäuses und die Bohrungserweiterungen 30 und 31 zu dem Auslaß 35 und von dort aus zu einem zu betätigenden Radbremszylinder, damit die zugehörige, nicht dargestellte Fahrzeugbremse betätigt wird, und das an dem Auslaß 35 erscheinende Druckmittel beaufschlagt die wirksame Fläche Q1 des Steuerkolbens 41, so daß eine Kraft F1 erzeugt wird, die der durch die Federn 18 und 19 aufgebrachten Druckkraft entgegenwirkt.
  • Wird die Fahrzeugbremse auf diese Weise betätigt, verringert sich natürlich die Fahrgeschwindigkeit, und die nicht dargestellte Fühleinrichtung mit der zugehörigen elektronischen Schaltung dient dazu, die abnehmende Fahrgeschwindigkeit zu messen und einen kritischen Wert der Fahrgeschwindigkeit festzustellen, der einem kurz bevorstehenden Schleudern des Fahrzeugs entspricht und daher nicht überschritten werden darf, damit der Druck des Druckmittels nicht bis zum Blockieren der Räder erhöht wird.
  • Sobald die Fühleinrichtung feststellt, daß ein Schleudern des Fahrzeugs kurz bevorsteht, führt die elektronische Schaltung dem Elektromagneten 74 ein Signal zu, um den Elektromagneten zu erregen, damit der Ventilkörper 59 gemaß Fig. 2 entgegen der vernachlässigbar kleinen Kraft der Ventilfeder 71 nach unten in Richtung auf seine Betätigungsstellung bewegt wird, um das Ventilorgan 61 zur Anlage an dem Ventilsitz 48 zu bringen und den Kopfabschnitt 63 des Ventilorgans 62 von dem Ventil sitz 49 abzuheben. Natürlich bewirkt das Anlegen des Ventilorgans 61 an den Ventil sitz 48, daß die Bohrung 45 gegenüber dem Kanal 51 zum Aufbringen des Unterdrucks abgesperrt wird, und das Abheben des Ventilorgans 62 von dem Sitz 49 bewirkt, daß atmosphärische Luft von dem Kanal 58 aus über die Kammer 47 zu der Ventilkammer, der Bohrung 45 und dem Kanal 79 strömen kann. Die zugeführte atmosphärische Luft strömt anfänglich von dem Kanal 79 aus über die Öffnungen 81 der Zylinderwand 8 in die Kammer 12 des Gehäuses 2 ein, wobei sie die Rückschlagventile 91 von dem Ventilsitz 81a abhebt. Durch das Zuführen atmosphärischer Luft zu der Kammer 12 und wegen des Vorhandenseins eines Unterdrucks in der Kammer 11 entsteht eine auf den Druckunterschied zurückzuführende Kraft F2, die auf die Membran 10 in einer solchen Richtung wirkt, daß die auf den Steuerkolben 41 wirkende Kraft F1 verstärkt wird, und daß der gemeinsamen Kraft Fs der Federn 18 und 19 entgegengewirkt wird. Sobald die Kräfte F1 und F2 einen Wert erreichen, der genügt, um die Kraft Fs der Pedenn zu überwinden, werden die Membran 10 und der Steuerkolben 41 gemäß Fig. 1 gleichzeitig sehr schnell nach links bewegt und in eine Arbeitsstellung gebracht, bei der das Ende 44 des Steuerkolbens 41 von dem Ansatz 39 des Ventilkörpers 38 abgehoben ist, und bei der die Rückschlagventilfeder 36 den Ventilkörper 38 zur Anlage an dem Ventilsitz 33 bringt, um die Strömungsverbindung zwischen dem Einlaß 34 und dem Auslaß 35 zu unterbrechen. Wird diese Strömungsverbindung unterbrochen, bewirkt eine weitere Bewegung des Steuerkolbens 41 nach links, daß sich der RaumiIihalt der Auslaßkammer 30 in dem Steuerungsgehåuse vergrößert, wodurch der an dem Auslaß 35 herrschende Druck verringert wird, so daß der Betätigungsgrad der Fahrzeugbremse verringert wird, um die Verzögerung des Fahrzeugs herabzusetzen und so das Blockieren der Räder und damit ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern lN Wenn sich die membran 10 und der Steuerkolben 41 gleichzeitig sehr schnell nach links bewegen, da die Kräfte F1 und F2 der Federkraft Fs entgegenwirken, bewirkt die sehr kleine Kraft der Ventilfeder 90, daß gleichzeitig der Drosselventilkörper 86 zusammen mit der membran 10 längs einer vorbestimmten Strecke bewegt wird, bis der Flansch 89 des Ventilkörpers zur Anlage am Rand der Öffnung 85 des Tragstücks 83 kommt; danach bewirkt eine weitere Bewegung der Membran nach links, daß sich die Membran von dem Ventilsitz 88 des Drosselventilkörpers 86 abhebt, um den Kanal 87 des Drosselventilkörpers zu öffnen, damit die zugeführte atmosphärische Luft zwischen dem Kanal 79 des Steuerungsgehäuses und der Kammer 12 entweichen kann. Es sei bemerkt, daß das Entweichen der zugeführten atmosphärischen Luft über die Öffnungen 81 im wesentlichen ungehindert abläuft, um zu gewährleisten, daß die Membran 10 zusammen mit dem Steuerkolben 41 eine schnelle Translationsbewegung nach links ausführt, damit der an dem Auslaß 35 wirkende Druck sehr schnell verringert wird, um ein Blockieren der Räder unmöglich zu machen. Natürlich wird die- gleichzeitige Bewegung der Membran 10 und des Steuerkolbens 41 nach links schließlich dadurch begrenzt, daß der Puffer 22 des Betätigungsteils 15 schließlich zur Anlage an der hinteren Wand 7 des Gehäuses 2 komst. i! Die vorstehend beschriebene Zunahme der Fahrgeschwin digkeit, die auf die Verringerung des Bremsdrucks zuruckzuführen ist, wird natürlich durch die Fühleinrichtung gefühlt, die daher feststellt, daß keine Schleudergefahr mehr besteht, so daß jetzt die elektronische Schaltung dem Elektromagneten 74 ein Signal zuführt, um die Erregung des Elektromagneten aufzuheben. Wird der Elektromagnet 74 abgeschaltet, bewirkt die auf dieF'läche A2 des Ventilorgans 61 wirkunde Kraft, die auf den'Unterschied zwischen dem Luftdruck und dem Unterdruck zurückzuführen ist, und die durch die Kraft der Ventil- oder Rückstellfeder 71 unterstützt wird, daß der Ventilkörper 59 wieder nach oben in seile normale Stellung gebracht wird, bei der das Ventilorgan 62 wieder an dem Sitz 49 anliegt, während das Ventilorgan 61 von seinem Sitz 48 abgehoben ist, so daß nach Bedarf die Strömungsverbindung zwischen dem Kanal 58 zum Zuführen atmosphärischer Luft und der Kammer 12 unterbrochen wird, und daß nach Bedarf erneut eine Verbindung zwischen dieser Kammer und dem Kanal 51 zum Aufbringen eines Unterdrucks hergestellt wird. Nach dem Wiederherstellen der Strömungsverbindung zwischen dem Unterdruckkanal 51 und der Kammer 12 des Gehäuses 2 wird die atmosphärische Luft zunächst aus der Kammer 12 über den Kanal 87 des Drosselventilkörpers 86, die Stufenbohrung 79 des Steuenlngsget}äuses die Bohrung 45, die Bohrungserweiterung46 und die Aussparung 50 zu dem Unterdruckkanal 51 abgeführt, und auf diese Weise wird die auf die Membran 10 wirkende, auf einen Druckunterschied zurückzuführende Kraft F2 entsprechend verkleinert. Bei der anfanglien Verkleinerung der Kraft F2 bewirkt die in der entgegengesetzten Richtung wirkende Kraft Fs der Federn 18 und 19 eine anfängliche, sehr schnelle gleichzeitige Bewegung der Membran 10 und-des Steuerkolbens 41 nach rechts in Richtung auf ihre Aus-apgsstelluhg, bis die Membran wieder zur Anlage an dem Ventilsitz 88 des Drosselventilkörpers 86 kommt, um den Kanal 87 wieder zu schließen. Wird der Kanal 87 des Drosselventilkörpers geschlossen, kommt der Unterschied zwischen dem Druck der teilweise abgeführten atnosphärischen Luft in der Kammer 12 und dem auf die Stufenbohrung 79 aufgebrachten Unterdruck zur Wirkung auf die Klappen-bzw. Rückschlagventile q des Tragstücks 83, um sie mit abdichtender Wirkung zur Anlage an den Ventilsitzen 81a zu bringen. Danach wird das weitere Abführen der atmosphärischen Luft aus der Kammer 12 nur noch durch die engen C>ffnungen 92 der Klappenventile 91 bewirkt, wodurch eine Dämpfung erzeilt wird, bzw wodurch die Geschwindigkeit der gleichzeitigen Bewegung der Membran 10 und des Steuerkolbens 41 in Richtung auf ihrer Ausgangsstellung während des letzten Teils dieser Bewegung herabgesetzt wird. Wenn die gesamte atmosphärische Luft auf diese Weise aus der Kammer 12 abgeführt worden ist, fällt die Wirkung der auf einen Druckunterschied zurückzuführenden Kraft F2 weg, und die Kraft Fs der Federn 18 und 19 bewirkt dann, daß die Membran 10, der Steuerkolben 41 und der Drosselventilkörper 86 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden, so daß das Ende 44 des Steuerkolbens wieder an der Ringschulter 32 des Steuerungsgehäuses anliegt, und daß der Rückschlagventilkörper 38 entgegen der Kraft der Ventilfeder 36 von seinem Sitz 33 abgehoben ist, damit erneut eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlaß 34 und dem Auslaß 35 vorhanden ist. Natürlich bewirkt die anfängliche, sehr schnelle, nach rechts gerichtete Bewegung des SteuerkolBen% 41 in der Bohrung 30 des Steuerungsgehäuses, daß sehr schnell der frühere Druck an dem Auslaß 35 wiederhergestellt und annähernd wieder auf den Wert gebracht wird, der vorhanden war, als ursprünglich das Bevorstehen des Blockierens der Räder angezeigt wurde; somit wird die Fahrzeugbremse erneut in einemggrößeren Ausmaß betätigt, wodurch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend verringert wird bis die Puhleinrichtung erneut ein Signal erzeugt, um denElektromagneten 74 einzuschalten.
  • Natürlich wird die Bewegung der Membran 10 und des Steuerkolbens 41 nach rechts -während des letzten Teils dieser Bewegung in der beschriebenen-Weise gedämpft, um die Verzögerung des Fahrzeugs während einer längeren Zeitspanne im wesentlichen konstant auf einem höheren Wert æu halten, und zwar derart, daß ein Uberschreiten des Drucks verhindert wird, bei dem anfänglich das Bevçrstehen einer Schleudergefahr angeaLgt wurde, und dies geschieht dann9 wenn der Druck an dem Auslaß 35 erneut zur Wirkung gebracht wird, um die Fahrzeugbremsen wieder: zu betätigend Das Betriebsverhalten eines Elektromagneten wie des Elektromagneten 74 ist derarts daß man einen sehr starken Erregerstrom zuführen muß, um den Anker 78 zu betätigen, und dieser Erregerstrom ist erheblich stärker als der Strom, der benötigt wird, um den Anker in seiner Erregungsstellung zu halten, bei der er das Polstück 77 in einer aus Fig. 2 nicht ersichtlichen Weise magnetisch festhält. Mit anderen Worten, sobald der Anker 78 auf magnetischem Wege nach unten vorgeschoben bzw. zur Anlage an dem Polstück 77 gebracht worden ist, ist der Strom, der benötigt wird, um die magnetische Haltekraft aufrechtzuerhalten, erheblich schwächer als der Strom, der erforderlich ist, um die Bewegung des Ankers in Richtung auf das Polstück einzuleiten; diese Tatsache ist zum größten Teil auf das Vorhandensein eines Luftspaltes zwischen dem Anker und dem Polstück zuc rückzuführen. Da der anfängliche Erregerstromsehr stark ist, ist es daher erwünscht, die Kräfte abzugleichen, die auf den Ventilkörper 59 wirken; wenn dieser seine normale Stellung nach Fig. 2 einnimmt, so daß dem Erregerstrom, der auf den Anker 78 wirkt, um seine Bewegung in Richtung auf das Polstück 77 einzuleiten, damit das Polstückimagnetisch festgehalten wird, nur durch die vernachlässigbar kleine Kraft der Ventilfeder 71 entgegengewirkt wird. Bei der normalen Betriebsstellung des Ventilkörpers 59 wird die Ventilkammer über die Kanäle 70 entlüftet, die zu der Bohrung 45 des Steuerungsgehäuses führen; da die voneinander abgewandten Flächen A3 und A4 im wesentlichen die gleiche Größe haben und dem Unterdruck in der Bohrung 45 bzw. in der Ventilkammer 73 ausgesetzt sind, sind die auf das Ventilorgan 62 wirkenden Kräfte einander entgegengesetzt gleich, so daß sie sich gegenseitig aufheben und das Ventilorgan 62 und der Ventilkörper 59 bei der normalen Betriebsstellung im Gleichgewicht sind. Wegen dieses Abgleichs des Ventilkörpers 59 in seiner normalen Betriebsstellungiist es natürlich möglich, bei dem Elektromagneten 74 kleinere elektrische Spulen (nicht dargestellt) zu verwenden, um den Anker 78 und den Ventilkörper 59 zu betätigen, denn die dem Erregerstrom des Elektromagneten entgegenwirkenden Kräfte sind auf vorbestimmte Weise auf ein Minimum verringert, Wird der Elektromagnet 74 in der beschriebenen Weise erregt, wird der Anker 78 nach unten bewegt, um das Polstück 77 magnetis-ch festzuhalten und den Ventilkörper 59 entgegen der vernachlässigbar kleinen Kraft der Ventilfeder 71 in seine Betriebsstellung zu bringen, in der er das Ventil organ 61 in Anlage an dem Sitz 48 hält, um den Unterdruck von der Bohrung 45 des Stauerungsgehäuset fernzuhalten und das Ventilorgan 62 von dem Sitz 49 abzuheben, damit in der Bohrung 45 der Atmosphärendruck zur Wirkung kommt. Befindet sich der Ventilkörper 59 in seiner Betriebsstellung, ist die Ventilkammer 73 über die Kanäle 70 dem in der Bohrung 45 herrschenden Atmosphärendruck ausgesetzt, und da die Flächen A3 und , wie erwähnt, gleich groß sind, stehen die auf das Ventilorgan 62 wirkenden Kräfte auch bei der- Betriebsstellung im Gleichgewicht. natürlich erzeugen der Atmosphäendruck und der Unterdrucks die in der Bohrung 45 bzw. der Bohrungserweiterung 46 herrschen und auf die Fläche A2 des Ventilorgans 61 wirken,rwenn dieses Ventilorgan an dem Sitz 48 anliegt, eine Differenzkraft, die der magnetischen Haltekraft zwischen dem Anker 78 und dem Polstück 77 entgegenwirkt; jedoch ist der Strom, der erforderlich ist, um den Anker und das Polstück magnetisch zusammenzuhalten, wie erwähnt, erheblich schwächer als der Strom, der erforderlich ist, um den Anker zur Anlage an dem Polstück zu bringen.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine insgesamt mit 100 bezeichnete andere Ausführungsform einer Drosseleinrichtung für die Blockierschutzvorrichtung 1 nach Fig. 1 dargestellt, bei der im wesentlichen die>leichen Bauteile vorhanden sind wie bei der Drosseleinrichtung 82 nach Fig. 3, und die im wesentlichen in der gleichen Weise arbeitet, jedoch abgesehen von den im folgenden beschriebenen Unterschieden.
  • Das Steuerungsgehäuse 27 weist einen Verbindungskanal bzw. eine Stufenbohrung9l6l auf, deren eines Ende die Bohrung 45 etwa in der Mitte waschen ihren Enden kreuzt, während ihr anderes Ende mit der Kaiser 12 des Gehäuses 2 durch eine Öffnung 102 in der Basisband 8 des Zylinderteils 4 verbunden ist, Zu der Drosseleinr,ichtung 100 gehört ein Tragstück 103, die auf seiner Außenseite eine Ringnut 104 besitzt, von der der Rand der Öffnung 102 mit abdichtender Wirkung so aufgenommen ist, daß sich das Tragstück gegenüber der Basiswand 8 nicht verlagern kann; gemäß Fig. 5 weist das Tragstück eine Öffnung 105 auf. In der Öffnung 105 des Tragstücks 103 ist ein Drosselventilkörper gleitend geführt, der z.B. als Stufenkolben 106 ausgebildet ist und einen Abschnitt 107 von kleinerem Durchmesser aufweist, welcher in die Kammer 12 hineinragt und zusammen mit dem Hauptteil des Stufenkolbens eine Schulter 108 bildet. Der Drosselventilkörper 106 weist einen abgestuften Kanal 109 auf, und der Abschnitt 107 ist mit einem diesen Kanal umgebenden Ventil sitz 110 versehen, der mit abdichtender Wirkung mit der Membran 10 in der Kammer 12 zussmmenarbeitet; um den Ventil sitz gegen die Membran vorzuspannen, ist eine Ventil- oder Rückführfeder 111 vorhanden, die eine vernachlässigbar kleine Kraft aufbringt und sich zwischen dem Drosselventilkörper und dem Steuerungsgehäuse 27 abstützt. Der Drosselventilkörper 106 weist ferner mehrere Öffnungen oder Durchlässe 112 auf, die sich durch die Schulter 108 zwischen dem Kanal 109 und der Kammer 12 des Gehäuses 2 erstrecken, und gemäß Fig. 5 ist ein Klappen. oder Rückschlagventil 113 vorhanden, das atmosphärische Luft über die Öffnungen 112 nur in Richtung von dem Kanal 109 des Drosselventilkörpers zu der Kammer 12 durchläßt. Das Rückschlagventil 113 weist einen axial verlaufenden ringförmigen Abschnitt 114 auf, der auf der Außenfläche des Abschnitts 107 des Drosselventilkörpers so angeordnet ist, daß er fest in seiner Lage gehalten wird, und mit dem ringförmigen Abschnitt 114 hängt ein ringförmiger Klappen- oder Ventil au schnitt 115 zusammen, den gegenüber dem Abschnitt 114 radial nach außen ragt und mit labdichtender Wirkung mit mehreren Ventilsitzen 116 zusammenarbeitet, die an der die Öffnungen 112 umgebenden Schulter108 ausgebildet sind. Das Klappenventil 115 ist in Fluchtung mit den Öffnungen 112 mit mehreren das Entweichen von Luft in der Gegenrichtung auf gedrosselte Weise ermöglichenden Öffnungen 117 versehen, so daß nur eine eingeschränkte Strömungsverbindung für die entweichende atmosphäriache Luft vorhanden ist,i die in der Austrittsrichtung aus der Kammer 12 des Gehäuses 2 in den abgestuften Kanal 109 des Drosselventilkörpers oder Stufenkolbens 106 übertritt. Um die Beschreibung der Drosseleinrichtung 100 zu vervollständigen, sei bemerkt, daß der Drosselventilkörper 106 außerdem einen radial nach außen ragenden Flansch 118 besitzt, der in die Stufenbohrung 101 des Steuerungsgehäuses hineinragt und zur Anlage an dem Tragstück 103 kommen kann, um die Bewegung des Drosselventilkörpers zusammen mit der Membran 10 auf vorbestimmte Weise zu begrenzen.
  • Wird der Elektromagnet 74 beim Eintreten vorbestimmter Bedingungen erregt, um den Ventilkörper 59 zu betätigen, -damit atmosphärische Luft in die Bohrung oder Abgabekammer 55 einströmen -kann, wie es weiter oben beschrieben ist, strömt die atmosphärische Luft über den GehäusekanaL bzw. die Stufenbohrung 101, den Kanal 109 des Drosselventilkörpers und die Öffnungen 112 in die Kammer 12 des Gehäuses ein, und -hierbei hebt die Luft das Ruckschlagventil 113 von den zugehörigen Ventilsitzen 116 ab. Wird in der Kammer 12 der Druck der Atmosphäre zur Wirkung gebracht, während in der Kammer 11 ein Unterdruck herrscht, wirkt auf'die Xembran 10 eine durch den Druckunterschied hervorgerufene Kraft F2, um die Membran in Richtung auf ihre Arbeitsstellung zu bewegen, und hierbei wird die Kraft F2 durch die Kraft F1 ununterstützt, so daß die Kraft Fs der Federn 18 und 19 überwunden wird; hierbei veranlaßt die Ventilfeder 111 den Drosselventilkörper 106, sich zusammen mit der Membran 10 längs einer vorbestimmten Strecke zu bewegen, bis der Flansch 118 zur Anlage an dem Tragstück 103 kommt, so daß die Ventilfeder keine weitere Wirkung mehr hervorruft. Sobald der Flansch 118 zur Anlage an dem Tragstück 104 gekommen ist, bewirkt jede weitere Bewegung der Membran 10 unter dem Einfluß der auf den Druckunterschied zurückzuführenden Kraft F2, daß sich die-kembran von dem Ventilsitz 110 des Drosselventilkörpers 106 abhebt, um den Kanal 109 zu öffnen, so daß atmosphärische Luft in die Kammer 12 eintreten bzw. wieder aus ihr entweichen kann.
  • Wird die Erregung des Elektromagneten 74 beim Eintreten vorbestimmter Bedingungen danach wieder aufgehoben, um den Ventilkörper 59 zu inaktivieren und die atmosphärische Luft in der beschriebenen Weise aus der Kammer 12 entweichen zu lassen, bewirkt die entweichende Luft natürlich, daß das Rückschlagventil 113 wieder zur Anlage an den Ventilsitzen 116 gebracht wird, und anfänglich strömt die Luft aus der Kammer 12 über den Kanal 109 des Drosselventilkörpers, die Stufenbohrung 101, die Abgabekammer 79 und die mit einem Unterdruck beaufschlagbare Kammer 46 des Steuerungsgehäuses 27 aus. Dieses Entweichen der atmosphärischen Luft aus der Kammer 12 bewirkt eine entsprechende Verkleinerung der auf den Druckunterschied zurückzuführenden Kraft F2, die auf die embran 10 wirkt, so daß die Kraft Fs der Federn 18 und 19 danach die Membran 10 sehr schnell in Richtung auf ihre Ausgangsstellung bewegt, um sie wieder zur Anlage an dem Ventil sitz 110 des Drosselventilkörpers 106 zu bringen. Sobald die Membran 10 wieder an dem Ventil sitz 110 anliegt, ist der Kanal 109 des Drosselventilkörpers geschlossen, so daß keine Strömungsverbindung mehr zwischen der Kammer 12 und der Stufenbohrung 101 vorhanden ist; auf diese Weise wird die Bewegung der Membran in Richtung auf ihre Ausgangsstellung, die durch die Federkraft Fa herbeigeführt wird, praktisch gedämpft; jedoch wird diese gedämpfte Bewegung der Membran danach dadurch geregelt, daß die noch vorhandene atmosphärische Luft aus der Kammer 12 über die Drosselöffnungen 117 und die Öffnungen 105 des Drosselventilkörpers 106 entweichen kann. Sobald das Entweichen der atmosphärischen Luft aus der Kammer 12 beendet ist, hört die Wirkung der auf den Druckunterschied zurückzuführenden Kraft F2 auf, und die Kraft Fs der Federn 18 und 19 veranlaßt die Membran 10 und die mit ihr verbundenen Bauteile, sich in der beschriebenen Weise wieder in ihre aus den Zeichnungen ersichtliche Ausgangsstellung zu bewegen. Man erkennt somit, daß die atnoaphärische lAift Uber die oftauF40t 105 do Dross.lventilkörpers schnell sur Wirkung auf die der 12 gebracht wird, um die Membran 10 zu veranlassen, eine sehr schnelle Bewegung- entgegen der Kraft der kedern -18 und 19 in Richtung auf ihre Arbeitsstellung auszuführen, so daß es dem Steuerkolben 41 möglich'ist, den auf die nicht dargestellten Bremsen wirkenden Druck sehr schnell' zu verringern, und daß die atmosphärische Luft aus- der Kammer 12 außerdem schnell entweichen kanne und zwar über den Kanal 109 de-s Drosselventilkörpers, damit- die Membran anfänglich mit einer sehr -hohen Geschwindigkeit in ihre Ausgangsstellung zuriickkehrt, um den Steuerkolben zu betätigen damit der auf die Bre-msen wirkende Druck sehr-schnell wieder hergestellt- wird; jedoch wird diese Rückstellbewegung während ihres letzben Teils dadurch gedämpft, daß die Membran 10 zur Anlage am Ventilsitz 110 des Drosselventilkörpers kommt, und daß' die noch vorhandene atmosphärische Luft nur über -die Drossel'öffnungen 117 entweich-en-kann, um die Verzögerung des Fahrzeugs während einer längeren Zeitspanne im wesentlichen konstant auf einem höheren Wert iu halten und gleichzeitig ein überschreiten des Drucks zu verhindern, bei dem ursprünglich das Bevorstehen von Schleudverbedingungen gefühlt wurde, wenn nach dem Ansprechen der Vorrichtung der Druck erneut aufgebaut wird, um di-e-Fahrzeugbremsen zu betätigen.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist somit ,di,trch die Erfindung eine - neuartige Blockierschutzvorrichtichtung l1 mit einem neua'rbigen Steuerventil in dem Steuerungsgehäuse 27 und einer neuartigen Drosseleinrichtung 82 bzw. 100 geschaffen worden, welche die eingangs, genannte Aufgabe erfüllt und die erwähnten Vorteile biete-t.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Ansprüche:

Claims (22)

  1. A DJ S P R U C E1 E (amerlkanische Form) 1. Blockierschutzvorrichtung für Fahrzeugbremsanlagen mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse zwischen entgegengesetztenstellungen bewegbaren,zusammenbewer'b'i mitntit dein Gehäuse eine vergrößerbare Kammer zum Aufnehmen eines Druckmittels abgrenzenden Bauteil Bauteil und sind einer Drosseleinrichtung zum Regeln des Einströmens des dp,r der Kammer nach Bedarf zugeführten bzw.
    aus j,hält abgefürten Druckmittels, r ,ge k e n n -z e i c h ti n e t t durch ein nur ine in r Richtung durchst römbares Ventil (91; ; 113) ,das das zugeführte Druckmittel Iii die Kammer ( 12) einströmen läßt, um eine eine Bewegung des bewegbauen Bauteils (10) aiis einer seiner entgegengesetzten Stellungen in Richtung auf die andere Stellung einzuleiten, ein weiteres Ventil (86; 106), (las an dem Bauteil anliegt, wenn (lierieS sich in tler einen Stellung befindet, und das außer Anlage an dem Bauteil kommt, sobald das Bauteil in Richtung auf seine andere Stellung eiiie bewegung über eine vorbestimmte Strecke hinaus ausführt, eine bei dem anderen Ventil vorbandene r1ieiii'iie Kanalanordnung E !iil(?In ng (87; 1(7, 109), diees einem zugegführten Druckmittel ermöglicht, zu der kammer zu strömen bzw. aus der Kammer zu entweichen, wenn da; Bauteil von dem weiteren Ventil abgehoben worden ist, sowie eine dem nur in einer Richtung durchströmbaren Ventil zugeordnete Drosseleinrictltung ((); l17) zum Drosseln des Hindurchströmens des aus der Kammer entweichenden Druckmittels, nachdem das Bauteil zur Anlage an dem weiteren Ventil gekommen ist.
  2. 2. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem weiteren Ventil (86; 106) ein Ventilsitz (88; 110) zugeordnet ist, der die Kanalanordnung (87; 107, 109) umgibt, daß der Ventilsitz an dem Bauteil (10) anliegt, wenn sich das Bauteil in der einen Stellung befindet, um das Hindurchströmen des Druckmittels durch die Kanalanordnung zu verhindern, und daß der Ventilsitz von dem Bauteil abgehoben ist, sobald sich das Bauteil in Richtung auf seine andere Stellung über eine vorbestimmte Strecke hinaus bewegt hat.
  3. 3 Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 2, g e -k e n n z e i c h n-e t durch eine Feder (90; 111), die sich zwischen dem weiteren Ventil' (86; 106) und dem Gehäuse (27) abstützt und den Ventilsitz (88; 110) gegen das Bauteil (10) vorspannt, wenn sich das Bauteil in der einen Stellung befindet, um die Kanalanordnung (87; 107; 109) gegeschlossen zu halten.
  4. 4. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e ke n n z e i c h n eit, daß das weitere Ventil (86; 106) einen zur Anlage an dem Gehäuse bestimmten-Flansch (89; 118) aufweist, der durch einen vorbestimmten Abstand von dem Gehäuse (27) getrennt ist, wenn das weitere Ventil an dem Bauteil (io) anliegt und sich dieses in der einen Stellung befindet, und daß der Flansch zur Anlage an dem Gehäuse kommt, um die Feder (90; lll) praktisch wirkungslos zu machen und das weiter Ventil zum Stillstand zu bringen, wenn sich das Bauteil in Richtung auf seine andere Stellung über eine vorbestimmte Strecke hinaus bewegt hat.
  5. 5. Blockierschutzvorrichtung nach~Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zu dem weiteren Ventil ein in dem Gehäuse (27) bewegbarer Kolben mit voneinander abgewandten Endabschnitten gehört, daß einer der Endabschnitte in die Kammer (12) hineinragt, daß die Kanalanordnung (87; 107; 109) innerhalb des Kolbens vorhanden-ist und die Endabschnitte schneidet, daß der Ventilsitz (88; 110) an dem einen Endabschnitt ausgebildet ist und die Kanalanordnung umgibt, und daß der Flansch (89; 118) an dem Kolben nahe dem anderen Endabschaftt ausgebildet ist.
  6. 6. Blockierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (8, 27) eine Öffnung (80; 102) aufweist, die eine Verbindung zu der Kammer (12) herstellt, daß ein Tragstück (83; 103) vorhanden ist, das mit abdichtender Wirkung mit dem Rand der Öffnung des Gehäuses zusammenarbeitet, daß das Tragstück eine in Verbindung mit der Kammer stehende durchgehende Öffnung (85; 105) aufweist, und daß das weitere Ventil (86; 106) in dieser Öffnung bewegbar ist.
  7. 7. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (8, 27) nahe der Öffnung (80) Öffnungen (81) aufweist, daß diese Öffnungen von weiteren, an dem Gehäuse ausgebildeten Ventilsitzen (81a) umgeben sind, die in der Kammer (12) angeordnet sind und geeignet sind, mit dem nur in einer Richtung durchströmbaren Ventil (91) zusammenzuarbeiten, und daß das nur in einer Richtung durchströmbare Ventil zusammen mit dem Tragstück (83) einstückig ausgebildet ist und von den weiteren Ventilsitzen abgehoben wird, wenn es mit einem Druckmittel beauf schlagt wird.
  8. 8. Blockierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das weitere Ventil (106) zwischen der Kanalanordnung (107, 109) und der Kammer (12) Öffnungen (112) aufweist, und daß das nur in einer Richtung durchströmbare Ventil (113) auf dem weiteren Ventil angeordnet ist und dazu dient, das Hindurchströmen des der Kammer zugeführten bzw. aus der Kammer entweichenden Druckmittels durch die Öffnungen (112) zu regeln.
  9. 9. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gek e n n z e ich ne t , daß weitere Ventilsitze (116) auf dem weiteren Ventil (106) in der Umgebung der Öffnungen (122) vorhanden sind, mit denen das nur in einer Richtung durchströmbare Ventil (113) zusammenarbeitet, und daß das nur in einer Richtung durchströmbare Ventil von den weiteren Ventilsitzen abgehoben wird, wenn es mit einem Druckmittel beaufschlagt wird.
  10. 10. Blockierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis, 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drosseleinrichtung (92; 117) gleichachsig mit den Öffnungen (86; 112) angeordnet ist.
  11. 11. Blockierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Gehäuse~(27) eine Abgabekammer (45), eine Einlaßkammer (47) und eine Auslaßkammer (46) ausgebildet sind, daß ein weiterer Kanal (79) die Abgabekammer mit der zuerst genannten Kammer (12) über die Drosseleinrichtung (82) verbindet, daß ein dritter Ventil sitz (48) und ein vierter Ventil sitz (49) in dem Gehäuse zwischen der Abgabekammer einerseits und der Einlaßkammer und der Auslaßkammer andererseits ausgebildet sind, daß zwei miteinander verbundene Ventilorgane (61, 62) vorhanden sind, die mit den zugehörigen Ventil sitzen zusammenarbeiten, daß das eine Ventil organ (62) in der einen Einlaßkammer eine von ihr getrennte Ventilkammer (73) abgrenzt, und daß dieses eine Ventilorgan einen Ventilkanal (70) aufweist, der die Ventilkammer mit der Abgabekammer verbindet.
  12. 12. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das eine Ventilorgan (62) einen mit dem Gehäuse (2?), mit abdichtender Wirkung verbundenen Abdichtungsabschnitt (65) und einen sich daran anschließenden Membranabschnitt (64) aufweist, der mit einem weiteren Dichtungsabschnitt verbunden ist.
  13. 13. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei voneinander abgewandte Flächen des Ventil organs (62) ständig dem Druck des Druckmittels in der Aigabekammer (45) ausgesetzt sind, und daß zwei weitere voneinander begewandte Flächen an dem anderen Ventilorgan (61) dem Druck des Druckmittels in der Abgabekammer bzw. dem Druck des ausströmenden Druckmittels in der Auslaßkammer (46) ausgesetzt sind, wenn das andere Ventilorgan an dem dritten Ventil sitz (48) anliegt und das eine Ventilorgan von dem vierten Ventilsitz (49) abgehoben ist.
  14. 14. Blockierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, g e k e n n z e i c h ne t durch einen Elektromagneten (?4), der in Abhängigkeit von vorbestimmten Bedingungen erregbar ist und in Antriebsverbindung mit den Ventilorganen (61, 62) steht, um eine Betätigung dieser Ventilorgane zu ermöglichen.
  15. 15. Steuerventil mit einem Gehäuse, das eine mit dem Druck der Atmosphäre beaufschlagbare Kammer, eine mit einem Unterdruck beaufschlagbare Kammer und eine Abgabekammer enthält, sowie mit einer Ventileinrichtung, die in dem Gehäuse zwischen einer Stellung, bei der sie die mit dem Druck der Atmosphäre beaufschlagbare Kammer absperrt und die mit dem Unterdruck beaufschlagbare Kammer mit der Abgabekammer verbindet, und einer anderen Stellung bewegbar ist, in der sie die mit dem Unterdruck beaufschlagbare Kammer absperrt und die mit dem Druck der Atmosphäre beaufschlagbare Kammer mit der Abgabekammer verbindet, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Ventileinrichtung (59) zusammen mit dem Gehäuse (27) eine Ventilkammer (73) abgrenzt, die sich in der mit dem Druck der Atmosphäre beaufschlagbaren Kammer (47) befindet und ihr gegenüber abgesperrt ist, daß die Ventileinrichtung zwei voneinander abgewandte, im wesentlichen gleich große wirksame Flächen (A3 A4) aufweist, die mit dem Unterdruck bzw. dem Druck der Atmosphäre in der Abgabekammer (45) und der Ventilkanuner beaufschlagt sind, und, daß der Ventileinrichtung ein Kanal (79) zugeordnet ist, der die Ventilkammer mit der Abgabekammer verbindet.
  16. 16. !.;teut?rventil nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , eluat3 das Gehäuse (27) zwischen der Abgabekammer (45) und der mit dem Druck der Atmosphäre beaufschlagbaren Knmmer (47) einen Ventilsitz (49) aufweist, daß zu der Ventileilltichtung (59) ein Ventilorgan (63) gehört, das mit abdichtender Wirkung mit dem Ventil sitz zusammenarbeitet und zusammen mit ihm eine der beiden Flächen (A3) abgrenzt, daß ein Dichtungsabschnitt (65) vorhanden ist, der mit abdichtender Wirkung mit dem Gehäuse zusammenarbeitet und fest in seiner Lage gehalten ist, daß eine Membran (64) das Ventilorgan (63) mit dem Abdichtungsabschnitt verbindet und zusammen mit ihm die andere der beiden Flächen (A4) in der Ventilkammer (73) abgrenzt, und daß sich durch das Ventilorgan ein die Abgabekammer mit der Ventilkammer verbindender Kanal (70) erstreckt.
  17. 17. Steuerventil nach Anspruch 16, dadurch ge k e n n -z'e i c h n e t , daß in der Ventilkammer (73) ein elastisches Bauteil (71) angeordnet ist, das sich zwischen dem Ventilorgan (63) und dem Gehäuse (27) abstützt, um das Ventilorgan normalerweise mit abdichtender Wirkung gegen den Ventil sitz (49) vorzuspannen.
  18. 18. Steuerventil ach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in dem Gehäuse (27) zwischen der mit dem Unterdruck beaufschlagbaren Kammer (46) und der Abgabekammer (45) ein weiterer Ventilsitz (48) ausgebildet ist, daß zu der Ventileinrichtung (59) ein weiteres Ventilorgan (61) gehört, das mit -dem weiteren Ventilsitz zusammenarbeitet und mit dem zuerst genannten Ventilorgan (63) verbunden und zusammen mit ihm bewegbar ist, und daß ein sich an der Ventileinrichtung abstützendes elastisches Bauteil (71) normalerweise das zuerst genannte Ventilorgan gegen den zuerst genannten Ventilsitz (49) vorspannt und das weitere Ventilorgan in einer von dem weiteren Ventil sitz abgehobenen Stellung hält.
  19. 19. Steuerventil nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem weiteren Ventilorgan (61) zwei weitere, voneinander abgewandte, im wesentlichen gleich große wirksame Flächen (A2) vorhanden sind-, daß eine dieser beiden weiteren Flächen dem Druck der Atmosphäre in der Abgabekammer (45) ausgesetzt ist, und daß die andere der beiden anderen Flächen dem Unterdruck in der damit beaufschlagbaren Kammer (46) ausgesetzt ist, damit eine durch den Druckunterschied hervorgerufene Kraft erzeugt wird, die an dem anderen Ventilorgan zur Wirkung kommt und das elastische Bauteil (71) unterstützt, das bestrebt ist, die Ventileinrichtung (59) in ihre eine Stellung zurückzuführen, wenn sie sich in ihrer anderen Stellung befindet.
  20. 20. Steuerventil nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden zuerst genannten Flächen (A3, A4) im wesentlichen die gleiche Größe haben wie die beiden weiteren Flächen (A2).
  21. 21. Steuerventil nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zu dem zuerst genannten Ventilorgan (62) ein Buchsenabschnitt(68) gehört, der im wesentlichen gleichachsig mit dem Ventilorgan angeordnet ist und sich durch es hindurch erstreckt, daß der Kanal (70) in dem Buchsenabschnitt ausgebildet ist, und daß eine Stange (60) den Buchsenabschnitt mit dem weiteren Ventilorgan (61) verbindet.
  22. 22. Steuerventil nach'einem der Ansprüche 18 bis 21, g e k e n n z e i c h n1e t durch einen Elektromagneten (74), der in dem Gehäuse (27) in Antriebsverbindung mit der Ventileinrichtung (59) steht und in Abhängigkeit vom Auftreten vorbestimmter Bedingungen erregt wird, um die beiden Ventilorgane (62, 61) gleichzeitig in Richtung auf ihre anderen Stellungen zu bewegen, in denen das weitere Ventilorgan (61) an dem zugehörigen Ventilsitz (48) anliegt, während das erste Ventilorgan (62) von seinem Sitz (49) abgehoben ist.
    A N S P R Ü C H B (deutsche Fassung) 1. Blockierschutzvorrichtung für Fahrzeugbrems,anlagen mit einem in einem Gehäuse zwischen entgegengesetzten Stellungen bewegbaren, zusammen mit dem Gehäuse eine vergrößerbare Kammer zum Aufnehmen eines Druckmittels abgrenzenden Bauteil und einer Drosseleinrichtung' zum Regeln des Flusses des der Kammer nach Bedarf zugeführten bzw.
    aus ihr abgeführten Druckmittels, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Drosseleinrichtung (82; 100) ein Rückschlagventil (91;113), das das zugeführte Druckmittel in die Kammer (12) einströmen läßt, um eine Bewegung des bewegbaren Bauteils (10) aus der ersten seiner entgegeneesetzten Stellungen in Richtung auf die zweite Stellt einzuleiten, ein zweites Ventil (86; 106), das am bewegbaren Bauteil (10) anliegt, wenn dieses sich in seiner ersten Stellung befindet, und das außer Anlage an dem bewegbaren Bauteil (10) kommt, sobald letzteres in Richtung auf seine zweite Stellung eine Bewegung über eine vorbestimmte Strecke hinaus ausführt, eine bei dem zweiten Ventil (86; 106) vorhandene Kanalanordnung (87 107, 109), durch die das Druckmittel' zu der Kammer (12), bzw. aus der Kammer strömen kann, wenn das bewegbare Bauteil (10) von dem zweiten Ventil (86; 106) abgehoben worden ist, sowie eine dem Rückschlagventil zugeordnetse Drosselanordnung 92, 117) zum Drosseln des Ausströmens des; Druckmittels aus der Kammer (12); nachdem das bewegbare Bauteil (10) wieder in Anlage an dem zweiten Ventil (86; 106) gekommen ist, umfaßte 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i ohne t , daß dem zweiten Ventil (86; 106) ein Ventilsitz (88; 110,) zugeordnet ist, der die Kanalanordnung (87, 107, 109) des zweiten Ventils umgibt und wenn sich das bewegbare Bauteil (10) in der ersten Stellung befindet, an letzterem anliegt, um das Hindurchströmen des Druckmittels durch die Kanalanordnung (87; 107, 109). zu verhindern, und vom bewegbaren Bauteil (10) abgehoben ist, sobald sich letzteres in Richtung auf seine zweite Stellung über eine vorbestimmte Strecke hinaus bewegt hat.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Feder (90; 111 ), die sich zwischen dem zweiten Ventil (86; 106) und dem Gehäuse (27) abstützt und den Ventilsitz (88; 110), wenn sich das bewegbare Bauteil (10) in seiner ersten Stellung befindet, gegen letzteres vorspannt, um die Kanalanordnung (87; 107 109) des zweiten Ventils (86; 106) geschlossen zu halten.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das zweite Ventil (86; 106) einen Flansch (89; 118) aufweist, der durch einen vorbestimmten Abstand von dem Gehäuse (27) getrennt ist, wenn das zweite Ventil (86; 106) an dem bewegbaren Bauteil (10) anliegt und dieses sich in seiner ersten Stellung befindet, und daß der Flansch (89;118) zur Anlage an dem Gehäuse (8, 27) kommt, um die Feder (90; 111) praktisch wirkungslos zu machen und das zweite Ventil an einer Weiterbewegung zu hindern wenn sich das bewegbare Bauteil (10) in Richtung auf seine zweite Stellung über eine vorbestimmte Strecke hinaus bewegt hat.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zu dem zweiten Ventil ein in dem Gehäuse (27) bewegbarer Kolben (86; 1a6) mit voneinander abgewandten Endabschnitten gehört, dessen einer in die Kammer (12) hineinragt, und die Kanalanordnung (87; 107, 109) innerhalb des Kolbens (86; 106) vorhanden ist und dessen Endabschnitte durchsetzt, und der Ventilsitz (88; 110) an dem einen Endabschnitt ausgebildet ist und die Kanalanordnung (87,- 107,- 109) umgibt, und der Flansch (89; 118) an dem Kolben (86, 106) nahe dessen anderem Endabschnitt ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (8, 27) eine Öffnung (80, 102) aufweist, die: eine Verbindung zu der Kammer (12) herstellt und mit deren Rand ein Tragstück (83; 103) abdichtend zusammenarbeitet, das eine in Verbindung mit der Kammer (i2) stehende durchgehende Öffnung (85; 105) aufwe-ist, in der das zweite Ventil (86; 106) bewegbar geführt ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rückschlagventil (91) Öffnungen (81) im Gehäuse (8, 27) nahe der Öffnung (802 umfaßt, die von in der Kammer (12) angeordneten, an dem Gehäuse (8, 27) ausgebildeten Ventilsitzen (81a) zum Zusammenwirken mit einem Verschlußstück (91) umgeben sind, und das Verschlußstück (91) einstückig mit dem Tragstück (83) ausgebildet ist und von seinen Ventilsitzen (81a) abgehoben wird, wenn es mit einem Druckmittel von der der Kammer (12) abgewandten Seite beaufschlagt wird.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rückschlagventil (113) Öffnungen (112) in dem zweiten Ventil (106) zwischen der Kanalanordnung (107, 4109) und der Kammer (12) aufweist, und ein Verschlußstück (-115) auf dem zweiten Ventil (106) angeordnet ist und dazu dient, das Hindurch strömen durch die Öffnungen (112) des der Kammer zugeführten bzw. aus der Kammer (12) entweichenden Druckmittels zu regeln.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e kwe n n -z e i c h n e t , daß die Öffnungen (122)- von Ventilsitzen (116) auf dem zweiten Ventil (106) umgeben sind, mit denen das Verschlußstück (115) zusammenarbeitet, und daß das Verschlußstück (115) von diesen Ventilsitzen (116) abgehoben wird, wenn es mit einem Druckmittel von der, der Kammer (12) abgewandten Seite beaufschlagt wird.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drosselanordnung Drosselöffnungen (92 117) aufweist, die etwa gleichachsig mit den Öffnungen (81, 112) des Rückschlagventils (91; 113) angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z t i c h n e t , daß in dem Gehäuse (27) eine Abgabekammer (45), eine Einlaßkammer (47) und eine Auslaßkammer (46) ausgebildet sind, daß ein weiterer Kanal (79) die Abgabekammer (45) mit der vergrößerbaren Kammer (12) zur Aufnahme des Druckmittels über die Drosseleinrichtung (82) verbindet, daß ein dritter Ventilsitz (48) und ein vierter Ventilsitz (49) im Gehäuse (27) zwischen der Abgabekammer (45) einerseits und der Einlaßkammer (47) und der Auslaßkammer (46) andererseits ausgebildet sind, und ein Auslaßventilorgan (61) und ein damit verbundenes Einlaßventilorgan (62) vorhanden sind, die mit den zugehörigen Ventilsitzen (48, 49) zusammenarbeiten, daß das Einlaßventilorgan (62) in der Einlaßkammer (47) eine von letzterer getrennte Ventilkammer (73) abgrenzt, die über einen Ausgleichskanal (70) in dem Einlaßventilorgan mit der Abgabekammer (45) verbunden ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Einlaßventilorgan (62) einen mit dem Gehäuse (27) mit abdichtender Wirkung verbundenen Abdichtungsabschnitt (65) und einen sich daran anschließenden Membranabschnitt (64) aufweist, der mit einem oberen Abdichtungsabschnitt (63) verbunden ist, der mit dem zugehöhörigen Ventilsitz (49) zusammenwirkt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12', dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei voneinander abgewandte Flächen (AD, A4) des Einlaßventilorgans (62) ständig dem Druck des Druckmi.ttels in der Abgabekammer (45) ausgesetzt sind, und daß zwei weitere, voneinander abgewandte Flächen (A2) an dem Auslaßventilorgan (61) dem Druck des Druckmittels in der Abgabekammer bzw. dem in der Auslaßkammer (46) herrschendenDruck ausgesetzt sind, wenn das Auslaßventilorgan an dem zugehörigen dritten Ventilsitz (48) anliegt und das Einlaßventilorgan (62) von dem zugehörigen vierten Ventilsitz (49) abgehoben ist0 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, g e -k ,e n n z e i c h n e t durch einen Elektromagneten (74), der in Abhängigkeit von vorbestimmten Bedingungen erregbar ist und in Antriebsverbindung mit dem Auslaßventilorgan (61) und dem damit verbundenen Einlaßventilorgan (62) steht, um eine Betätigung dieser Ventilorgane zu ermöglichen.
    15. Steuerventil, insbesondere für eine Blockierschut.zvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einem Gehäuse, das eine mit dem Druck der Atmosphäre beaufschlagbare Einlaßkammer, eine mit einem Unterdruck beaufsch,lagbare Ausläßkammer und eine Abgabekammer enthält, sowie mit einer Ventileinrichtang, die in dem Gehäuse zwischen einer Aslaßstellung, bei der sie die Einlaßkammer absperrt und die Auslaßkammer mit der Abgabekammer verbindet, und, einer Einlaßstellung bewegbar ist, in der sie die Aualaßkammer absperrt und die Einlaßkammer mit der Abgabekammer. verbindet, dadurch g e: k e n n z e i c h n e t daß die Ventileinrichtung (59) zusammen mit dem Gehäuse (27) eine Ventilkammer (73) abgrenzt, die sich in d-er Einlaßkammer (473 befindet und ihr gegenüber abgesperrt ist und die Ventileinrichtung zwei vonei'nander abgewandte, im weu.entlichen gleich große wirksame Flächen (A3, A4) ausweist, die jeweils beide mit dem Unterdruck, bzw. dem Druck der Atmosphäre in der Abgabekammer(45) un<1 der Ventilkammer (73) beaufsc}llagt sind, und der Ventileinrichtung (59) ein Ausgleichskanal (79) zugeordnet ist, der die Ventilkammer (73) mit der Abgabekammer (45) verbindet.
    16. Steuerventil nach Anspruch 15, dadurch g e -k e n n z esi c h n e t , daß das Gehäuse (27) zwischen der Abgabekammer (45) und der Einlaßkammer (47) einen Einlaßventilsitz (49) aufweist, und zu der Ventileinrichtung (59) ein Einlaßventilorgan (63) gehört, das mit abdichtender Wirkung mit dem Einlaßventilsitz (49) zusammenarbeitet und zusammen mit ihm eine der beiden Flächen (A3, A4) abgrenzt, und ein Dichtungsabschnitt (65) vorhanden ist, der mit abdichtender Wirkung mit dem Gehäuse (27) zusammenarbeitet und fest in seiner Lage gehalten ist, und eine Membran (64) das Einlaßventilorgan (63) mit dem Abdichtungsabschnitt (65) verbindet und zusammen mit ihm die andere der beiden Flächen (A4) in der Ventilkammer (77) abgrenzt, und daß sich durch das Einlaßventilorgan mindestens ein, die Abgabekammer (45) mit der Ventilkammer (73) verbindender Ausgleichskanal (70) erstreckt.
    17. Steuerventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in dem Gehäuse (27) zwischen der Auslaßkammer (46) und der Abgabekammer (45) ein Auslaßventilsitz (XT8) ausgebildet ist, und zu der Ventileinrichtung (59) ein Auslaßventilorgan (61) gehört, das mit dem Allslaßventilsitz (48) zusammenarbeitet und mit dem Einlaßventilorgan (63) verbunden und zusammen mit ihm bewegbar ist, und daß ein sich an der Ventileinrichtung (59) abstützendes elastisches Bauteil (71) normalerweise daß EinLaßventilorgan (63) gegen den Einlaßventilsitz (49) vorspannt und das Auslaßventilorgan (61) in einer von dem Auslaßventilsitz (48) abgehobenen Stellung hält.
    18. Steuerventil nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das elasti sche Bauteil (71) in der Ventilkammer (73) angeordnet ist und sich einerseits an dem Einlaßventilorgan (63) und andererseits am Gehäuse (27) abstützt.
    19, Steuerventil nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch g e k e n n z e i e h n e t , daß an dem Auslaßventilorgan (61) zwei weitere, voneinander abgewandte, im wesentlichen gleich große wirksame Flächen (A2) vorhanden sind, von denen, wenn sich die Ventileinrichtung (59) in ihrer Einlaßstellung befindet, die eine dem Druck der Atmosphäre in der Abgabekammer (45) und die andere dem Unterdruck in der damit beaufschlagbaren Auslaßkammer (46) ausgesetzt ist, damit eine durch den Druckunterschied hervorgerufene Kraft erzeugt wird, die am Auslaßventilorgan zur Wirkung kommt, und das elastische Bauteil (71 in dem'Bestreben unterstützt, die Ventileinrichtung (59) in ihre Auslaßstellung zurückzuführen.
    20. Steuerventil nach Anspruch 16 und i.9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden zuerst genannten Flächen (A3f, A4) im wesentlichen die gleiche Größe haben, wie die.beiden weiteren Flächen (A2).
    21. Steuerventil nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch g e k e n n. z e i c h n e t , daß zu dem Einlaßventilorgan (62) ein Buchsenabschnitt (68) gehört, der im-wesentlichen gleichachsig mit dem Einlaßventilorgan angeordnet ist und sich durch es hindurch erstreckt, und der Ausgleichskanal (70) in dem Buchsenabschnitt (68) ausgebildet ist und eine Stange (60) den Buchsenabschnitt (68) mit dem Auslaßventilorgan (61) verbindet.
    22. Steuerventil nach einem der Ansprüche 15 bis 21 g e k e n n z e i-cgh n e t durch einen-Elektromagneten (74), der im Gehäuse (27) in Antriebsverbindung mit der Ventileinrichtung (59) steht und in Abhängigkeit vom Auftreten vorbestimmter Bedingungen erregt wird, um die Ventileinrichtung (59) mit den beiden Ventilorganen (62, 61) in Richtung auf ihre Einlaßstellungen zu bewegen, in der das Auslaßventilorgan (61) an dem zugehörigen Auslaßventilsitz (48) anliegt, während das Einlaßventilorgan (62) vom Einlaßventilsitz (49) abgehoben ist.
    L ee r s e i t e
DE19722255130 1971-11-17 1972-11-10 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage Expired DE2255130C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19943171A 1971-11-17 1971-11-17
US21829372A 1972-01-17 1972-01-17
US00218378A US3827760A (en) 1972-01-17 1972-01-17 Wheel slip control system for automotive vehicles and the like
US00233579A US3833268A (en) 1972-03-10 1972-03-10 Wheel slip control system for automotive vehicles and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255130A1 true DE2255130A1 (de) 1973-05-24
DE2255130B2 DE2255130B2 (de) 1977-06-30
DE2255130C3 DE2255130C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=27498330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255130 Expired DE2255130C3 (de) 1971-11-17 1972-11-10 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE19722255217 Pending DE2255217A1 (de) 1971-11-17 1972-11-10 Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255217 Pending DE2255217A1 (de) 1971-11-17 1972-11-10 Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2255130C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416143A1 (fr) * 1978-02-04 1979-08-31 Bosch Gmbh Robert Equipement pour systemes d'antiblocage de vehicules
FR2755657A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Bosch Syst Freinage Dispositif compact de commande de freinage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425990A1 (de) * 1971-11-17 1975-01-02 Wagner Electric Corp Verfahren zum betaetigen einer fahrzeugbremsanlage sowie steuer- bzw. regelventil fuer eine mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlage
US3857614A (en) * 1973-10-12 1974-12-31 Midland Ross Corp Air brake antiskid control
DE2402375C2 (de) * 1974-01-18 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzvorrichtung für druckluftgebremste Kraftfahrzeuge
DE3327683C2 (de) * 1983-08-01 1994-12-01 Wabco Vermoegensverwaltung Steuerventileinrichtung
AT391111B (de) * 1986-07-01 1990-08-27 Steyr Daimler Puch Ag Bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416143A1 (fr) * 1978-02-04 1979-08-31 Bosch Gmbh Robert Equipement pour systemes d'antiblocage de vehicules
FR2755657A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Bosch Syst Freinage Dispositif compact de commande de freinage
WO1998021078A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-22 Bosch Systemes De Freinage Dispositif compact de commande de freinage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255130C3 (de) 1978-03-02
DE2255241A1 (de) 1973-05-24
DE2255130B2 (de) 1977-06-30
DE2255217A1 (de) 1973-05-24
DE2255241B2 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129285T2 (de) Elektromagnetisches Sitzventil
EP0845397A2 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE4038575A1 (de) Drucksteuerventil fuer druckluftbetaetigte fahrzeugbremsanlagen
DE19700405A1 (de) Magnetventil
DE2021942A1 (de) Kaeltekompressor
DE10059474A1 (de) Dämpfkraftgesteuerter Hydraulikstossdämpfer
DE2255130A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE102019128921A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Druckdrosselung eines Aktuators
EP0687818B1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE1090116B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE2402291C3 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
DE10018515C1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für Fahrzeuge
WO2002025153A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4431651A1 (de) Elektromagnetventil
DE102004056661A1 (de) Elektronisch regelbare Fahrzeugbremsanlage
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
DE4141030A1 (de) Ventileinrichtung zur verschleissoptimierung zwischen bremsen von nutzfahrzeugen
WO1998040259A1 (de) Druckregelventil
DE2441632A1 (de) Bremsdruckminderventil
DE19626288C2 (de) Bremsgerät für eine ABS-Anlage
EP0422345B1 (de) Umschaltventil für Fahrzeuge
DE253982C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee