DE689060C - Eisenwasserstoffwiderstand - Google Patents
EisenwasserstoffwiderstandInfo
- Publication number
- DE689060C DE689060C DE1935S0118641 DES0118641D DE689060C DE 689060 C DE689060 C DE 689060C DE 1935S0118641 DE1935S0118641 DE 1935S0118641 DE S0118641 D DES0118641 D DE S0118641D DE 689060 C DE689060 C DE 689060C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen resistance
- ferrous hydrogen
- ferrous
- iron
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C3/00—Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
- H01C3/04—Iron-filament ballast resistors; Other resistors having variable temperature coefficient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Eisenwasserstoffwiderstand Die Erfindung betrifft. einen Eisenwasserstoffwiderstand dauer. großer. von besonders Lebens-Eisenwasserstoffwiderstände werden in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet, um die Könstanthaltung einer gewissen Stromstärke trotz schwankender .Betriebsspannung zu erreichen. Wegen dieser Eigenschaft werden sie beispielsweise bei elektrischen Entladungsgefäßen mit Glühkathoden verwendet. Bei derartigen Entladungsgefäßen erfolgt bekanntlich die Heizung des Glühdrahtes in der Regel direkt oder indigekt durch den elektrischen Strom, wobei dann der erzeugte Elektronenstrom durch die Heizstromstärke bestimmt ist. Die Abhängigkeit des Elektronenstromes von dieser Heizstromstärke ist indessen keine lineare, sondern der Elektronenstrom wird in Temperaturgebieten, in denen hauptsächlich. gearbeitet wird, beispielsweise etwa verdoppelt, wenn der Heizstrom um 5 °/o steigt. Daher ist es wichtig, dafür Sorge zu tragen, daß etwaige Schwankungen der Heizstromquelle ohne Einfluß auf die Größe des Heizstromes bleiben. Zu diesem Zweck werden Eisenwas.ser&toffwiderstände in den Heizstromkreis geschaltet, die dann in einem bestimmten Spannungsbereich die Heizstromstärke ausreichend konstant halten. Sie haben sich in der Praxis durchaus bewährt, weisen aber insofern einen empfindlichen Mangel auf, als ihre Lebensdauer erheblich geringer ist als die der Entladungsgefäße, mit denen sie zusammen arbeiten müssen.
- Es ist bereits bekannt, den Metallfaden derartiger Widerstände aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung herzustellen, und zwar wird aus sehr reinen Komponenten der Legierung bei der Herstellung zunächst ein Einkristall gebildet, der dann zu einem Faden gewünschter Dicke ausgezogen wird. Dadurch sollen Widerstände geschaffen werden, die nicht die bisweilen beobachtete Deformation des Metallfadens zeigen und mit denen die Konstanthaltung geringer elektrischer Ströme möglich ist.
- Der Metallfaden eines lÜlsenwasserstoffwiderstandes nach der vorliegenden Erfindung besteht aus Eisen, das nichtmetallische Zusätze enthält, welche die Rekristallisation sehr erschweren und damit die Lebensdauer des Eisenwasserstoffwiderstandes wesentlich erhöhen. Gemäß der Erfindung können zur Erreichung dieses Zieles Aluminiumverbindungen verwendet werden, und praktische Versuche haben gezeigt, daß insbesondere ein Zusatz von o,2,5 bis z °1o Aluminiumoxyd (A12 03) für den beabsichtigten Zweck vorteilhaft ist. Eisenwasserstoffwiderstände, deren Eisendraht mit einem solchen Zusatz versehen war; zeigten eine Lebensdauer, die die übliche um das Zwei- bis Dreifache übertraf. Anderseits zeigte sich, daß durch solche Zusätze die Stromspannungscharakteristik des Eisenwasserstoffwiderstandes nicht nur im günstigen Sinn beeinflußt wird, sondern auch der Regelbereich eher vergrößert wird.
- Durch die Anwendung der Erfindung ergibt sich in der Praxis eine Verbilligung des Betriebes nicht allein durch die längere Lebensdauer des Eisenwasserstoffwiderstandes, sondern auch dadurch, daß jede Wartung bzw. Kontrolle und unter normalen Umständen auch jeder vorzeitige Ersatz fortfällt, da der Eisenwasserstoffwiderstand und das Entladungsgefäß etwa zu gleicher Zeit verbraucht werden.
- Die Anwendung der gemäß der Erfindung hergestellten Eisenwasserstoffwiderstände ist naturgemäß nicht auf die- Fälle beschränkt, in denen sie in den Heizstromkreis von Entladungsgefäßen geschaltet sind; sie werden vielmehr überall da benutzt, wo die Überschreitung einer gewissen Stromstärke vermieden werden soll.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Eisenwasserstoffwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen solche nichtmetallische Zusätze enthält, die durch Erschwerung der Rekristallisation die Lebensdauer des Eisenwasserstoffwiderstandes erhöhen. a. Eisenwasserstoffwiderstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das Eisen o,25 bis i °/o Aluminiumoxyd (A12 03) enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935S0118641 DE689060C (de) | 1935-06-14 | 1935-06-14 | Eisenwasserstoffwiderstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935S0118641 DE689060C (de) | 1935-06-14 | 1935-06-14 | Eisenwasserstoffwiderstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE689060C true DE689060C (de) | 1940-03-09 |
Family
ID=7534623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935S0118641 Expired DE689060C (de) | 1935-06-14 | 1935-06-14 | Eisenwasserstoffwiderstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE689060C (de) |
-
1935
- 1935-06-14 DE DE1935S0118641 patent/DE689060C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1483273B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der galvanischen eigenschaften einer zur herstellung von opferelektroden oder galvanischen elementen geeigneten aluminiumlegierung | |
DE2326920C3 (de) | ||
DE689060C (de) | Eisenwasserstoffwiderstand | |
DE1240672B (de) | Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet | |
DE1282184C2 (de) | Schutzrohrankerkontakt | |
DE659207C (de) | Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Zinnbronzen | |
DE1927334C3 (de) | Hitzebeständige Nickel-Eisen-Legierung | |
DE2849606C3 (de) | Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden | |
DE1268853B (de) | Ternaere supraleitende Legierung auf Niob-Zirkonium-Basis | |
AT203734B (de) | Nickel-Chrom-Legierung | |
AT222389B (de) | Nickellegierungen für Thermoelemente | |
DE972131C (de) | Spannungskorrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Legierung | |
DE1043369B (de) | Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Saettigungs-Temperaturkurvenverlaufes bei Eisen-Nickel-Legierungen | |
DE658242C (de) | Bandeisenarmierung fuer Schwachstromkabel | |
DE441071C (de) | Bleilagermetall | |
DE731423C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Sekundaeremissionsfaehigkeit einer Berylliumlegierung | |
DE745474C (de) | Verwendung von Goldlegierungen fuer Spinnduesen | |
DE674232C (de) | Elektrische Oxydierung von Feindraehten | |
DE759254C (de) | Schwachstromkontakt | |
DE903251C (de) | Gleichrichterschaltung | |
DE625174C (de) | Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung | |
DE557906C (de) | Elektrischer Apparat mit einem oder mehreren elektrischen Widerstaenden aus Zirkonium oder anderen Metallen der Zirkoniumgruppe | |
DE753093C (de) | Die Verwendung von magnetischen Eisen-Nickel-Legierungen | |
DE718987C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit Quecksilberdampffuellung, insbesondere Wechselrichter, dessen Anoden in der Sperrphase hohe negative Potentiale erhalten | |
DE496334C (de) | Zu magnetischen Zwecken, insbesondere zur Belastung von Telegraphen- und Telephon-leitern dienende Legierung aus Nickel, Eisen, Kupfer und Mangan mit hoher magnetischer Permeabilitaet, besonders bei schwachen magnetisierenden Kraeften |