DE68904586T2 - Histamin-derivat, verfahren zu dessen herstellung und therapeutischen anwendung. - Google Patents

Histamin-derivat, verfahren zu dessen herstellung und therapeutischen anwendung.

Info

Publication number
DE68904586T2
DE68904586T2 DE8989401143T DE68904586T DE68904586T2 DE 68904586 T2 DE68904586 T2 DE 68904586T2 DE 8989401143 T DE8989401143 T DE 8989401143T DE 68904586 T DE68904586 T DE 68904586T DE 68904586 T2 DE68904586 T2 DE 68904586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazol
erythro
amino
mmol
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989401143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904586D1 (de
Inventor
Jean-Michel Res Du Chat Arrang
Monique Garbarg
Ralph Ortwin Lipp
Walter Schunack
Jean-Charles Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioprojet SC
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Bioprojet SC
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioprojet SC, Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Bioprojet SC
Publication of DE68904586D1 publication Critical patent/DE68904586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904586T2 publication Critical patent/DE68904586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Histamin-Derivat, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine therapeutische Anwendung.
  • EP-A-0 214 058 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als wirksames Prinzip ein Histamin-Derivat der Formel
  • enthält, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoff-Atom oder eine Methyl-Gruppe bezeichnen, oder R&sub1; und R&sub2; zusammengenommen eine Methylen-Gruppe bilden und R&sub3; ein Wasserstoff- Atom oder eine Methyl- oder Carboxy-Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; nicht gleichzeitig Wasserstoff bezeichnen, sowie ein pharmazeutisch verträgliches Vehikel oder eine pharmazeutisch verträgliche Trägersubstanz.
  • Dieses Dokument betrifft insbesondere Verbindungen, die an sich bereits bekannt sind, doch wurden bei diesen agonistische Eigenschaften gegenüber den H&sub3;-Rezeptoren entdeckt, die die Freisetzung und Synthese von Histamin regulieren. Unerwarteterweise wurde nun gefunden, daß α,β-Dimethylhistamin, eine von der allgemeinen Formel I umfaßte, bislang aber nicht beschriebene Verbindung eine agonistische Wirkung auf die H&sub3;-Rezeptoren besitzt, die selektiver und derjenigen anderer Verbindungen mit verwandten Strukturen überlegen ist.
  • Die Erfindung betrifft somit α,β-Dimethylhistamin der Formel
  • in Form des Racemats, des optischen Isomers oder der Diastereomerenmischung, sowie dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
  • Die Verbindung, die in ihrer Seitenkette zwei asymmetrische Kohlenstoff-Atome aufweist, existiert in Form von vier optischen Isomeren.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkyl(mit C&sub1;-C&sub6;)-2-amino-3-(1H-imidazol-4-yl)butyrat mit Hilfe eines Metallhydrids zu 2-Amino-3-(1H-imidazol-4-yl)butanol reduziert, dieses Butanol-Derivat mit Hilfe eines Chlorierungsmittels in 2-Amino-1-chlor-3-(1H-imidazol-4-yl)butan umwandelt und man dieses chlorierte Derivat katalytisch reduziert.
  • Das Alkyl- (insbesondere Methyl-) 2-Amino-3-(1H-imidazol- 4-yl)butyrat, von dem bei diesem Verfahren ausgegangen wird, läßt sich beispielsweise ausgehend von 1-Triphenylmethyl-1H- imidazol-4-ylcarbaldehyd nach J.L. Kelley, C.A. Miller und Ed.W. McLean, J.Med.Chem. 20, 721 (1977), herstellen, und die letztere Verbindung ist erhältlich ausgehend von 1H-Imidazol-4-ylmethanol nach P. Dziuron und W. Schunack, Arch.Pharm. (Weinheim, D.) 306, 347 (1973) und M. Barnabé und A. Burger, J.Med.Chem. 14, 883 (1971).
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur stereospezifischen Herstellung der Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkyl(mit C&sub1;-C&sub6;)-(1H-imidazol-4-yl)carboxylat, dessen Imidazol-Rest geschützt ist (insbesondere durch eine Triphenylmethyl-Gruppe), in erythro-α,β-Dimethylhistamin umwandelt und man die Enantiomeren (+) und (-) dieser Verbindung mittels einer optisch aktiven Säure trennt.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung in Form des Racemats, insbesondere ausgehend von Stufe i).
  • Beispiel 1 a) 1H-Imidazol-4-ylmethanol.
  • 52,06 g (0,5 mol) Formamidinacetat und 45,04 g (0,5 mol) 1,3-Dihydroxypropan-2-on werden nach und nach in 250 ml flüssigen Ammoniak gegeben. Diese Mischung wird in einen Stahlautoklaven gegeben und 12 h lang bei 40ºC, 10 bar (1 MPa) reagierengelassen. Anschließend wird der Ammoniak durch Verdampfen von der Reaktionsmischung abgetrennt. Der resultierende gelbe Sirup wird in 500 ml 2-Propanol gelöst und mit trockenem HCl-Gas auf pH 2 gebracht. Der gebildete voluminöse Niederschlag wird filtriert und mit 500 ml sehr heißem 2-Propanol in drei Portionen extrahiert. Zusatz von 200 ml Diethylether zu den vereinigten Filtraten und Halten bei -25ºC ergibt 57,1 g (Ausb.: 84,9%) an 1H-Imidazol-4-yl- methanol-chlorhydrat in Form hellbrauner Kristalle.
  • Schmp.: 102ºC.
  • Massenspektrum (MS): m/z (rel. Int. in %) = 98 (M&spplus;, 47), 97 (53), 70 (15), 69 (44), 17 (100).
  • ¹H-NMR: δ = 4,51 (s) 2H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS*) 7,47 (d) 1H,
  • 9,02 (d) 1H, ppm.
  • * Deuterodimethylsulfoxyd, Tetramethylsilan.
  • b) 1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-ylmethanol
  • Zu einer gerührten Lösung von 18,8 g (140 mmol) 1H-Imidazol- 4-ylmethanol in 140 ml Dimethylformamid und 50 ml Triethylamin werden nach und nach 40,5 g (145 mmol) Triphenylmethylchlorid in 300 ml Dimethylformamid gegeben. Nach 2 h Rühren bei Umgebungstemperatur wird die Reaktionsmischung auf 2 kg zerstoßenes Eis gegossen. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen, und die Verunreinigungen werden durch Digerieren mit 400 ml heißem Dioxan entfernt. Nach Aufarbeiten, Waschen mit Diethylether und Trocknen unter Vakuum werden 41 g (Ausb.: 86%) 1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-ylmethanol in Form eines weißen Pulvers erhalten.
  • Schmp.: 224 - 227ºC
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 340 (M&spplus;,< 1), 243 (100), 165 (64).
  • ¹H-NMR &delta; = 3,14 (br) 1H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 4,56 (s) 2H,
  • 6,77 (d) 1H,
  • 7,20 - 7,40 (m) 15H,
  • 7,55 (d) 1H, ppm.
  • c) 1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-ylcarbaldehyd
  • 68,1 g (0,2 mol) 1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-ylmethanol und 177,9 g (2 mol) Mangandioxid werden 3 h lang in 1,3 l Dioxan am Rückfluß erhitzt. Die heiße Suspension wird über 100 ml Celite auf einem Büchner-Trichter filtriert und mit 0,5 l heißem Dioxan in drei Portionen gewaschen. Die Lösung wird unter Vakuum eingedampft, und der feste weiße Rückstand wird unter Vakuum getrocknet. Es werden 49,1 g (72,5%) Produkt erhalten.
  • Schmp.: 188 - 193ºC.
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 338 (M&spplus;,< 1), 243 (100), 165 (56).
  • ¹H-NMR &delta; = 7,01 - 7,43 (m) 15H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 7,53 (d) 1H,
  • 7,61 (d) 1H,
  • 9,87 (s) 1H, ppm.
  • d) 1-(1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-yl)ethanol
  • Zu einer frisch bereiteten Lösung von 290 mmol Methylmagnesiumiodid in 700 ml Diethylether werden 49,1 g (145 mmol) 1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-ylcarbaldehyd in 200 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Mischung wird 2 h lang bei Umgebungstemperatur reagieren gelassen, dann wird eine Lösung von 19,4 g (0,36 mol) Ammoniumchlorid in 70 ml Wasser zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wird der Niederschlag durch Filtration abgetrennt, und es wird mit 300 ml Tetrahydrofuran gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden mit 300 ml Diethylether verdünnt und mit Waser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen erhält man 46,5 g (Ausb.: 90,4%) 1-(1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-yl)ethanol in Form eines weißen Pulvers. Schmp.: 156-157ºC.
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 354 (M&spplus;,< 1), 243 (100), 165 (50).
  • e) 1-Chlor-1-(1H-imidazol-4-yl)ethan
  • 46,1 g (130 mmol) 1-(1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-yl)ethanol werden in 500 ml 2N Salzsäure bei 70ºC im Laufe einer Stunde gelöst. Der Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt. Die Lösung wird mit 300 ml Diethylether in zwei Portionen gewaschen und unter Vakuum eingedampft, um das Chlorhydrat von 1-(1H-Imidazol-4-yl)ethanol in Form eines leicht gelben Öls zu erhalten. Diesem Öl werden bei 0ºC nach und nach 100 ml Thionylchlorid zugesetzt, und man läßt die Lösung eine Nacht lang bei Umgebungstemperatur reagieren. Verdampfen und Kristallisieren aus Diethylether/Ethylenglycoldimethylether ergeben 19,1 g (88%) 1-Chlor-1-(1H-imidazol-4-yl)ethan-chlorhydrat. Gelbe Kristalle, Schmp.: 101-104 ºC.
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 130 (M+,1), 95 (72), 94 (74), 38 (100).
  • ¹H-NMR &delta; = 1,88 (d) 3H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 5,51 (q) 1H,
  • 7,77 (d) 1H,
  • 9,19 (d) 1H, ppm.
  • f) 2-Acetamido-2-[1-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]propan-1,3-disäurediethylester
  • 11,9 g (55 mmol) Acetamidomalonsäurediethylester werden einer Lösung von 105 mmol Natriumethylat in 100 ml Ethanol zugesetzt. Nach 2 h Rühren wird die Lösung auf 0ºC gekühlt, und es werden 8,4 g (50 mmol) 1-Chlor-1-(1H-imidazol-4-yl)ethan-chlorhydrat zugesetzt. Die Mischung wird 2 h lang gerührt, unter Vakuum eingeengt und in 100 ml Salzsäure auf 2% gelöst. Diese Lösung wird mit 50 ml Diethylether extrahiert, durch Zugabe von Natriumcarbonat auf pH 8 gebracht und mit 200 ml Methylenchlorid in vier Portionen extrahiert. Die Methylenchlorid-Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, um 13,8 g (88,7%) 2-Acetamido-2-[1-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]propan-1,3- disäurediethylester in Form eines hellbraunen Öls zu ergeben.
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 311 (M&spplus;, 48), 252 (60), 238 (43), 196 (54), 174 (42), 160 (56), 148 (61), 96 (79), 95 (90), 29 (100).
  • ¹H-NMR &delta; = 0,99 - 1,44 (m) 9H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 1,95 (s) 3H,
  • 3,62 - 4,14 (m) 5H,
  • 6,84 - 6,96 (m) 1H,
  • 7,69 (d) 1H,
  • 7,98 (br) 1H, mit D&sub2;O austauschbar, ppm.
  • g) 2-Amino-3-(1H-imidazol-4-yl)buttersäure
  • 13,1 g (42 mmol) 2-Acetamido-2-[1-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]propan-1,3-disäurediethylester werden 12 h lang in 100 ml konzentrierter Salzsäure am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen und Eindampfen unter Vakuum erhält man 9,8 g (96%) 2-Amino- 3-(1H-imidazol-4-yl)buttersäure-dichlorhydrat in Form eines Schaums.
  • ¹H-NMR &delta; = 1,32 - 1,42 (m) 3H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 3,61 - 3,69 (m) 1H,
  • 4,36 - 4,46 (m) 1H,
  • 7,54 (d) 1H,
  • 8,5 - 9,1 (br) 3H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • 9,16 (d) 1H,
  • 14,75 (br) 2H, mit D&sub2;O austauschbar.
  • h) 2-Amino-3-(1H-imidazol-4-yl)buttersäuremethylester
  • 9,40 g (38,9 mmol) 2-Amino-3-(1H-imidazol-4-yl)buttersäuredichlorhydrat werden in 100 ml Methanol gelöst. Während vierstündigen Erhitzens am Rückfluß läßt man HCl-Gas durch die Lösung strömen. Nach Abkühlen wird überschüssige Salzsäure unter Vakuum abgezogen. Man erhält 9,8 g (98%) 2-Amino-3-(1H-imidazol-4-yl)buttersäuremethyl-dichlorhydrat in Form eines weißen Feststoffes.
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 183 (M&spplus;, < 1), 124 (20), 109 (6), 96 (94), 95 (100).
  • ¹H-NMR (Base): &delta; = 1,09 - 1,27 (m) 3H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 2,89 - 3,72 (m) 5H,
  • 5,84 (br) 2H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • 6,76 (d) 1H,
  • 7,49 (d) 1H, ppm.
  • i) 2-Amino-3-(1H-imidazol-4-yl)-butanol
  • 7,7 g (30 mmol) 2-Amino-3-(1H-imidazol-4-yl)buttersäuremethylester-dichlorhydrat werden bei 0ºC einer gerührten Suspension von 3,4 g (90 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 125 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Anschließend wird die Mischung 3 h lang am Rückfluß erhitzt, auf 0ºC gekühlt und durch Zugabe von 6,5 ml Wasser in 15 ml Tetrahydrofuran hydrolysiert. Es wird mit 20 ml einer 5N Natriumhydroxid- Lösung gerührt, um einen grobkörnigen Niederschlag zu erhalten, der filtriert und mit 100 ml Ethanol in drei Portionen extrahiert wird. Einengen der Fraktionen ergibt ein Öl, das zur Abtrennung mineralischen Materials mit wasserfreiem Ethanol behandelt wird. Nach Filtration und Verdampfen erhält man 4g (Ausb.: 85,9%) 2-Amino-3-(1H-imidazol-4- yl)butanol, das in sein öliges Dichlorhydrat überführt wird. Zur Analyse wird eine Probe entnommen und in das Dipikrat überführt, das aus einer Mischung von Ethanol/Wasser umkristallisiert wird. Gelbe Kristalle, Schmp.: 168ºC.
  • C&sub7;H&sub1;&sub3;N&sub3;O 2C&sub6;H&sub3;N&sub3;O&sub7; (613,4) Molmasse: 155 (MS)
  • Berechnet: C 37,20 H 3,12 N 20,55
  • Gefunden: C 37,23 H 3,08 N 20,40
  • ¹H-NMR &delta; = 1,32 (m) 3H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 3,26 - 3,79 (m) 5H, 1H mit D&sub2;O austauschbar,
  • 7,49 - 7,56 (m) 1H,
  • 7,87 (br) 3H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • 8,63 (s) 4H,
  • 9,12 (d) 1H, ppm.
  • j) 2-Amino-1-chlor-3-(1H-imidazol-4-yl)butan
  • 3 g (13,2 mmol) 2-Amino-3-(1H-imidazol-4-yl)butanol-dichlorhydrat werden in einer Mischung aus 25 ml Tetramethylensulfon und 10 ml Thionylchlorid gelöst und 12 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Schrittweise Zugabe von 200 ml Chloroform ergibt 2-Amino-1-chlor-3-(1H-imidazol-4-yl)butandichlorhydrat. Man erhält 2,87 g (Ausb.: 88,2%) eines hygroskopischen Niederschlags.
  • C&sub7;H&sub1;&sub2;ClN&sub3; 2HCl (246,6)
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 173 (M&spplus;, < 1), 137 (7), 96 (98), 95 (100).
  • ¹H-NMR &delta; = 1,37 (d) 3H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 3,42 - 3,55 (m) 1H,
  • 3,77 - 3,86 (m) 1H,
  • 4,03 (d) 2H,
  • 7,49 - 7,56 (m) 1H,
  • 8,75 (br) 3H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • 9,15 (d) 1H,
  • 14,7 (br) 2H, ppm, mit D&sub2;O austauschbar.
  • Eine Analysenprobe wird in das Dipikrat überführt. Gelbe Kristalle, Schmp.: 196-198ºC (Ethanol/Wasser).
  • C&sub7;H&sub1;&sub2;ClN&sub3; 2C&sub6;H&sub3;N&sub3;O&sub7; (631,9)
  • Berechnet: C 36,12 H 2,87 N 19,95
  • Gefunden: C 36,25 H 2,76 N 19,86
  • k) [3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2-yl)amin (RR,SS,RS,SR) oder &alpha;,&beta;-Dimethylhistamin
  • Eine Mischung aus 2 g (8,1 mmol) 2-Amino-1-chlor-3-(1H-imidazol-4-yl)butan-dichlorhydrat, 1,3 g (16,2 mmol) Natriumacetat und 100 ml 10% Essigsäure werden 10 Tage lang über 0,5 g 10% Palladium auf Aktivkohle unter 10 bar (1 MPa) und Umgebungstemperatur hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wird durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 1 gebracht. Nach Verdampfen wird der ölige Rückstand in trockenem Ethanol gelöst und das mineralische Material durch Filtration abgetrennt. Durch Zugabe von Petrolether kristallisiert die Titelverbindung in Form ihres Dichlorhydrats. Eine Umkristallisation aus Methanol/Acetonitril ergibt 0,72 g (Ausb.: 40,4%) [3-(1H- Imidazol-4-yl)but-2-yl)amin 2HCl 0,25CH&sub3;OH in Form farbloser Kristalle. Schmp.: 249 - 254ºC (Zers.).
  • C&sub7;H&sub1;&sub3;N&sub3; 2HCl 0,25CH&sub4;O (220,1)
  • Berechnet: C 39,56 H 7,33 N 19,09
  • Gefunden: C 39,50 H 7,40 N 19,15
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 140 (11), 139 (M&spplus;, 1), 124 (14), 96 (95), 81 (35), 44 (100).
  • ¹H-NMR &delta; = 1,10 - 1,36 (m) 6H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 3,28 (m) 1H,
  • 3,40 (m) 1H,
  • 7,51 - 7,58 (m) 1H,
  • 8,36 (br) 3H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • 9,12 (d) 1H,
  • 14,76 (br) 2H, ppm, mit D&sub2;O austauschbar.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die stereospezifische Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung.
  • Beispiel 2 a) 1H-Imidazol-4-ylcarbonsäuremethylester
  • 112,09 g (1 mol) 1H-Imidazol-4-ylcarbonsäure werden in 1,3 l Methanol gegeben. Während vierstündigen Erhitzens am Rückfluß läßt man HCl-Gas durch die Lösung strömen. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur und Eindampfen auf 300 ml erhält man 98 g des Chlorhydrats der Titelverbindung in Form weißer Kristalle. Abermaliges Eindampfen ergibt 46,5 g zusätzliches Produkt (insgesamt 144,5 g; Ausb. 88,9%). Eine Analysenprobe wird aus Methanol umkristallisiert, Schmp.: 173-174ºC.
  • C&sub5;H&sub6;N&sub2;O&sub2; HCl (162,6)
  • Berechnet: C 36,94 H 4,34 N 17,23
  • Gefunden: C 36,93 H 4,44 N 17,23
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 126 (M&spplus;, 63), 95 (100), 67 (41), 40 (68),
  • ¹H-NMR &delta; = 12,97 (br) 2H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 9,29 (d) 1H,
  • 8,37 (d) 1H,
  • 3,90 (s) 3H, ppm.
  • b) 1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-ylcarbonsäuremethylester
  • Eine Lösung von 151,79g (1,5 mol) Triethylamin in 1 l Methylenchlorid wird mit 97,55 g (0,6 mol) 1H-Imidazol-4-ylcarbonsäuremethylester-chlorhydrat versetzt. Nach einstündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wird die Mischung nach und nach mit einer Lösung von 183,99 g (0,66 mol) Triphenylmethylchlorid in 500 ml Methylenchlorid versetzt, und man läßt 1 h lang reagieren. Nach Beendigung der Reaktion wird die Mischung 4mal mit 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das erhaltene Öl kristallisiert nach einer Nacht. Nach Pulverisieren und 3 Waschungen mit 200 ml heißem Diethylether erhält man 210,2 g (95,1%) der Titelverbindung in Form hellgelber Kristalle. Eine Probe wird zur Analyse umkristallisiert; weiße Kristalle, Schmp.: 147-152ºC.
  • C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub2; (368,5)
  • Berechnet: C 78,24 H 5,47 N 7,60
  • Gefunden: C 77,96 H 5,23 N 7,66
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 368 (M&spplus;, 30), 258 (100).
  • ¹H-NMR &delta; = 7,58 (d) 1H
  • (CDCl&sub3;, TMS) 7,47 - 7,01 (m) 16H.
  • 3,85 (s) 3H, ppm.
  • c) 3-Oxo-3-(1-triphenylmethyl-1H-imidazol-4-yl)propionsäureethylester.
  • 202,65 g (0,55 mol) 1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-ylcarbonsäuremethylester werden in 0,8 l trockenem Toluol bei 85ºC gelöst. 44 g (1,1 mol) Natriumhydrid (60% Dispersion in Mineralöl) werden zugegeben. Die Mischung wird unter Rühren innerhalb 2 h mit 96,92 g (1,1 mol) Ethylacetat versetzt. Man läßt die Mischung 16 h lang bei 70ºC reagieren. Danach wird das Toluol unter vermindertem Druck abgezogen, und die erhaltene Mischung wird ohne Reinigung im nächsten Schritt verwendet. Gleichwohl wird eine kleine Menge des öligen braunen Rückstands für die Analyse entnommen, in Methylenchlorid gelöst, es wird mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um ein Öl zu erhalten. Eine Kristallisation aus Diethylether und Umkristallisieren aus Ethanol/Diethylether ergibt die Titelverbindung in Form weißer Kristalle; Schmp.: 136-139ºC.
  • C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub4;N&sub2;O&sub3; (424,5)
  • Berechnet: C 76,39 H 5,70 N 6,60
  • Gefunden: C 76,30 H 5,66 N 6,47
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 424 (M&spplus;, < 1), 244 (19), 243 (100).
  • ¹H-NMR &delta; = 7,62 (d) 1H,
  • (CDCl&sub3;, TMS) 7,55 - 6,99 (m) 16H,
  • 4,61 (q) 2H,
  • 3,99 (s) 2H,
  • 1,24 (t) 3H, ppm.
  • d) 1-(1-Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-yl)ethanon
  • Der Rückstand aus Schritt c) wird in einer Mischung aus 75 g Kaliumhydroxid, 140 ml Wasser und 1,3 l Ethanol gelöst. Die Lösung wird 10 h lang am Rückfluß erhitzt. Der Feststoff wird durch Filtration abgetrennt. Nach Eindampfen und Lösen in Methylenchlorid wird 3mal mit 400 ml Wasser gewaschen (Zusatz von Isopropanol trennt die Schichten), über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Rühren und Zugabe von Diethylether erhält man 115,3 g der Titelverbindung [59,5% bezogen auf b)] in Form hellgelber Kristalle. Eine Probe wird zur Analyse aus Ethanol umkristallisiert; weiße Kristalle, Schmp.: 164-165ºC.
  • C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub0;N&sub2;O (352,4)
  • Berechnet: C 81,79 H 5,72 N 7,95
  • Gefunden: C 81,67 H 5,64 N 8,03
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 352 (M&spplus;, < 1), 244 (22), 243 (100), 183 (85).
  • ¹H-NMR: &delta; = 7,45 - 7,20 (m) 17H,
  • (CDCl&sub3;, TMS) 3,06 (s) 3H, ppm.
  • e) (Z)-2-Methyl-3-(1-triphenylmethyl-1H-imidazol-4-yl)-2- butensäureethylester
  • 11,7 g (0,3 mol) Natriumamid werden in 300 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff suspendiert. Die Mischung wird unter Rühren nach und nach mit 71,47 g (0,3 mol) 2-Phosphonopropionsäuretriethylester versetzt und weitere 2 h bei Umgebungstemperatur gehalten. Es werden 30,5 g (86,5 mmol) 1-(Triphenylmethyl-1H-imidazol-4-yl)ethanon zugesetzt und man hält 16 h lang am Rückfluß. Nach Eindampfen und Lösen in 1 l Chloroform/Isopropanol (3:1) wird 3mal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen erhält man ein Öl, das hauptsächlich aus (E)-2-Methyl-3- (1-triphenylmethyl-1H-imidazol-4-yl)-2-butensäureethylester besteht. Beim Behandeln des Rückstands mit Diethylether erhält man 10,9 g eines Feststoffs, der hauptsächlich aus dem (Z)-Isomer besteht. Die Reinigung auf einer Chromatographiesäule (Kieselgel 63-200 um, Elutionsmittel: Petrolether/Diethylether 2:3) ergibt 5,6 g (14,8%) der Titelverbindung als weißen Feststoff. Eine Probe wird zur Analyse aus einer Mischung von Diethylether/Ethanol umkristallisiert und ergibt farblose Kristalle, Schmp.: 166-168ºC.
  • C&sub2;&sub9;H&sub2;&sub8;N&sub2;O&sub2; (436,6)
  • Berechnet: C 79,79 H 6,46 N 6,43
  • Gefunden: C 79,49 H 6,43 N 6,34
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 436 (M&spplus;, 2), 244 (20), 243 (100), 165 (23).
  • ¹H-NMR: &delta; = 7,58-7,11 (m) 16H,
  • (CDCl&sub3;, TMS) 6,76 (d) 1H,
  • 4,07 (q) 2H,
  • 1,98 (s) 6H,
  • 1,17 (t) 3H, ppm.
  • f) erythro-3-(1H-Imidazol-4-yl)-2-methylbutansäureethylester
  • 10,2 g (23,4 mmol) (Z)-2-Methyl-3-(1-triphenylmethyl-1H-imidazol-4-yl)-2-butensäureethylester werden in 350 ml Tetrahydrofuran gelöst, und es werden 1,5 g 10% Palladium auf Aktivkohle zugesetzt. Die Mischung wird 3 Tage lang bei Umgebungstemperatur unter 10 bar (1 MPa) hydriert. Nach Abtrennen des Katalysators durch Filtration wird die Lösung zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird auf einer Chromatographiesäule (Kieselgel 63-200 um, Elutionsmittel 1: Diethylether, Elutionsmittel 2: Chloroform/Ammoniak-gesättigtes Methanol 1:1) gereinigt, um die Titelverbindung in Form eines farblosen Öls zu ergeben. Eine kleine Menge der Verbindung wird in das Hydrogenmaleat überführt: Weiße Kristalle, Schmp.: 91-94ºC (Ethanol/Diethylether).
  • C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub6;N&sub2;O&sub2; C&sub4;H&sub4;O&sub4; (312,3)
  • Berechnet: C 53,84 H 6,45 N 8,97
  • Gefunden: C 53,72 H 6,60 N 8,82
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 196 (M&spplus;, 11), 123 (30), 95 (100); erhalten mit einer Probe HCl.
  • ¹H-NMR: &delta; = 8,88 (s) 1H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 7,46 (s) 1H,
  • 6,05 (s) 2H,
  • 4,08 (q) 2H,
  • 3,10 (dq) 1H,
  • 2,70 (dq) 1H,
  • 1,22-1,13 (m) 6H,
  • 0,95 (d) 3H, ppm.
  • g) erythro-3-(1H-Imidazol-4-yl)-2-methylbutansäure
  • 3,8 g (19,4 mmol) erythro-3-(1H-Imidazol-4-yl)-2-methylbutansäureethylester werden in 60 ml 6N Salzsäure gelöst, und es wird 5 h lang am Rückfluß erhitzt. Nach Eindampfen erhält man das Chlorhydrat der erythro-3-(1H-Imidazol-4-yl)-2- methylbutansäure in Form eines hygroskopischen Öls, das ohne Reinigung im folgenden Schritt verwendet wird.
  • C&sub8;H&sub1;&sub2;N&sub2;O&sub2; HCl (204,7)
  • MS: m/z (rel. Int. in %) = 168 (M&spplus;, 17), 123 (19), 95 (100), 68 (10).
  • ¹H-NMR: &delta; = 9,04 (s) 1H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 7,51 (s) 1H,
  • 3,10 (m) 1H,
  • 2,63 (m) 1H,
  • 1,24 (d) 3H,
  • 0,93 (d) 3H, ppm.
  • h) erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2-yl]amin (oder erythro- &alpha;,&beta;-Dimethylhistamin)
  • 125 ml Chloroform werden einer Lösung des oben erhaltenen erythro-3-(1H-Imidazol-4-yl)-2-methylbutansäure-chlorhydrats in 20 ml konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Die Mischung wird gerührt, und es werden 5,85 g (90 mmol) Natriumazid bei 0ºC während 1 h zugesetzt. Anschließend wird die Reaktionsmischung 14 h lang bei 45ºC gehalten. Nach Zugabe von Eis wird die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Phase wird auf pH 8,5 gebracht und zur Trockene eingedampft. Das erhaltene feste Material wird in einer Soxhlet-Apparatur mit Isobutanol behandelt, um die Titelverbindung in Form eines rohen Öls zu erhalten, das durch Säulenchromatographie gereinigt wird (Kieselgel 63-200 um, Elutionsmittel: Chloroform/Ammoniak-gesättigtes Methanol 85:15), um 2,32 g [85,9% bezogen auf f)] erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2-yl]amin in Form eines farblosen Öls zu erhalten. Eine Analysenprobe wird in das Dipikrat überführt: Gelbe Kristalle, Schmp.: 228-232ºC (Ethanol).
  • C&sub7;H&sub1;&sub3;N&sub3; 2C&sub6;H&sub3;N&sub3;O&sub7; (597,4)
  • Berechnet: C 38,20 H 3,21 N 21,10
  • Gefunden: C 38,22 H 3,15 N 21,14
  • ¹H-NMR &delta; = 9,09 (s) 1H,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 8,60 (s) 4H,
  • 7,81 (br) 3H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • 7,55 (s) 1H,
  • 3,40 (m) 1H,
  • 3,15 (m) 1H,
  • 1,30 (d) 3H,
  • 1,09 (d) 3H, ppm.
  • i) Bis[(+)-2S,3S-di-O-(4-toluyl)hydrogentartrat] von (-)-erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2-yl]amin, Monohydrat
  • 0,56 g (4 mmol) erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2-yl]amin werden in 30 ml einer heißen Lösung von Ethanol/Wasser (1:1) gelöst, und es wird eine heiße Lösung von 3,13 g (8,1 mmol) (+)-2S,3S-Di-O-(4-toluyl)weinsäure in 80 ml Ethanol/Wasser (1:1) zugesetzt. Man beläßt 3 Tage bei Umgebungstemperatur, dann werden die reultierenden weißen Kristalle aus Ethanol/Wasser (1:1) umkristallisiert, bis Schmelzpunkt und Drehwert konstant sind. Man erhält 0,79 g (42,5%) der Titelverbindung in Form weißer Kristalle, Schmp.: 181ºC.
  • C&sub7;H&sub1;&sub3;N&sub3; 2C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;O&sub8; H&sub2;O (929,9)
  • Berechnet: C 60,71 H 5,53 N 4,52
  • Gefunden: C 60,39 H 5,41 N 4,76
  • [&alpha;]20D = + 110,6(2)º (c = 0,1; CH&sub3;0H).
  • j) (-)-erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2-yl]amin
  • 0,77 g (0,83 mmol) (-)-erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2- yl]amin-bis[(+ )-2S,3S-di-O-(4-toluyl)hydrogentartrat)-monohydrat werden in 60 ml Ethanol/Wasser (2:1) gelöst, und es werden 0,5 ml 47% Bromwasserstoffsäure zugegeben. Nach Eindampfen und erneutem Lösen in 20 ml Wasser und 20 ml Methylenchlorid wird 4mal mit Methylenchlorid extrahiert. Die wäßrige Lösung wird eingedampft und die überschüssige Bromwasserstoffsäure wird durch Lösen in Ethanol und anschließendes mehrmaliges Eindampfen abgetrennt. Nach Zusatz von Diethylether und Isopropanol gefolgt von Rühren erhält man 0,18 g (72%) (-)-erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2-yl]amin-dibromhydrat in Form weißer Kristalle, die im Bereich von 207-230ºC schmelzen.
  • C&sub7;H&sub1;&sub3;N&sub3; 2HBr (301,0)
  • Berechnet: C 27,93 H 5,02 N 13,96
  • Gefunden: C 27,80 H 5,05 N 13,65
  • ¹H-NMR &delta; = 14,22 (br) 2H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • ([D&sub6;]DMSO, TMS) 9,14 (s) 1H,
  • 7,98 (br) 3H, mit D&sub2;O austauschbar,
  • 7,59 (s) 1H,
  • 3,37 (m) 1H,
  • 3,23 (m) 1H,
  • 1,32 (d) 3H,
  • 1,12 (d) 3H, ppm.
  • k) Bis[(-)-2R,3R-di-O-(4-toluyl)hydrogentartrat] von (+)-erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2-yl)amin, Monohydrat
  • Das Filtrat der ersten Kristallisation von Schritt i) wird zur Trockene eingedampft und wird in das Dibromhydrat überführt [wie in Schritt i)]. Man löst in trockenem Ethanol und gibt eine äquivalente Menge Kalium-t-butylat zu, um nach Filtration und Eindampfen 0,17 g (1,2 mmol) erythro-[3-(1H- Imidazol-4-yl)but-2-yl]amin in Form der freien Base zu erhalten. Die Base wird in 10 ml einer heißen Lösung von Ethanol/Wasser (1:1) gelöst, und es wird eine heiße Lösung von 1,07 g (2,5 mmol) (-)-2R,3R-Di-O-(4-toluyl)weinsäure in 30 ml Ethanol/Wasser (1:1) zugesetzt. Man beläßt 3 Tage bei Umgebungstemperatur, dann werden die reultierenden weißen Kristalle aus Ethanol/Wasser (1:1) umkristallisiert, bis konstanter Schmelzpunkt und Drehwert erhalten werden. Man erhält 0,21 g [11,3% bezogen auf Edukt von Schritt i)]) weiße Kristalle, Schmp.: 181ºC.
  • C&sub7;H&sub1;&sub3;N&sub3; 2C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;O&sub8; H&sub2;O (929,9)
  • Berechnet: C 60,71 H 5,53 N 4,52
  • Gefunden: C 60,52 H 5,34 N 4,69
  • [&alpha;]20D = - 109,4 (2)º (c = 0,1; CH&sub3;OH).
  • l) (+)-erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2-yl]amin
  • 0,2 g (0,22 mmol) (+)-erythro-[3-(1H-Imidazol-4-yl)but-2- yl]amin-bis[(-)-2R,3R-di-O-(4-toluyl)hydrogentartrat]-monohydrat werden in der unter j) beschriebenen Weise in das Dibromhydrat überführt, um 60 mg (86,7%) (+)-erythro-[3-(1H- Imidazol-4-yl)but-2-yl]amin-dibromhydrat in Form weißer Kristalle zu erhalten, die im Bereich von 209-230ºC (Diethylether/Isopropanol) schmelzen.
  • C&sub7;H&sub1;&sub3;N&sub3; 2HBr (301,0)
  • Berechnet: C 27,93 H 5,02 N 13,96
  • Gefunden: C 27,65 H 5,07 N 13,60
  • Die erfindungsgemäße Verbindung wurde Gegenstand einer pharmakologischen Untersuchung.
  • Die Verbindung wurde in Form des Racemats der Stereoisomeren untersucht. Im folgenden die durchgeführten Tests:
  • a) Hemmung der Histamin-Freisetzung, induziert durch Depolarisation von Hirnrindenschnitten der Ratte nach der von Arrang et al., Nature 302, 832, 1983, beschriebenen Methode. Die durch die erfindungsgemäße Verbindung hervorgerufene maximale Hemmung ist identisch mit der durch Histamin (das ein vollständiger Agonist ist) hervorgerufenen, und ihre Konzentration bei 50% Hemmung (CI&sub5;&sub0;) ist wie folgt:
  • - "Racemat" 12 10&supmin;&sup9; M
  • - erythro-Form 6 10&supmin;&sup9; M
  • - (+)-erythro-Isomer (3,4 ± 2,0) 10&supmin;&sup9; M
  • - (-)-erythro-Isomer (48 ± 31) 10&supmin;&sup9; M
  • - threo-Form 200 10&supmin;&sup9; M
  • Es zeigt sich somit, daß die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung auf die H&sub3;-Rezeptoren selektiv in einem der vier Stereoisomeren liegt, nämlich dem (+)-erythro-Enantiomer. Die Wirkung des (-)-erythro-Enantiomers ist wahrscheinlich geringer als dem oben gefundenen Wert entspricht, da die Verbindung durch einen kleinen Anteil (um 15%) (+)-erythro- Enantiomer verunreinigt ist.
  • b) Kontraktion des isolierten Meerschweinchenkrummdarms:
  • Die Verbindung ist ein vollständiger Agonist, zeigt aber nur weniger als 1/1000 der Wirkung von Histamin.
  • c) Kontraktion des isolierten Meerschweinchenherzohrs:
  • Die Verbindung ist ein partieller Agonist (maximale Wirkung: 60% der von Histamin), etwa tausendfach weniger wirksam als Histamin.
  • Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt. TABELLE Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung auf die drei histaminergen Rezeptorklassen im Vergleich zu der von Histamin. Histamin &alpha;,&beta;-Dimethylhistamin "Racemat" erythro-Form (+)-erythro (-)-erythro
  • Außerdem hat sich die Verbindung als in vivo wirksam erwiesen, da sie in einer oralen Dosis von 20 mg/kg (Racemat) die Histamin-Synthese im Rattenhirn maximal hemmt (bestimmt nach der von Arrang et al., Nature 327, 117, 1987, beschriebenen Methode).
  • Die Studie zeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung sehr starke und vor allem sehr selektive H&sub3;-Wirkung zeigt. Tatsächlich ist ihre Wirkung auf die Rezeptoren H&sub1; und H&sub2; vernachlässigbar, 10 bis 100mal schwächer als die der besten unter den gemäß EP-A-0 214 058 bekannten Verbindungen, während ihre H&sub3;-Wirkung und ihre Selektivität überlegen sind. Sie kann somit ein sehr potenter und sehr selektiver H&sub3;-Agonist sein, der in der Therapie unter verschärften Sicherheitsbedingungen verwendbar ist.
  • Daher ist sie geeignet, die histaminerge Reizleitung im Verdauungstrakt, im Nerven-, kardiovaskulären und Immunsystem zu vermindern. Somit ist sie in der Therapie verwendbar als Arzneimittel mit sedativer, schlafregulierender, antikonvulsiver, hypothalamus-/hypophysensekretionsregulierender, antidepressiver, gehirnkreislaufmodulierender Wirkung etc..
  • Zudem ist durch die Stimulierung z.B. der H&sub3;-Rezeptoren der Lunge eine Hemmung der Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen bei verschiedenen allergischen Erkrankungen (z.B. Asthma) zu erwarten.
  • In der Gastroenterologie kann die Hemmung der Histamin- Freisetzung im Magen sekretions- und geschwürhemmende Wirkung ausüben. Eine Veränderung bei der Freisetzung von Botenstoffen der Immunantwort kann letztere modifizieren.
  • Aufgrund dieser Eigenschaften kann die erfindungsgemäße Verbindung in Form des Racemats oder des wirksamsten Stereoisomers das wirksame Prinzip von pharmazeutischen Zusammensetzungen darstellen, die auch ein pharmazeutisch verträgliches Vehikel oder eine pharmazeutisch verträgliche Trägersubstanz umfassen. Ihre Wirkungsweise, ihre verschiedenen pharmakologischen Wirkungen und ihre geringe Toxizität am Tier lassen an Anwendungen in der Human- und Veterinärmedizin denken, mit Dosen in der Größenordnung von 0,1 bis 10 mg/kg, insbesondere oral oder parenteral.
  • Sie kann insbesondere dargereicht werden in Form von Tabletten, Dragées, Gelatinekapseln, Aerosolen, injizierbaren Lösungen oder Suppositorien.

Claims (6)

1. &alpha;,&beta;-Dimethylhistamin in Form des Racemats, des optischen Isomers oder der Diastereomerenmischung, sowie dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
2. Erythro-&alpha;,&beta;-Dimethylhistamin sowie dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
3. (+)-Isomer von erythro-&alpha;,&beta;-Dimethylhistamin sowie dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein pharmazeutisch verträgliches Vehikel oder eine pharmazeutisch verträgliche Trägersubstanz.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkyl(mit C&sub1;-C&sub6;)- 2-amino-3-(1H-imidazol-4-yl)butyrat mit Hilfe eines Metallhydrids zu 2-Amino-3-(1H-imidazol-4-yl)butanol reduziert, dieses Butanol-Derivat mit Hilfe eines Chlorierungsmittels in 2-Amino-1-chlor-3-(1H-imidazol- 4-yl)butan umwandelt und man dieses chlorierte Derivat katalytisch reduziert.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorierungsmittel Thionylchlorid ist.
DE8989401143T 1988-04-22 1989-04-21 Histamin-derivat, verfahren zu dessen herstellung und therapeutischen anwendung. Expired - Lifetime DE68904586T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8805399A FR2630328B1 (fr) 1988-04-22 1988-04-22 Derive de l'histamine, sa preparation et son application en therapeutique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904586D1 DE68904586D1 (de) 1993-03-11
DE68904586T2 true DE68904586T2 (de) 1993-08-19

Family

ID=9365603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989401143T Expired - Lifetime DE68904586T2 (de) 1988-04-22 1989-04-21 Histamin-derivat, verfahren zu dessen herstellung und therapeutischen anwendung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5034539A (de)
EP (1) EP0338939B1 (de)
JP (1) JPH0655728B2 (de)
AT (1) ATE85051T1 (de)
DE (1) DE68904586T2 (de)
ES (1) ES2046500T3 (de)
FR (1) FR2630328B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661909B1 (fr) * 1990-05-09 1997-08-14 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux composes agonistes du recepteur h3 de l'histamine a usage therapeutique, compositions pharmaceutiques agissant comme agonistes dudit recepteur et procede de preparation.
NZ238688A (en) * 1990-06-28 1992-05-26 Smithkline Beecham Corp Substituted histidines: pharmaceutical compositions, preparation and uses thereof
US5162541A (en) * 1990-09-10 1992-11-10 Schering Corporation Transfer hydrogenolysis of alkylheteroaryl halo-containing compounds
US5932596A (en) * 1991-12-18 1999-08-03 Schering Corporation Imidazoylalkyl substituted with a six membered nitrogen containing nitrogen containing heterocyclic ring
SG44510A1 (en) * 1991-12-18 1997-12-19 Schering Corp Imidazolyl or imidazoylalkyl substituted with a four or five membered nitrogen containing heterocyclic ring
US5807872A (en) * 1992-12-16 1998-09-15 Schering Corporation Imidazoylalkyl substituted with a six membered nitrogen containing heterocyclic ring
ES2078118T3 (es) * 1991-12-18 1995-12-01 Schering Corp Derivados de imidazolil-alquil-piperazina y -diazepina como agonistas/antagonistas de la histamina h3.
FR2686084B1 (fr) * 1992-01-10 1995-12-22 Bioprojet Soc Civ Nouveaux derives de l'imidazole, leur preparation et leurs applications therapeutiques.
USRE37303E1 (en) * 1992-01-10 2001-07-31 Institut National Del La Sante Et De La Recherche Medicale Imidazole compounds and their therapeutic applications
US5486526A (en) * 1992-04-01 1996-01-23 The University Of Toledo Histamine H3 -receptor antagonists and therapeutic uses thereof
AU3944593A (en) * 1992-04-01 1993-11-08 University Of Toledo, The 4-(4'-piperidinyl or 3'-pirrolidinyl) substituted imidazoles as H3-receptor antagonists and therapeutic uses thereof
US5639775A (en) * 1992-04-01 1997-06-17 The University Of Toledo 4-[4'-piperodinyl or 3'-pirrolidinyl] substituted imidazoles as H3 -receptor antagonists and therapeutic uses thereof
US5648355A (en) * 1994-02-09 1997-07-15 Kos Pharmaceutical, Inc. Method of treatment of endogenous, painful gastrointestinal conditions of non-inflammatory, non-ulcerative origin
US5905152A (en) * 1996-08-08 1999-05-18 Schering Corporation Preparation of aminomethyl-phenylimidazoles
JP2002534511A (ja) 1999-01-18 2002-10-15 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ 置換型イミダゾール、それらの調製及び使用
US6908926B1 (en) 1999-04-16 2005-06-21 Novo Nordisk A/S Substituted imidazoles, their preparation and use
US6610721B2 (en) 2000-03-17 2003-08-26 Novo Nordisk A/S Imidazo heterocyclic compounds
US6437147B1 (en) 2000-03-17 2002-08-20 Novo Nordisk Imidazole compounds
JP3892894B2 (ja) * 2005-04-28 2007-03-14 大塚製薬株式会社 カルボスチリル化合物の製造法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586562B1 (fr) * 1985-09-02 1989-03-10 Inst Nat Sante Rech Med Composition pharmaceutique contenant de l'a-methylhistamine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85051T1 (de) 1993-02-15
US5034539A (en) 1991-07-23
FR2630328B1 (fr) 1990-08-24
DE68904586D1 (de) 1993-03-11
JPH037264A (ja) 1991-01-14
ES2046500T3 (es) 1994-02-01
EP0338939B1 (de) 1993-01-27
EP0338939A1 (de) 1989-10-25
FR2630328A1 (fr) 1989-10-27
JPH0655728B2 (ja) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904586T2 (de) Histamin-derivat, verfahren zu dessen herstellung und therapeutischen anwendung.
DE69014351T2 (de) Pyridincarbonsäureamid-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
AT390732B (de) Pharmazeutika enthaltend pyrazole
DD273833A5 (de) N 9 - cyclopentylsubstituierte adeninderivate
DD216717A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazocinon- und benzazoninon-derivaten
DD201891A5 (de) Verfahren zur herstellung von aza-biozyklo-oktan-karboxylsaeuren
DE69004973T2 (de) Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
DE2305092C2 (de)
DD283402A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten adenosinderivaten
DE68905216T2 (de) Hetera-aliphatische carboxamide.
DE1593901A1 (de) Heterocyclische Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD149071A5 (de) Herstellung 2-substituierter trans-5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole
DE3149010A1 (de) (+)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3- diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharamazeutischen praeparaten
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE3500251C2 (de) Neue 8alpha-Acylaminoergoline
EP0033156B1 (de) 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD142048A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-phenylimino-imidazolidinen
DE3687035T2 (de) 3-aminopropyloxyphenylabkoemmlinge, herstellung und arzneitmittel die sie enthalten.
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE3788507T2 (de) Substituierte 1H-Imidazole.
DE69002338T2 (de) Pyrrolidin-Derivate und ihre pharmazeutische Verwendung.
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE60106572T2 (de) IMIDAZOLVERBINDUNGEN ALS Alpha2-ADRENOREZEPTOREN ANTAGONISTEN
CH642966A5 (en) 1-(2-Chlorophenyl)-4-[2-(1,3,4,5-tetrahydro-7,8-dimethoxy-2-benzox epin-1-yl)ethyl]piperazine and pharmacologically acceptable acid addition salts thereof
DE68902386T2 (de) N-pyridinyl-9h-carbazol-9-amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikamente.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition