DE68902644T2 - Ketendithioacetal-derivate und verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammenstellung. - Google Patents

Ketendithioacetal-derivate und verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammenstellung.

Info

Publication number
DE68902644T2
DE68902644T2 DE8989100480T DE68902644T DE68902644T2 DE 68902644 T2 DE68902644 T2 DE 68902644T2 DE 8989100480 T DE8989100480 T DE 8989100480T DE 68902644 T DE68902644 T DE 68902644T DE 68902644 T2 DE68902644 T2 DE 68902644T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ylidene
ethan
dithiane
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989100480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902644D1 (de
Inventor
Kunikazu Hiraga
Masashi Nagamine
Atsushi Sakai
Matazaemon Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Nohyaku Co Ltd
Original Assignee
Nihon Nohyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Nohyaku Co Ltd filed Critical Nihon Nohyaku Co Ltd
Publication of DE68902644D1 publication Critical patent/DE68902644D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68902644T2 publication Critical patent/DE68902644T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/28Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/46Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ketendithioacetalderivate der allgemeinen Formel (I)
  • worin R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, eine Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;- C&sub6;-alkylgruppe oder eine Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe bedeutet; R², das gleich oder verschieden sein kann, wenn l 2 oder 3 ist, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe oder eine Carboxylgruppe substituiert ist), eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;- C&sub1;&sub6;-Alkoxygruppe (deren Alkylrest gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylaminogruppe, eine N-C&sub1;-C&sub4;-alkylsubstituierte Piperazinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Nitroxygruppe substituiert ist), eine C&sub2;-C&sub7;-Alkylcarbonyloxygruppe, eine Methylendioxygruppe, eine C&sub2;- C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;- C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe bedeutet; R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeuten oder R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, gegebenenfalls enthaltend ein Stickstoffatom, verbunden sind;
  • X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet; l eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; und m und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bedeuten. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Herstellung des Ketendithioacetalderivats und eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend das Derivat als aktiven Bestandteil, insbesondere eine antihyperlipämische und antiarteriosklerotische Zusammensetzung.
  • Ketendithioacetale der Formel
  • [worin R&sub1; ein Aryl- oder ein Heteroaryl ist; R&sub2; Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoffgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, ein Heteroaryl, ein Acyl oder ein Sulfo der Formel -S(O)mRa (worin m 0, 1 oder 2 ist ünd Ra eine Kohlenwasserstoffgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist, ist) oder ein gegebenenfalls funktionell modifiziertes Sulfo ist; A eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist, ist; und n 0 oder 1 ist] werden in der japanischen Patentanmeldung KOKAI (der Ausdruck "KOKAI" betrifft eine ungeprüfte Anmeldung, die offengelegt wurde) No. 59-16887 beschrieben; es wird ebenfalls darin erwähnt, daß diese Verbindungen als Anticholesterinmittel geeignet sind. Es werden jedoch keine spezifischen experimentellen Daten offenbart. Es wird eine Vielzahl von Kombinationen an Substituenten erwogen auf der Grundlage der Anspruchsdefinitionen, jedoch legt keine davon die vorliegende Erfindung nahe.
  • Als Ergebnis von umfangreichen Untersuchungen haben die Erfinder gefunden, daß die Ketendithioacetalderivate der allgemeinen Formel (I) eine stärkere hyperlipämische und antiarteriosklerotische Wirkung als die in der japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 59-16887 beschriebenen besitzen und haben die vorliegende Erfindung ausgeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Ketendithioacetalderivate und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, welche eine starke hyperlipämische und antiarteriosklerotische Aktivität besitzen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß werden die Ketendithioacetalderivate der vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel (I) zur Verfügung gestellt.
  • In der vorstehenden allgemeinen Formel (I) bedeutet R¹ vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Isopropyl oder n-Butyl; R² bedeutet vorzugsweise ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl oder t-Butyl; eine Hydroxygruppe und eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Hexyloxy, n-Octyloxy, n-Dodecyloxy, Carboxymethoxy, 3-Carboxypropoxy, 4-Carboxy-4-methylpentyloxy, 2-Carboxy-2-propoxy, 2-Dimethylaminoethoxy, 3-Dimethylaminopropoxy oder 4-Methylmorpholinopropoxy, die gegebenenfalls durch eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte Aminogruppe oder eine cyklische Aminogruppe substituiert sein können. R³ und R&sup4; werden miteinander zur Bildung einer Alkylengruppe mit vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen verbunden. l bedeutet vorzugsweise eine ganze Zahl von 1 und m und n bedeuten vorzugsweise 0.
  • Verbindungen, worin R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, zur Bildung einer C&sub2;-C&sub3;- Alkylengruppe, enthaltend ein Stickstoffatom, substituiert durch eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, verbunden sind oder unabhängig eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeuten, sind bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt insbesondere Ketendithioacetalderivate ein, worin R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe; eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonyl- C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe oder eine Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe bedeutet; R², das gleich oder verschieden sein kann, wenn l 2 oder 3 ist, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkoxygruppe bedeutet, R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeuten oder R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthalten kann, verbunden sein können; X ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe bedeutet; l eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und m und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 sind.
  • Spezifische und besonders bevorzugte Beispiele der Ketendithioacetalderivate sind 2-[1-{4-(4-Methoxyphenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-n-Propoxyphenoxyphenyl)}-ethan- 1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-i-Propoxyphenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-(3- Dimethylaminopropoxy)phenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian, 2-[1-(4-Phenoxyphenyl)}propan-1-yliden]- 1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-Acetoxyphenoxyphenyl)}propan- 1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-n-Propoxyphenoxyphenyl)}propan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(3- Methyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}-ethan-1-yliden]- 1,3-dithian, 2-[1-{4-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 4-[4-{1-(1,3-Dithian-2-yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenoxyessigsäure, 4-[4-{1-(1,3-Dithian-2-yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenylessigsäure, 2-[1-{4-(4-Hydroxyphenoxy)phenyl}- ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(3-Hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1- {4-(3-Methoxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3- dithian, Ethyl-4-[4-{1-(1,3-dithian-2-yliden)-ethan- 1-yl}phenoxy]-benzoat, Ethyl 4-[4-{1-(1,3-dithian-2- yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenylacetat, 2-[1-{4-(3- Methyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3- dithian, 2-[1-{4-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenoxy)- phenyl}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 4-[4-{1-(1,3- Dithian-2-yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenoxybuttersäure und 2-[1-{4-(4-Fluorphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch Verfahren A oder Verfahren B hergestellt werden. Verfahren A:
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, X und l die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen; M ein Alkalimetallatom bedeutet; und Z eine Trimethylsilylgruppe, eine Triphenylsilylgruppe, eine Dialkoxyphosphorylgruppe, eine Tributylstannylgruppe oder eine Chlortriphenylphosphoniumgruppe bedeutet.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) kann durch Umsetzen der Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Base in einem wasserfreien, inerten Lösungsmittel unter Kühlen, beispielsweise bei Temperaturen von -78ºC bis 0ºC, zur Umwandlung in das Alkalimetallsalz der allgemeinen Formel (III), anschließende Zugabe der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) unter Kühlen, beispielsweise bei Temperaturen von -78ºC bis 0ºC, und anschließende Umsetzung der Mischung unter milden Bedingungen, beispielsweise bei 0 - 50ºC, erhalten werden.
  • Als Lösungsmittel in dieser Reaktion sind nichtwässrige, inerte Lösungsmittel bevorzugt, und Beispiele schließen Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Cyclohexan, Isooctan oder Benzol; Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethoxymethan, ein.
  • Als Base können n-Butyllithium, s-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumdicyclohexylamid, Lithiumhexamethyldisilazan, Natriumhydrid und Kaliumhydrid verwendet werden. Die Base wird im allgemeinen in einer equimolaren Menge, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), verwendet.
  • Die Reaktanten in der Reaktion können in einem equilmolaren Verhältnis verwendet werden, da die Reaktion equimolar ist, jedoch kann auch jeder Reaktant in einer überschüssigen Menge verwendet werden.
  • Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und dem Maßstab der Reaktion, liegt im allgemeinen jedoch bei 30 min bis 48 h. Verfahren B:
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, X und l die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen; m' und n' 0 oder eine ganze Zahl von 1 bedeuten mit der Maßgabe, daß m' und n' nicht gleichzeitig 0 sind.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) kann durch Oxidieren der Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) mit einem geeigneten Oxidationsmittel, beispielsweise Ozon, in einem inerten Lösungsmittel erhalten werden.
  • Das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel kann irgendein Lösungsmittel sein, sofern es die Reaktion nicht beeinträchtigt, und Beispiele schließen Wasser; Alkohöle, wie Methanol, Ethanol oder Isopropylalkohol; Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxymethan, ein.
  • Bei der Durchführung der Reaktion wird die Reaktionstemperatur innerhalb eines Bereichs von 0 - 40ºC gewählt; die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und dem Reaktionsmaßstab, wird im allgemeinen jedoch innerhalb eines Bereichs von 1 bis 48 h gewählt. Es wird ein molares Verhältnis der Reaktanten aus einem Bereich von 1 Equimol bis zu dem zweifachen an Molen in Abhängigkeit von dem Zweck gewählt, da das System 2 Schwefelatome enthält, die oxidiert werden können.
  • Das durch Verfahren A oder Verfahren B erhaltene Produkt kann auf übliche Weise isoliert und weiter gereinigt werden mittels Umkristallisierung oder Säulenchromatographie.
  • Weiterhin kann das Salz der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzen der Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure, wie Zitronensäure, Maleinsäure oder Salzsäure, erhalten werden.
  • Tabelle (I) zeigt repräsentative Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Allgemeine Formel (I): Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Paste Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Paste Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Paste Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Paste Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) (Maleat) (Citrat) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) (Maleat) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) (Citrat) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Paste Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD) Tabelle 1 Verbindung Nr. Physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt oder Brechungsindex) (n ºCD)
  • Nachstehend werden die Daten der NMR-Spektren der Verbindungen, deren physikalische Eigenschaften in Tabelle 1 mit der Bezeichnung "Paste" ausgedrückt sind, gezeigt: Verbindungen Nr.
  • Die Ketendithioacetalderivate der allgemeinen Formel (I) besitzen eine solch niedrige Toxizität, daß, auch wenn diese Verbindungen Ratten in einer Dosis von 300 mg/kg/Tag über 2 Wochen verabreicht werden, die Ratten weder toxische Symptome zeigen noch sterben.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind als Arzneimittel zum Heilen von Arteriosklerose und Hyperlipämie geeignet. Beispielsweise ist es bekannt, daß Hyperlipämie in einem experimentellen Tier durch Verabreichung eines Futters, das reich an Cholesterin, neutralem Fett, usw. ist, bewirkt werden kann, und es wurde gefunden, daß einige Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bemerkenswerte cholesterin- und triglyceridverringernde Wirkungen bei dem Tier, das an experimenteller Hyperlipämie litt, zeigten, wenn sie oral oder parenteral verabreicht wurden. Diese Verbindungen sind deshalb als hyperlipämische Mittel geeignet. Weiterhin sind die Verbindungen aufgrund dieser pharmakologischen Wirkungen ebenfalls zur Verhinderung von Gehirnapoplexie und Myokardinfarkt, verursacht durch Hyperlipämie, geeignet.
  • Arteriosklerose, insbesondere Atherosklerose, wird durch Abscheidung von Fett auf Arterienwänden bewirkt, was zu Hyperplasie und Sklerose führt.
  • Arteriosklerose zerstört den Blutfluß und inhibiert die Zufuhr von Sauerstoff zu den Geweben. Insbesondere ist sie im Gehirn oder Herz als sog. "ischämische Pathose", nämlich als hauptsächlicher Gefahrfaktor für Gehirninfarkt und Myokardinfarkt, bekannt. Zusätzlich verringert Arteriosklerose die Flexibilität der Arterie und bewirkt Gehirnblutung. Deshalb ist die blutfettverringernde Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls zur Verhinderung der Arteriosklerose und somit Gehirnapoplexie wirksam.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Wirkung zur Verringerung von Cholesterin im Blut durch Inhibieren der Cholesterinabsorption im Darm und Schwächung der Cholesterinsynthese und Förderung der Cholesterinausscheidung in der Leber besitzen.
  • Somit bedeutet der Ausdruck "Arzneimittel zum Heilen von Hyperlipämie", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, Arzneimittel zum Heilen von Hyperlipämie und zum Verhindern und/oder Heilen verschiedener Krankheiten, die dadurch bewirkt werden, unter Verwendung der vorstehend beschriebenen pharmakologischen Wirkungen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können so wie sie sind als Arzneimittel zum Heilen von Hyperlipämie und Arteriosklerose verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, sie in Mischungen mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln und/oder anderen pharmakologisch wirksamen Bestandteilen, die auf pharmazeutischem Gebiet bekannt sind, zu formulieren. Weiterhin können sie ebenfalls zu Einheitsdosisformen formuliert werden. Formen, die sie als Arzneimittel haben können, schließen Pulver, Granulate, Tabletten, Drageen, Kapseln, Pillen, Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Ampullen, Injektionen und isotonische Lösungen ein.
  • Eine Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindung zu einer medizinischen Zusammensetzung schließt eine Ausführungsform ein, worin die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in die Zusammensetzung in Form einer Mischung mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln eingearbeitet wird. Der Ausdruck "Verdünnungsmittel", wie er hier verwendet wird, bezeichnet andere Materialien als die Verbindung der allgemeinen Formel (I). Die Verdünnungsmittel können Feststoffe, Halbfeststoffe, Flüssigkeiten und verdaubare Kapseln sein und schließen verschiedene Materialien, beispielsweise Träger, Streckmittel, Bindemittel, Befeuchtungsmittel, Disintegratoren, oberflächenaktive Mittel, Gleitmittel, Dispergiermittel, Puffer, Geschmacksverbesserer, geruchsverringernde Mittel, Färbungsmaterialien, Parfums, Konservierungsmittel, Auflösungshilfsmittel, Lösungsmittel, Beschichtungen oder Überzuckerungsmittel ein. Diese Materialien werden alleine oder als Mischung verwendet. Solch pharmazeutisch annehmbare Verdünnungsmittel werden als Mischung mit anderen pharmakologisch wirksamen Bestandteilen in einigen Fällen verwendet.
  • Eine medizinische Zusammensetzung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung kann durch jedes bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird der aktive Bestandteil mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln gemischt, um beispielsweise Granulate zu ergeben, und dann wird die so erhaltene Zusammensetzung beispielsweise zu Tabletten geformt. Wenn die medizinische Zusammensetzung als parenterales Arzneimittel verwendet wird, sollte sie sterilisiert werden. Wenn notwendig, sollte sie isotonisch mit Bezug auf Blut gemacht werden.
  • Da erfindungsgemäß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) selbst als Arzneimittel zur Heilung von Hyperlipämie und Arteriosklerose anwendbar sind, ist der aktive Bestandteil in der Zusammensetzung üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 100 Gew.-% enthalten.
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung in eine Zubereitung mit Einheitsdosis formuliert wird, können individuelle pharmazeutische Teile, die die Zubereitung ausmachen, entweder in verschiedenen Formen oder in der gleichen Form sein, und sie werden häufig beispielsweise in Form von Tabletten, Granulaten, Pillen, Pulvern, Drageen, Kapseln und Ampullen verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel zum Heilen von Hyperlipämie und Arteriosklerose können Menschen und Tieren verabreicht werden, um Hyperlipämie und Arteriosklerose zu verhindern und zu heilen mittels eines Verfahrens, das auf dem Gebiet der Verhütung und Therapie üblich ist. Sie werden oral oder parenteral verabreicht. Die orale Verabreichung schließt eine sublinguale Verabreichung ein. Die parenterale Verabreichung schließt eine Verabreichung durch Injektion (einschließlich beispielsweise subkutane Injektion, intramuskuläre Injektion, intravenöse Injektion und Tropfinfusion) ein.
  • Die Dosis der erfindungsgemäßen Arzneimittel wird in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie den Tieren oder Menschen, ihrer Empfindlichkeit, ihres Alters, ihres Geschlechts und Körpergewichts, des Verabreichungswegs, der Zeit und des Abstands der Verabreichung, dem Krankheitszustand, dein physischen Zustand, den Eigenschaften der pharmazeutischen Zubereitung, der Art der Zubereitung oder der Art des aktiven Bestandteils variiert.
  • In einigen Fällen ist deshalb eine Dosis, die geringer ist als die nachstehend beschriebene minimale Dosis, ausreichend, und in anderen Fällen ist eine Dosis, die größer ist als die nachstehend beschriebene maximale Dosis, erforderlich.
  • Bei einer hohen Dosis ist eine Verabreichung mehrmals täglich bevorzugt.
  • Um wirksame Ergebnisse bei Tieren zu erhalten, ist die Dosis mit Bezug auf den aktiven Bestandteil vorteilhaft 0,1 bis 500 mg, vorzugsweise 0,1 bis 30 mg, pro kg Körpergewicht pro Tag bei oraler Verabreichung, während bei parenteraler Verabreichung sie vorteilhaft 0,01 bis 250 mg, vorzugsweise 0,1 bis 25 mg, pro kg Körpergewicht pro Tag beträgt.
  • Um wirksame Ergebnisse bei Menschen zu erreichen unter Berücksichtigung des Empfindlichkeitsunterschieds oder der Sicherheit auf Basis der wirksamen Dosis für Tiere, scheint die Dosis für Menschen vorteilhaft beispielsweise in folgenden Bereichen zu liegen: Bei oraler Verabreichung 0,1 bis 200 mg, vorzugsweise 0,5 bis 50 mg, pro kg Körpergewicht pro Tag, und bei parenteraler Verabreichung 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 0,1 bis 25 mg, pro kg Körpergewicht pro Tag.
  • Nachstehend sind mehrere Beispiele gezeigt.
  • Beispiel 1: 2-{1-(4-Phenoxyphenyl)ethan-1-yliden}-1,3-dithian (Verbindung Nr. 1)
  • 1,92 g 2-Trimethylsilyl-1,3-dithian wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 6,3 ml 1,6 molare Hexanlösung von n-Butyllithiuin wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur über 30 min gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 2,33 g 4-Phenoxyacetophenon in 10 ml Tetrahydrofuran tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von Rühren bei der gleichen Temperatur über 30 min und bei Raumtermperatur über 1 h. Nach der Zugabe von gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung wurde die Mischung mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Ethylacetat: Hexan = 1 : 10) gereinigt, um 2,7 g des öligen Produkts zu ergeben.
  • n16.5D 1.6486 Ausbeute: 85,9%
  • Beispiel 2: 2-[1-{4-(4-Hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian (Verbindung Nr.5)
  • 2,05 g 2-Diethoxyphosphoryl- 1,3-dithian wurden in 35 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 5 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei -65ºC zugegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur über 1 h gerührt. Dann wurden 4,4 ml einer Lösung aus 1,6 n-Butyllithium in Hexan und 4-(4-Hydroxyphenoxy)aceton in 15 ml Tetrahydrofuran tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Diese Suspension wurde auf Wasser gegossen. Nachdem die Mischung auf pH 2 mit konzentrierter Salzsäure angesäuert worden war, wurde sie mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen der Ethylacetatphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat: Hexan = 1 : 3) gereinigt, um 0,98 g des Produkts zu ergeben.
  • m.p. 84.5-87,5ºC Ausbeute: 42%
  • Beispiel 3: 2-{1-(4-Phenoxyphenyl)propan-1-yliden}-1,3-dithian (Verbindung 9)
  • 4,18 g 2-Diethoxyphosphoryl-1,3-dithian wurden in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 10,5 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei -65ºC zugegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur über 1 h gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 36,2 g 4-Phenoxypropiophenon in 15 ml Tetrahydrofuran tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Diese Suspension wurde in eine gesättigte, wässrige Natriumchloridlösung gegossen, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Hexan = 1 : 1) gereinigt, um 4,15 g des Produkts zu ergeben.
  • m.p. 53.0-54.0ºC Ausbeute: 79%
  • Beispiel 4: 2-{1-(4-Phenoxyphenyl)propan-1-yliden}-1,3-dithiolan (Verbindung Nr. 19)
  • 3,0 g 2-Diethoxyphosphoryl-1,3-dithiolan wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 7,75 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei -65ºC zugegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur über 1 h gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 2,55 g 4-Phenoxypropiophenon in 9 ml Tetrahydrofuran tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Diese Suspension wurde in eine gesättigte, wässrige Natriumchloridlösung gegossen, und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Hexan = 1 : 1) gereinigt, um 2,60 g des Produkts zu ergeben.
  • Paste, Ausbeute: 73%
  • Beispiel 5: Methyl 4-(1,3-dithian-2-yliden)-4-(4-phenoxyphenyl)butyrat (Verbindung Nr. 14)
  • 2,82 g 2-Diethoxyphosphoryl-1,3-dithian wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 7 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei -65ºC zugegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur über 1 h gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 2,8 g 4-(4-Phenoxyphenyl)-4-oxo- butyrat in 10 ml Tetrahydrofuran tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Diese Suspension wurde in eine gesättigte, wässrige Natriumchloridlösung gegossen, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Hexan = 1 : 1) gereinigt, um 2,33 g des Produkts zu ergeben.
  • m.p. 95-96ºC Ausbeute: 61%
  • Beispiel 6: 4-(1,3-Dithian-2-yliden)-4-(4-phenoxyphenyl)buttersäure (Verbindung Nr. 16)
  • 1,29 g Methyl 4-(1,3-dithian-2-yliden)-4-(4-phenoxyphenyl)butyrat wurden in einer Lösungsmittelmischung aus 30 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Ethanol gelöst, und 10 ml einer wässrigen 1 Natriumhydroxidlösung wurden der Lösung zugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur über 2 h. Der Reaktionsmischung wurde Wasser zugegeben. Nach Waschen mit Ethylacetat wurde die wässrige Phase mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknen der Ethylacetatphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Ether umkristallisiert, um 1,21 g weiße Kristalle zu ergeben.
  • m.p. 154.5-155ºC Ausbeute: 97,0%
  • Beispiel 7: 2-{1-(4-Phenoxyphenyl)propan-1-yliden}-5-methyl-1,3,5- dithiazin (Verbindung Nr. 22)
  • 2,7 g 5-Methyl-1,3,5-dithiazin wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 14 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei - 73ºC zugegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur über 1 h gerührt. Dann wurden 2,4 g Trimethylsilylchlorid tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Nach Abschluß der tropfenweisen Zugabe wurde die Temperatur der Reaktionsmischung allmählich auf 0ºC erhöht und dann über 90 min gerührt, um rohes 2-Trimethylsilyl-5-methyl-1,3,5-dithiazin zu ergeben. Ohne Reinigung des Rohprodukts wurden 14 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium tropfenweise bei -10ºC zugegeben, gefolgt von Rühren über 30 min. Nach Kühlen auf -73ºC wurde eine Lösung aus 4,5 g 4-Phenoxypropiophenon in 10 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben. Nach Abschluß der tropfenweisen Zugabe wurde die Temperatur allmählich auf Raumtemperatur erhöht, gefolgt von Rühren über 14 h. Nach der Zugabe einer gesättigten, wässrigen Natriumchloridlösung zu der Mischung wurde diese mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Hexan = 2 : 1) gereinigt, um 5,5 g des Produkts zu ergeben.
  • m.p. 96,0-96,5ºC Ausbeute: 80,5%
  • Beispiel 8: 1,1-Bis(methylthio)-2-(4-phenoxyphenyl)-1-buten (Verbindung Nr. 96)
  • 2,65 g Trimethylsilyl-bis(methylthio)methan wurden in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 7 ml 1,6 molare Hexanlösung von n-Butyllithium wurden der Lösung tropfenweise in einem Argonstrom unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur über 30 min geruhrt. Nach Kühlen auf -73ºC wurde eine Lösung aus 2,26 g 4-Phenoxypropiophenon in 5 ml Tetrahydrofuran tropfenweise der Mischung zugegeben. Dann wurde die Temperatur allmählich auf Raumtemperatur erhöht, gefolgt von Rühren über 16 h. Nach der Zugabe einer gesättigten, wässrigen Natriumchloridlösung zu der Mischung wurde diese mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Hexan = 1 : 1) gereinigt, um 3,04 g des öligen Produkts zu ergeben.
  • nD19.5 1.5988 Ausbeute: 96.2%
  • Beispiel 9: 2-[1-{4-(4-Methoxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian-1-oxid (Verbindung Nr. 26)
  • 5 g 2-[1-{4-(4-Methoxyphenoxy)phenyl}ethan-1- yliden]-1,3-dithian wurden in einer Lösungsmittelmischung aus 100 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Methanol gelöst, und 15 g einer wässrigen Lösung, enthaltend 2,45 g Ozon, wurden tropfenweise der Lösung zugegeben. Nach Rühren über 1 h bei der gleichen Temperatur wurde der Reaktionsmischung Wasser zugegeben, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Die organische Phase wurde mit einer wässrigen Natriumthiosulfatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Methylenchlorid) gereinigt, um 0,85 g weiße Kristalle zu ergeben.
  • m.p. 136-138.0ºC Ausbeute: 16,2%
  • Beispiel 10: 2-[1-{4-(4-n-Hexyloxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian (Verbindung Nr. 30)
  • 2,82 g 2-Diethylphosphoryl-1,3-dithian wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 7,0 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei -73ºC zugegeben. Die Mischung wurde über 1 h gerührt, und eine Lösung aus 2,9 g 4-(4-n-Hexyloxyphenoxy)acetophenon in 10 ml Tetrahydrofuran wurden tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Aceton: Hexan = 1 : 3) gereinigt, um 3,41 g des öligen Produkts zu ergeben.
  • nD¹¹.&sup5;1.6091 Ausbeute: 88,7%
  • Beispiel 11: 2-[1-{4-(3-N-Methylpiperazinopropyloxy)phenoxy]phenyl}ethan-1-yliden]1,3-dithian (Verbindung Nr. 43)
  • 3,16 g 2-Diethylphosphoryl-1,3-dithian wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 7,0 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei - 73ºC zugegeben. Die Mischung wurde über 1 h gerührt, und eine Lösung aus 2,72 g 4-[4-(3-N-Methylpiperazinopropyloxy)phenoxy]acetophenon in 10 ml Tetrahydrofuran wurden tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Dann wurde die Reaktionsmischung allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwarmt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Methanol = 2 : 3) gereinigt, um 2,50 g des öligen Produkts zu ergeben.
  • nD²&sup8;.&sup5;1.6069 Ausbeute: 86,0%
  • Beispiel 12: 2-[1-{4(3-N-Methylpiperazinopropyloxy)phenoxy}- phenyl]-ethan-1-yliden]-1,3-dithianzitronensäuresalz (Verbindung Nr. 44)
  • 0,50 g 2-[1-{4-(3-N-Methylpiperazinopropyloxy)phenoxy}- phenyl]-ethan-1-yliden]-1,3-dithian wurden in 20 ml Ether gelöst, und eine Lösung aus 0,21 g Citronensäure in 20 ml Ether wurde tropfenweise unter Wasserkühlung zugegeben. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen, um 0,54 g des gewünschten Produkts zu ergeben.
  • m.p. 187.0-188.0ºC Ausbeute: 77,0%
  • Beispiel 13: Ethyl-4-[4-{1-(1,3-Dithian-2-yliden)ethan-1-yl}- phenoxy]benzoat (Verbindung Nr. 74)
  • 1,90 g 2-Diethylphosphoryl-1,3-dithian wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 4,5 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei - 73ºC zugegeben. Die Mischung wurde über 1 h gerührt, und eine Lösung aus 2,9 g Ethyl-4-(4-acetylphenoxy)benzoat in 10 ml Tetrahydrofuran wurden tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Dann wurde die Reaktionsmischung allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Aceton: Hexan = 1 : 4) gereinigt, um 1,95 g weißer Kristalle zu ergeben.
  • m.p. 57.0-58.0ºC Ausbeute: 88,7%
  • Beispiel 14: 2-[1-(4-Benzylphenyl)propan-1-yliden]-1,3- dithian (Verbindung Nr. 24)
  • 2,82 g 2-Diethylphosphoryl-1,3-dithian wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 7,0 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei - 73ºC zugegeben. Die Mischung wurde über 1 h gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 2,9 g 4-Benzylacetophenon in 10 ml Tetrahydrofuran tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Dann wurde die Reaktionsmischung allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Hexan = 1 : 3) gereinigt, um 2,22 g weißer Kristalle zu ergeben.
  • m.p. 46.5-48.0ºC Ausbeute: 68,0%
  • Beispiel 15: 2-[1-{4-(4-n-Fluorphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian (Verbindung Nr. 2)
  • 1,2 g 2-Diethylphosphoryl-1,3-dithian wurden in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 3,0 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden tropfenweise der Lösung in einem Argonstrom bei - 73ºC zugegeben. Die Mischung wurde über 1 h gerührt, und eine Lösung aus 0,9 g 4-(4-Fluorphenoxy)acetophon in 5 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise der Mischung bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Hexan = 1 : 1) gereinigt, um 1,20 g des pastenartigen Produkts zu ergeben.
  • Ausbeute: 92,1%
  • Beispiel 16: 1-Dimethylamino-2- [1-{4-(4-n-fluorphenoxy)phenyl}- ethan-1-yliden]-1,3-dithian (Verbindung Nr. 89)
  • 1,20 g 2-Trimethylsilyl-1,3-dithian wurden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 3,0 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden der Lösung tropfenweise in einem Argonstrom bei -10ºC zugegeben. Dann wurde die Mischung bei -73ºC gekühlt, und eine Lösung aus 0,93 g 4-(4-Methoxyphenoxy)acetophenon in 10 ml Tetrahydrofuran wurde der Mischung tropfenweise bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Ethylacetat: Hexan = 3 : 2) gereinigt, um 0,60 g weißer Kristalle zu ergeben.
  • m.p. 92.0-93.0ºC Ausbeute: 47,7%
  • Beispiel 17: 2-[1-{4-(4-Methylsulfinylphenoxy)phenyl}ethan-1- yliden]-1,3-dithian (Verbindung Nr. 80)
  • 2,05 g 2-Diethylphosphoryl-1,3-dithian wurden in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 5,0 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden der Lösung tropfenweise in einem Argonstrom bei -73ºC zugegeben. Die Mischung wurde über 1 h gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 1,79 g 4-(4-Methylsulfinylphenoxy)acetophenon in 10 ml Tetrahydrofuran der Mischung tropfenweise bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Hexan = 2 : 1) gereinigt, um 2,07 g weißer Kristalle zu ergeben.
  • m.p. 131.5-132.5ºC Ausbeute: 83.0%
  • Beispiel 18: 2-[1-{4-(4-Hydroxyphenylthio)phenyl}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian (Verbindung Nr. 82)
  • 3,80 g 2-Diethylphosphoryl-1,3-dithian wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 9,2 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden der Lösung tropfenweise in einem Argonstrom bei -73ºC zugegeben. Die Mischung wurde über 1 h gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 0,90 g 4-(4-Hydroxyphenylthio)acetophenon in 10 ml Tetrahydrofuran der Mischung tropfenweise bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Ethylacetat: Hexan = 2 : 1) gereinigt, um 0,94 g des öligen Produkts zu ergeben.
  • m.p. 113.0-114.0ºC Ausbeute: 74.0%
  • Beispiel 19: 2-[1-{4-Dimethoxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian (Verbindung Nr. 7)
  • 2,05 g 2-Diethylphosphoryl-1,3-dithian wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 5,0 ml einer 1,6 molaren Hexanlösung von n-Butyllithium wurden der Lösung tropfenweise in einem Argonstrom bei -73ºC zugegeben. Die Mischung wurde über 1 h gerührt, und eine Lösung aus 1,91 g 4-(3,4-Dimethoxyphenoxy)acetophenon in 10 ml Tetrahydrofuran wurde der Mischung tropfenweise bei der gleichen Temperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde allmählich auf Raumtemperatur über Nacht erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der Chloroformphase über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Chloroform: Hexan = 1 : 1) gereinigt, um 1,81 g weißer Kristalle zu ergeben.
  • m.p. 73.5-75.5ºC Ausbeute: 69.0%
  • In den folgenden Beispielen sind alle Teile in Gewicht angegeben. Die Arten ünd Anteile der Bestandteile können in großem Umfang variiert werden.
  • Beispiel 20:
  • Eine Pulver- oder feingranulare Zubereitung wurde durch gleichmäßiges Mischen und Pulverisieren oder Feingranulieren der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Verbindung 2 10 Teile
  • Gemahlenes Magnesiumoxid 10 Teile
  • Lactose 80 Teile
  • Beispiel 21:
  • Ein Pulver wurde gemäß Beispiel 20 unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Verbindung 6 10 Teile
  • Synthetisches Aluminiumsilicat 10 Teile
  • Calciumhydrogenphosphat 5 Teile
  • Lactose 75 Teile
  • Beispiel 22:
  • Granulate wurden durch gleichmäßiges Kneten, Mahlen, Granulieren der folgenden Bestandteile, Trocknen der erhaltenen Mischung und anschließendes Sieben hergestellt:
  • Verbindung 11 50 Teile
  • Stärke 10 Teile
  • Lactose 15 Teile
  • Kristalline Cellulose 20 Teile
  • Polyvinylalkohol 5 Teile
  • Wasser 30 Teile
  • Beispiel 23:
  • Tabletten mit einem Durchmesser von 10 mm wurden durch Mischen von 99 Teilen der in Beispiel 22 erhaltenen Granulate mit 1 Teil Calciumstearat und Kompressionsformen der erhaltenen Mischung hergestellt.
  • Beispiel 24:
  • Granulate wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 22 hergestellt mit der Ausnahme, daß die folgenden Bestandteile verwendet wurden:
  • Verbindung 20 78 Teile
  • Polyvinylalkohol 2 Teile
  • Lactose 20 Teile
  • Wasser 30 Teile
  • Zu 90 Teilen der erhaltenen Granulate wurden 10 Teile kristalline Cellulose gegeben, und die erhaltene Mischung wurden zu Tabletten mit einem Durchmesser von 8 mm kompressionsgeformt. Dann wurden die Tabletten zu Drageen unter Verwendung von geeigneten Mengen einer gemischten Suspension aus Sirup, Gelatine und ausgefälltem Calciumcarbonat und Färbungsmaterial geformt.
  • Beispiel 25:
  • Eine Injektion wurde durch Mischen unter Erwärmen und anschließendes Sterilisieren der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Verbindung 98 0,5 Teile
  • Nichtionisches oberflächenaktives Mittel 2,5 Teile
  • Physiologische Salzlösung 97 Teile
  • Beispiel 26:
  • Kapseln wurden durch Verpacken des in Beispiel 21 erhaltenen Pulvers in im Handel erhältliche kapselförmige Behälter hergestellt.
  • Nachstehend sind Testbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Testbeispiel: Serumlipidverringernde Wirkung (in Ratten) Testmethode:
  • Eine cholesterinreiche Nahrung (HCD) wurde 4 Wochen alten männlichen Ratten vom Wistarstamm über 7 Tage verabreicht. Am vierten Tag nach Beginn dieser Fütterung wurde Blut aus dem Venengeflecht im Augenhintergrund mittels eines Kapillarrohrs (heparinbehandelt, 75 mm, Drummond Scientific) ohne Fasten entnommen, und Plasma wurde von dem Blut getrennt. Die Gesamtcholesterinkonzentration (p-TC) im Plasma vor Beginn der Verabreichung einer Verbindung wurde gemessen, und die Tiere wurden in Gruppen aufgeteilt, um eine Streuung der p-TC-Werte in jeder Gruppe zu minimieren. Jede zu verabreichende Verbindung und eine Referenzverbindung wurden individuell in eine 2%-ige (Gew./Vol.) wässrige Gummiarabicumlösung in einer Konzentration von 0,6 oder 6,0% (Gew./Vol.) suspendiert, und jede so hergestellte Suspension wurde jeden Tag in einer Menge von 5 ml/kg/Tag über die letzten 4 Tage der vorstehenden 7 Tage verabreicht. Im Handel erhältliche normale Nahrung wurde oral einer Kontrollgruppe über 7 Tage verabreicht, eine 2%-ige wässrige Gummiarabicumlösung wurde auf ähnliche Weise über die letzten 4 Tage dieser 7 Tage verabreicht. Nach Fasten über 16 h, beginnend ab 8 h nach der letzten Verabreichung der zu testenden Verbindung wurde Blut aus der Karotisarterie unter Etheranästhesie entnommen, und Serum wurde von dem Blut getrennt und auf Fette analysiert. Die Plasma- und Serumgesamtcholesterinkonzentration (p-TC und s-TC) wurde enzymatisch durch ein automatisches Analysiergerät gemessen, und die cholesterinreduzierende Wirkung der getesteten Verbindungen wurde durch die folgende Gleichung berechnet und als prozentuale TC-Verringerung bewertet:
  • Prozentuale TC-Verringerung (%) = TCb - TCc/TCb - TCa x 100
  • worin TCa = Gesamtcholesterinkonzentration der Kontrollgruppe
  • TCb = Gesamtcholesterinkonzentration der Gruppe, der eine cholesterinreiche Nahrung verabreicht wurde
  • TCc = Gesamtcholesterinkonzentration der Gruppe, der die erfindungsgemäße Verbindung verabreicht wurde.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Verbindung Nr. Prozentuale Cholesterin verringerung (%) Verbindung Nr. Prozentuale Cholesterin verringerung (%) Referenzverbindung *Dosis von 100 mg
  • Bemerkung: Referenzverbindung A (im Handel erhältlich) Referenzverbindung B:
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt wird, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine cholesterinverringernde Wirkung und eine hypolipämische Aktivität.
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie Verbindung 63, 67 und 84, zeigten eine starke Antioxidationsaktivität. Da oxidative Modifikationen von Serumlipiden als eine Ursache für Arteriosklerose bekannt sind, können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verhinderung von Arteriosklerose verwendet werden.

Claims (17)

1. Ketendithioacetalderivat der allgemeinen Formel (I)
worin R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, eine Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe oder eine Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe bedeutet; R², das gleich oder verschieden sein kann, wenn l 2 oder 3 ist, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe oder eine Carboxylgruppe substituiert ist), eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkoxygruppe (deren Alkylrest gegebenenfalls durch eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylaminogruppe, eine N-C&sub1;-C&sub4;-alkylsubstituierte Piperazinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Nitroxygruppe substituiert ist), eine C&sub2;-C&sub7;-Alkylcarbonyloxygruppe, eine Methylendioxygruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe bedeutet; R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeuten oder R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthält, verbunden sein können; X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet; l eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; und m und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bedeuten,
oder seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
2. Ketendithioacetalderivat nach Anspruch 1, worin R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe oder eine Carboxy C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, R², das gleich oder verschieden sein kann, wenn l 2 oder 3 ist, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkoxygruppe bedeutet; R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander eine C&sub1;- C&sub6;-Alkylgruppe bedeuten oder R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthalten kann, verbunden sein können; X ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe bedeutet; l eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und m und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 sind.
3. Ketendithioacetalderivat nach Anspruch 1, worin R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonyl- C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe oder eine Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino- C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe oder eine Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe bedeutet; R², das gleich oder verschieden sein kann, wenn l 2 oder 3 ist, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe oder eine Carboxylgruppe substituiert sein kann), eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkoxygruppe (deren Alkylrest gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe oder eine Carboxylgruppe, eine Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylaminogruppe, eine N-C&sub1;- C&sub4;-alkylsubstituierte Piperazinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Nitroxygruppe substituiert sein kann), eine C&sub2;-C&sub7;-Alkylcarbonyloxygruppe, eine Methylendioxygruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe bedeutet; R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe bedeuten oder R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthalten kann, substituiert mit einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, verbunden sein können; X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet; l eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; und m und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bedeuten.
4. Ketendithioacetalderivat nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe verbunden sind.
5. Ketendithioacetalderivat nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub3;-Alkylengruppe, enthaltend ein Stickstoffatom, substituiert durch eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, verbunden sind.
6. Ketendithioacetalderivat nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe bedeuten.
7. Ketendithioacetalderivat nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, welches 2-[1-{4-(4-Methoxyphenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-n-Propoxyphenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-i-Propoxyphenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-(3-Dimethylaminopropoxy)phenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-Phenoxyphenyl)}propan-1-yliden]- 1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-Acetoxyphenoxyphenyl)}propan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-n- Propoxyphenoxyphenyl)}propan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(3-Methyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian, 4-[4-{1-(1,3-Dithian-2-yliden)ethan- 1-yl}phenoxy]phenoxyessigsäure, 4-[4-{1-(1,3- Dithian-2-yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenylessigsäure, 2-[1-{4-(4-Hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1- yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(3-Hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4- (3-Methoxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3- dithian, Ethyl-4-[4-{1-(1,3-dithian-2-yliden)ethan-1-yl}phenoxy]benzoat, Ethyl-4-[4-{1- (1,3-dithian-2-yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenylacetat, 2-[1-{4-(3-Methyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4- (3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1- yliden]-1,3-dithian, 4-[4-{1-(1,3-Dithian-2- yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenoxybuttersäure und 2-[1-{4-(4-Fluorphenoxy)phenyl}ethan-1- yliden]-1,3-dithian ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als aktiven Bestandteil ein Ketendithioacetalderivat der allgemeinen Formel (I)
worin R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, eine Di(C&sub1;-C&sub4;- alkyl)amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylaminogruppe oder eine Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe bedeutet; R², das gleich oder verschieden sein kann, wenn l 2 oder 3 ist, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe oder eine Carboxylgruppe substituiert ist), eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkoxygruppe (deren Alkylrest gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylaminogruppe, eine N-C&sub1;-C&sub4;-alkylsubstituierte Piperazinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Nitroxygruppe substituiert ist), eine C&sub2;-C&sub7;-Alkylcarbonyloxygruppe, eine Methylendioxygruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe bedeutet; R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeuten oder R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthält, verbunden sein können; X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet; l eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; und m und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bedeuten,
oder seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin
R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe oder eine Carboxy- C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe bedeutet, R², das gleich oder verschieden sein kann, wenn l 2 oder 3 ist, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkoxygruppe bedeutet; R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeuten oder R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthalten kann, verbunden sein können; X ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe bedeutet; l eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und m und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 sind.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin
R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe oder eine Di(C&sub1;-C&sub4;- alkyl)amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylaminogruppe oder eine Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe bedeutet; R², das gleich oder verschieden sein kann, wenn l 2 oder 3 ist, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylsulfinylgruppe oder eine Carboxylgruppe substituiert sein kann), eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkoxygruppe (deren Alkylrest gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylaminogruppe, eine N-C&sub1;-C&sub4;-alkylsubstituierte Piperazinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Nitroxygruppe substituiert sein kann), eine C&sub2;-C&sub7;-Alkylcarbonyloxygruppe, eine Methylendioxygruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe bedeutet; R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe bedeuten oder R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthalten kann, substituiert mit einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, verbunden sein können; X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet; l eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; und m und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bedeuten.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, 9 oder 10, worin R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe verbunden sind.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, 9 oder 10, worin R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub3;-Alkylengruppe, die ein Stickstoffatom enthält, substituiert durch eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, verbunden sind.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, 9 oder 10, worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeuten.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, worin das Ketendithioacetalderivat aus 2-[1-{4-(4-Methoxyphenoxyphenyl)}ethan-1- yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-n-Propoxyphenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4(4- i-Propoxyphenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-(3-Dimethylaminopropoxy)phenoxyphenyl)}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-Phenoxyphenyl)}propan-1-yliden]- 1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-Acetoxyphenoxyphenyl)}propan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(4-n- Propoxyphenoxyphenyl)}propan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(3-Methyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]- 1,3-dithian, 4-[4-{1-(1,3-Dithian-2-yliden)ethan- 1-yl}phenoxy]phenoxyessigsäure, 4-[4-{1-(1,3- Dithian-2-yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenylessigsäure, 2-[1-{4-(4-Hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1- yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4-(3-Hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4- (3-Methoxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3- dithian, Ethyl-4-[4-{1-(1,3-dithian-2-yliden)ethan-1-yl}phenoxy]benzoat, Ethyl-4-[4-{1- (1,3-dithian-2-yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenylacetat, 2-[1-{4-(3-Methyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1-yliden]-1,3-dithian, 2-[1-{4- (3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenoxy)phenyl}ethan-1- yliden]-1,3-dithian, 4-[4-{1-(1,3-Dithian-2- yliden)ethan-1-yl}phenoxy]phenoxybuttersäure und 2-[1-{4-(4-Fluorphenoxy)phenyl}ethan-1- yliden]-1,3-dithian gewählt wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Ketendithioacetalderivats der allgemeinen Formel (Ia)
worin R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe, eine Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylaminogruppe oder eine Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylgruppe bedeutet; R², das gleich oder verschieden sein kann, wenn l 2 oder 3 ist, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe oder eine Carboxylgruppe substituiert ist), eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Alkoxygruppe (deren Alkylrest gegebenenfalls durch eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylaminogruppe, eine N-C&sub1;-C&sub4;-alkylsubstituierte Piperazinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Nitroxygruppe substituiert ist), eine C&sub2;-C&sub7;-Alkylcarbonyloxygruppe, eine Methylendioxygruppe, eine C&sub2;-C&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinylgruppe bedeutet; R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeuten oder R³ und R&sup4; miteinander zur Bildung einer C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthält; verbunden sein können; X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet; l eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; und m und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bedeuten, oder seine pharmazeutisch annehmbaren Salze, das die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
worin R³ und R&sup4; die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen,
mit einer Base zur Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
worin R³ und R&sup4; die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen; Z eine Triinethylsilylgruppe, eine Triphenylsilylgruppe, eine Dialkoxyphosphorylgruppe, eine Tributylstannylgruppe oder eine Chlortriphenylphosphoniumgruppe bedeutet und M ein Alkalimetallatom bedeutet,
und die anschließende Umsetzung der Verbindung (III) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
worin R¹, R², X und l die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen, umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, das das Oxidieren der durch das Verfahren nach Anspruch 15 hergestellten Verbindung in einem inerten Lösungsmittel umfaßt.
17. Verfahren zur Herstellung eines Ketendithioacetalderivats der allgemeinen Formel (Ib)
worin R¹, R², R³, R&sup4;, X und l die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 15 besitzen, m' und n' 0 oder eine ganze Zahl von 1 bedeuten mit der Maßgabe, daß m' und n' nicht gleichzeitig 0 sind,
das das Oxidieren einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) nach Anspruch 15 mit einem Oxidationsmittel umfaßt.
DE8989100480T 1988-01-14 1989-01-12 Ketendithioacetal-derivate und verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammenstellung. Expired - Fee Related DE68902644T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP630388 1988-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902644D1 DE68902644D1 (de) 1992-10-08
DE68902644T2 true DE68902644T2 (de) 1993-01-21

Family

ID=11634608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989100480T Expired - Fee Related DE68902644T2 (de) 1988-01-14 1989-01-12 Ketendithioacetal-derivate und verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammenstellung.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5098928A (de)
EP (1) EP0324472B1 (de)
JP (1) JPH02770A (de)
KR (1) KR970011008B1 (de)
AT (1) ATE80161T1 (de)
CA (1) CA1327361C (de)
DE (1) DE68902644T2 (de)
DK (1) DK13789A (de)
ES (1) ES2046334T3 (de)
FI (1) FI91399C (de)
GR (1) GR3006410T3 (de)
HU (1) HU203868B (de)
IE (1) IE62237B1 (de)
IL (1) IL88914A0 (de)
NO (1) NO169892C (de)
NZ (1) NZ227576A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952885B1 (de) * 1996-12-20 2010-09-22 Siemens Water Technologies Corp. Reinigungsmethode
CA2300071C (en) * 1997-09-12 2009-04-07 Lumigen, Inc. Novel compounds for generating chemiluminescence with a peroxidase

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525751A (en) * 1967-03-27 1970-08-25 Syntex Corp Hormonal diphenyl methylol and benzhydrylidene derivatives
JPS52106815A (en) * 1976-03-04 1977-09-07 Sagami Chem Res Center Preparation of alpha-alkylthioacetic acid derivatives
US4144248A (en) * 1976-03-04 1979-03-13 Sagami Chemical Research Center Aromatic acetic acid derivatives having sulfur atom at alpha-position and process for their preparation
JPS5382749A (en) * 1976-12-27 1978-07-21 Sagami Chem Res Center Alpha-thio(m-phenoxyphenyl)acetic acid derivs.
JPS6051463B2 (ja) * 1978-05-12 1985-11-14 財団法人相模中央化学研究所 (2−フルオロ−4−ビフェニリル)ケテンメルカプタ−ルs−オキシド類
US4348529A (en) * 1981-08-19 1982-09-07 Polaroid Corporation Synthesis of cyclic disulfone compounds
GB2124211B (en) * 1982-06-25 1985-12-24 Zyma Sa Dithio compounds pharmaceutical preparations containing them and their use

Also Published As

Publication number Publication date
CA1327361C (en) 1994-03-01
ES2046334T3 (es) 1994-02-01
NO890141L (no) 1989-07-17
US5098928A (en) 1992-03-24
NO890141D0 (no) 1989-01-12
DK13789A (da) 1989-07-15
HU203868B (en) 1991-10-28
AU2836989A (en) 1989-07-20
GR3006410T3 (de) 1993-06-21
DK13789D0 (da) 1989-01-13
EP0324472B1 (de) 1992-09-02
KR890011836A (ko) 1989-08-22
DE68902644D1 (de) 1992-10-08
AU608401B2 (en) 1991-03-28
EP0324472A2 (de) 1989-07-19
NO169892B (no) 1992-05-11
EP0324472A3 (en) 1989-08-23
IE62237B1 (en) 1995-01-11
ATE80161T1 (de) 1992-09-15
NZ227576A (en) 1990-10-26
HUT49849A (en) 1989-11-28
JPH02770A (ja) 1990-01-05
IE890006L (en) 1989-07-14
FI890178A (fi) 1989-07-15
FI890178A0 (fi) 1989-01-13
KR970011008B1 (ko) 1997-07-05
FI91399B (fi) 1994-03-15
IL88914A0 (en) 1989-08-15
NO169892C (no) 1992-08-19
FI91399C (fi) 1994-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS60116679A (ja) 血小板活性化因子‐拮抗体としての新規2,5‐ジアリールテトラヒドロフラン及びその類縁体
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
EP0038343B1 (de) Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE2705582B2 (de)
DE2625012C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE2546196A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0010156A1 (de) 6-Arylpyridazin-3-one, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68902644T2 (de) Ketendithioacetal-derivate und verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammenstellung.
DE2625222B2 (de) 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
WO1997043284A1 (de) Neue thiazolidindione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2842243A1 (de) Furan- und thiophen-carbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4282242A (en) Antidiabetic pyrrolecarboxylic acids
DE3788163T2 (de) 1,3,5-Trithian-Derivate.
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
DE69309461T2 (de) Zusammensetzung zur Beschleunigung der Wundheilung
DE3149710A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0030343B1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0343573B1 (de) Neue 1,2-dithiol-3-thion-S-oxid-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0147778A2 (de) 1,4-Naphthochinonderivate mit entzündungshemmender Wirkung
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2406812A1 (de) 2-(3,5-di-tert-butylphenyl)-(thio- oder sulfonyl-)- alkancarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT389115B (de) 1,3,5-trithianderivate
EP0158083A2 (de) Arzneimittel
DE68920141T2 (de) Dithiolan-Derivate.
DE69018741T2 (de) Konjugierte gamma-Hydroxybutenolid-Derivate und sie als aktiver Wirkstoff enthaltende Mittel gegen Magengeschwüre.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee