DE68902014T2 - Implantierbare konstantdruckpumpe mit variablem durchfluss. - Google Patents
Implantierbare konstantdruckpumpe mit variablem durchfluss.Info
- Publication number
- DE68902014T2 DE68902014T2 DE8989303620T DE68902014T DE68902014T2 DE 68902014 T2 DE68902014 T2 DE 68902014T2 DE 8989303620 T DE8989303620 T DE 8989303620T DE 68902014 T DE68902014 T DE 68902014T DE 68902014 T2 DE68902014 T2 DE 68902014T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow restrictor
- flow
- fluid
- infusion system
- infusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims abstract description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 34
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 12
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 229940044683 chemotherapy drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14244—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
- A61M5/14276—Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/141—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor with capillaries for restricting fluid flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16877—Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
- A61M5/16881—Regulating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/027—Throttle passages
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/01—Control of flow without auxiliary power
- G05D7/0186—Control of flow without auxiliary power without moving parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/35—Communication
- A61M2205/3507—Communication with implanted devices, e.g. external control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16804—Flow controllers
- A61M5/16813—Flow controllers by controlling the degree of opening of the flow line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/12—Pressure infusion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Flow Control (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine implantierbare Infusionspumpe. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Infusionssy-Stern, bei dem eine nachfüllbare, implantierbare Konstantdruck- Pumpe zusammen mit einzigartigen Katheteranordnungen verwendet werden, um variable Infusionsraten vorzusehen.
- Infusionspumpen, die im Körper zur Abgabe eines Infusats implantiert werden, typischerweise eines Medikaments oder von Insulin an eine ausgewählte Stelle im lebenden Körper, haben das Stadium kommerzieller und medizinischer Akzeptanz erreicht. Diese Vorrichtungen fallen im allgemeinen in zwei Kategorien. Die ersten sind sogenannte Konstantdurchfluß-Vorrichtungen, die bei verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise zur Abgabe von Chemotherapie-Arzneimitteln mit einer relativ konstanten Durchflußmenge; wobei eine Infusionsvorrichtung auf einem Flüssigkeits/Dampf-Gleichgewicht basiert, um einen konstanten Druck auf das Arzneimittel aufrechtzuerhalten, das durch eine Kapillare strömt, um eine konstante Durchflußmenge zu gewährleisten. Die Vorrichtung ist in den Körper implantiert, um dort während eines längeren Zeitraums zu verbleiben, und wird mit einem Infusat nachgefüllt, ohne daß sie entfernt werden muß. Eine zweite Klasse von Vorrichtungen sind die sogenannten "programmierbaren" Vorrichtungen, bei denen ein von einer Programmiereinrichtung gesteuertes Ventil oder eine andere Einrichtung verwendet wird, so daß die Dosierungsrate variiert werden kann, um den Bedürfnissen eines bestimmten Patienten zu entsprechen. Ein Beispiel ist Diabetes, wo die zu infundierende Menge eines Medikaments, wie Insulin, als Funktion der Bedürfnisse des Patienten variiert. Derartige Schwankungen können auf einer täglichen Basis oder zufällig als Funktion der Nahrungsaufnahme auftreten. Der Patient erhält eine geringe kontinuierliche oder Basaldosis, um einer bestimmten stationären Anforderung als Funktion der durchschnittlichen Zuckermenge in seinem Blut nach einer Mahlzeit zu entsprechen; wenn Blutzuckerspiegel dramatisch ansteigen, ist die Infusionsvorrichtung programmiert, um eine größere (Bolus-) Dosis Insulin abzugeben, um den durch die Nahrungsaufnahme verursachten erhöhten Zuckerspiegel auszugleichen.
- Während Konstantdurchfluß-Grundvorrichtungen einfach zu betreiben und auszubilden sind, ermöglichen sie keine Flexibilität bei der Dosierung, was bei einer Reihe von Behandlungsschemata erforderlich ist. Während programmierbare Pumpen eine derartige Flexibilität vorsehen, treten bei ihnen hingegen Schwierigkeitten in den Bereichen des Energieverbrauchs, der Gesamtlebensdauer und eines ausfallssicheren Betriebs auf.
- Um diese beiden Probleme zu beheben, weist eine implantierbare Konstantdruck-Infusionspumpe eine Hilfskammer auf, die für uneingeschränkte Bolusinjektionen von Medikamenten und anderen Fluiden durch die Infusionsleitung der Pumpe, im allgemeinen einen Katheter, mit der Abgabestelle verbunden ist. Diese Hilfskammer oder dieser "Bolusdurchlaß" enthält ihr bzw. sein eigenes selbstabdichtendes Septum, das perkutan über eine Hohlnadelpunktur zugänglich ist (wie in der US-A-4 496 343 beschrieben). Die Hilfskammer ist seriell mit dem Behälter verbunden, und egal ob sie innerhalb oder außerhalb der Pumpe angebracht ist, gelangt durch den Hauptbehälter strömendes Fluid durch diese Hilfskammer, bevor es durch den Abgabekatheter austritt.
- Bei einer weiteren Alternative zu programmierbaren Systemen werden zwei parallele Behälter verwendet, die jeweils getrennt nachfüllbar sind und über parallele Störmungspfade eine konstante Basaldosis oder einen manuellen Bolus abgeben (in der US-A- 4 258 711 beschrieben). Die Bolusdosis wird in einem Sammelbehälter gehalten, der manuell mittels eines extern angeordneten Knopfes freigegeben wird, welcher ein intern angeordnetes Ventil betätigt, so daß zusätzlich zur Konstantdurchfluß-Basaldosis eine Bolusdosis in Form einer Injektion vom Sammelbehälter abgegeben wird. Das implantierbare Gesamtsystem bleibt jedoch komplex, wobei die Bolusdosis von der Betätigung eines manuellen Ventils, das mit mehrfachen Behältern gekuppelt ist, abhängt.
- Kapillarrohrdrosselelemente, die bei derartigen implantierbaren Vorrichtungen verwendet werden, haben den Vorteil, daß sie eine einfache und kostengünstige Fluiddrosselung vorsehen. Große Längen von Kapillarröhren erhöhen jedoch den Platzbedarf und das Gesamtgewicht des Systems. Bei einer implantierbaren Infusatvorrichtung (in der US-A-3 951 147 beschrieben) wird eine Technik zum Ersetzen der großen Länge von Katheterröhren verwendet, indem eine Durchflußsteuerung eingesetzt wird, bei der Röhren mit großem Bohrungsdurchmesser mit einem darin angeordneten Widerstandsdraht verwendet werden. Durch richtiges Bemessen des Durchmessers und der Länge des Widerstandsdrahts kann eine Durchflußsteuerung aufrechterhalten werden. Es sind jedoch keine Vorkehrungen getroffen, um den Widerstandsdraht extern von der Kapillare für ein Einstellen während der Herstellung oder ein Einstellen während des Gebrauchs (d.h. in vivo) zu verlängern.
- In Anbetracht der Mängel des Standes der Technik ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine Konstantdruck-Infusionsvorrichtung mit variabler Durchflußmenge vorzusehen, die eine erneute Durchflußmengeneinstellung nach Implantation ermöglicht. Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist, ein Strömungsverbindungssystem zu definieren, bei dem ein Hilfsbolusdurchlaß und seine zugeordneten Strömungsanschlüsse verwendet werden und es nicht erforderlich ist, daß Infusat vom Hauptbehälter durch die Bolusinjektionskammer strömt, um Flexibilität entweder bei direkter Bolusinjektion oder bei der Verwendung des Hilfsdurchlasses für eine Probenentnahme in situ zu ermöglichen.
- Diese und andere Ziele dieser Erfindung werden durch die Verwendung eines Konstantdruck-Abgabesystems erreicht, das ein Nachfüllseptum und eine Hauptbehälterkammer aufweist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein implantierbares Infusionssystem mit einem Konstantdruck-Behälter zur Freigabe eines Fluids, einer mit dem Behälter verbundenen Auslaßleitung und einem Durchflußdrosselelement, das in die Leitung eingeführt ist, vorgesehen, wobei das Durchflußdrosselelement eine Einführlänge (L) hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel zum Ändern der effektiven Länge (L) des Durchflußdrosselelements nach Implantation des Systems vorgesehen ist, wobei die Durchflußmengen-Kennwerte der Auslaßleitung eingestellt werden, so daß die Fluid- Abgaberate aus dem Behälter geändert wird.
- Diese und andere Aspekte der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen und die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen detailliert beschrieben.
- Fig.1A ist eine schematische perspektivische Darstellung, die ein gemäß dieser Erfindung verwendetes Kapillarrohr veranschaulicht;
- Fig.1B ist eine schematische Seitenansicht, die ein Kapillarrohr mit einem einstellbaren Nadeldrosselelement veranschaulicht;
- Fig.1C ist eine Stirnansicht der Kapillare und des Drosselelements von Fig.1B;
- Fig.2A und 2B veranschaulichen eine erste Ausführungsform dieser Erfindung, bei der ein linear zugerichtetes und festes Nadeldrosselelement in einem Infusatsystem verwendet wird;
- Fig.3A, 3B und 3C veranschaulichen eine zweite Ausführungsform eines implantierten einstellbaren Systems mit variablem Durchfluß, das in Verbindung mit einer Konstantdruck-Arzneimittelabgabevorrichtung verwendet wird;
- Fig.4A, 4B und 4C veranschaulichen eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung, bei der ein serielles, paralleles und hybrides seriell/paralleles Bolusdurchlaßsystem verwendet wird.
- Mit Bezugnahme auf Fig. 1A bis 1C werden nun die Grunddurchflußprinzipien eines einstellbaren Nadeldrosselelements diskutiert, das in Kombination mit einem Kapillarrohr verwendet wird. Das Kapillardurchflußdrosselelement gemäß dieser Erfindung umfaßt ein äußeres Kapillarrohr 10 mit einer gegebenen Länge (1) und einem Innendurchmesser (d). Ein Nadelschieber 12 ist in das Kapillarrohr 10 eingeführt. Der Nadelschieber 12 hat einen Durchmesser (D) und ist für eine variable Einführlänge (L) eingesetzt. Wie in Fig.1C veranschaulicht, besteht ein radialer Spielraum-Spalt (A), der gleich der Hälfte des diametralen Spiels ist, so daß der Nadelschieberdurchmesser (D) sehr viel größer ist als der Spalt (A). So ist gemäß diesem ersten Aspekt der Erfindung das Kapillarrohrdrosselelement für einen variablen Durchfluß eine zweiteilige Vorrichtung, die aus einem Gehäuse, d.h. dem Kapillarrohr, und einem Nadelschieber besteht. Das Kapillarrohr ist im wesentlichen eine halbstarres Rohr mit einer glatten Bohrung, in das der Nadelschieber positioniert wird. Der Außendurchmesser des Nadelschiebers (D) ist ebenfalls glatt und von einer Größe, die signifikant zum Innendurchmesser (d) des Rohres paßt. So besteht ein sehr schmales diametrales Spiel (A) zwischen der Innenfläche des Gehäuses und der Außenfläche der Nadel. Genau dieser schmale Durchgang in einem Teil des Rohres 10 wirkt als Durchflußdrosselelement für das Fluid.
- Die relative Einführlänge (L) des Nadelschiebers in dem Gehäuse bestimmt den Widerstand, d.h. die tatsächliche Drosselung. Der Wert ist linear proportional zur Einführlänge. Ein Vergleich der Durchflußmenge durch ein Kapillarrohr und der Durchflußmenge durch das schmale Drosselelement dieser Erfindung kann mit Bezugnahme auf die folgenden drei Gleichungen beschrieben werden:
- (1) QC = Durchflußmenge durch Kapillarrohr = δPd&sup4;π / 128 ul
- (2) QN = Durchflußmenge durch Nadeldrosselelement = δPd³ (D + A)π / 12 ul
- (3) hydraulischer Widerstand = δP / Durchflußmenge
- wobei: δP = Druckunterschied am Drosselelement
- u = absolute Fluidviskosität
- π = 3,14159 und
- d, 1, D, A und L wie oben definiert sind.
- Wie aus den drei Gleichungen und der grundsätzlichen Annahme, daß D und d viel größer sind als A, ersehen werden kann, ist der Innendurchmesser des Gehäuses groß genug, so daß sein hydraulischer Widerstand viel kleiner ist als jener des Spielraum- Spalts zwischen Schieber und Gehäuse und daher in bezug auf diesen Spalt vernachlässigbar drosselnd wirkt.
- Die Funktion der Drosselung in der Vorrichtung ist daher die Länge des Durchflußspalts (L), die durch die relative Einführposition des Nadelschiebers 12 in der Kapillare 10 bewirkt wird. Je größer die Einführlänge, desto größer die Fluiddrosselung, wie durch Gleichung 2 definiert. Dies sollte dem Kapillarrohrdrosselelement an sich gegenübergestellt werden, das eine Vorrichtung aus einem einzigen Element mit einem festgelegten Innendurchmesser und einer zurichtbaren Länge ist. Ihre Durchflußdrosselung ist fest und wird einzig durch den Innendurchmesser der Rohrlänge bestimmt. Demgemäß wird, wie in Gleichung 1 ausgeführt, die Drosselung eingestellt, indem ein Fluiddurchfluß durch das Rohr erfolgt, die Durchflußmenge gemessen wird, die Länge des Rohrs in einem Ausmaß proportional zur Durchflußmengenänderung erneut geschnitten wird und dann ein erneuter Durchfluß erfolgt, um die neue Rate zu überprüfen. Nach dem Abschneiden kann die Durchflußmenge nicht auf die alten Werte zurückgestellt werden. Ähnlich besteht, wenn die Nadel im Fall des bekannten Patents '147 zugeschnitten und fixiert wurde, keine Möglichkeit weiterer Einstellbarkeit.
- Daher weicht diese Erfindung von den bekannten Schemata ab, indem sie ermöglicht, daß die Durchflußgeometrien des Nadeldrosselelements durch Ändern der Einführdistanz der Nadel geändert werden. Durch die geeignete Auswahl von Materialien für den Nadelschieber und das Gehäuse behalten die Elemente ihre relativen Positionen während des Gebrauchs bei. Alternativ dazu können die relativen Positionen der Nadel und des Gehäuses durch die Verwendung von gekrümmten Formen aufrechterhalten werden, so daß der Nadelschieber durch Reibung im Gehäuse durch die Federspannung des Schiebers am Innendurchmesser des Gehäuses verriegelt wird.
- Anhand von Fig.2A und 2B wird eine erste Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Fig.2A veranschaulicht in schematischer Form das System, das in eine Körperhöhle eingeführt werden kann. Die Umhüllung, die das Gesamtgehäuse bildet, ist durch strichlierte Linien dargestellt, um diese Elemente so gepackt zu zeigen. Eine Speicherkammer 20 umfaßt einen Überdruck- Arzneimittelbehälter gemäß dieser Erfindung. Diese Vorrichtung ist ähnlich dem Arzneimittelbehälter in einer im Handel erhältlichen Einheit, wie einem Infusaid Modell 100 oder Modell 400, die beide von Infusaid, Inc. hergestellt werden. Die Vorrichtung wird hier nur zum Verständnis der Erfindung diskutiert, wobei klar ist, daß eine im Handel erhältliche Komponente verwendet werden kann. Die Speicherkammer 20 umfaßt ein Gehäuse, das Infusat in einem Behälter 22 enthält. Der zwischen der Kammer 22 und einem Abgabekatheter 24 festgelegte Fluidverbindungspfad ist durch die Pfeile in Fig.2A veranschaulicht. Dies ist die "Vorwärtsfluß"-Richtung von der Speicherkammer zur Infusionsstelle.
- Gemäß den bekannten Prinzipien kann, wenn Infusat im Gehäuse 22 erschöpft ist, dieses durch subkutane Injektion durch ein selbstabdichtendes Septum 26 nachgefüllt werden. So befindet sich, wenn die Vorrichtung richtig implantiert ist, das Septum 26 direkt unter der Haut des Patienten, und es ist über eine Spritze zugänglich. Die Vorrichtung 20 enthält einen Balg 28, der die Vorrichtung in zwei Kammern teilt, eine erste Kammer 22, die Infusat enthält, und eine zweite Kammer 30, die zum Antreiben des Balgs im Übereinstimmung mit dem unter Verwendung von Freon oder dgl. aufrechterhaltenen Fluid/Dampf-Gleichgewicht eingesetzt wird.
- Der Auslaßpfad enthält ein Bakterienfilter 32 und einen starren Behälteranschluß 34. Der Anschluß 34 dient als Kupplung zwischen dem Inneren der Pumpe und dem Gehäuse 10, in das der Nadelschieber 12 eingesetzt ist. An einem Punkt außerhalb der Pumpe ist ein Auslaßschottanschluß 36 angeordnet, so daß eine starre festgelegte Länge des Gehäuses 10 zwischen dem starren Behälteranschluß 34 und dem Auslaßschottanschluß 36 besteht. Der Auslaßschottanschluß 36 weist eine Kupplungskammer 38 auf, mit der der Abgabekatheter 24 verbunden ist. Es ist ersichtlich, daß die Darstellung in Fig.2A sehr schematisch ist, nur um die Position der Elemente zu zeigen. Die tatsächliche Vorrichtung wird sehr ähnlich den derzeitigen Infusaid-Modellen gepackt, wobei sie Nahtbänder, minimale Masse und einen Septumzugang aufweist. Das Nadeldrosselelementgehäuse 10 ist relativ starr, während der Abgabekatheter 24 sehr flexibel sein kann, um eine Positionierung in einer Körperhöhle an der Infusatstelle zu ermöglichen.
- Gemäß dieser Erfindung wird der Nadelschieber 12 durch den Auslaßschottanschluß 36 in das Gehäuse 10 eingeführt, bis die gewünschte Durchflußmenge erreicht ist. Durch diese Technik, wobei die Pumpe 20 beladen und eine Ausgabe durch das Nadeldrosselelementgehäuse erzeugt wird, kann eine Durchflußmenge zwangsläufig überwacht und dynamisch eingestellt werden. Wenn dieser Vorgang beendet ist, kann der Nadelschieber 12 zugeschnitten und am Auslaßschottanschluß abgedichtet werden.
- Fig.2B, die die gleichen Bezeichnungen für die gemeinsamen Elemente wie in Fig.2A enthält, veranschaulicht eine Variation dieser Ausführungsform. In Fig.2B ist das Drosselelement 10 mit dem Pumpengehäuse über eine Dichtungspackung 40 verbunden. Die Packung kann eine Reihe von ringförmigen O-Ringen sein, die unter Druck im Auslaßschottanschluß 36 eingesetzt sind. Diese Packung sieht eine abgedichtete Grenzfläche zwischen dem Fluidströmungspfad und dem Äußeren der Pumpe vor. Die Abdichtung ermöglicht eine erneute Positionierung der Einführnadel 12 für ein vereinfachtes Einstellen der Durchflußdrosselung während der Herstellung oder ein mögliches Rücksetzen während des Gebrauchs.
- Wie in Fig.2B veranschaulicht, ist die Dichtungspackung 40 am stromabwärtigen Ende des Durchflußdrosselelements angeordnet. Das heißt, sie ist in einer Position stromabwärts des Fluiddurchflusses vom Gehäuse 10 durch das Schott 36 in den Katheter 24 angeordnet. Dies war vom Standpunkt der Produktsicherheit wichtig, da das Versagen der abgedichteten Packung kein uneingeschränktes "Entleeren" des Behälters gestatten würde. Zusätzlich bedeutet das Anordnen des Verschlusses distal vom Drosselmittel, daß ein Fluidvolumen, das während einer erneuten Positionierung verdrängt wird, in den Behälter und nicht in die Infusionsstelle verdrängt wird, d.h. eine Bewegung des Nadelschiebers verändert die Infusatdosis nicht. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Nadelschieber nach einem anfänglichen Einstellen erneut positioniert werden, wobei daher eine variable Einstellung der Durchflußmenge der Pumpe während des tatsächlichen Gebrauchs vorgesehen wird. D.h., nach Implantation kann eine in vivo-Einstellung erhalten werden.
- Fig.3A, 3b und 3C veranschaulichen drei Konfigurationen, um eine derartige erneute Einstellung der Durchflußdrosselung und daher der Durchflußmenge während des in vivo-Gebrauchs des Systems zu ermöglichen. In diesen Ausführungsformen ist das Äußere des Pumpengehäuses teilweise als Element 70 veranschaulicht. So wird zu verstehen sein, daß der Behälteranschluß 34, das feste Nadeldrosselelementgehäuse 10 und der Auslaßschottanschluß 36 alle im Pumpengehäuse enthalten sind. Der Abgabekatheter 24 liegt jedoch außerhalb dieses Gehäuses. Wie in den vorhergehenden Darstellungen ist ersichtlich, daß diese Zeichung schematisch ist, um die Aspekte der Erfindung hervorzuheben. Fig.3A veranschaulicht eine Technik der perkutanen erneuten Einstellung des Drosselelements 12 durch die Verwendung einer Drahtnadelsonde durch eine Nadel 44 mit einer großen Bohrung. Die Nadelsonde 42 und die Nadel 44 mit der großen Bohrung können in einem selbstabdichtenden Septum, das für ein Rücksetzen der Durchflußmenge verwendet wird, oder in einem Bolusseptum (ähnlich dem in der US-A-4 496 343 geoffenbarten) angeordnet sein. So ist ein penetrierbares Septum 46 am Auslaßschottanschluß 36 angebracht, das unter der Hautoberfläche, schematisch als Hautschicht 50 veranschaulicht, angeordnet ist. Das das Septum 46 festhaltende Gehäuse 48 hat eine Abzugsöffnung 52, um eine Druckentlastung als Funktion einer Schiebebewegung der Nadelsonde 42 vorzusehen. Die Nadelsonde 42 ist mit dem Nadelschieber 12 über eine Gleitgewindekupplung 54 gekuppelt.
- Eine Technik des genauen Einstellens der Drosselelementposition ist, die Nadel 12 in ihre maximale Drosselposition zu schieben, d.h. ein maximales Einführen durch die Nadelsondenbewegung, und dann die Nadel von einer spezifischen, vorkalibrierten Länge "zurückzuziehen", um die kalibrierte Durchflußmenge zu erzielen. Der Nadelschieber wird durch Reibungskontakt sowohl mit der Packungsdichtung 40 als auch der Gewindekupplung 54 in Position gehalten.
- In Fig.3B ist eine Variation dieser Ausführungsform veranschaulicht. Wie im Fall vorhergehender Ausführungsformen werden die gleichen Bezugszahlen zur Identifikation gemeinsamer Elemente verwendet. Fig.3B veranschaulicht eine Konfiguration, bei der ein zum Vorsehen einer Drosselelementpositionierung verwendetes Fluidzylinder/Betätigungsglied eingesetzt wird. Das selbstabdichtende Septum 46 wird durch eine Spritze 55 punktiert, und ein in der Spritze enthaltenes Fluid wird injiziert, um das Drosselelement in seine maximal geschlossene Position zu schieben, wie durch die Pfeile in Fig.3B veranschaulicht. Das Fluid ist schematisch als Element 56 in der Kammer 48 mit einem abgedichteten Kolbenbetätigungsglied 56 dargestellt, das verwendet wird, um eine luftdichte Grenzfläche zwischen der mitgenommenen Luft in der Zone 60 an einer Seite des Kolbens und dem Fluid an der anderen Seite des Kolbens 58 aufrechtzuerhalten. Bei gegebenem Gleichgewichtszustand, der beibehalten wird, wird dann eine vorherbestimmte Fluidmenge unter Verwendung der Spritze 55 abgezogen, um das Drosselelement in seine gewünschte Durchflußposition zu bringen. Der Druckunterschied am Kolbenbetätigungsglied 58 bewirkt daher, daß sich dieses Betätigungsglied in Fig.3B nach rechts bewegt, wobei die Schiebernadel 12 in die gewünschte Position und daher auf die gewünschte Durchflußmenge zurückgebracht wird.
- Alternativ dazu könnte ein Fluiddruck beim Schieben gegen einen federbeaufschlagten Zylinder zum Einstellen der Drosselelementposition verwendet werden.
- Fig.3C veranschaulicht noch eine weitere Variation, bei der eine mechanische Konfiguration verwendet wird, um eine erneute Einstellung der Durchflußdrosselung nach Implantation zu ermöglichen. Am Gehäuse ist ein Drehverschluß 72 angeordnet, der mittels eines O-Rings 74 und dgl. in einer fluiddichten Beziehung gehalten wird. Der Nadelschieber 12 ist an einem Ende mit einer Spindelmutterkupplung 76 gekuppelt. Diese Spindelmutterkupplung ist an einer Leitspindel 78 angebracht. Durch eine Nadel 80 mit großer Bohrung wird eine Nadelsonde 84 eingeführt, die an einem Ende, außerhalb der Haut, eine geformte Spitze, beispielsweise einen Sechskantkopf, Kreuzschlitz- (Phillips-) Kopf oder dgl., und am anderen Ende eine Drehknopf 82 aufweist. Das äußerste Ende der Nadelsonde 84 mit der geformten Spitze sitzt im Drehverschluß 72.
- Wie in Fig.3C veranschaulicht, ist auch ein Ende der Leitspindel 78 am Drehverschluß 72 befestigt. So wird, wenn der Knopf 82 gedreht wird, eine entsprechende Drehung über die Nadelsonde 84, den Drehverschluß 72 und die Leitspindel 78 übertragen. Die Spindelmutterkupplung, die auf die Leitspindel aufgeschraubt ist, bewirkt eine Bewegung des Nadelschiebers in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Knopfs 82.
- Alternativ dazu könnte anstatt der Nadel mit großer Bohrung ein kleiner Einschnitt vorgenommen werden, um einen Zugang zur Einstellspindel vorzusehen. Während dies praktisch erwünscht sein könnte, könnte es nicht so häufig zur Einstellung von Durchflußmengen verwendet werden.
- Wie hier hervorgehoben, wurde gemäß diesem Aspekt der Erfindung ein Ersatz für das Kapillarrohrdrosselelement im Zusammenhang mit einer implantierbaren Infusionsvorrichtung mit konstanter Durchflußmenge beschrieben. Unter Verwendung dieser Ausführungsformen ist es möglich, signifikante Vorteile zu bewirken, indem Arbeits- und Herstellungskosten vermindert werden und die Beschaffungs-Vorlaufzeit signifikant herabgesetzt wird. Außerdem kann jede Vorrichtung konfiguriert werden, um eine erneute Einstellung der Durchflußdrosselung und somit der Durchflußmenge nach Implantation zu ermöglichen, wobei Verfahren verwendet werden, die die in vivo-Beschaffenheit der Vorrichtung nicht stören. Derartiges ist mit einem Kapillarrohrdrosselelement nicht möglich, das nur eine einzige Möglichkeit für eine Kalibrierung vor Implantation bietet.
- In Fig.4A, 4B und 4C ist ein zweiter Aspekt dieser Erfindung dargestellt. Die mit den Beschreibungen in Fig.2 und 3 gemeinsamen Elemente haben dieselben Bezugszahlen. So sind beispielsweise der Konstantdruck-Behälter, das Nachfüllseptum, das Bakterienfilter und dgl. alle mit denselben Bezugzahlen versehen. Ein Durchflußdrosselelement vom in Fig.2 und 3 veranschaulichten Typ ist schematisch als Drosselelement 90 dargestellt. Fig.4A, 4B und 4C veranschaulichen drei unterschiedliche Konfigurationen zur Verbindung einer Hilfskammer oder eines "Bolusdurchlasses" 92 mit einem Infusionspumpen-Durchflußsystem. Ein derartiger Bolusdurchlaß umfaßt ein selbstabdichtendes Septum 94, eine Kammer 96 und einen Auslaß 98.
- Fig.4A veranschaulicht eine Konfiguration, die den Bolusdurchlaß 92 unter Verwendung eines T-Anschlusses 100 in der Art einer Abzweigleitung angeschlossen vorsieht. In dieser Konfiguration ist die Hilfskammer 96 mit einer nicht-reaktiven Lösung, wie einem Arzneiverdünnungsmittel, gefüllt. Ein normaler Durchfluß erfolgt an der Kammer vorbei über die Auslaßleitung 102 von der Hauptbehälterkammer 22 zum Auslaßkatheter 24. So wird ein Arzneimittel nicht in der Kammer 96 gespeichert. Wenn eine Bolusinjektion durchgeführt wird, ist die einzige Arzneimittellösung, die in den Körper gespült wird, jene, die in der Katheterleitung stromabwärts vom Durchlaß 92 enthalten ist. D.h., die einzige verbleibende Arzneimittellösung, die durch den Katheter gedrückt wird, ist jene, die vom T-Anschluß 100 durch den Auslaß des Katheters 24 strömt. Dieses Volumen ist relativ klein in bezug auf das Kammervolumen, und so sind die Wirkungen viel weniger einschneidend als bei früheren Techniken. Der in Fig.4A veranschaulichte Strömungspfad ermöglicht weiterhin ein Beibehalten des Katheters durch den Durchlaß 92, und derartige Techniken, beispielsweise eine Blutabnahme, können daher für Diagnosezwecke an der Infusionsstelle angewendet werden.
- Fig.4B veranschaulicht eine zweite Strömungskonfiguration, die insbesondere für eine Blutabnahme ausgebildet ist. In dieser Konfiguration ist die Durchflußöffnung von der Arzneimittelinfusionsleitung vollständig getrennt. Bei dieser Konfiguration wird ein paralleler Satz von Infusionsleitungen, die Arzneimittelabgabeleitung entlang der Leitung 102 und eine gesonderte Leitung 104, verwendet, die zwei Auslässe für den Doppellumen-Katheter 106 vorsehen. Der Durchlaß 92 sieht so die Möglichkeit einer Bolusinjektion sowie einer Fluidentnahme an der Abgabestelle vor. Dies kann bewerkstelligt werden, ohne daß auf irgendeine Weise der Durchfluß von Fluiden von der Hauptbehälterkammer 22 durch das äußere Lumen des Doppellumen-Katheters 106 unterbrochen wird. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist die Fähigkeit der Ausbildung eines Durchlasses, der frei von kleinen internen Durchflußwegen ist, auf etwa die gleiche Weise, in der derzeit vaskuläre Zugangsdurchlässe konfiguriert werden. Diese Technik ermöglicht jedoch kein vollständiges Beibehalten eines Katheters durch den Durchlaß, da es unmöglich ist, das Lumen 102 im Doppellumen-Katheter 106 zu entleeren. In Fig.4C wird ein weiterer Durchlaß 92 (mit der gleichen Bezugszahl wie jener des Durchlasses 92, jedoch mit einem Apostroph), dem System von Fig.4B hinzugefügt. Dieser zusätzliche Durchlaß kann spezifisch für ein Aufrechterhalten des Katheters entlang der Leitung 102 verwendet und weiterhin gesondert von der Blut/Fluidabnahmeleitung 104 durch die Verwendung des Doppellumen-Katheters gehalten werden.
- Daher ist es ersichtlich, daß in diesem Aspekt der Erfindung durch die Verwendung einer geeigneten Kombination von Hilfsdurchlässen eine Beibehaltung des Katheters, eine Fluidentnahme und gesondertes ausgerichtetes Spülen bewerkstelligt werden können, wenn sie in Verbindung mit der Durchflußdrosselelement-Technologie wie im Fall des anderen Aspekts dieser Erfindung verwendet wird.
- Es ist klar, daß diese Erfindung weiteren Modifikationen und Variationen zugänglich ist, ohne vom wesentlichen Umfang hievon abzuweichen.
Claims (11)
1. Implantierbares Infusionssystem mit einem Konstantdruck-
Behälter (22) zur Freigabe eines Fluids, einer mit dem
Behälter verbundenen Auslaßleitung (10), einem
Durchflußdrosselelement (12), das in die Leitung eingeführt ist, wobei das
Durchflußdrosselelement eine Einführlänge (L) hat, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Mittel zum Ändern der effektiven Länge
(L) des Durchflußdrosselelements nach Implantation des
Systems vorgesehen ist, wobei die Durchflußmengen-Kennwerte
der Auslaßleitung eingestellt werden, so daß die
Fluid-Abgaberate aus dem Behälter geändert wird.
2. Infusionssystem nach Anspruch 1, weiters mit: einem
Abgabekatheter (24), einem Mittel (36) zum Verbinden der
Auslaßleitung mit dem Katheter, wobei das
Durchflußdrosselelement mit einem Ende durch dieses Mittel verläuft, um in der
Auslaßleitung anzuschließen, und ein zweites Ende außerhalb
des Mittels zum Verbinden aufweist.
3. Infusionssystem nach Anspruch 2, bei dem das Mittel zum
Ändern der effektiven Länge des Durchflußdrosselelements an
das zweite Ende des Durchflußdrosselelements angeschlossen
ist, und das Mittel zum Andern der effektiven Länge des
Durchflußdrosselelements in einer Einstelleitung (48) angeordnet
ist, die an einem Ende mit der Auslaßleitung (10) verbunden
und am anderen Ende durch ein penetrierbares Septum (46)
abgeschlossen ist.
4. Infusionssystem nach Anspruch 3, bei dem das Mittel zum
Ändern der effektiven Länge des Durchflußdrosselelements
eine flexible Nadelsonde (42) aufweist, die mit einem Ende an
das zweite Ende des Durchflußdrosselelements (12) gekuppelt
und mit dem anderen Ende an ein linear bewegbares Element
angeschlossen ist, das extern von einer Implantationsstelle
für das System angeordnet ist.
5. Infusionssystem nach Anspruch 4, bei dem die Nadelsonde
(42) durch eine Einführnadel (44) verläuft, die die Haut in
die Einstelleitung durchdringt.
6. Infusionssystem nach Anspruch 3, bei dem die
Einstellleitung (48) einen Fluidzylinder definiert, das Mittel zum
Ändern der effektiven Länge ein abgedichtetes
Kolben-Betätigungsglied (58), das mit dem zweiten Ende des
Durchflußdrosselelements gekuppelt ist, ein selbstabdichtendes Septum
(46) an einem Ende des Fluidzylinders und eine Spritze (55)
aufweist, die durch die Haut an einer Implantationsstelle und
das selbstabdichtende Septum eindringen kann, wobei die
Spritze Fluid (56) dem Fluidzylinder zuführt oder von ihm
abführt, wodurch sich in Ansprechen auf einen Druckunterschied
am Kolben-Betätigungsglied der mit dem Durchflußdrosselelement
gekuppelte Kolben bewegt, bis eine Gleichgewichtsposition
erreicht ist, wodurch die effektive Länge (L) des
Durchflußdrosselelements in der Leitung geändert wird.
7. Infusionssystem nach Anspruch 2, weiters mit einem
Gehäuse für den Behälter, einem Drehverschluß (72), der am
Gehäuse angebracht ist, einer Leitspindel (78), die mit dem
Verschluß an einer Seite zur Drehung mit ihm gekuppelt ist,
einer Spindelmutter (76), die an der Spindel angebracht ist,
wobei das zweite Ende des Durchflußdrosselelements mit der
Spindelmutter gekuppelt ist, und Mitteln (82) außerhalb des
Gehäuses, die mit dem Verschluß kuppelbar sind, um den
Verschluß zu drehen und dadurch die effektive Länge des
Durchflußdrosselelements durch eine lineare Bewegung der
Spindelmutter auf der Leitspindel zu ändern.
8. Infusionssystem nach Anspruch 1, bei dem die
Auslaßleitung (10) ein starres Element aufweist, das an jedem Ende mit
einer starren Kupplung verbunden ist, wobei das
Durchflußdrosselelement (12) in die Leitung durch eine der starren
Kupplungen und Dichtmittel (40) eingesetzt ist, durch die das
Durchflußdrosselelement in der Kupplung verläuft.
9. Infusionssystem nach Anspruch 1, weiters mit einem
Auslaßkatheter (24) in Fluidverbindung mit der Auslaßleitung,
einer Hilfsinfusionskammer (92), die vom Konstantdruck-
Behälter (22) getrennt ist und ein penetrierbares
selbstabdichtendes Septum (94) hat, wobei die Hilfsinfusionskammer
mit dem Auslaßkatheter gekuppelt ist, um einen Strömungspfad
zu einer Infusionsstelle vorzusehen, ohne daß Fluid vom
Konstantdruck-Behälter durch die Hilfsinfusionskammer strömt.
10. Infusionssystem nach Anspruch 9, bei dem der
Auslaßkatheter einen Doppellumen-Katheter (106) umfaßt, der einen
Strömungspfad weg von der Hilfskammer (92) und einen zweiten
Strömungspfad weg vom Konstantdruck-Behälter (22) aufweist.
11. Infusionssystem nach Anspruch 10, weiters mit einer
zweiten Hilfskammer (92'), einem T-Anschluß (100), der eine
Fluidkupplung mit dem zweiten Strömungspfad vorsieht, ohne daß
Fluid aus dem Konstantdruck-Behälter (22) durch die zweite
Hilfskammer gelangt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/180,916 US4931050A (en) | 1988-04-13 | 1988-04-13 | Constant pressure variable flow pump |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68902014D1 DE68902014D1 (de) | 1992-08-13 |
DE68902014T2 true DE68902014T2 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=22662187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989303620T Expired - Fee Related DE68902014T2 (de) | 1988-04-13 | 1989-04-12 | Implantierbare konstantdruckpumpe mit variablem durchfluss. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4931050A (de) |
EP (1) | EP0344895B1 (de) |
JP (1) | JPH0613050B2 (de) |
AT (1) | ATE77963T1 (de) |
AU (1) | AU618999B2 (de) |
CA (1) | CA1308324C (de) |
DE (1) | DE68902014T2 (de) |
DK (1) | DK168809B1 (de) |
ES (1) | ES2033094T3 (de) |
GR (1) | GR3005364T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014072079A1 (de) | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Tilmann Rogge | Thermo-rheologisches ventil, durchflussregler und dosiervorrichtung |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5067943A (en) * | 1989-09-26 | 1991-11-26 | Infusaid, Inc. | Pressure regulator for implantable pump |
US5019055A (en) * | 1989-12-22 | 1991-05-28 | Boyle Matthew O | Flow regulator and method |
US5085644A (en) * | 1990-04-02 | 1992-02-04 | Pudenz-Schulte Medical Research Corporation | Sterilizable medication infusion device with dose recharge restriction |
DE4038049C2 (de) * | 1990-11-29 | 1994-12-01 | Anschuetz & Co Gmbh | Implantierbare Infusionspumpe |
US5176641A (en) * | 1991-07-08 | 1993-01-05 | Infusaid, Inc. | Implantable drug infusion reservoir having fluid impelling resilient foam member |
US5207666A (en) * | 1991-08-30 | 1993-05-04 | Infusaid, Inc. | Passive shuttle metering device for implantable drug delivery system |
US5306257A (en) * | 1992-05-04 | 1994-04-26 | Prime Medical Products, Inc. | Drug infuser |
JP2744911B2 (ja) * | 1992-06-16 | 1998-04-28 | アロウ インターヴェンショナル インク | 移植可能なポンプシステム用の二経路型カテーテル |
DE4225524C2 (de) * | 1992-08-01 | 1994-08-04 | Fresenius Ag | Implantierbare Infusionsvorrichtung |
WO1995005864A1 (en) * | 1993-08-27 | 1995-03-02 | Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Convection-enhanced drug delivery |
DE19509632C1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-03-28 | Fresenius Ag | Implantierbare Infusionspumpe |
US5607418A (en) * | 1995-08-22 | 1997-03-04 | Illinois Institute Of Technology | Implantable drug delivery apparatus |
US5730730A (en) * | 1995-09-29 | 1998-03-24 | Darling, Jr.; Phillip H. | Liquid flow rate control device |
US6213986B1 (en) | 1995-09-29 | 2001-04-10 | Appro Healthcare, Inc. | Liquid flow rate control device |
US5820589A (en) * | 1996-04-30 | 1998-10-13 | Medtronic, Inc. | Implantable non-invasive rate-adjustable pump |
CA2265859C (en) | 1996-09-18 | 2006-07-18 | Svend Erik Borgesen | Device for the treatment of hydrocephalus |
US5785681A (en) * | 1997-02-25 | 1998-07-28 | Minimed Inc. | Flow rate controller for a medication infusion pump |
CN1138579C (zh) * | 1997-03-31 | 2004-02-18 | 阿尔萨公司 | 可扩散植入的释放系统 |
US5993416A (en) * | 1998-01-15 | 1999-11-30 | Medtronic Ave, Inc. | Method and apparatus for regulating the fluid flow rate to and preventing over-pressurization of a balloon catheter |
US6629950B1 (en) * | 1998-02-04 | 2003-10-07 | John M. Levin | Fluid delivery system |
US6099495A (en) * | 1998-04-30 | 2000-08-08 | Medtronic, Inc. | Implantable electrical transducer powered from capacitive storage energy source |
US6050973A (en) * | 1998-09-14 | 2000-04-18 | Ave Connaught | Pressure limiting device |
US6283949B1 (en) | 1999-12-27 | 2001-09-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Refillable implantable drug delivery pump |
US6764472B1 (en) * | 2000-01-11 | 2004-07-20 | Bard Access Systems, Inc. | Implantable refillable infusion device |
DE10195354T1 (de) * | 2000-02-03 | 2003-05-08 | Medtronic Inc | Katheter für variable Infusionsdurchflussmengen |
US6592571B1 (en) | 2000-05-24 | 2003-07-15 | Medtronic, Inc. | Drug pump with suture loops flush to outer surface |
US6582418B1 (en) | 2000-06-01 | 2003-06-24 | Medtronic, Inc. | Drug pump with reinforcing grooves |
US6719739B2 (en) | 2000-08-30 | 2004-04-13 | Medtronic, Inc. | System and method for attaching upper and lower outer cases in an implantable drug pump |
ES2309089T3 (es) | 2000-09-11 | 2008-12-16 | Csf Dynamics A/S | Sistema de derivacion de fluido para el tratamiento de la hidrocefalia. |
US6562000B2 (en) | 2001-02-02 | 2003-05-13 | Medtronic, Inc. | Single-use therapeutic substance delivery device with infusion rate control |
US6749581B2 (en) | 2001-02-02 | 2004-06-15 | Medtronic, Inc. | Variable infusion rate catheter |
EP2077130A3 (de) * | 2002-02-18 | 2009-09-23 | CeQur ApS | Vorrichtung zur Verabreichung eines Medikaments in fluider Form |
US20030176797A1 (en) * | 2002-03-12 | 2003-09-18 | Fernando Anzellini | Thrombust; implantable delivery system sensible to self diagnosis of acute myocardial infarction for thrombolysis in the first minutes of chest pain |
GB2389791B (en) * | 2002-04-30 | 2006-12-13 | Steven Gill | Implantable drug delivery pump |
US6568177B1 (en) * | 2002-06-04 | 2003-05-27 | Ford Global Technologies, Llc | Method for rapid catalyst heating |
EP1398048A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-17 | Novo Nordisk A/S | Durchflussbegrenzer mit Sicherheitsfunktion |
EP1545657B1 (de) * | 2002-09-09 | 2006-11-02 | Novo Nordisk A/S | Flussbeschränker mit sicherheitsmerkmal |
US6966325B2 (en) * | 2002-09-20 | 2005-11-22 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Method for manipulating dosage control apparatus |
US7150741B2 (en) * | 2002-09-20 | 2006-12-19 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Programmable dose control module |
US7270648B2 (en) * | 2002-12-23 | 2007-09-18 | Farhad Kazemzadeh | Drug delivery apparatus |
US7255690B2 (en) * | 2002-12-26 | 2007-08-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion device having piston operated driving mechanism and positive pressure reservoir |
US8946151B2 (en) | 2003-02-24 | 2015-02-03 | Northern Bristol N.H.S. Trust Frenchay Hospital | Method of treating Parkinson's disease in humans by convection-enhanced infusion of glial cell-line derived neurotrophic factor to the putamen |
JP4565193B2 (ja) | 2003-04-23 | 2010-10-20 | バレリタス, インコーポレイテッド | 長い持続時間の医薬投与のための液圧作動式ポンプ |
US7367968B2 (en) * | 2003-09-05 | 2008-05-06 | Codman & Shurtleff, Inc. | Implantable pump with adjustable flow rate |
US7927313B2 (en) | 2004-05-27 | 2011-04-19 | Baxter International Inc. | Medical device configuration based on recognition of identification information |
US8961461B2 (en) * | 2004-05-27 | 2015-02-24 | Baxter International Inc. | Multi-state alarm system for a medical pump |
WO2006014425A1 (en) | 2004-07-02 | 2006-02-09 | Biovalve Technologies, Inc. | Methods and devices for delivering glp-1 and uses thereof |
EP2226682A3 (de) * | 2004-08-03 | 2014-12-24 | Nikon Corporation | Belichtungsvorrichtung, Belichtungsverfahren und Verfahren zur Vorrichtungsherstellung |
US8211060B2 (en) * | 2005-05-10 | 2012-07-03 | Palyon Medical (Bvi) Limited | Reduced size implantable pump |
US8114055B2 (en) * | 2005-05-10 | 2012-02-14 | Palyon Medical (Bvi) Limited | Implantable pump with infinitely variable resistor |
US8915893B2 (en) | 2005-05-10 | 2014-12-23 | Palyon Medical (Bvi) Limited | Variable flow infusion pump system |
US7637892B2 (en) * | 2005-05-10 | 2009-12-29 | Palyon Medical (Bvi) Limited | Variable flow infusion pump system |
SG173319A1 (en) | 2006-03-30 | 2011-08-29 | Valeritas Inc | Multi-cartridge fluid delivery device |
US7892213B2 (en) * | 2007-04-20 | 2011-02-22 | Carefusion 303, Inc. | Fluid flow control system having capillary fluid flow restrictor |
US8986253B2 (en) | 2008-01-25 | 2015-03-24 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Two chamber pumps and related methods |
US8408421B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-04-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Flow regulating stopcocks and related methods |
AU2009293019A1 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Tandem Diabetes Care Inc. | Solute concentration measurement device and related methods |
US9968733B2 (en) * | 2008-12-15 | 2018-05-15 | Medtronic, Inc. | Air tolerant implantable piston pump |
US20110152770A1 (en) | 2009-07-30 | 2011-06-23 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback |
US9211378B2 (en) | 2010-10-22 | 2015-12-15 | Cequr Sa | Methods and systems for dosing a medicament |
US8568360B2 (en) | 2011-12-28 | 2013-10-29 | Palyon Medical (Bvi) Limited | Programmable implantable pump design |
US9180242B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-11-10 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for multiple fluid transfer |
US9173998B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | System and method for detecting occlusions in an infusion pump |
CN106390237B (zh) * | 2015-08-03 | 2020-03-17 | 重庆倍加医疗器械有限公司 | 注射器 |
US12115348B2 (en) | 2018-11-20 | 2024-10-15 | Cochlear Limited | Selectable drug delivery rate device |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2953167A (en) * | 1955-08-22 | 1960-09-20 | Holley Carburetor Co | Hydraulic resistor |
FR1514637A (fr) * | 1967-03-15 | 1968-02-23 | Langen & Co | Boisseau étrangleur pour circuits hydrauliques à sens d'écoulement variables |
US3557833A (en) * | 1968-04-16 | 1971-01-26 | Roger Gilmont Instr Inc | Micrometric capillary valve with tapered passage |
US3951147A (en) * | 1975-04-07 | 1976-04-20 | Metal Bellows Company | Implantable infusate pump |
US4221219A (en) * | 1978-07-31 | 1980-09-09 | Metal Bellows Corporation | Implantable infusion apparatus and method |
US4258711A (en) * | 1979-02-05 | 1981-03-31 | Metal Bellows Corporation | Infusion apparatus and method |
AU535284B2 (en) * | 1979-05-03 | 1984-03-08 | Regents Of The University Of Minnesota | Implantable drug infusion regulator |
JPS5744871A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-13 | Hitachi Ltd | Detecting circuit for speed for doppler radar |
US4705501A (en) * | 1982-04-12 | 1987-11-10 | Regents Of The University Of Minnesota | Bi-directional, anti-reflux vascular access system |
US4541429A (en) * | 1982-05-10 | 1985-09-17 | Prosl Frank R | Implantable magnetically-actuated valve |
US4496343A (en) * | 1982-06-14 | 1985-01-29 | Infusaid Corporation | Infusate pump |
CA1211795A (en) * | 1982-08-09 | 1986-09-23 | Medtronic, Inc. | Robotic implantable medical device and/or component restoration system |
US4443218A (en) * | 1982-09-09 | 1984-04-17 | Infusaid Corporation | Programmable implantable infusate pump |
US4447224A (en) * | 1982-09-20 | 1984-05-08 | Infusaid Corporation | Variable flow implantable infusion apparatus |
US4487603A (en) * | 1982-11-26 | 1984-12-11 | Cordis Corporation | Implantable microinfusion pump system |
US4798207A (en) * | 1983-05-09 | 1989-01-17 | Wade Stephen E | Device for enabling time-integrated measurement of substances in biological fluids |
FR2551350B1 (fr) * | 1983-09-02 | 1985-10-25 | Buffet Jacques | Dispositif d'injection de fluide, apte a etre implante |
US4669615A (en) * | 1984-02-10 | 1987-06-02 | Zigman Donald J | Footwear hanger |
US4668231A (en) * | 1984-02-15 | 1987-05-26 | Cordis Corporation | Implantable hand-operable dispensers for fluid medicaments |
US4626244A (en) * | 1985-02-01 | 1986-12-02 | Consolidated Controls Corporation | Implantable medication infusion device |
US4692146A (en) * | 1985-10-24 | 1987-09-08 | Cormed, Inc. | Multiple vascular access port |
US4772263A (en) * | 1986-02-03 | 1988-09-20 | Regents Of The University Of Minnesota | Spring driven infusion pump |
US4718893A (en) * | 1986-02-03 | 1988-01-12 | University Of Minnesota | Pressure regulated implantable infusion pump |
US4714462A (en) * | 1986-02-03 | 1987-12-22 | Intermedics Infusaid, Inc. | Positive pressure programmable infusion pump |
US4813951A (en) * | 1987-05-20 | 1989-03-21 | Joel Wall | Self-actuated implantable pump |
US4838887A (en) * | 1987-12-15 | 1989-06-13 | Shiley Infusaid Inc. | Programmable valve pump |
-
1988
- 1988-04-13 US US07/180,916 patent/US4931050A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-12 EP EP89303620A patent/EP0344895B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-12 ES ES198989303620T patent/ES2033094T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-12 AU AU32713/89A patent/AU618999B2/en not_active Ceased
- 1989-04-12 DK DK174789A patent/DK168809B1/da active IP Right Grant
- 1989-04-12 AT AT89303620T patent/ATE77963T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-04-12 CA CA000596420A patent/CA1308324C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-12 DE DE8989303620T patent/DE68902014T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-13 JP JP1094272A patent/JPH0613050B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-06 GR GR920401697T patent/GR3005364T3/el unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014072079A1 (de) | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Tilmann Rogge | Thermo-rheologisches ventil, durchflussregler und dosiervorrichtung |
DE102012220558A1 (de) | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Tilmann Rogge | Thermo-rheologisches Ventil, Durchflussregler und Dosiervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3005364T3 (de) | 1993-05-24 |
ATE77963T1 (de) | 1992-07-15 |
DK174789A (da) | 1989-10-14 |
EP0344895A2 (de) | 1989-12-06 |
EP0344895A3 (en) | 1990-02-07 |
CA1308324C (en) | 1992-10-06 |
AU3271389A (en) | 1989-10-19 |
JPH0613050B2 (ja) | 1994-02-23 |
US4931050A (en) | 1990-06-05 |
DK168809B1 (da) | 1994-06-20 |
ES2033094T3 (es) | 1993-03-01 |
EP0344895B1 (de) | 1992-07-08 |
DE68902014D1 (de) | 1992-08-13 |
JPH0211162A (ja) | 1990-01-16 |
DK174789D0 (da) | 1989-04-12 |
AU618999B2 (en) | 1992-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902014T2 (de) | Implantierbare konstantdruckpumpe mit variablem durchfluss. | |
DE2916835C2 (de) | ||
DE69729749T2 (de) | Extrakorporales schlitzventil und steuerung für das öffnen und schliessen des schlitzes | |
DE69621435T2 (de) | Implantierbares arzneiinfusionssystem mit sicherer bolusverabreichung | |
DE2124062C3 (de) | Dampfdruckgetriebene, nachfüllbare Infusionspumpe | |
DE69029972T2 (de) | Selbstgesteuerte pumpvorrichtung | |
DE4225524C2 (de) | Implantierbare Infusionsvorrichtung | |
DE69016982T2 (de) | Tragbares Medikamentenabgabegerät mit einer einen konischen Zylinder aufweisenden Pumpe. | |
DE2745317C2 (de) | ||
DE69920174T2 (de) | Implantierbare medikamenteninfusionsvorrichtung mit einem durchflussregulator | |
DE68916960T2 (de) | Einen ballon aufweisendes instrument zum kontinuierlichen injizieren einer medizinischen flüssigkeit. | |
DE68928626T2 (de) | Implantierbare Infusionsvorrichtung | |
DE60110236T2 (de) | Vorrichtung zum verabreichen einer flüssigkeit mit einem konstanten volumenstrom und einem knopf für eine einstellbare bolusabgabe | |
DE69327158T2 (de) | Katheter mit atraumatischer spitze zur verabreichung von arzneien | |
DE69921809T2 (de) | Von Patienten gesteuerte Medikamentenverabreichungsvorrichtungen | |
DE3333977A1 (de) | Infusionspumpe | |
DE19503230A1 (de) | Spritze mit einer in den Kolben integrierten Dämpfungs- und Druckmeßeinrichtung und Verfahren zur vergleichmäßigten und druckkontrollierten Injektion mittels dieser Spritze | |
DE3727419A1 (de) | Infusionsvorrichtung | |
DE60219598T2 (de) | System und Verfahren zum Kontrollieren des Durchflusses durch mehrere Leitungen sowie damit ausgestattete medizinische Bürette | |
CH699723B1 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts. | |
DE10102814A1 (de) | Medikamentenabgabepumpe mit isolierter, hydraulischer Bemessung | |
DE2552446C3 (de) | Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen Körper | |
DE602004003168T2 (de) | Impantierbares Gerät zur Verabreichung von Medikamenten mit einer Kapillaröffnung für geringe Durchflussraten | |
DE60007048T2 (de) | Durchflussreguliergerät | |
DE4222470A1 (de) | Geraet zur infusion von fluid in einen patienten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STRATO/INFUSAID, INC., NORWOOD, MASS., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PROGRAMMABLE PUMP TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |