DE687725C - Elektrische UEbertragungsanlage mit Signalausloesung - Google Patents

Elektrische UEbertragungsanlage mit Signalausloesung

Info

Publication number
DE687725C
DE687725C DE1935A0076388 DEA0076388D DE687725C DE 687725 C DE687725 C DE 687725C DE 1935A0076388 DE1935A0076388 DE 1935A0076388 DE A0076388 D DEA0076388 D DE A0076388D DE 687725 C DE687725 C DE 687725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
transmission system
signal
contact
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935A0076388
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Dallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1935A0076388 priority Critical patent/DE687725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687725C publication Critical patent/DE687725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Zur Auslösung von Signalen bei elektrischen Ubertragungsanlagen benutzt man im allgemeinen Empfangsinstrumente mit einstellbaren Kontakten, Nachteilig ist bei solchen S Anordnungen die Unzuverlässigkeit der Kontaktgabe, da der Zeiger nur mit einer sehr geringen Kraft die Kontakte betätigt. Es ist für Regelmeßgeräte bereits vorgeschlagen worden, zu den Spulen des Instrumentes Widerstände parallel zu schalten, so daß je nach der Ausschlagsrichtung eine geringfügige Spannungserhöhung oder -erniedrigung stattfindet, wodurch der bereits geschlossene Kontakt eine erhöhte Andruckkraft erhält.
Ferner kommt bei einer Übertragungsanlage dieUngenauigkeitderKontaktauslösunghinzu, die dadurch bedingt ist, daß die elektrische Übertragung mit einem gewissen unvermeidbaren Fehler behaftet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, bei der die Kontakte unmittelbar von der Geberseite aus betätigt werden. Zu diesem Zweck sind auf der Geberseite ebenfalls Kontakte angeordnet. Die Anordnung von Kontakten in Verbindung mit einem Widerstandsgeber ist bekannt; die Endkontakte liegen jedoch außerhalb des Bereiches des Widerstandsgebers, so daß der volle Betriebsstrom durch die Anlage geht und hierdurch unmittelbar eine Signalvorrichtung zum Ansprechen bringt. Selbstverständlich wird dabei ein in die Leitung eingeschaltetes Anzeigegerät seinen größten Ausschlag aufweisen. Der Nachteil der Anordnung ist aber der, daß die Signalanlage lediglich vom Geberkontakt abhängig ist und daher ständig in den Stromkreis eingeschaltet sein muß; dadurch kann unerwünschtes Signalgeben entstehen, indem die angestoßene Klingel weiterläutet oder ein entsprechendes Relais hängenbleibt.
Gemäß der Erfindung sind in der bekannten Weise sowohl beim Geber, der aus veränderlichen Ohmschen, induktiven oder kapazitiven Widerständen besteht, als auch beim Empfangsgerät mit möglichst geringem Drehmoment Kontakte vorgesehen, und zwar so, daß die zur Signalgabe an der Geberseite vorgesehenen Kontakte bei ihrer infolge Überschreiten einer bestimmten Geberstellung erfolgten Auslösung die Stromverteilung in der Anlage beispielsweise durch Kurzschließen von Widerständen derart verändern, daß das Empfangsgerät aus seinem normalen Arbeitsbereich heraufläuft und die dort entsprechend angeordneten Signal- oder Regelkontakte betätigt. Durch zusätzlich angeordnete Widerstände, die durch die Kontakte zu- oder abgeschaltet werden, tritt dabei ein zur Kontaktdruckerhöhung ausreichendes Drehmoment vor der Kontaktbetätigung auf. Dadurch ist
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Herbert Dalimann in Berlin-Karlshorst.
im Empfangsgerät eine entsprechend kurze und sinnfällige Signalgabe möglich, indem je nach dem Ausschlag am Instrument ein verschiedenes Signal eingeschaltet werden kann. Außerdem erfordert der Erfindungsgegenstand nur einfache Kontakte. Besondere Vorteile bieten die auf der Geberseite vorgesehenen Kontakte dadurch, daß infolge geänderter Stromverteilung, beispielsweise durch Kurzschließen von Widerständen, am Empfangsgerät ein erheblich anderer Belastungszustand eintritt und mit Sicherheit eine gute Kontaktgabe -für die Auslösung des Signalstromkreises erreicht wird.
ι s In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Abb. ι zeigt eine Übertragungsanlage, bei der als Empfangsgerät ein Quotientenmesser verwendet wird;
Abb. 2 zeigt eine Anlage, bei der als Empfangsgerät ein Instrument mit Richtkraft benutzt wird.
In beiden Abbildungen ist als Geber ein Widerstandsgeber G vorgesehen. Gemäß Abb. 1 arbeitet der Geber G mit Mittelabgriff und ist durch drei Leitungen a, b, c mit einem Quotientenmesser E verbunden. Als Stromquelle ist in der mittleren Leitung b eine Gleich- oder Wechselstromquelle angeordnet. Die beiden Spulen des Quotientenmessers werden je nach der Stellung des Abgriffs am Widerstandsgeber von verschieden großen Strömen durchflossen, so daß sich ein dem Stromverhältnis entsprechender Zeigerausschlag einstellt. Parallel zu den beiden Widerstandsteilen des Geberwiderstandes, mit dem noch zur Erzielung eindeutiger Stromverhältnisse in den Endlagen des Gebers Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet sind, liegen zwischen den Leitungen a-b und b-c Kontakte K1 und K2, durch die die Widerstandsteile kurzgeschlossen werden können. Wird also einer der Kontakte K1 oder K2 bei Überschreiten eines bestimmten Wertes der Meßgröße betätigt, so fließt in dem einen Kreis der Strom nicht über den entsprechenden Anteil des Geberwiderstandes, sondern über den Kontakt K1 oder K2, so daß das Stromverhältnis am Empfänger erheblich verändert wird und der Zeiger aus seinem normalen Arbeitsbereich herausgelangt. Die Beeinflussung der Kontakte/Vi und K2 erfolgt zweckmäßig durch verstellbare Anschläge, gegen die der von der Meßgröße verstellte Geberkontakt bei Überschreiten eines bestimmten Meßwertes anläuft. In Abb. 3 ist die Skalenfläche eines Anzeigeinstrumentes dargestellt, bei dem Kontakte ^1 und k2 an jedem Ende der Skala vorgesehen sind. Schlägt infolge Schließens eines der Kontakte K1 oder K2 der Instrumentenzeiger am Empfangsgerät bis über die Endpunkte der Skala hinaus aus, so wird mit Sicherheit der entsprechende Kontakt kt oder k2 betätigt. Die Kontakte UT1 und K2 und die Kontakte ^1 und k2 bleiben so lange geschlossen, wie die Meßgröße die Grenze über- oder unterschreitet, so· daß ein Dauerkontakt gemacht wird. Geht die Meßgröße auf den normalen Arbeitsbereich zurück, so öffnen sich die Kontakte wieder, und die Übertragung arbeitet wieder normal.
In Abb. 2 dient als Empfänger E ein Drehspulinstrument mit Richtkraft. Der Geber ist mit diesem Instrument durch die Leitungen α und b verbunden. Durch Verstellen des Geberwiderstandes G wird in bekannter Weise der Strom in der Meßleitung verändert und eine entsprechende Einstellung am Empfänger E erreicht. Schaltet man parallel zum Geberwiderstand C einen Kontakt K1, so wird der Geberwiderstand bei Schließen des Kontaktes kurzgeschlossen, und das Anzeigegerät erhält einen erheblichen Ausschlag in der einen Richtung, so daß der Kontakt A1 betätigt wird. Schaltet man den Geberwiderstand einen festen Widerstand R2 vor und legt parallel dazu den Kontakt K2, der als Ruhekontakt ausgebildet ist, so wird bei Öffnen des Kontaktes K2 der Widerstand R2 zugeschaltet und damit das Stromblid ebenfalls erheblich verändert, jedoch so, daß die Drehspule am Empfangsgerät in der anderen Richtung ausschlägt und den Kontakt k2 schließt. Die Kontakte k± und k2 am Empfangsgerät befinden sich, wie aus Abb. 3 ersichtlich, außerhalb der Skala und sind als feste Kontakte ausgebildet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Übertragungsanlage mit Signalauslösung, bei der der Geber aus einem veränderlichen Ohmschen, induktiven oder kapazitiven Widerstand mit Auslösekontakten für die Signalgabe und der Empfänger aus einem Anzeigegerät mit relativ geringem Drehmoment und Signal- oder Regelkontakten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Signalgabe an der Geberseite vorgesehenen Kon- 11a
. takte bei ihrer infolge Überschreiten einer bestimmten Geberstellung erfolgten Auslösung die Stromverteilung in der Anlage beispielsweise durch Kurzschließen von Widerständen (J?!, R2) derart verändern, daß der Zeiger des Empfangsgerätes aus seinem normalen Arbeitsbereich herausläuft und die entsprechend angeordneten Signal- oder Regelkontakte betätigt.
2. Übertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Quotienteninstrumentes und
eines Ohmschen Widerstandsgebers auf der Geberseite je ein Kontakt (K1, K2) zwischen dem Abgriff des Widerstandes und den Außenleitern vorgesehen ist.
3. Übertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Empfangsinstrumentes mit Richtkraft der eine Signalkontakt der Geberseite als Ruhekontakt ausgebildet ist.
4. Übertragungsanlage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der Signalkontakte am Empfangsinstrument erforderliche Kraft wesentlich größer ist als die bei Abschaltung der Anlage durch das Auspendeln des Zeigers auf die Kontakte ausgeübte Kraft, so daß Fehlschaltungen vermieden werden.
Hierzu J Blatt Zeichnungen
DE1935A0076388 1935-07-02 1935-07-02 Elektrische UEbertragungsanlage mit Signalausloesung Expired DE687725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0076388 DE687725C (de) 1935-07-02 1935-07-02 Elektrische UEbertragungsanlage mit Signalausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0076388 DE687725C (de) 1935-07-02 1935-07-02 Elektrische UEbertragungsanlage mit Signalausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687725C true DE687725C (de) 1940-02-05

Family

ID=6946771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935A0076388 Expired DE687725C (de) 1935-07-02 1935-07-02 Elektrische UEbertragungsanlage mit Signalausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE687725C (de) Elektrische UEbertragungsanlage mit Signalausloesung
DE1948517B2 (de) Elektrische messchaltung zur messung physikalischer groessen mit zweipoligem aufbau unter verwendung von transistoren
DE2130445C3 (de) Schaltungsanordnung für zur Meldung und Signalisierung dienende Linienstromkreise
DE2135194C3 (de) Passiver elektrischer Vierpol mit einstellbarem Eingangswiderstand
DE1302257C2 (de) Messchaltungsanordnung fuer elektronische relais
AT221641B (de) Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage
DE1915321B2 (de) Vorrichtung zum anzeigen von leckstroemen in einer matrix
DE642534C (de) Rohrbruchsicherung fuer Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE270172C (de)
DE949511C (de) Relaiseinrichtung
DE2159284B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines elektrischen Signales
DE506563C (de) Vorrichtung zum Abschalten paralleler Leitungen, insbesondere eines in mehrere Leiter unterteilten Kabels
DE640642C (de) Rueckmeldeschaltbild
DE738484C (de) Ausgangsleistungsmesser
DE871648C (de) Einrichtung zum Steuern von Maximal- und Minimalkontakten von Messgeraeten
DE565652C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung zweier elektrischer Widerstandsmesseinrichtungen in Abhaengigkeit von einem gemeinsamen Widerstandsgeber
DE1047289B (de) Elektrische Anordnung zur Fernuebertragung mechanischer Bewegungen
DE639613C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE701381C (de) Distanzschutz
DE948583C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Stellungen mittels in Bruecke geschalteter Widerstandsgeber und -empfaenger
DE194698C (de)
DE523327C (de) Einrichtung an Messinstrumenten zur Zeichengabe bei einem beliebigen, im voraus zu bestimmenden Messwert
DE1588805C3 (de) Selektive Kurzschlußeinrichtung für Gleichspannungsnetze
DE1454421A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung