DE686401C - Zwischenfrequenzempfaenger fuer Telegraphieempfang - Google Patents

Zwischenfrequenzempfaenger fuer Telegraphieempfang

Info

Publication number
DE686401C
DE686401C DE1937T0048946 DET0048946D DE686401C DE 686401 C DE686401 C DE 686401C DE 1937T0048946 DE1937T0048946 DE 1937T0048946 DE T0048946 D DET0048946 D DE T0048946D DE 686401 C DE686401 C DE 686401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
superimposed
intermediate frequency
telegraphy
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0048946
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Bechmann
Dipl-Ing Leo Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1937T0048946 priority Critical patent/DE686401C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686401C publication Critical patent/DE686401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/06Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/063Superheterodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

  • Zwischenfrequenzempfänger für Telegraphieempfang In Zwischenfrequenzempfängern für Telegraphieempfang befindet sich bekanntlich ein zweiter überlagerer, um die empfangenen Telegraphiezeichen durch Schwebungstonbildung hörbar zu mächen. Da die Zwischenfrequenz bei dem Empfang verschiedener Sender dieselbe bleibt, ist der zweite überlagerer fest abgestimmt oder zur Änderung der Tonhöhe in geringen Grenzen verstellbar.
  • Außer dem gewünschten Sender kann mit derselben Frequenz des zweiten überlageners ein um die doppelte Tonfrequenz, z. B. zy iooo Hz, entfernt liegender Störsenderden Schwebungston bilden, wenn die dem Störsender 'bntsprechende Zwischenfrequenz durch das Zwischenfrequenzfilter hindurchkommt. In Abb. i ist dies veranschaulicht. Dort ist mit Z die Zwischenfrequenz und mit Ü die um iooo Hz entfernt liegende Überlagererfrequenz bezeichnet. Z1 ist die einem um 2ooo Hz entfernt liegenden Störsender entsprechende Zwischenfrequenz, welche mit der überlagererfrequenz Ü ebenfalls den Ton iooo-Hz ergibt. Bei den neuen Telegraphieempfängern ist die Zwischenfrequenzselektion z. B. durch Verwendung eines Quarzes so groß, also die Resonanzkurve in der Abb. i so schmal, daß der störende Empfang z. B. im Verhältnis i : 2ooo geschwächt wird. Diese hohe Selektion wendet man nicht nur aus .diesem Grunde, sondern vor allem deshalb an, damit jeder Sender an einer einzigen Stelle :erscheint. Beim Durchdrehen der Abstimmung würde der Sender nämlich auch an der Stelle Z, in Abb. i hörbar sein.
  • Es kommen nun Fälle vor, in denen selbst die durch einen Quarz erzielte Selektion nicht ausreicht. Hier und auch bei geringerer Selektion schafft die Erfindung Abhilfe.
  • Nach der Erfindung wird ein Zwischenfrequenzempfänger fj@r Telegraphieempfang mit zweitem überlagerer dadurch verbessert, daß der zweite überlagerer wahlweise auf eine um eine Tonfrequenz oberhalb oder unterhalb der Zwischenfrequenz liegende Frequenz umschaltbar ist.
  • An Hand der als Beispiel dienenden Alb-. bildungen wird,die Erfmdung ,näher erläut:ei#z",: Oben wurde bereits erklärt, daß mit dexw Frequenz Ü des zweiten überlagerers (Abh ii i nicht nur die gewünschte Zwischenfrequenz Z; sondern auch die dem Störsender entsprechende Zwischenfrequenz Z1 einen Ton von i ooo Hz ergibt, so daß die Telegraphiezeichen der beiden Sender nicht unterschieden werden können. Bei Anwendung der Erfindung läßt sich jedoch die überlagererfrequenz auf den Wert Ü1 umschalten. Dann bildet sie zusammen mit der Zwischenfrequenz Z noch immer den gewünschten überlagerungston von iooo Hz; jedoch mit der störenden Zwischenfrequenz Zi einen Ton von 3ooo Hz. Den Störsender kann man also an der anderen Tonhöhe erkennen. Zweckmäßig wendet man eine Tonselektion im Niederfrequenzteil an. Man kann dann den Ton von 3ooo Hz vollkommen unterdrücken.
  • Wegen der hohen Zwischenfrequenzselektion 'der heutigen Empfänger muß die Frequenz des zweiten überlagerers sehr konstant sein und ist deshalb bekanntlich quarzgesteuert. Wenn dies nämlich nicht der -Fall wäre und z. B. durch Temperatureinflüsse der Frequenzunterschied gegenüber der mittleren Frequenz des Zwischenfrequenzfilters größer als eine hörbare Frequenz geworden ist, kann man nämlich durch eine Abstimmungsänderung und damit Änderung der Zwischenfrequenz nicht mehr in den höheren Tonbereich gelangen, da die Zwischenfrequenz bei einer Verstimmung nicht mehr hindurchkommt: Bei Anwendung der Erfindung auf einen derartigen Empfänger mit schmalen Zwischenfxequenzfiltern kann man zwei Quarze für die beiden überlagererfrequenzen, auf die umgeschaltet werden soll, vorsehen und diese beiden Quarze zweckmäßig in einer einzigen Fassung unterbringen.
  • Gemäß der weiteren Erfindung wird eine andere Möglichkeit vorgeschlagen, welche darin besteht, daß nur für die höhere Oberlagerungsfrequenz ein Quarzkristall. vorgesehen ist, dessen Parallelkapazität für die tiefere ilberlagererfrequenz neutralisiert ist und welchem zur Umschaltung auf die tiefere 'fberlagererfrequenz eine Induktivität in Reihe geschaltet wird. Man kann den Quarz auch für die tiefere Frequenz bemessen und für die höhere Frequenz eine Kapazität in Reihe schalten und für die höhere Frequenz neutralisieren. In Abb. 2 ist ,die Parallelkapazität Co durch Parallelschalten einer Spule Lö neutralisiert, welche so bemessen ist, daß eine Parallelresonanz für die tiefere Überlagerungs-".`,frequenz auftritt. Die Spule Lo ist notwendig, weil sonst noch eine unerwünschte Resonanzstelle zwischen L1 und Lo auftreten würde. Dann ist nur noch die durch L1 vergrößerte Indukfivität L und die Kapazität C des Quarzes wirksam. Diese Reihenschaltung ergibt mit der Gitterkathodenkapazität C1 der angeschalteten Röhre einen Parallelresonanzkreis, welcher stabilisierend wirkt. Die Spule L1 ist so klein, daß .die konstanthaltende Wirkung des Quarzes nur wenig beeinträchtigt wird.
  • Bei Schließung des Schalters S, wird die Spule L1 unwirksam. Die Parallelschaltung von Co und Lo wirkt dann wegen der höheren Frequenz als Kapazität. Unter Umständen kann man auch die Spule Lo abschalten.
  • In Abb. 3 ist eine Anwendung dieser Schaltung gezeigt. Die Zwischenfrequenz Z wird der Gleichrichterröhre G, die eine negative Gittervorspannung- .C'serhält, zugeführt, denen Gitterkreis außerdem die in .dem zweiten überlagerer Q erzeugte überlagererfrequenz zugeleitet wird. Die Teile Lo, L: und S entsprechen denen in Abb.2. Die Niederfrequenz NF wird dem Anodenkreis der Gleichrichterröhre G entnommen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zwischenfrequenzempfänger für Telegraphieempfang mit zweitem Ü:berlagerer, ,dadurch. gekennzeichnet; .daß der zweite überlagerer wahlweise auf eine um eine Tonfrequenz oberhalb oder unterhalb der Zwischenfrequenz liegende Frequenz umschaltbar ist.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch i; da-.durch gekennzeichnet, daß beide Überlagererfrequenzen frequenzstabilisiert sind.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Überlagererfrequenzen mittels zweier in einer gemeinsamen Fassung befindlicher Quarzkristalle frequenzstabilisiert sind. q.. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur für die höhere (oder tiefere) Überlagererfrequenz ein Quarzkristall vorgesehen ist, dessen Parallelkapazität für die tiefere (bzw. höhere) Überlagererfrequenz neutralisiert ist und welchem zur .Umschaltung auf die tiefere (bzw. höhere) Überlagererfrequenzeine Induktivität (bzw. Kapazität) in Reihe geschaltet ist.
DE1937T0048946 1937-07-24 1937-07-25 Zwischenfrequenzempfaenger fuer Telegraphieempfang Expired DE686401C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0048946 DE686401C (de) 1937-07-24 1937-07-25 Zwischenfrequenzempfaenger fuer Telegraphieempfang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207144X 1937-07-24
DE1937T0048946 DE686401C (de) 1937-07-24 1937-07-25 Zwischenfrequenzempfaenger fuer Telegraphieempfang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686401C true DE686401C (de) 1940-06-26

Family

ID=25760339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0048946 Expired DE686401C (de) 1937-07-24 1937-07-25 Zwischenfrequenzempfaenger fuer Telegraphieempfang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686401C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE925053C (de) Frequenzstabilisierungsschaltung
DE669504C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung
DE686401C (de) Zwischenfrequenzempfaenger fuer Telegraphieempfang
DE869223C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE1007387B (de) Frequenzdemodulator
DE832448C (de) Empfangsschaltung
DE507803C (de) Verfahren zur Erzielung konstanter UEberlagerungsfrequenzen fuer Mehrfachnachrichtenuebermittlung auf kurzen Wellen
DE810522C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Traegerwellen
DE726217C (de) Empfaenger mit Abstimmanzeiger
CH207144A (de) Zwischenfrequenzempfänger für Telegraphieempfang.
DE890816C (de) Abstimmbares Empfangs- bzw. Sendegeraet, insbesondere UEberlagerungsempfaenger
DE669304C (de) Schaltung zur UEbertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen mit Hilfe gekoppelter Schwingungskreise
DE645377C (de) Schaltanordnung zum selektiven Empfangen und Verstaerken von modulierten Hochfrequenztraegerwellen
DE957765C (de) Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfangers fur Hochfrequenzschwingungen
AT157802B (de) Schaltung zur automatischen Regelung der durchgelassenen Seitenbandbreite.
DE681279C (de) Mischroehrenschaltung fuer UEberlagerungs-, insbesondere Telegraphieempfaenger
DE886022C (de) Radioempfangsschaltung
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
AT160604B (de) Überlagerungsempfänger.
DE662875C (de) Empfaenger mit Scharfabstimmung durch Entsperrung des Empfanges unter Anwendung eines hochtrennscharfen Kreises
DE672618C (de) Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstaerkung modulierter Hochfrequenzschwingungen