DE686103C - Zuendflammeneinrichtung fuer Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geraete - Google Patents

Zuendflammeneinrichtung fuer Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geraete

Info

Publication number
DE686103C
DE686103C DE1938R0101489 DER0101489D DE686103C DE 686103 C DE686103 C DE 686103C DE 1938R0101489 DE1938R0101489 DE 1938R0101489 DE R0101489 D DER0101489 D DE R0101489D DE 686103 C DE686103 C DE 686103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
igniter
lights
ignition
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938R0101489
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Reinthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938R0101489 priority Critical patent/DE686103C/de
Priority to DK59381D priority patent/DK59381C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE686103C publication Critical patent/DE686103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q11/00Arrangement of catalytic igniters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Zündflammeneinrichtung für Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geräte Es sind bereits Zündflammeneinrichtungen für Gasleuchten und sonstige gasbeheizte' Geräte bekanntgeworden, die mittels eines katalytisch wirkenden Gasselbstzünders und eines durch Erwärmung in Tätigkeit gesetzten, die Gaszufuhr zum Katalytzünder steuernden Thermostaten in Betrieb gesetzt werden.
  • Bei diesen Zündvorrichtungen wirkt jedoch der volle Gasnetzdruck beim Betrieb der ausströmenden Gasflamme ständig auf das Zündflammenrohr. Der Nachteil' dieser Einrichtungen besteht darin, daß, wenn die Zündflamme aus irgendeinem Grunde erlischt, der mit der Zündvorrichtung in Verbindung stehende Thermostat den Gasaustritt ermöglicht, wobei sich jedoch der volle Gasnetzdruck-auswirkt. Die große Gasaustrittsgeschwindigkeit und Menge des Gases sowie die damit verbundene Kühlwirkung ist jedoch -so groß, daß der Katalyt in der Regel gar nicht oder sehr verspätet zur Zündung gelangt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird es ermöglicht, diese an sich bekannten Gasselbstzünder mit Vorteil anzuwenden. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, daß die Zündflammenaustrittsöffnung gegenüber der Austrittsöffnung des Gasselbstzünders einen größeren Querschnitt aufweist und daß ein durch die Wärme der Glühkörper beheizter und aus übereinandergeschichteten Glimmerplättchen bestehender Thermostat für das die Gaszufuhr zur Zündflamme und zum Gasselbstzünder beherrschende Ventil vorgesehen ist. Durch diese Anordnung der größeren Austrittsöffnung an dem Zündflammenaüstritt gegenüber dem geringeren Querschnitt, den der Gasaustritt beim Gasselbstzünder aufweist, wird ein- Druckabfall in der Weise erzeugt, daß gleichzeitig zu der Zuführung des Gases zu dem katalytischen Zünder ein Austritt einer größeren Gasmenge aus, den zur eigentlichen Zündung dienenden Zündflammenöffnungen er-: folgt, wodurch das an dem katalytischen Züir, der vorb"istreichende Gas eine geringe, diä Zündung nicht ausschließende Geschwindigkeit. aufweist. Mit dieser Anordnung der größeren Gasaustrittsöffnungen für die Zündflamme ist der weitere Vorteil verbunden, daß die in der Gaszuleitung befindliche Luft schneller zum Entweichen gelangt und der Zündvorgang schneller eintritt.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform für eine Gasleuchte in einer Außenansicht dargestellt.
  • Die Gaszuleitung z zur Lampe und zur Zündvorrichtung 2 wird durch einen Fernzünder bekannter Art in Tätigkeit gesetzt. Die Düse 3 für den katalytisch wirkenden Gasselbstzünder z weist im Gegensatz zur Austrittsöffnung des eigentlichen Zündrohres 4 einen viel geringeren Querschnitt auf. Tritt Gas aus der Düse 3 des Gasselbstzünders aus, dann wird durch den an sich bekannten katalytischen Vorgang der Zünddraht 5 zum Glühen gebracht, wobei die sich bildende Flamme das aus dem Zündrohr 4 austretende Gas zur Entzündung bringt und infolge der großen Austrittsöffnung eine Zündflamme von großer Länge erzeugt wird. Diese Zündflamme bringt dann die Glühkörper 6 zur Entzündung und erhitzt gleichzeitig einen ausdehnbaren Körper 7, der z. B. .aus übereinander-:geschichteten Plättchen aus Mineralien besteht. fieser Körper 7 erfährt durch die eintretende 'Erhitzung augenblicklich eine Längsausdehnung, welche sich dahin auswirkt, daß durch die an dem Körper angebrachte Ventilstange 8 das Ventil g die Gaszufuhr zur Zündvorrichtung absperrt. Dadurch erlischt sowohl die Zündflamme des Gasselbstzünders wie auch die Zündflamme des Zündrohres .¢.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zündflammeneinrichtung für Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geräte mittels eines katalytisch wirkenden Gasselbstzünders und eines durch Erwärmung in Tätigkeit gesetzten, die Gaszufuhr zum Katalytzündersteuernden Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß dieZündflammenaustrittsöffnung (4) gegenüber derAustrittsöffnung (3) des Gasselbstzünders einen größeren Querschnitt aufweist, und daß ein durch die Wärme der Glühkörper (6) beheizter und ausübereinandergeschichteten Glimmerplättchen bestehender Thermostat (7) für das die Gaszufuhr zur Zündflamme und zum Gasselbstzünder beherrschende Ventil (9) vorgesehen ist.
DE1938R0101489 1938-02-06 1938-02-06 Zuendflammeneinrichtung fuer Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geraete Expired DE686103C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0101489 DE686103C (de) 1938-02-06 1938-02-06 Zuendflammeneinrichtung fuer Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geraete
DK59381D DK59381C (da) 1938-02-06 1938-08-19 Anordning ved Tændflammebrændere til Gaslygter og gasopvarmede Apparater.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0101489 DE686103C (de) 1938-02-06 1938-02-06 Zuendflammeneinrichtung fuer Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686103C true DE686103C (de) 1940-01-03

Family

ID=7420553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938R0101489 Expired DE686103C (de) 1938-02-06 1938-02-06 Zuendflammeneinrichtung fuer Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geraete

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE686103C (de)
DK (1) DK59381C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK59381C (da) 1942-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686103C (de) Zuendflammeneinrichtung fuer Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geraete
DE881717C (de) Mit Kohlenstaub betriebener Zuendbrenner fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE2115531B2 (de) Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer
DE914779C (de) Sicherheitseinrichtung an Abgasklappen von gasbeheizten Geraeten
DE3104774C2 (de) Gasherd mit einer durch einen Gas-Strahlungsbrenner erhitzten Kochfläche
DE1187339B (de) Einrichtung zur flammenlosen Verbrennung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE638260C (de) Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer
DE461577C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Heizofen
DE805824C (de) Heissgasmotor
DE448052C (de) Gasbrenner
DE2356829B2 (de) Einrichtung zur Zünd- und Flammenrückschlagsicherung für einen Gasbrenner
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE611864C (de) Mit Pressgas betriebener Brenner fuer Signallaternen
DE369421C (de) Gassparvorrichtung fuer Gasbrenner u. dgl.
DE380905C (de) Sparbrenner fuer Gas- u. dgl. Kochbrenner
DE548682C (de) Gliederkessel mit an der Vorderwand angebauter Gas- oder OElfeuerung
AT120956B (de) Anzündvorrichtung für Gasgeräte.
DE505823C (de) Verdampferheizofen fuer fluessige Brennstoffe mit Radiatorenbetrieb
AT98779B (de) Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher.
AT118906B (de) Bügeleisenerhitzer.
DE186873C (de)
DE821044C (de) Rauchrohrueberhitzerelement
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
DE329716C (de) Katalytische Zuendvorrichtung fuer Gaskocher
DE1143955B (de) Am Zuendflammen-Hilfsbrenner eines Hauptbrenners eingesetzte Sicherheitsvorrichtung