DE68603C - Vorrichtung zum Kochen von Kaffee u. dergl - Google Patents

Vorrichtung zum Kochen von Kaffee u. dergl

Info

Publication number
DE68603C
DE68603C DENDAT68603D DE68603DA DE68603C DE 68603 C DE68603 C DE 68603C DE NDAT68603 D DENDAT68603 D DE NDAT68603D DE 68603D A DE68603D A DE 68603DA DE 68603 C DE68603 C DE 68603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
coffee
lid
vessel
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68603D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. JUNGBLUTH in Köln, Hamergasse Nr. 37
Publication of DE68603C publication Critical patent/DE68603C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0636Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor suspended from the top of the beverage container so as to remain in contact with the prepared infusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die Vorrichtung zum Kochen von Kaffee u. dergl. ist auf beiliegender Zeichnung in Fig. ι in einem Verticalschnitt und in Fig. 2 in einer Horizontalansicht dargestellt. Dieselbe besteht im wesentlichen aus dem Kochgefäfs A, in dessen Innern ein trichterförmiger Deckel B mit einer kreisrunden Oeffnung in der Mitte angeordnet ist. In dem Deckel B ist in der Oeffnung ein Trichter C angeordnet, dessen Umfang mit einer Reihe gröfserer Oeffnungen versehen ist. Der Trichter C reicht bis nahezu auf den Boden des Gefäfses A. In den Trichter C wird nun ein zweiter Trichter D, Fig. 2, eingesetzt, dessen Wandung siebartig mit einer grofsen Anzahl feiner Oeffnungen versehen ist.
    In diesen Einsatztrichter D wird nun der zu filtrirende oder auszulaugende Stoff eingebracht und der Trichter in den festen Trichter C eingesetzt, worauf der Trichter D mittelst Deckels F und der Trichter C mittelst Deckels G verschlossen wird. Sodann wird das Gefäfs A durch den Deckel E abgeschlossen.
    An dem Gefäfs A ist aufserdem ein Ablafshahn in geeigneter Weise angebracht.
    Bevor das Gefäfs auf das Feuer oder den dazu gehörenden Vorwärm- oder Heizapparat gesetzt wird, füllt man dasselbe bis zu einer gewissen Höhe mit Wasser. Wenn das Wasser anfängt zu sieden, strömt es an der äufseren Trichterwand C empor, dringt durch die gröfseren Oeffnungen daselbst hindurch nach dem Einsatztrichter D, laugt die eingebrachte Kaffee- oder andere Masse aus und bewegt sich in einem Kreislauf zurück. Durch die Anordnung des festen Trichters B wird der directe Dampfdruck vom Deckel E abgehalten und zwischen beiden ein Zwischenraum gebildet, der das Entweichen der Dünste und Dämpfe, welche von dem Aroma des zu bereitenden Getränkes erfüllt sind, nach aufsen verhindert. Dieses ist beim Kochen von Kaffee in grofsen Mengen und während langer Zeit, wie solches in Speiseanstalten, an Hafenplätzen, grofsen Fabriken etc. vorkommt, deshalb von grofser Wichtigkeit, da dadurch verhindert wird, dafs der Kaffee durch langes Sieden und Kochen des Wassers an Geschmack verliert.
    Hat das eingebrachte Wasser im Gefäfs A die genügende Sättigung aus der Kaffeemasse gezogen, so kann man den Einsatztrichter D bequem herausziehen und deckt hierauf den Deckel G auf die kreisrunde Oeffnung des Trichters B. Das Wasser kann fortwährend im Sieden gehalten werden, ohne dafs das Aroma des Gebräues durch Entweichen der Dämpfe an Stärke verlieren kann.
    Die ganze Vorrichtung kann bequem gereinigt werden, indem man den Trichter B, an welchem der Trichter C befestigt ist, herausziehen kann; zu diesem Zwecke ruht der Blechring b auf kleinen Trägern d einfach lose aber gut passend auf.
    Patent-Anspruch :
    Eine Vorrichtung zur ununterbrochenen· Bereitung gröfserer Kaffeemengen, gekennzeichnet durch einen zweiten auswechselbaren Siebtrichter D, der so mit einem Flanellüberzug umspannt ist, dafs letzterer beim Einsetzen in den festen Siebtrichter C zwischen zwei durchlöcherten Blechwänden C und D zu liegen kommt, wodurch derselbe von aufsen und innen geschützt ist und eine langsame gleichmäfsige Auslaugung des Kaffees bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68603D Vorrichtung zum Kochen von Kaffee u. dergl Expired - Lifetime DE68603C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68603C true DE68603C (de)

Family

ID=342134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68603D Expired - Lifetime DE68603C (de) Vorrichtung zum Kochen von Kaffee u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68603C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckkochen von kochgut
DE2610221A1 (de) Druckkocher
DE864915C (de) In Einkochapparate einsetzbare Einrichtung zur Saftgewinnung
DE68603C (de) Vorrichtung zum Kochen von Kaffee u. dergl
DE615375C (de) Kaffeebruehvorrichtung
EP0477168A2 (de) Kochgerät zum Garen von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch und Fisch
DE3345501C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Aufgusses von Tee oder Kaffee
DE829047C (de) Hochdruck-Kocher oder -Sterilisierapparat zur unmittelbaren Dampfbehandlung des Kochgutes
DE2326888A1 (de) Behaelter zum zubereiten von nahrungsmitteln
AT205443B (de) Wäschekocheinrichtung
DE7319881U (de) Behaelter zum zubereiten von nahrungsmitteln
DE118241C (de)
AT221731B (de) Zur Aufnahme von Kaffeemehl dienender Behälter, der in eine Kafeemaschine od. dgl. einsetzbar ist
DE269772C (de)
DE1196831B (de) Mit Kaffeepulver od. dgl. gefuellter Portionsbehaelter
DE617249C (de) Kaffeekochtopf mit Einhaengesieb und Dampfpfeife
DE4239380A1 (de) Zubereitungseinrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE72095C (de) Dampfkochgefäfs
DE422511C (de) Kochkessel
AT17924B (de) Fischkochkessel.
DE122632C (de)
AT326296B (de) Druckkochvorrichtung
DE2230698B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
AT71161B (de) Universal-Obstverwertungsgerät.
AT97682B (de) Verfahren zum Sterilisieren eingemachter Früchte, Gemüse u. dgl.