DE685947C - Schaelschleuder mit Spritzvorrichtung - Google Patents

Schaelschleuder mit Spritzvorrichtung

Info

Publication number
DE685947C
DE685947C DEB179233D DEB0179233D DE685947C DE 685947 C DE685947 C DE 685947C DE B179233 D DEB179233 D DE B179233D DE B0179233 D DEB0179233 D DE B0179233D DE 685947 C DE685947 C DE 685947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
chamber
spray device
body neck
splash ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB179233D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE685947C publication Critical patent/DE685947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
    • B04B11/082Skimmers for discharging liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Schälschleuder mit Spritzvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine an den Schälkammern von Schleudertrommeln vorgesehene Spritzvorrichtung.
  • Die Schälkammern derartiger Schleudertrommeln sind häufig im Halse der Trommel angeordnet und oben durch eine Platte abgedeckt. Die Abdeckplatte muß aber zum Durchführen des Zuleitungsrohres r r eine öffnung haben, die mit Rücksicht auf die seitlichen Ausschläge der Trommel, z. B. beim Anlassen und Auslaufen, wesentlich größer sein muß als der Außendurchmesser des Zulaufrohres. In die umlaufenden Flüssigkeitsschichten in der Schälkammer ragt die stillstehende Schälvorrichtung hinein. Dadurch entstehen entsprechende Wirbelbildungen, so daß Spritzer hervorgerufen werden, die,durch den verhältnismäßig großen Spalt zwischen dem Zulaufrohr und der öffnung in der Abdeckplatte der Schälkammer herausspritzen.
  • Man hat diesen Nachteil zu beseitigen versucht, indem man in die Schälkammer selbst Spritzringe einbaute. Dadurch wurde der Nachteil nicht beseitigt, sondern eher vergrößert.
  • Gemäß der Erfindung ist an der nach außen zu liegenden radialen Schälkammerwand eine Kammer angebaut, die mit der Schälkammer einerseits durch eine den Schälkörperhals umschließende Ringöffnung, andererseits durch in der Nähe ihres Umfanges angeordnete öffnungen verbunden und in der ein am Schälkörperhals sitzender Spritzring vorgesehen ist.
  • Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß die durch die Wirbelbildung in der Schälkammer erzeugten, von dem Spritzring ab,-gefangenen Tropfen in eine Flüssigkeitszone geschleudert werden, in welche die in der Schälkammer herrschende Wirbelung nicht gelangt, so daß die Tropfen nach ihrer Abschleuderung zur Ruhe kommen bzw. sich zu einem ohne wirbelbildende Hemmungen mit der Schleuder umlaufenden Flüssigkeitszylinder vereinigen können. Die in der Nähe des Umfanges der Spritzkammer vorgesehenen öffnungen sind notwendig, damit die von dem Spritzring abgefangene und ausgeschleuderte Flüssigkeit wieder in die Schälkammer zurückgelangen kann und ein zu starkes Anfüllen der Spritzkammer verhindert wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der in die Schälkammer t eingebaute Schälkörper besteht aus einer Scheibe 2 mit einem oder mehreren Schälrohren 3, deren Mündungen ein Stück außerhalb des Umkreises der Schälscheibe 2 hinausragen. Die Schälkammer i, in der die Schäl--. scheibe 2 vorgesehen ist, ist nach oben duf;@hdie Platte q abgedeckt, :die einen Teil der -6@2"=° laufenden Schleudertrommel bildet. Im B er triebe der Trommel werden nun Tropfen losgerissen und gelangen durch den Spalt 5, der zwischen dem den Schälkörper 2 tragenden Rohr 6 und der Abdeckwand q. vorhanden ist, aus der Schälkammer heraus. Diese Tropfen treffen dann den Spritzring 7, der die Tropfen in Richtung nach außen ablenkt. Der Spritzring 7 ragt in die Spritzkammer 8, in der die abgelenkten Tropfen aufgefangen werden. Die Spritzkammer ist nach oben durch eine Wand 9 abgegrenzt, die mit einem mittleren Loch io versehen ist, welches einen kleineren Durchmesser hat als der Ringspalt 5. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die vom Spritzring 7 ,abgelenkten Tropfen vollständig von der Kammer 8 aufgefangen werden, so daß keine Tropfen durch das Loch i o austreten. Die Spritzkammer ist durch öffnungen i i mit dem Innern der Trommel verbunden. Der Spritzring 7 hat entweder einen gleichen Durch-Messer wie die öffnung 5 oder er kann auch zweckmäßig etwas kleiner sein, um einen be-.q.uemen Aus- und Einbau des Schälkörpers zu' .ermöglichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Schälschleuder mit Spritzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach außen zu liegenden radialen Schälkammerwand (q.) eine Kammer (8) angebaut ist, die mit der Schälkammer einerseits durch eine den Schälkörperhals (6) umschließende Ringäffnung (5), andererseits durch in der Nähe ihres Umfanges angeordnete öffnungen (i i) verbunden und in der ein am Schälkörperhals sitzender Spritzring (7) vorgesehen ist.
  2. 2. Schälschleuder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Spritzringes etwas kleiner oder gleich ist wie der Außendurchmesser der den Schälkörperhals umschließenden, die Spritzkammer (8) mit der Schälkammer verbindenden Ringöffnung (5).
DEB179233D 1937-03-05 1937-07-18 Schaelschleuder mit Spritzvorrichtung Expired DE685947C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE685947X 1937-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685947C true DE685947C (de) 1939-12-29

Family

ID=20315046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB179233D Expired DE685947C (de) 1937-03-05 1937-07-18 Schaelschleuder mit Spritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117097C3 (de) Auffangvorrichtung in einer Turbine zum Auffangen der Bruchstücke eines Turbinenlaufrades nach Überschreiten seiner Bruchdrehzahl
DE2016469B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE859429C (de) Siebschleuder
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
DE685947C (de) Schaelschleuder mit Spritzvorrichtung
DE1284400B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE4235081C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Getreidevollkorn
DE858820C (de) Schleudertrommel mit einer Anzahl Auslaufmundstuecke
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
DE692808C (de) Einrichtung zum Trocknen von Gut durch Zerstaeubung
DE922820C (de) Rotoreinheit fuer Zentrifugalabscheider zum Reinigen von OEl oder anderen Fluessigkeiten
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE377911C (de) Vorrichtung zum Destillieren, Rektifizieren, Abtreiben u. dgl.
DE535563C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern
DE358122C (de) Desintegratorartige Vorrichtung mit zwei oder mehreren konzentrischen Schaufelkraenzen zum Reinigen, Kuehlen und Mischen von Gasen
EP0036114A1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
DE660707C (de) Geschirrspuelmaschine
DE555741C (de) Kugelmuehle
DE873787C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE3633890A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE513839C (de) Freistrahlturbine mit Deflektor zur Ablenkung des Wassers vom Laeufer
AT200514B (de) Spülklosett
DE603288C (de) Vorrichtung zum Loesen von Tabakblaettern
DE2553215A1 (de) Innenkuehlung an ziehscheibentrommeln