DE685461C - Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von Giessereirueckstaenden - Google Patents

Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von Giessereirueckstaenden

Info

Publication number
DE685461C
DE685461C DEM143888D DEM0143888D DE685461C DE 685461 C DE685461 C DE 685461C DE M143888 D DEM143888 D DE M143888D DE M0143888 D DEM0143888 D DE M0143888D DE 685461 C DE685461 C DE 685461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
drum
treatment
conveyor belt
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM143888D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Wagner Modell U Masc
Original Assignee
Mueller & Wagner Modell U Masc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Wagner Modell U Masc filed Critical Mueller & Wagner Modell U Masc
Priority to DEM143888D priority Critical patent/DE685461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685461C publication Critical patent/DE685461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets
    • B03C1/145Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets with rotating annular or disc-shaped material carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von Gießereirückständen Bei der Maschine nach Patent 672 080 ist eine sich drehende Magnettrommel vorhanden, die mit ihrem unteren Teil in den durch Schleudern aufgelockerten Strom des aufzubereitenden Gutes hineinragt und die Eisenteile aus diesem Gut herauszieht. Die Eisenteile werden dann auf der nicht mehr magnetisierten Seite der Trommel in eine Rutsche abgeworfen, die sie einem Vorratsbehälter zuführt. Dabei muß aber die Rutsche bis dicht an die Trommel heranreichen, was häufig zur Folge hat, daß sich zwischen Trommel und Rutschenkante Eisenstücke einklemmen. Man hat versucht, diesen übelstand dadurch zu vermeiden, daß man die Kante der Rutsche klappenartig ausführte. Aber auch damit ließ sich der Übelstand nicht ganz vermeiden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun die Anordnung dahin verbessert, daß die Eisenteile von der Trommel durch ein Förderband abgenommen und der Rutsche zugeführt werden. Das Förderband wird um die Trommel geschlungen, und zwar zweckmäßig in ihrer ganzen Breite, und läuft außerdem über eine Führungswalze, die unmittelbar über der Rutsche liegt. Die Eisenteile haften zunächst an dem Förderband durch den Magnetismus der Trommel und werden bis auf die andere Seite mitgenommen. Dann bringt sie das Förderband unmittelbar über die Rutsche und wirft sie in diese ab, so daß ein Einklemmen der Eisenteile nicht mehr stattfinden kann. Die Rutsche braucht dann nicht mehr an der Trommel anzuliegen, sondern wird in entsprechender Entfernung von ihr aufgestellt.
  • Das Förderband kann auch noch mit Leisten oder anderen Vorsprüngen aus Eisen besetzt sein, die den Magnetismus übertragen und das Anhaften der Eisenteilchen begünstigen. Man kann auch knopf- oder nietenartige Blättchen durch die ganze Dicke des Förderbandes hindurchgehen lassen, so daß der Magnetismus der Trommel dann unmittelbar durch diese nach außen übertragen wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer mit dieser Verbesserung versehenen Schleudermaschine dargestellt, und zwar` in Seitenansicht.
  • Es ist, wie bei dem Gegenstand des Hauptpatents, auf dem fahrbaren Gestell i die aus dem Schleuderband 2 bestehende Schleudervorrichtung angeordnet, deren Band über die Walzen 3 und q. läuft, wobei der Antrieb von dem Motor 5 über ein Vorgelege 6 mittels des Riemens 7 stattfindet.
  • Die. drehbare Magnettrommel ist mit 8 bezeichnet und wird durch den Riemen 9 von der Walze q. aus angetrieben. Der in ihr befindliche Magnet ist mit io bezeichnet.
  • Um die Magnettromme18 ist nunmehr ein Förderband 17 geschlungen, das, über eine Walze 18 läuft, die in dem Arm 19 gelagert ist. Die Walze liegt über der die Eisenteile aufnehmenden Rutsche i i.
  • Die zu reinigenden Rückstände werden auf den. das Schleuderband 2 umgebenden Trog 13 geworfen und fliegen dann bei i.1: von dem Band ab gegen die Trommel B. Der nicht mehr magnetische Teil fällt nach unten, während die magnetischen Teile an dem Förderband 17 haftenbleiben und von "diesem mitgenommen werden, worauf sie dann in die Rutsche i i fallen und in den Vorratsbehälter 12 gelangen können.
  • An Stelle des Schleuderbandes kann natürlich auch jede andere Schleudervorrichtung, beispielsweise ein Schleuderrad, Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von beispielsweise Gießerei- und Putzereirückständen, Formsand oder Metallspänen nach Patent 672 o8o, dadurch gekennzeichnet, daß um die Magnettrommel ein Förderband gelegt ist, das die Eisenteile von der Trommel abführt.
  2. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband mit Leisten, Scheiben oder ähnlichen Vorsprüngen aus Eisen besetzt ist.
DEM143888D 1939-01-12 1939-01-12 Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von Giessereirueckstaenden Expired DE685461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM143888D DE685461C (de) 1939-01-12 1939-01-12 Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von Giessereirueckstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM143888D DE685461C (de) 1939-01-12 1939-01-12 Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von Giessereirueckstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685461C true DE685461C (de) 1939-12-18

Family

ID=7335410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM143888D Expired DE685461C (de) 1939-01-12 1939-01-12 Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von Giessereirueckstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685461C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012873B (de) * 1953-07-25 1957-08-01 Werner Funke Fahrbarer Trommelmagnetscheider
US5143221A (en) * 1989-12-15 1992-09-01 Tiziano Faccia Apparatus for screening animal fodder products unloaded from mixing trucks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012873B (de) * 1953-07-25 1957-08-01 Werner Funke Fahrbarer Trommelmagnetscheider
US5143221A (en) * 1989-12-15 1992-09-01 Tiziano Faccia Apparatus for screening animal fodder products unloaded from mixing trucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685461C (de) Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von Giessereirueckstaenden
DE1216001B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bohnen vor dem Abspitzen
DE3618050C2 (de)
DE809262C (de) Musmuehle fuer Knollenfruechte
DE642219C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide, Huelsenfruechte oder sonstiges Schaelgut
DE672080C (de) Maschine mit elektromagnetischem Eisenausscheider zum Behandeln von Giessereirueckstaenden
DE469165C (de) Magnetscheider
DE932390C (de) Maschine zur Futterzerkleinerung
DE453964C (de) Schleif- und Abschaerfmaschine
DE412430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von koernigem Gut, besonders von Formsand
DE414767C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Eisenteilen aus Weichfutter
DE680356C (de) Tonreiniger mit einem aussenmittig vor einer sich drehenden Scheibe angeordneten Pressrumpf
DE600048C (de)
DE609955C (de) Ruebenschneidmaschine mit vorgeschalteter Reinigungstrommel
DE657113C (de) Elektrostatischer Scheider zur Entfernung des tauben Staubes aus dem Aufgabegut
DE428737C (de) Lumpen-Auslesevorrichtung
DE680514C (de) Sandaufbereitungsmaschine
DE1092430B (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Abfuehren der Leisten von Warenbahnen
DE711788C (de) Sackzunaehmaschine
DE514198C (de) Aufbereitungsmaschine fuer gebrauchten Formsand
DE491766C (de) Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Baumwolle
DE506730C (de) Fischteilmaschine
DE2234193A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von eisen enthaltendem und in knollenform vorliegendem gut, insbesondere von altsand in giessereien
DE2304103C3 (de) Vorrichtung zum Fertigbearbeiten und Abreiben der Ränder von ungebrannten, hohlen keramischen Gegenständen, wie Tassen Näpfe, Schalen od.dgl
DE877986C (de) Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern