DE684796C - Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere Wasserzersetzern - Google Patents

Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere Wasserzersetzern

Info

Publication number
DE684796C
DE684796C DES125961D DES0125961D DE684796C DE 684796 C DE684796 C DE 684796C DE S125961 D DES125961 D DE S125961D DE S0125961 D DES0125961 D DE S0125961D DE 684796 C DE684796 C DE 684796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
gas
decomposer
liquid
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125961D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alarich Von Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES124639D priority Critical patent/DE672851C/de
Priority to DE1936S0124746 priority patent/DE699491C/de
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES125961D priority patent/DE684796C/de
Priority to CH201612D priority patent/CH201612A/de
Priority to CH202843D priority patent/CH202843A/de
Priority to GB26842/37A priority patent/GB503483A/en
Priority to BE423953D priority patent/BE423953A/xx
Priority to FR827579D priority patent/FR827579A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE684796C publication Critical patent/DE684796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere Wasserzersetzern Für den Betrieb elektrolytischer Apparate, insbesondere Wasserzersetzer, ist es zur Vermeidung größerer Energieaufwendungen infolge Elektrolytentmischung während des Betriebes und zu Kühlzwecken erforderlich, den Elektrolyt in einen möglichst ununterbrochenen Umlauf zu setzen. Zu diesem Zweck ist bereits bekannt, durch Pumpeinrichtungen entweder dauernd oder von Zeit zu Zeit die Elektrolytanteile wieder miteinander zu vermischen oder durch geeignete Kühlvorrichtungen, meist in Verbindung mit der Gasabscheidung, den heißen Elektrolyten durch Konvektion in Bewegung zu bringen.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, selbsttätige Wasserzulaufeinrichtungen für den Elektrolytumlauf zu verwenden, wobei z. B. in das Elektrolytnachfüllgefäß durch den ausfließenden Ergänzungselektrolyten Elektrolyt aus dem Zersetzer gezogen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Apparaten, insbesondere in Wasserzersetzern. Sie besteht darin, daß die Gasabführungsleitung in einem oder beiden Gasräumen mit einer Flüssigkeitsrückleitung mittels eines Einsatzstücks verbunden ist, dessen seitlicher Ansatz nahe über dem Flüssigkeitsspiegel liegt, derart, daß die durch das abströmende Gas mitbewegte Flüssigkeit in die Flüssigkeitsrückleitung strömt bzw. die aus dem Gas abgeschiedene Flüssigkeitsmenge durch diese Rückleitung abgeleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung weist den besonderen Vorteil auf, daß sie mit einfachen Mitteln hergestellt und in einfacher Weise in den Zersetzer eingebaut werden kann; ferner sind zu deren Betrieb keinerlei Regulierorgane notwendig. Da die Einrichtung selbsttätig nach den jeweils vorherrschenden Betriebsverhältnissen arbeitet, wird z. B. bei hohen Belastungen und dementsprechend großer Gaserzeugung eine der Belastung entsprechende verstärkte Elektrolytzirkulation erreicht.
  • In Fig. z ist eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Fig. a gibt den die Gasabführung und Flüssigkeitsrückleitung bewirkenden Teil g der Fig. x in Verbindung mit einer Flüssigkeitsbremse h in vergrößertem Maßstab wieder. In Fig. r st#Ilt p den Behälter dar, in den der gaserzeugende Zellenkörper b in bekannterWeise eingebaut ist. Das entwickelte Sauerstoagas wird aus dein Zellenkörper durch geeigncti-# Leitungen c direkt abgeführt, während der Wasserstoff aus den entsprechenden Zellen in einen vorgesehenen, nicht mit Flüssigkeit gefüllten Raum d des Behälters ca strömt. Aus diesem Raun wird durch eine Gasabührungsleitung e der erzeugte Wasserstoff in der Weise abgeführt, daß unter Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung die Gasabführungsleitung mit einer Elektrolytrücklaufleitung f verbunden ist, wobei, hervorgerufen durch das abströmende Gas, Flüssigkeit in diese Rücklaufleitung einströmt bzw. der aus dem Gas abgeschiedene Elektrolyt darin in den Zeilenkörper zurückfließt. Das die Gasableitung e und die Flüssigkeitsrückleitung f .verbindende Zwischenstück g bewirkt die Gasabführung aus dem Raum d des Behälters a und ist mit seinen Einlaufstutzen nahe über der Oberfläche des Elektrolytspiegels angeordnet (Fig. i und 2). Das entwickelte Gas entweicht durch diesen Einlaufstutzen des Zwischenstücks g und befördert durch seine Ausströmenergit, Elektrolyt mit in diese Einrichtung. Der Elektrolyt fließt, wenn er den geringen Widerstand des nach unten gebogenen Ansatzrohres überwunden hat, in der Rücklaufleitung f zum gaserzeugenden Zellenkörper zurück. Auch der innerhalb der Gasableitung e sich aus dem Gas abscheidende Elektrolyt gelangt auf dem gleichen Wege wieder in die Zellen. Zum Zwecke des gleichmäßigen Zuströmens des Elektrolyten zu der Öffnung des Ansatzes des Zwischenstücks g wird zweckmäßigerweise eine Zulaufbremse lt vorgesehen (Fig. 2). Diese Einrichtung verhindert, daß bei zu hohem Elektrolytstand oder starken Schwankungen des Elektrolytspiegels die Öffnung des Teils g abwechselnd geschlossen und geöffnet wird. Bei richtiger Bemessung dieser Flüssigkeitszulaufbremse lt wird ein ununterbrochener Flüssigkeitsstrom in Umlauf gesetzt. Die Flüssigkeitsbremse selbst besteht in einem kleinen Behälter, in den der Abströmstutzen des Zwischenstücks g hineinragt und der in den Elektrolyt so eingesetzt ist, daß sein oberer Rand daraus noch hervorragt. Selbstverständlich ist dieses kleine Gefäß am Boden in geeigneter Weise durchbrochen, so daß Elektrolyt einströmen kann. Der durch das ausströmende Gas bewegte Elektrolytanteil wird dieser vorgeschalteten Flüssigkeitsbremse entnommen, so daß darin der Elektrolytspiegel immer etwas niedriger ist als außerhalb dieses Gefäßes. 'Mit dieser Einrichtung werden die durch die Gaserzeugung und den Gasdruck auftretenden häufigen Schwankungen und Bewegungen des ElelLtrolytspiegels abgeschwächt und verzögert und beeinflussen die Ausströmöffnung des Teils g nur noch in sehr untergeordneterz und den Gasabfiuß nicht mehr behinderndem Maße.
  • Für eine vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist v;#i%htig, daß der Elektrol;#tspiefel auf der Abströi-:iseite des Gases stets steigende Tendenz hat. Hierdurch wird Gier E lektrolvtr iicl;- bzw. -umlauf v,.tsentlich verstärkt. Zti diesem Zweck ist es vorteilhaft, die Einstellung der Druckausgleichsorgane der Zersetzeranlage so vorzunehmen, claß der Elektrolyt in vorgenanntem Sinne beeinflußt wird. Ist die erfindungsgemäße Einrichtung auf beiden Seiten, d. h. sowohl auf der Wasserstoff- als auch auf der Sauerstoffseite des Zersetzers angeordnet, so wird die beabsichtigte steigende Tendenz des Elektroly tspiegels durc 1i Anordnung eines kommunizierenden Elektrolyta.uagleichsgefäßes i, wie in Fig. i dargestellt, erreicht. Dieses Gefäß i steht mit der Wasserstoffableitung e durch die Leitung k in Verbindung, und der darin eingestellte Flüssigkeitsspiegel, der immer etwas über den Elektrolytflächen in dem -#%asserstoff- und Sauerstoffraum des Gaserzeugers liegt, wird durch ein Elektrolytnachfüllgefäß l in bekannter Weise konstant gehalten. Die Verbindung des Elektrolytausgleichsgefäßes i mit den Wasserstoff-bzw. Sauerstoffräumen des Zersetzers wird durch die Leitungen in bzw. st hergestellt, wobei die Leituni n gleichzeitig zur selbsttätigen Zuführung des Ergänzungselektrolyten dient. Es ist auch möglich, das Ergänzungselektrolytgefäß in den Zetsetzer selbst einzubauen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere in @Vasserzersetzern, bei der die Gasabführungslcitung mit einer Flüssigkeitsrückleitung derart verbunden ist, daß die durch das abströmende Gas mitbewegte oder sich daraus abscheidende Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsrückleitung in die Zelle bzw. den Zersetzer zurückströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassabführungsleitung eines oder beider Gasräume mit der Flüssigkeitsrückleitung mittels eines Einsatzstücks verbunden ist, dessen Abströmöffnung unterhalb oder unmittelbar über dem Elektrolyt-Spiegel liegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck eines gleichmäßigen Abflusses des Gases und der Flüssigkeit durch das Einsatzstück (g) vor der Abflußöffnung ein als Flüssigkeitsbremse ausgebildetes Gefäß (h) angebracht ist.
  3. 3. Verfahren zur Erzielung eines Elektroly tumlaufs unter Anwendung der Einrichtungen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet daß bei Anordnung der Elektrolytumlaufeinrichtung in einem Gasraum des Zersetzers, z. B. auf der Wasserstoffseite, der Elektrolytspiegel in diesem Raum mittels geeigneter Einrichtungen, wie z. B. Druck- oder Flüssigkeitsausgleichsorgane, im Vergleich mit dem Flüssigkeitsspiegel im anderen Gasraum, z. B. auf der Sauerstoffseite, dauernd erhöht wird. T. Verfahren zur Erzielung eines ElektrolVtumlaufs unter Anwendung der Einrichtungen nach den Ansprüchen Z und z, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Elektrol-,-tumlaufeinrichtung in beiden Gasräumen des Zersetzers der Elektrolytspiegel in diesen Räumen mittels geeigneter Einrichtungen, wie z. B. einer außerhalb des Zersetzers vorhandenen Ausgleichseinrichtung, die mit dem Elektrolyten im Zersetzer hydraulisch in Verbindung steht, dauernd erhöht wird.
DES125961D 1936-10-22 1937-02-06 Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere Wasserzersetzern Expired DE684796C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124639D DE672851C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE1936S0124746 DE699491C (de) 1936-10-22 1936-10-30 Elektrolytischer Wasserzersetzer
DES125961D DE684796C (de) 1936-10-22 1937-02-06 Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere Wasserzersetzern
CH201612D CH201612A (de) 1936-10-22 1937-09-30 Elektrolytischer Apparat, insbesondere Wasserzersetzer mit Einrichtung zum Umwälzen des Elektrolyts.
CH202843D CH202843A (de) 1936-10-22 1937-09-30 Einrichtung zum Umwälzen des Elektrolyts in elektrolytischen Zellen.
GB26842/37A GB503483A (en) 1936-10-22 1937-10-04 Improvements in or relating to apparatus for electrolytically decomposing liquids
BE423953D BE423953A (de) 1936-10-22 1937-10-06
FR827579D FR827579A (fr) 1936-10-22 1937-10-06 Dispositif faisant circuler l'électrolyte dans les appareils d'électrolyse, notamment dans les électrolyseurs d'eau

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124639D DE672851C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE1936S0124746 DE699491C (de) 1936-10-22 1936-10-30 Elektrolytischer Wasserzersetzer
DES125961D DE684796C (de) 1936-10-22 1937-02-06 Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere Wasserzersetzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684796C true DE684796C (de) 1939-12-06

Family

ID=27430354

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124639D Expired DE672851C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE1936S0124746 Expired DE699491C (de) 1936-10-22 1936-10-30 Elektrolytischer Wasserzersetzer
DES125961D Expired DE684796C (de) 1936-10-22 1937-02-06 Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere Wasserzersetzern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124639D Expired DE672851C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE1936S0124746 Expired DE699491C (de) 1936-10-22 1936-10-30 Elektrolytischer Wasserzersetzer

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE423953A (de)
CH (2) CH202843A (de)
DE (3) DE672851C (de)
FR (1) FR827579A (de)
GB (1) GB503483A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561942B1 (fr) * 1984-03-27 1989-10-20 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de dissolution des oxydes de plutonium et/ou de neptunium
CN108950589B (zh) * 2018-10-09 2023-07-25 赵国良 次氯酸钠发生器

Also Published As

Publication number Publication date
DE672851C (de) 1939-03-10
CH202843A (de) 1939-02-15
DE699491C (de) 1940-11-30
GB503483A (en) 1939-04-04
FR827579A (fr) 1938-04-28
BE423953A (de) 1937-11-30
CH201612A (de) 1938-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE684796C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere Wasserzersetzern
DE3523846A1 (de) Verfahren und trennbehaelter zum trennen einer schwefel/lauge-suspension
DE893788C (de) Elektrodenanordnung fuer Elektrolysezellen
DE412211C (de) Elektrolysator
DE1571960B1 (de) Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens
AT156800B (de) Einrichtung und Verfahren zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Apparaten, insbesondere in Wasserzersetzern.
DE595288C (de) Absorptionsmaschine
DE41714C (de) Verfahren und Apparat zur Trennung nichtelektrolysirter Stoffe von einem Bestandteil elektrolytisch zersetzter Stoffe in Lösungen
DE2050951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle
AT393046B (de) Halogen/metall-batterie
DE2138663C3 (de) Offenes Ausdehnungsgefäss für eine Warmwasserheizungsanlage
DE523289C (de) Schubladenentwickler nach dem Verdraengungssystem
DE851238C (de) Acetylen-Gasentwickler
DE685042C (de) Hochdruckacetylenentwickler mit Carbidschubladen nach dem Verdraengungsprinzip
DE366632C (de) Azetylenentwickler, bei welchem der Karbidbehaelter unter einer steigfaehigen Glockeangeordnet ist
DE269116C (de)
DE717484C (de) Vorrichtung fuer den Elektrolytabfluss bei der elektrolytischen Abscheidung von Metallen
AT105793B (de) Einrichtung, um den Flüssigkeitsstand in elektrolytischen Zellen konstant zu halten und aus den Gasen mitgerissenen Elektrolyten auszuwaschen.
DE378551C (de) Fettabscheider
DE263671C (de)
AT152287B (de) Vorrichtung zum Druckausgleich bei Druckzersetzern.
AT137555B (de) Acetylen-Entwickler nach dem Schubladensystem mit feststehender Gasglocke.
DE599589C (de) Hochdruckacetylenentwickler
DE480908C (de) Kuehlschrank fuer Wasserumlauf