DE684778C - Mehrpolige Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen, Kabel, Schaltgeraete - Google Patents

Mehrpolige Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen, Kabel, Schaltgeraete

Info

Publication number
DE684778C
DE684778C DES108729D DES0108729D DE684778C DE 684778 C DE684778 C DE 684778C DE S108729 D DES108729 D DE S108729D DE S0108729 D DES0108729 D DE S0108729D DE 684778 C DE684778 C DE 684778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
connector
contact
another
line connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108729D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Flammiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES108729D priority Critical patent/DE684778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684778C publication Critical patent/DE684778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Mehrpolige Steckvorrichtung für elektrische Leitungen, Kabel, Schaltgeräte Es sind bereits mehrpolige Steckvorrichtungen für elektrische Leitungen, Kabiel, Schaltgeräte bekannt, deren je miteinander zusammenzusteckende und untereinander gleich ausgebildete Kontaktelemente auf den Steckerhälften derart angeordnet sind, daß durch cyclische Vertauschung der Kontaktelemente beim Zusammenstecken jede beliebige Leitungsverbindung, insbesondere eine Kreuzung, erfolgen kann. Mit solchen Steckvorrichtungen lassen sich elektrische Leitungsteile einerseits beliebig miteinander verbinden, ohne daß dafür gesorgt werden muß, daß stets Teile mit passenden Steckerhälften aneinandergefügt werden. Andererseits lassen sich .aber auch beliebige Umschaltungen beim Zusammenstecken vornehmen.
  • Bei ortsbeweglichen Fernmeldekabel'anlagen kommt es nunmehr häufig darauf an, daß die Anlagen in möglichst kurzer Zeit, z. B. für Sportveranstaltungen, Rundfunkberichterstattungen usw., betriebsbereit aufgebaut und bei einer Betriebsstörung durch Beschädigung der Leitungen auch Umsdhaltungen zur Aufrechterhaltung des Betriebes vorgenommen werden können. Es können beispielsweise schon beim Aufbau der Anlage in mehreren Leitungslängen Aderbrüche, Isolationsfehler oder sonstige Mängel' in nur je einem Sprechkreis festgestellt werden, die durch Fehlersucher nicht mehr rasch ;genug zu beseitigen sind. De Steckvorrichtungen mit cyclischer Vertauschbarkeait der Kontaktelemente würden es dann ermöglichen, die jeweils noch betriebsfähigen Sprechkreise der einzelnen Längen zusammenzuschalten; was bei allen. anderen Steckvorrichtungen nicht möglich ist.
  • Die bisher bekannten mehrpoligen Steckvorrichtungen dieser Art sind für. :die Verwendung in ortsbeweglichen Fernmeldekabelanlagen jedoch wegen der bisherigen Ausbildung ihrer Kontaktelemente nicht brauchbar. Erfahrungsgemäß werden die Kontaktelemente bei ihnen nämlich entweder sehr leicht so stark verschmutzt oder verbogen oder in anderer Weise beschädigt, daß keine sichere Kontaktgabe mehr erfolgt. Diese Gefahr ist beispielsweise auch bei einer bekannten mehrpoligen Steckvorrichtung vorhanden, bei der auf jeder Steckerhälfte auf einem Kreis mit Kontaktköpfen versehene Stifte .angeordnet sind, von denen die Stifte der einen Hälfte durch Federn auf die Stifte der ,anderen gepreßt werden, wobei sich leicht Schmutz zwischen die Kontaktköpfe oder die Federn setzen kann.
  • Die Erfindung schafft eine wesentliche und in ihrer praktischen Anwendung bereits vielfach bewährte Verbesserung der mehrpoligen Steckvorrichtungen mit cyclischer Vertauschbarkeit' der Kontaktelemente dadurch, daß jeweils beide zur Herstellung einer Leitungs-_ verbindung bestimmten Kontaktelemente je. aus einem starren Flachstift und einem gewellten Federbankstück bestehen und, auf,:. den Steckerhälften seitlich gegeneinander versetzt angeordnet, beim Zusammenstecken mehr ;als zweifach und allseitig mit ebenen Flächen kontaktgebend in.einandergreifen. Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen hauptsächlich darin, daß bei jedem dieser Kontaktelemente die drei oder mehr ebenen Kontakteingriffsflächen nicht nur durch ihre Zahl, sondern auch durch die bei ihnen mögliche genaue Passung jederzeit eine vorzügliche Kontaktgabe sichern, die auch bei Zerstörung eines Teiles eines Kontaktelexnentes gewährleistet bleibt, und daß ferner die Kontaktelemente sich beim Zusammenstecken stets selbst reinigen und beispielsweise auch hartgewordenen Lehm fortschieben.
  • Bei einer unverwechselbaren und somit keine cyclische Vertauschung der Kontaktelemente gestattenden Leitungskupplung ist es schon bekannt, jeweils beide zur Herstellung :einer Leitungsverbindung bestimmten Kontaktelemente je aus einem starren und einem federnden Teil, und zwar aus .einem federnden halbzylindrischen Stift und einer starren sichelförmigen Hülse aufzubauen. Bei dieser bekannten Kupplung sind die Kontäktein;grIffisflächen aber nicht irn wesentlichen eben und greifen -auch nicht mehr als zweifach kontaktgebend beim Zusammenstecken ineinander. Auch gestattet die seitliche Versetzung von zwei ineinandergreifenden Kontaktelementen auf den Steckerhälften bei dieser bekannten Kupplung noch nicht die cyclische Vertauschung, auf die es bei der Erfindung besonders ankommt.
  • Von einer Ausführungsform der Steckvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. i eine Seitenansicht und in Fig. z eine Aufsicht einer Steckerhälfte dargestellt.
  • Die Steckvorrichtung ist vierpolig und enthält infolgedessen auf jeder Steck erhälfte vier Kontaktelemente. Diese bestehen je aus einem starren Flachstift i; beispielsweise von rechteckigem Querschnitt, und aus einem wellten Federhandstück z. Die beiden Teile i und a jedes Kontaktelementes sind paarweise auf der ,gemeinsamen Grundplatte 3 befestigt und gegenüber den entsprechenden Teilen des zugehörigen Kontaktelementes auf der anderen Steckerhälfte seitlich so weit gegeneinander versetzt, daß beim Zusammenstecken je ein starrer Flachstift einer Steckerhälfte zwischen dem starren Flachstift i und dem gewellten Federhandstück a der anderen Steckerhälfte unter gegenseitiger Berührung der °#s.tarren und federnden Teile cingeschüben werden kann. Hierdurch wird ein mehrfach gesicherter Kontakt erzielt, so daß auch bei `@re@lust eines Kontaktelementteiles eire ein-"wandfreie Kontaktgabe gewährleistet ist.
  • Die Kontaktelemente der Steckerhälften sind symmetrisch im Kreise angeordnet. Statt eines Kreises wie bei dem Ausführungsbeispiel kann auch eine Anordnung auf mehreren Kreisen gewählt werden. Ferner kann man die je eine Leitungsverbindung herstellenden Kontaktelementpaare auch in mehreren Reihen anordnen, wobei die Leitungsverbindungen jeder Reihe cyclisch unterenander vertauscht werden können.
  • Es empfiehlt sich, jede Steckerhälfte mit besonderen Führungsorganen zu versehen, die auch durch eine entsprechende Ausbildung der Außenwände der Steckerhälften entstehen können und deren Anzahl der Zahl der durch cyclische Vertauschung herstellbaren Leitungsverbindungen entspricht. Bei dem Ausführungsbeispiel dienen als Führungsorgane beispielsweise vier zapfenartige Ansätze 4 an der zylindrischen Wand 5 der Steckerhälfte. Die Zapfen q der dargestellten Steckerhälfte passen in die Aussparungen der Wand der zugehörigen anderen Steckerhälfte.
  • Um die jeweils vorhandenen Leitungsverbindungen zu erkennen, empfiehlt es sich, die Kontaktelemente -und damit die an sie angeschlossenen Leitungen in an sich bekannter Weise zu beziffern. Außerdem kann die Steckverbindung auf ihrer Außenseite eine fühl-und sichtbare und gegebenenfalls selbstleuchtende Markierung der Lage der Kontaktelemente :aufweisen. Die sonstige Ausbildung der Steckverbindung kann in bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise können die Stifte i und Feder n2 ineinandergepaßt und miteinander verlötet sein. Als Werkstoff wird für sie öder mindestens für ihre kontaktmachenden Stellen, wie üblich, korrosionsfester Werkstoff, Bronze o. dgl., verwendet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrpolige Steckvorrichtung für elektrische Leitungen, Kabel, Schaltgeräte, deren je miteinander zusammenzusteckende und untereinander gleich ausgebildete Kontaktelemente auf den Steckerhälften derart angeordnet sind, daß durch cyclische Vertauschung der Kontaktelemente beim Zusammenstecken jede beliebige Leitüngsverbindung; insbesondere eine Kreuzung, ,erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils beide zur Herstellung einer Leitungsverbindung bestimmten Kontaktelemente je ,aus einem starren Flachstift (i) und einem ;gewellten Federbandstück (2) bestehen und, auf den Steckerhälften seitlich gegeneinander versetzt angeordnet, beim Zusammenstecken mehr als zweifach und allseitig mit ebenen Flächen kontaktgebend ineinandergreifen.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß die je eine Leitungsverbindung herstellenden Kontaktelemente (i, 2) in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Leitungsverbindungen jeder Reihe cyclisch untereinander vertauscht werden können.
  3. 3. Steckvorrichtung nach Anspruch i, :gekennzeichnet durch besondere Führungsorgane der Steckerhälften (Zapfen q. und entsprechende Aussparungen), deren Anzahl der Zahl der ,durch cyclische Vertauschung herstellbaren Leitungsverbindungen entspricht.
DES108729D 1933-03-19 1933-03-19 Mehrpolige Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen, Kabel, Schaltgeraete Expired DE684778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108729D DE684778C (de) 1933-03-19 1933-03-19 Mehrpolige Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen, Kabel, Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108729D DE684778C (de) 1933-03-19 1933-03-19 Mehrpolige Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen, Kabel, Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684778C true DE684778C (de) 1939-12-05

Family

ID=7528998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108729D Expired DE684778C (de) 1933-03-19 1933-03-19 Mehrpolige Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen, Kabel, Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961996C (de) * 1952-10-10 1957-04-18 Plessey Co Ltd Elektrische Steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961996C (de) * 1952-10-10 1957-04-18 Plessey Co Ltd Elektrische Steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE1140251B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
DD223066A5 (de) Bauelement fuer baumodelle,insbesondere bauspielzeuge
DE1590532A1 (de) Vorrichtung zum Aufgliedern von Kontaktfederleisten
DE1958870B2 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
DE102009040487A1 (de) Steckverbindung mit Abschirmung
DE2517888B2 (de) Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE2045474B2 (de) Kabelanschlussvorrichtung mit steckkontakten
DE684778C (de) Mehrpolige Steckvorrichtung fuer elektrische Leitungen, Kabel, Schaltgeraete
DE2815634A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE1093592B (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
AT143209B (de) Mehrpolige Steckverbindung für elektrische Leitungen, Kabel, Kabelgarnituren, Schaltgeräte od. dgl.
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10243256A1 (de) Baugruppe zur Ausbildung eines elektrischen Steckverbindungsteils
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
DE1020706B (de) Anschlussanordnung fuer elektrische Installationen
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
DE1590020A1 (de) Elektrische Vielfachstecktafel(Programmiertafel)
AT167524B (de) Verteiler für Anlagen der Niederfrequenztechnik
DE924217C (de) Waehlschatlter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE870770C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Leitungsverbindungen, vorzugsweise in durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE481008C (de) Beruehrungsschutz fuer die Fassungen elektrischer Roehrenlampen
DE1615661C (de) Elektrische Steckverbindung