DE1958870B2 - Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage - Google Patents

Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage

Info

Publication number
DE1958870B2
DE1958870B2 DE1958870A DE1958870A DE1958870B2 DE 1958870 B2 DE1958870 B2 DE 1958870B2 DE 1958870 A DE1958870 A DE 1958870A DE 1958870 A DE1958870 A DE 1958870A DE 1958870 B2 DE1958870 B2 DE 1958870B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
springs
housing
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1958870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958870C3 (de
DE1958870A1 (de
Inventor
Hermanus Petrus Johannes Vlijmen Gilissen
Lucas Gerardus Christianus 's-Hertogenbosch Teurlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1958870A1 publication Critical patent/DE1958870A1/de
Publication of DE1958870B2 publication Critical patent/DE1958870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958870C3 publication Critical patent/DE1958870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7033Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of elastic extensions of the terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterbrecheranordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hauptverteüer von Selbstanschlußanlagen werden benutzt für die Schaltdrahtverbindung ankommender Drahtpaare mit den Schaltendpunkten der Fernsprechanlage, für die Unterbrechung der Schaltdrahtverbindungen zum Zweck des Prüfens auf Netzstörungen, für die Trennung einzelner Teilnehmer von der Schaltanlage, zum Abzweigen von Leitungen für Mithörzwecke und für die Verbindung ankommender Ersatzdrahtpaare. Ein herkömmlicher Hauptverteüer besteht aus zwei Verteilern, welche als »Horizontal«-Verteiler und »Vertikal«-Verteiler bekannt sind. Am Horizontalverteiler sind Prüf- und Unterbrechervorrichtungen in horizontalen Reihen angeordnet, wobei die Klemmen einer Seite jeder Unterbrechervorrichtung in numerischer Sequenz mit Leitungssuchern der Schaltanlage verbunden sind. Am Vertikalverteiler sind Endverzweiger in vertikalen Reihen angeordnet, wobei die Anschlußabschnitte einer Seite jedes dieser Blöcke mit ankommenden Drahtpaaren verbunden sind. Die beiden ίο Verteiler sind mit den Rückseiten gegeneinander angeordnet, wobei der Raum zwischen den Verteilern (welcher als »Zwischenverteiler« bekannt ist) dazu benutzt wird, Verteilerdrähte aufzunehmen, welche die Anschlußabschnitte der anderen Seiten der Endverzweiger mit den Anschlußabschnitten der anderen Seiten der Unterbrechervorrichtungen verbinden. Die Verteilerdrähte dienen zur Schaltdrahtverbindung der ankommenden Drahtpaare mit den Leitungssuchern, wobei die Unterbrechervorrichtungen zur Trennung
der Schaltdrahtverbindungen dienen, und zwar für Prüfzwecke, für die Trennung einzelner Teilnehmer und für das Anzapfen von Leitungen, und wobei die Endverzweiger für die Verbindung der ankommenden Drahtersatzpaare dienen.
Ein 10 000 Leitungen umfassender herkömmlicher Hauptverteüer hat eine Fläche von etwa 10 χ 1,2 mund eine Höhe von etwa 3 m.
Jede Unterbrecheranordnung weist vier Kontaktfedern auf, die in einem Isoliergehäuse angeordnet sind und zwei normalerweise geschlossene Kontakte bilden, wobei 20 oder mehr derartige Unterbrechervorrichtungen in einem Block angeordnet sind, der eine Länge von etwa 165 mm hat, wobei diese Länge die Länge der Reihen des Horizontalverteilers des Hauptverteilers bestimmt Der Abstand zwischen den Reihen muß so sein, daß Wartungspersonal von Hand die Verteilerdrähte verbinden und die Verbindungen lösen kann.
Aus der DE-AS 10 44 205 ist eine Unterbrecheranordnung bekannt, bei der im unbeeinflußten Zustand
■to sich berührende und damit elektrischen Kontakt herstellende Kontaktfedern durch Einschieben eines Isolierstcpsels zwischen voneinander abstehende Enden des Kontaktfederpaares elektrisch voneinander getrennt werden. Damit ist der über ein Kontaktfederpaar
«5 normalerweise geschlossene Stromkreis geöffnet. Diese bekannte Unterbrecheranordnung ermöglicht die Zuschaltung einer Prüfeinrichtung oder einer Mithöreinrichtung.
Das Anschalten einer Prüfeinrichtung oder einer Mithöreinrichtung ist bei einer Unterbrecheranordnung der eingangs angegebenen Art, die aus der DE-PS 10 48 976 bekannt ist, möglich. Auch bei dieser bekannten Unterbrecheranordnung laufen die über den Kontaktpunkten der Kontaktfedern liegenden Kontaktfederenden divergent auseinander, wobei unterhalb dieser divergierenden Enden nach innen gerichtete Wölbungen vorgesehen sind. An einem Isolierstöpsel, der zum Zweck des Trennens der Kontaktfedern voneinander zwischen die Kontaktfederenden geschoben wird, befinden sich zwei Kontaktteile, von denen beim Trennvorgang der Kontaktfedern je einer mit einer Kontaktfeder des zu trennenden Kontaktfederpaares in Berührung kommt. An diese Kontaktteile kann dann eine Prüf- oder Mithöreinrichtung angeschlossen sein. Durch wiederholtes Einschieben eines Trennstöpsels oder des mit den Kontaktteilen versehenen Stöpsels kann es zu einer dauerhaften Verformung der Kontaktfederenden oder der am Isolierstöpsel
angeordneten Kontaktteile kommen. Als Folge davon ist nach einiger Benutzungszeit einerseits kein gleichmäßiger und sicherer Kontakt zwischen den Kontaktfederenden und den Kontaktteilen mehr sichergestellt, andererseits besteht dann die Möglichkeit, daß beim Einschieben des Trennstöpsels der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktfedern unterbrochen wird, bevor die Kontaktfederenden mit den zugehörigen Kontaktteilen des Stöpsels in elektrischen Kontakt treten. Es kann som:*. zu Problemen bei einer Prüfmessung kommen, wenn an die Kontaktteile des Stöpsels eine Prüfeinrichtung angeschlossen ist, oder es kann zu einem hörbaren, unerwünschten Knacken in der zum Zwecke des Mithörens angezapften, mit den Kontaktfedern verbundenen Fernsprechleitung kommen. Bei der bekannten Unterbrecheranordnung sind die beiden am Isolierstöpsel angeordneten Kontaktteile außerdem dicht benachbart, so daß es beispielsweise bei Schmutzanlagerung zu unerwünschten Kjrzsehlüssen zwischen den beiden Kontaktteilen eines Stöpsels kommen kann. Der an das Kontaktfederpaar angeschlossene Stromkreis läßt sich dann nicht mehr durch Einschieben des Stöpsels trennen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Unterbrecheranordnung der eingangs angegebenen Art so zu verbessern, daß einserseits gleichbleibender, sicherer Kontakt zwischen den Kontaktfedern nd den zugehörigen Kontaktteilen des Stöpsels, andererseits ein sicheres und für Mithörzwecke nicht wahrnehmbares Trennen des an das Kontaktfederpaar angeschlossenen Stromkreises gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben und wird in den Unteransprüchen vorteilhaft weitergebildet.
Eine Unterbrecheranordnung mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung gewährleistet einen gleichbleibenden, zuverlässigen Kontakt zwischen den Kontaktteilen des Stöpsels und den Kontaktfederenden. Durch das Einschieben der messerartigen Kontaktteile des Stöpsels durch die zugehörigen Öffnungen des Gehäuses kommt es immer zu einem sicheren elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktteilen des Stöpsels und den Kontaktfedern, bevor die Kontaktfedern elektrisch voneinander getrennt werden, da der Isolierstöpsel erst dann eine Trennung der Kontaktfedern bewirken kann, wenn zwischen den Kontaktteilen und den Kontaktabschnitten der Kontaktfedern bereits elektrischer Kontakt besteht. Selbst wenn der Isolierstöpsel nach häufigem Einschieben zwischen die Kontaktfedern eine bleibende Verformung dieser Kontaktfedern verursachen sollte, hat dies keinen Einfluß auf den sicheren Kontakt zwischen den Kontaktteilen des Stöpsels und den Kontaktabschnitten der Kontaktfedern. Somit ist auch nach langer Benutzur.gsdauer ein zuverlässiges Prüfen des an die Kontaktfedern angeschlossenen Stromkreises und ein knackfreies Zuschalten einer Mithöreinrichtung gewährleistet
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Unterbrecheranordnung;
F i g. 2 einen Aufriß der Unterbrecheranordnung;
F i g. 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Unterbrecheranordnung mit nur teilweise eingeschobenem Stöpsel;
F i g. 4 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Unterbrecheranordnung mit voll eingeschobenem Stöpsel:
F i g. 5 eine vergrößerte Rückansicht einer Kontaktfeder der Unterbrecheranordnung vor deren Montage in der Unterbrecheranordnung;
F i g. 6 eine Seitenansicht der ir F i g. 5 dargestellten Kontaktfeder;
F i g. 7 einen Aufriß des Stöpsels;
F i g. 8 eine Endansicht des Stöpsels; und
F i g. 9 eine Draufsicht von unten auf den Stöpsel.
Es v/erden zunächst die F i g. 1 bis 6 betrachtet Die
ίο Unterbrecheranordnung besteht aus einem Isoliergehäuse 1 mit Ansätzen 2, die Löcher 3 aufweisen, um das Gehäuse 1 mit einer nicht gezeigten Tafel oder einem Rahmen zu verbinden. Das Gehäuse 1 weist eine lösbare Abdeckplatte 4 mit Reihen von Einführungsöffnungen 6, 8 und 10 auf, wobei die Einführungsöffnungen 8 als Lochpaare angeordnet sind, die durch blinde Schlitze 12 in der Abdeckplatte 4 verbunden sind. Das Innere des Gehäuses 1, das begrenzt wird durch die Abdeckplatte 4, eine Grundwandung 16 und Seiten wandungen 17, ist quer zur Länge des Gehäuses t durch Trennwände 14 unterteilt zur Bildung einer Reihe von Zellen im Gehäuse 1, wobei mit jeder der genannten Zellen eine der Einführungsöffnungen 6, eine der Einführungsöffnungen 8 und eine der Einführungsöffnungen 10 in Verbindung steht Paare von Öffnungen 18 durchsehen die Grundwandung 16, wobei jedes Paar von öffnungen 18 mit einer der Zellen des Gehäuses 1 in Verbindung steht. Jede öffnung 18 hat einen Abschnitt 20 vergrößerten Querschnittsbereiches, der eine Schulter
x 22 bildet. Die Grundwandung 16 weist einen im Schnitt kegelstumpfförmigen Abschnitt 24 auf, der in jede der Zellen hineinragt und von dem sich Rippen 26 erstrecken, die in Längsrichtung des Gehäuses 1 einen Abstand voneinander haben und eng angrenzend an die Abdeckplatte 4 enden. Jede Zelle weist zwei Rippen 26 auf, wobei nur eine dieser Rippen gezeigt ist (F i g. 3 und 4). In jeder Zelle befindet sich ein Paar gegenläufig angeordneter Kontaktfedern 27, von denen jede einen Anschlußzapfen 28 aufweist (nur sechs dieser Anschlußzapfen sind in Fig. 2 gezeigt), ferner einen mittleren Abschnitt 30, aus dem eine schräg verlaufende Verriegelungszunge 32 ausgestanzt ist, die an einer der Schultern 22 angreift, sowie einen Federteil 34, der sich von dem dem Anschlußzapfen 28 entgegengesetzten
·»"> Ende der Kontaktfeder 27 zu dem Mittelabschnitt 30 erstreckt. Der Federteil 34 ist in Längsrichtung in zwei Teile geteilt mittels eines durchgehenden Mittelschlitzes 36, der zwischen Punkten a und b auf dem Federteil verläuft, wie F i g. 6 zeigt. Jeder Federteil 34 v/eist einen
so Abschnitt 38 auf, der nach oben (in F i g. 3) in Richtung auf den Abschnitt 38 der anderen Kontaktfeder des Paares konvergiert. Unmittelbar über (Fig.4—6) dem Abschnitt 38 ist ein geradliniger Abschnitt der Kontaktfeder vorgesehen, der eine flache Kontaktfläehe 40 bildet, die im wesentlichen parallel zu dem Anschlußzapfen 28 verläuft. Unmittelbar über (F i g. 5 und 6) dem Abschnitt 40 weist die Kontaktfeder einen Abschnitt 42 auf, der zusammen mit dem Abschnitt 42 der anderen Kontaktfeder des Paares eine Ausnehmung 44 bildet (F i g. 3), wobei der Abschnitt 42 ein Paar sich seitlich erstreckende gegenüberliegende Ansätze 43 aufweist. An seinem oberen (in Fig.4—6) Ende weist jeder Federteil 34 eine Biegung 46 auf, von der sich ein Kon;aktarm 48 mit einem gebogenen Kontaktabschnitt
b5 50 erstreckt
In der Normalstellung (F i g. 3) jeder Kontaktfeder 27 greift die Kontaktfläche 40 jeder Kontaktfeder 27 an der Kontaktfläche 40 der anderen Kontaktfeder 27 des
Paares an. Die Kuppe des gebogenen Kontaktabschnitts 50 jeder Kontaktfeder greift an einer der Seitenwandungen 17 des Gehäuses 1 an, und jeder Ansatz 43 der Kontaktfeder wird von einer der Rippen 26 geführt, wodurch sichergestellt wird, daß der Ansatz 43 der einen Kontaktfeder mit dem Ansatz 43 der anderen Kontaktfeder des Paares zusammenwirkt zur Bildung der Ausnehmung 44. Demgemäß bildet jedes Paar von Kontaktfedern 27 einen normalerweise geschlossenen Kontakt.
Wie im einzelnen in den F i g: 7 bis 9 gezeigt ist, weist der allgemein mit 52 bezeichnete Stöpsel einen Isolierkörper 54 auf, von welchem sich vier elektrisch leitende messerartige Kontaktteile 56 erstrecken, die in quadratischer Anordnung jeweils innerhalb des Isolierkörpers 54 durch nicht gezeigte Mittel, z. B. durch Löten oder Andrückzwingen, mit einem Draht einer vier Drähte umfassenden Mehrleiterprüfschnur 58 verbunden sind. Der Isolierkörper 54 hat an seinem oberen (vgl. Fig.7 und 8) Ende geriffelte Fingergriffe 60. Zwei Isolierstöpsel 62 sind einstückig mit dem isolierkörper 54 ausgebildet und stehen zwischen den Kontaktstellen 56 hervor, wobei die Isolierstöpsel 62 einstückig mit einer Rippe 64 geformt und mittels dieser verspannt sind zum Eingriff in einen der Schlitze 12 der Abdeckplatte 4 und wobei die Rippe 64 in bezug auf die Längsachsen der Isolierstöpsel 62 unsymmetrisch angeordnet ist.
Die Isolierstöpsel 62 weisen abgeschrägte freie Enden 65 auf.
Zur Prüfung einer bestimmten Leitung wird der Stöpsel 52, dessen Prüfschnur 58 mit einer geeigneten Prüfeinrichtung verbunden worden ist, mit der Unterbrecheranordnung verbunden. Wie F i g. 3 zeigt, werden zu diesem Zweck die messerartigen Kontaktteile 56 des Stöpsels 52 durch zwei ausgewählte benachbarte Paare der Einführungsöffnungen 6 und 10 gemäß der zu prüfenden Leitung eingeführt, so daß die Isolierstöpsel 62 des Stöpsels 52 in die entsprechenden Paare von Einführungsöffnungen 8 eintretea Anfänglich, wenn die Kontaktteile 56 in die beiden benachbarten Zellen eintreten, mit denen diese Einführungsöffnungen 6 und 10 in Verbindung stehen, gleiten die Kontaktteile 56 entlang den Seitenwandungen 17 der Zellen und greifen an den Kontaktarmen 48 der darin befindlichen Kontaktfedern 27 an und drücken die Kontaktarme 48 jedes Paares der Kontaktfedern 27 aufeinander zu, bis der Isolierkörper 54 des Stöpsels 52 an der Abdeckplatte 4 angreift, wie F i g. 4 zeigt, wobei die Rippe 64 des Stöpsels 52 in den Schlitz 12 zwischen den zwei" Einführungsöffnungen 8 gelangt. Infolge der Rippe 64 und des Schlitzes 12 kann der Stöpsel 52 nur dann vollständig mit der Unterbrecheranordnung verbunden
ίο werden.wenner bezüglich der Unterbrecheranordnung richtig orientiert ist. Wenn der Stöpsel 52 weiter in Richtung auf die Unterbrecheranordnung geführt wird, greifen die gewölbten Kontaktabschnitte 50 der Federteile 34 der Kontaktfedern 27 federnd an den Kontaktteilen 56 zwischen den Kuppen der Kontaktabschnitte 50 und den Seitenwandungen 17 an und bilden sicheren elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktteilen 56 und den Kontaktfedern 27. Während dieses Verbindungsvorganges treten die abgeschrägten Enden 65 der Isolierstöpsel 62 in die durch die Abschnitte 42 der beiden Paare Kontaktfedern 27 in jeder Zelle gebildeten Ausnehmungen 44 ein, wobei die Flächen der Enden 65 an den Abschnitten 42 angreifen, um die Kontaktfedern auseinander zu drücken, so daß die Kontaktflächen 40 dieser Kontaktfedern außer Eingriff gebracht werden. Die Drähte, die mit den Anschlußzapfen 28 der Kontaktfedern 27 jedes der beiden Kontaktfederpaare verbunden sind, werden demzufolge elektrisch voneinander getrennt, so daß ein Prüfen der Leitungen ermöglicht wird mittels einer Prüfeinrichtung, die mit den Drähten der Prüfschnur 58 des Stöpsels 52 verbunden ist. Die Kontaktflächen 40, die normalerweise geschlossene Kontakte bilden, sind so angeordnet, daß die Isolierstöpsel 62 nicht an den Kontaktflächen 40 angreifen können, welche demgemäß nicht durch die Isolierstöpsel 62 abgenutzt werden können. Wenn die Federteile 34 jedes der zwei Paare von Kontaktfedern 27 durch die Isolierstöpsel 62 auseinandergedrückt werden, gleiten die gewölbten Kontaktabschnitte 50 der Kontaktarme 48 entlang den Kontaktteilen 56 der Stöpsel 52, so daß die Kontaktkräfte zwischen den Kontaktabschnitten 50 und den Kontaktteilen 56 während des Verbindungsvorganges im wesentlichen konstant bleiben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage mit einem Isoliergehäuse, in welchem Paare von Kontaktfedern angeordnet sind, bei der jede Kontaktfeder einen Anschlußzapfen zur Verbindung mit einem äußeren elektrischen Leiter aufweist und Kontaktflächen der Kontaktfedern jedes Paares normalerweise elektrisch leitend aneinander angreifen zur elektrischen Verbindung der Anschlußzapfen jedes Paares von Kontaktfedern und die Kontaktfedern jedes Paares elektrisch voneinander trennbar sind durch Einführen eines Stöpsels zwischen die Kontaktfedern in dem Gehäuse, und bei dem jede Kontaktfeder ferner einen Kontaktabschnitt zum federnden Angriff an je einem ebenfalls am Stöpsel befestigten elektrischen Kontaktteil aufweist, und bei der jedes Kontaktteil mit dem zugehörigen Kontaktabschnitt der Kontaktfeder beim Einführen des Stöpsels in Berührung kommt, bevor das Paar von Kontaktfedern getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) je Paar von Kontaktfedern (27) eine erste Einführungsöffnung (8) aufweist, durch die zum Trennen der Kontaktfedern (27) ein am Stöpsel (52) befestigter Isolierstöpsel (62) einführbar ist, daß im Gehäuse (1) je Kontaktfeder (27) eine zweite Einführungsöffnung (6, 10) vorhanden ist, durch die das messerartig ausgebildete Kontaktteil (56) einführbar ist und daß die axiale Länge jedes Kontaktteils (56) größer ist als diejenige jedes Isolierstöpsels (62).
2. Unterbrecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder messerartige Kontaktteil (56) zwischen den Kontaktabschnitt (50) jeder Kontaktfeder (27) und eine Wandung (17) des Gehäuses (1) eingreift.
3. Unterbrecheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stöpsel (52) vier parallel angeordnete messerartige Kontaktteile (56) besitzt, die quadratisch angeordnet sind, und daß jeweils mittig zwischen zwei Kontaktteilen (56) je ein an seinen freien Enden (65) abgeschrägter Isolierstöpsel (62) angeordnet ist.
4. Unterbrecheranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstöpsel (62) mittels einer Rippe (64) verbunden sind, die in bezug auf die Längsachsen der Isolierstöpsel (62) unsymmetrisch angeordnet ist zur Einführung in einen Schlitz (12) des Gehäuses (1) der Unterbrecheranordnung, der die beiden ersten Einführungsöffnungen (8) für die Isolierstöpsel (62) verbindet.
DE1958870A 1968-11-22 1969-11-24 Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage Expired DE1958870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL686816760A NL144099B (nl) 1968-11-22 1968-11-22 Verbreekklinkstelsel voor een automatische telefooncentrale.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958870A1 DE1958870A1 (de) 1970-06-18
DE1958870B2 true DE1958870B2 (de) 1980-04-30
DE1958870C3 DE1958870C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=19805235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958870A Expired DE1958870C3 (de) 1968-11-22 1969-11-24 Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3627929A (de)
BE (1) BE741593A (de)
DE (1) DE1958870C3 (de)
ES (1) ES180163Y (de)
FR (1) FR2023857A1 (de)
GB (1) GB1241488A (de)
NL (1) NL144099B (de)
SE (1) SE357869B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022488A1 (de) * 1980-06-14 1982-12-02 Dynatech Laboratories, Inc., Alexandria, Va. Elektrische schalt- und verbindungsvorrichtung
EP0180000A2 (de) * 1984-09-28 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Trennvorrichtung mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Anschlussklemmen
DE3706221A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Steckverbinder fuer fernmeldetechnische leiterverbindungen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102582A5 (de) * 1970-08-10 1972-04-07 Merlin Gerin
DE2131171C3 (de) * 1971-06-23 1982-03-11 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Steckerleiste
US3842212A (en) * 1972-11-20 1974-10-15 Itt Telephone subscriber recorded announcement system
GB1453689A (en) * 1973-03-22 1976-10-27 Siemens Ag Socket connectors
GB1506042A (en) * 1974-06-21 1978-04-05 Arteche Instr Sistemas Electrical switching and control systems
FR2340656A1 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Bunker Ramo Dispositif de repartition pour cable multiconducteur pouvant etre equipe d'un meme nombre de points de branchement a l'amont et a l'aval
FR2467500A2 (fr) * 1978-10-31 1981-04-17 Nozick Jacques Tete de cable avec protection pour repartiteur de central telephonique
FR2480490A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Astier Louis Borne auto-courcircuitable pour circuit de transformateur d'intensite ou circuit a court-circuitage automatique
DE3051101C2 (de) * 1980-06-14 1989-02-02 Dynatech Laboratories, Inc., Alexandria, Va., Us
EP0100802A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 C.T.M. Kontaktschutzvorrichtung
JPS6315582U (de) * 1986-07-15 1988-02-01
US4744775A (en) * 1987-02-12 1988-05-17 Amp Incorporated Electrical tap connector assembly
DE3784943T2 (de) * 1987-01-20 1993-07-08 Whitaker Corp Elektrischer anzapfverbinderzusammenbau.
US4825021A (en) * 1987-02-12 1989-04-25 Amp Incorporated Electrical tap connector assembly
FR2626123B1 (fr) * 1988-01-14 1994-06-03 Arnould App Electr Adaptateur gigogne pour conjoncteur telephonique
US4850888A (en) * 1988-04-22 1989-07-25 Amp Incorporated Electrical connector with a deflectable shunt
US4936800A (en) * 1989-08-30 1990-06-26 Amp Incorporated Precision test connector
US4995837A (en) * 1989-08-30 1991-02-26 Amp Incorporated Precision test connector
DE4030804C2 (de) * 1990-09-28 1995-11-09 Siemens Ag Verteilerleiste für Telekommunikationsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit Trennkontakten
IL97227A0 (en) * 1991-02-13 1992-05-25 Bynet System Applic Ltd Patching panel
US5426552A (en) * 1991-07-08 1995-06-20 Aditan, Inc. Electrical supply safety socket
US5485340A (en) * 1991-07-08 1996-01-16 Aditan, Inc. Electrical supply safety plug
US5139343A (en) * 1992-01-14 1992-08-18 Lin Wen Hsiung Lamp holder with switch means
US5273456A (en) * 1992-04-09 1993-12-28 Itt Corporation Mate sensing connector system
US5263872A (en) * 1992-12-22 1993-11-23 The Whitaker Corporation Electrical shorting system
US5277607A (en) * 1993-01-15 1994-01-11 The Whitaker Corporation Electrical connector with shorting contacts which wipe against each other
US5273448A (en) * 1993-03-16 1993-12-28 The Whitaker Corporation Shorting spring concept
US5462445A (en) * 1994-06-27 1995-10-31 Itt Corporation Switching connector
US5616039A (en) * 1995-01-23 1997-04-01 Paragon Electric Company, Inc. System for selectively effecting electrical connection among a plurality of loci in a housing
US6623282B2 (en) * 2001-03-08 2003-09-23 Intel Corporation Component retention socket
US7805228B2 (en) * 2004-08-19 2010-09-28 Spx Corporation Vehicle diagnostic device
DE202007013819U1 (de) * 2007-10-02 2007-11-29 CCS Technology, Inc., Wilmington Funktionselement einer Telekommunikationsanlage
US8340855B2 (en) 2008-04-22 2012-12-25 Spx Corporation USB isolation for vehicle communication interface
EP2601502B1 (de) 2010-08-03 2019-05-08 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Diagnose-, kommunikations- und signalausgabesystem für ein fahrzeug
DE102014204484B3 (de) * 2014-03-11 2015-09-10 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders
US10777945B2 (en) * 2019-02-05 2020-09-15 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Shorting block for a current transformer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780413A (en) * 1925-05-16 1930-11-04 G & W Electric Speciality Co Combination pothead and series cut-out

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022488A1 (de) * 1980-06-14 1982-12-02 Dynatech Laboratories, Inc., Alexandria, Va. Elektrische schalt- und verbindungsvorrichtung
EP0180000A2 (de) * 1984-09-28 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Trennvorrichtung mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Anschlussklemmen
EP0180000A3 (en) * 1984-09-28 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Cut-over apparatus comprising a plurality of terminals for the stripless connection of electrical conductors
DE3706221A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Steckverbinder fuer fernmeldetechnische leiterverbindungen
DE3706221C2 (de) * 1987-02-26 1992-03-26 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De

Also Published As

Publication number Publication date
US3627929A (en) 1971-12-14
DE1958870C3 (de) 1981-01-08
NL6816760A (de) 1970-05-26
ES180163U (es) 1973-02-01
ES180163Y (es) 1974-01-01
SE357869B (de) 1973-07-09
NL144099B (nl) 1974-11-15
BE741593A (de) 1970-04-16
DE1958870A1 (de) 1970-06-18
FR2023857A1 (de) 1970-08-21
GB1241488A (en) 1971-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
DE102006052894B4 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102007017593A1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE112008000656T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
DE102018111733A1 (de) Leiterkartensteckverbindung
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
DE102013102022A1 (de) Steckverbinder
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP3259807A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE2045474C3 (de) Kabelanschlußvorrichtung mit Steckkontakten
DE2128954C3 (de)
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
EP0180000B1 (de) Trennvorrichtung mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Anschlussklemmen
DE2919056C2 (de)
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE1512787C3 (de) Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE2643186C2 (de) Verteilerelement für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE3022488C2 (de)
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN