DE684305C - Freitragende Putzwand auf Rohrmatten als Wandkern - Google Patents

Freitragende Putzwand auf Rohrmatten als Wandkern

Info

Publication number
DE684305C
DE684305C DEU14008D DEU0014008D DE684305C DE 684305 C DE684305 C DE 684305C DE U14008 D DEU14008 D DE U14008D DE U0014008 D DEU0014008 D DE U0014008D DE 684305 C DE684305 C DE 684305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
mats
core
self
cane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14008D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUDE ULLRICH GEB SCHAEFER
Original Assignee
GERTRUDE ULLRICH GEB SCHAEFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERTRUDE ULLRICH GEB SCHAEFER filed Critical GERTRUDE ULLRICH GEB SCHAEFER
Priority to DEU14008D priority Critical patent/DE684305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684305C publication Critical patent/DE684305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/842Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf
    • E04B2/845Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf the form leaf comprising a wire netting, lattice or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Freitragende Putzwand auf"Röhrmatten als Wandkern Es ist bereits eine freitragende Putzwand bekannt, deren Kern bzw. Putzträger aus einem Geflecht aus Holzwollenseilen besteht, wobei in einer Richtung auch Drähte oder Schilfrohre verwendet werden können. Diese bekannte Wand hat den Nachteil, daß die Kernwand (der Putzträger) nicht genügend steif ist, was die Herstellung der Wand erschwert.
  • Erfindungsgemäß ist dieser Nachteil dadurch behoben, daß der Wandkern aus kreuzweise gespannten Rohrmatten besteht. Durch die kreuzweise Spannung von zwei Rohrmatten erhält man eine bedeutend steifere Kernwand, die schon nach einseitigem Gipsanwurf mit der Hand nicht mehr eingedrückt werden kann. Außerdem wird :durch die größere Steifigkeit der Kernwand (des Putzträgers) auch die Fertigstellung der Wand wesentlich erleichtert.
  • Die Putzwand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen die Abb. z und a Schnitte durch die fertige Wand und Abb. a und 4 je eine Ansicht der Kernwand mit dem kreuzweise gespannten Rohrgewebe.
  • Die Wand wird folgendermaßen hergestellt: Zuerst wird das waagerecht verlaufende RohrgeWebe a gespannt und an den oberen und unteren Balken mittels der Spanndrähte befestigt. Alsdann wird die zweite, lotrecht ver= laufende Rohrgewebelage b entsprechend gespannt. Beide Rohrgewebematten werden an den Schnittpunkten der Spanndrähte c ungefähr in Abständen von 3o bis 5o cm miteinander verdrahtet. Die Rohrgewebe werden an den Wänden an auf eingelassenen Dübeln befestigten starken Eisendrähte oder Holzleisten d (Abb. 3) befestigt bzw. angenagelt.
  • Die Türzargen e gehen in bekannter Weise bis zur Decke durch, oder sie werden an einem oberen bis zum Deckenbalken reichenden starken Bandeisen f befestigt.
  • Durch die Erfindung ist eine besonders zweckmäßige und wirtschaftliche Putzwand geschaffen. Sie ist leicht herzustellen und besteht aus billigen, überall erhältlichen Rohstoffen. Dabei ist noch besonders hervorzuheben, daß die doppelte Rohrgewebespannung der Kernwand der fertigen Wand eine verhält= nismäßig große Schalldämmung verleiht, wie sie z. B. eine gewöhnliche Rabitzwand nicht aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Freitragende Putzwand auf Rohrmatten als Wandkern, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandkern aus zwei kreuzweise gespannten Rohrmatten besteht.
DEU14008D 1937-09-26 1937-09-26 Freitragende Putzwand auf Rohrmatten als Wandkern Expired DE684305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14008D DE684305C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Freitragende Putzwand auf Rohrmatten als Wandkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14008D DE684305C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Freitragende Putzwand auf Rohrmatten als Wandkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684305C true DE684305C (de) 1939-11-25

Family

ID=7568498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14008D Expired DE684305C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Freitragende Putzwand auf Rohrmatten als Wandkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684305C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888002C (de) * 1949-03-12 1953-08-27 Erich S Mueller Verfahren zur Herstellung von Fachwerk-, insbesondere Holzgerippe- und Betonskelettwaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888002C (de) * 1949-03-12 1953-08-27 Erich S Mueller Verfahren zur Herstellung von Fachwerk-, insbesondere Holzgerippe- und Betonskelettwaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE684305C (de) Freitragende Putzwand auf Rohrmatten als Wandkern
DE2155943C3 (de) Matrize zur Herstellung ornamentaler Bauelemente aus Beton od.dgl
DE814936C (de) Bewehrung fuer die Rippen von Stahlbeton-Rippendecken
DE365716C (de) Aufrollbarer Putztraeger
AT129436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen.
DE632147C (de) Putzdecke mit quer zu den Balken gespanntem Drahtgewebe
DE933833C (de) Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken
AT143835B (de) Verfahren zum Herstellen von Wänden und Decken aus Beton.
DE955358C (de) Deckenhohlkoerper fuer Stahlbetonrippendecken, Traegerdecken oder andere Montagedecken
DE817358C (de) Mauerstein
AT104254B (de) Hohle Fachwerkswand.
DE621672C (de) Winkelstein mit rechtwinklig aneinanderstossenden Schenkeln zur Verkleidung der tragenden Holzbauteile von Holzfachwerkbauten
DE935089C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schieferbedachung
DE646044C (de) Nagel mit Schleifenkopf zum Befestigen von aus faserigem Stoff, z. B. Holzwolle, bestehenden, mit einer Putzschicht zu versehenden Leichtbauplatten
DE492498C (de) Steinholzplatte mit Hohlkanaelen zur Ausfuellung von Deckenfeldern
DE331066C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden und Decken aus Flechtwerk auf Verstakung
AT61246B (de) Putzträger.
CH263575A (de) Mattenartiges Bauelement.
DE916978C (de) Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken
DE556552C (de) Eisenbetonrippendecke, bei der die Betonrippe zwischen zwei fertig an die Baustelle gebrachten Eisenbetonbalken gestampft ist
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
AT126000B (de) Baukörper mit einem aus profiliertem Faserstoffmaterial bestehenden Kern und einer auf diesem aufgebrachten Verkleidung.
DE854837C (de) Drahtziegelmatte
AT113884B (de) Aus vorher hergestellten Bauelementen, wie Trägern, Säulen, Platten usw. errichtetes Betonhaus.