DE684073C - Magnetische Blaseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete - Google Patents

Magnetische Blaseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete

Info

Publication number
DE684073C
DE684073C DEV35603D DEV0035603D DE684073C DE 684073 C DE684073 C DE 684073C DE V35603 D DEV35603 D DE V35603D DE V0035603 D DEV0035603 D DE V0035603D DE 684073 C DE684073 C DE 684073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing device
magnetic blowing
sheet metal
electrical switchgear
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35603D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV35603D priority Critical patent/DE684073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684073C publication Critical patent/DE684073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Magnetische Blaseinrichtle elektrische Schaltgeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine besonders ausgebildete magnetische Blaseinrichtung für elektrische Schaltgeräte und bezweckt, den Magnetkern so auszubilden, daß er nicht nur das Auftreten einer Wirbelstrombildung unterbindet; sondern auch ,gleichzeitig für eine genügend große Wärmeableitung Sorge trälgt. Das von der Blasspule erzeugte Feld verläuft bekanntlich durch einen Kern im' Spuleninnern nach ,außen zu den Blasblechen und schließt sich über dem Luftraum, in dem der Lichtbogen entsteht. Bei dem Austritt der Kraftlinien aus dem Kern erfährt der Kraftlinienweg -eine Einschnürung, also eine Verringerung seines Querschnitts; was Wärmeentwicklungen zur Folge hat.
  • Dieser Nachteil wird bei Verwendungeines lamellierten Magnetkerns mit formgleichen Blechen erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die einzelnen Blechlamellen evolventenartig gebogen und mit tangential gerichteten Fahnen versehen sind. Die einzelnen Bleche sind mit Rücksicht auf Raumersparnis ineinandergeschoben, so daß die Fahnen längs ihres Umfangs eine Kreiszylinderfläche darstellen und beiderseits vor die Spulenstirnseiten zu liegen kommen. Durch die weitgehende Unterteilung wird eine Wirbelstrombildung vermieden und .außerdem eine gute Wärmeabführung gewährleistet, so -daß eine hohe spezifische Belastung gesichert ist.
  • Die Abbildungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar. Die Abb, i zeigt die neue Blaseinrichtüng in Seitenansicht, die Abb. a läßt sie im Aufriß erkennen. Die Abb.3 veranschaulicht .die Form eines der Lamellenbleche im abgewickelten Zustand.
  • Die Spule a einer magnetischen Blaseinrichtung befindet sich in einem Gehäuse b, das zylinderkreisförmige Gestalt aufweist. In dem zylindrischen Hohlraum sitzt ein Eisenkern, der aus einzelnen Blechlamellen c besteht. Die letzteren sind evolventenartig gebogen (Abb. i ) und ineinandergelegt. Sie besitzen im abgewickelten Zustand die in der Abb.3 dargestellte Form und werden vorzugsweise durch Ausstanzen gewonnen. Mit ihrem größeren Teild liegen die Blechlamellen im Spüleninnern. Die vorstehenden Lappen e, als Fahnen bezeichnet, befinden sich vor den Stirnseiten der Spüle a und sind tangential gerichtet. Durch diese Bauart ist eine gute Kühlwirkung insofern erreicht, als die Wärme von den Breitseiten der Fahnene bequem abstrahlen kann; -denn dieselben liegen nicht dicht aufeinander, sondern sind durch Luftzwischenräume voneinander getrennt. Von der Mittelachse :des Kerns aus wächst daher der Abstand je zweier benachbarter Fahnen, so daß eine Fortbewegung der Wärme durch die zwischenliegende Luftschicht erfolgen 'kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetische Blaseinrichtung fürelektrische Schaltgeräte, bei der eine zylinderförmige Spule mit einem unterteilten, aus untereinander formgleich ausgebildeten Blechlamellen aufgebauten Kern vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blechlamellen (e) evolventenartig gebogen und mit tangential zum Spulengehäuse gerichteten Fahnen (e) versehen sind. z. Magnetische Blaseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlamellen (c) mit ihrem gebogenen Teil (d) im Innern der zylindrischen Spule (a) untergebracht sind, während die Fahnen in Form von läppenartigen An-. Sätzen (e) vor .die Stirnseiten der Spule zu liegen kommen.
DEV35603D 1939-01-25 1939-01-25 Magnetische Blaseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete Expired DE684073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35603D DE684073C (de) 1939-01-25 1939-01-25 Magnetische Blaseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35603D DE684073C (de) 1939-01-25 1939-01-25 Magnetische Blaseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684073C true DE684073C (de) 1939-11-22

Family

ID=7589850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35603D Expired DE684073C (de) 1939-01-25 1939-01-25 Magnetische Blaseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975082C (de) * 1953-03-17 1961-08-03 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975082C (de) * 1953-03-17 1961-08-03 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568508C (de) Wechselstrom-Hochspannungsgenerator mit mindestens zwei elektrisch getrennten Wicklungen
DE684073C (de) Magnetische Blaseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete
DE3701037A1 (de) Elektromagnetische abschirmung fuer eine elektromagnetanordnung
CH208048A (de) Mehrfachzündapparat.
DE928655C (de) Loeschanordnung mit Loeschblechen fuer Gleichstromschalter
DE2848806C2 (de) Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser
AT128210B (de) System unverwechselbarer Steckvorrichtungen mit Schutzkontakt.
DE601246C (de) Kontakteinrichtung zur beschleunigten Unterbrechung von Stromkreisen bei einer ploetzlichen Stromzunahme mittels einer elektrodynamischen Abstosskraft
DE834874C (de) Transformator
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE853606C (de) An eine elektrische Maschine oder Apparat angebauter Klemmenkasten
DE704247C (de) Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE672005C (de) Hochfrequenzspule fuer groessere Leistungen
GB289778A (en) Improvements in or relating to electric circuit breakers
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
DE868776C (de) Schweisstransformator
EP0395037B1 (de) Transformator für Schaltnetzteilanwendungen
DE738866C (de) Stufentransformator mit Flussabdraengung fuer Regelung von einem positiven Spannungswert ueber Null zu einem negativen Spannungswert und umgekehrt
DE837276C (de) Lamellierter Magnet fuer elektromagnetische Geraete, insbesondere fuer elektromagnetische Signalhoerner
DE2103523A1 (de) Blechpaket für dynamo-elektrische Einrichtungen wie z.B. elektrische Maschinen, Transformatoren oder dergleichen
DE637930C (de) Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete
DE378625C (de) Einrichtung zur Verringerung der zusaetzlichen Verluste bei elektrischen Maschinen mit gestaffelten Polschuhen
DE726219C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere fuer Fahrraeder o. dgl.
DE2502969C3 (de) Elektrische Drosselspule, insbesondere Glättungsdrossel