DE683119C - Photometer zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien - Google Patents

Photometer zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien

Info

Publication number
DE683119C
DE683119C DEP73029D DEP0073029D DE683119C DE 683119 C DE683119 C DE 683119C DE P73029 D DEP73029 D DE P73029D DE P0073029 D DEP0073029 D DE P0073029D DE 683119 C DE683119 C DE 683119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
photometric
afterglow
investigating
fluorescent materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP73029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIL WILLY PRAGST DR
Original Assignee
PHIL WILLY PRAGST DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIL WILLY PRAGST DR filed Critical PHIL WILLY PRAGST DR
Priority to DEP73029D priority Critical patent/DE683119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683119C publication Critical patent/DE683119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/58Photometry, e.g. photographic exposure meter using luminescence generated by light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Photometer zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien Zusatz zum Patent 666 998 Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien, bei dem gleichzeitig mehrere zu vergleichende Proben in einem. evakuierten Rohr auf einem Träger unter für alle gleichen Erregungsbedingungen einmal kurzzeitig mit Kathodenstrahlen bestrichen werden, alsdann das Nachieuchten ohne Zeitzwischenraum zwischen Schluß der Erregung und Nachleuchten kontinuierlich auf bewegtem photographischen Material so aufgezeichnet wird, daß gleichzeitig die Dauer und der Intensitätsabfall des Nachleuchtens älier Substanzen bei genau gleicher Erregung feststellbar sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zum. photometrischen Auswerten der nach diesem Verfahren erhaltenen photographischen Aufzeichnung zu schaffen, wobei die an sichu bekannte Photometrierung eines geschwärzten Films mittels Lichtquelle und Photozelle und die ebenfalls bekannte kontinuierliche und automatische Aufzeichnung von Intersitätsabfallkurven angewendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß bei einer Vorrichtung zum. photometrischen Auswerten der nach dem. Verfahren gemäß Patent 666998 gewonnenen photographischen Aufzeichnungen mittels einer lichtelektrischen Zelle diese und die Photometrierlichtquelle je in einem. Rohr angeordnet, beide Rohre'mit, einer Hülse, die auf einer mit einer Teilung versehenen Röhre verschiebbar angeordnet ist, fest verbunden sind und zwisehen den beiden Rohren ein mit dem zu photometrierenden Film bespannter Glaszylinder beweglich ist. Diese Erfindung wird dadurch weiter ausgestaltet, daß die Photometrierlichtquelle genau an die Stelle der Phosphoreszenzpunkte auf der Deckplatte des Braunschen Rohres tritt. Ferner werden gemäß einer weiteren Verbesserung der vorliegenden Erfindung die jeweils nicht benutzen Öffnungen des Trommelbehälters durch eine mit dem Röhrensystem verschiebbare Anordnung gegen äußeres Licht abgedeckt.
  • Eine Ausführungsform. der Erfindung wird an Hand der Abbildung beschrieben.
  • Sie besteht in einem Aufbau dreier miteinander verbundener Röhren auf dem. Schrieibtrommelbehälter c. Die auf der mittleren Röhre x angebrachten Zahlen und Striche entsprechen der Lage der Linien auf dem Film. Die Schreibtrommel d besteht z. 3. aus einem Glaszylinder, der so in die Fugen der drehbaren Unterlegscheibe eingesetzt wird, daß die Auslassung im. Zylinder auf der entsprechenden. Erhöhung der Unterlegscheibe aufsitzt, dadurch eine genaue Stellung des Zylinders sicherstellend. Der Zylinder wird nun mit dem photographisch fertiggestellten, bereits mit Lichtlinien versehenen Film bespannt. Die beiden seitlichen Rohre mg und x2 sind durch eine auf dem Mittelrohr x verschiebbare Hülse x8 miteinander verbunden Sie tragen, am oberen Ende isoliert, je zwei Kontakte, die bei der linken Röhre durch Schnurzuleitungen mit einer an ihrem unteren Ende befindlichen kleinen Glühbirne 1, bei dem rechten Rohr mit einer kleinen Photozelle m verbunden sind. Das Licht der Glühbirne l fällt durch eine kleine Öffnung des Rohres x1 und das an der oberen Teilung eingestellte Loch des Schreibtrommelbehälters auf den ersten Strich jeder Liniengruppe des Films, durchleuchtet, diesen und erregt die der Birne bei jeder Stellung genau gegenüberliegende Photozelle m. Da die Schreibtrommel genau, den bei der Aufnahme der Lichtlinien durchlaufenen Weg wiederholt und die Birne sich an der gleichen Stelle befindet wie zuvor die Phosphoreszenzpunkte des Braunschen Rohres, ist eine genau abtastende Durchleuchtung der Lichtlinien sichergestellt.
  • Entsprechend der in der Längsrichtung abnehmenden Schichtdicke der Lichtlinien wird also die Photozelle m zunehmend stärker erregt. Die Photozellenströme werden dann verstärkt und auf einen elektromagnetisch wirkenden Tintenschreiber geleitet. Die Trommel des Tintenschreibers wird, ähnlich wie bei Luftdruck- usw. -registrierapparaten, mit Millimeterpapier bespannt, auf welchem dann die entsprechend ider Schichtdicke der Lichtlinien des Films sich ändernde Lichtintensität als Kurve aufgezeichnet wird. Dreht sich bei spielsweise die Trommel des Tintenschreibers zehnmal langsamer als der Glaszylinder, so kann die Intensitätsänderung eines Nachleuchtens von 5 Sekunden auf einem Blatt des Tintenschreibers verzeichnet werden. Bei Linien kürzerer Nachleuchtdauer (für Fernsehzwecke optimal 1/26 Sek.) können jedoch bei entsprechend geänderter Umlaufgeschwindigkeit des Tintenschreibers etwa zehn Intensitätsabfallkurven auf einem Blatt aufgezeich-@net werden.
  • Ist nun das Rohr x1 des Aufbaues x auf der Seite so abgeflacht, daß es lichtundurehlässig an der durchlöcherten Wand des Schreibtrommelbehälters entlang gleitet und werden die unter dem unteren Ende dieses Rohres liegenden Löcher der Wand mit einem mit dem Röhren system verschiebbaren Blechstreifen z verdeckt, so ergibt sich weiter der Vorteil, daß die Photometrierung ohne Abdunkelung des Raumes vorgenommen wird.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zur photometrischen Auswertung der nach dem Verfahren zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien gemäß Patent 666 998 gewonnenen photographischen Aufzeichnungen mittels einer lichtelektrischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß die photometrierlichtquelle und die lichtelektrische Zelle je in einem Rohr angeordnet, beide Rohre mit einer Hülse, die auf einer mit einer Teilung versehenen Röhre verschiebbar angeordnet ist, fest verbunden sind und zwischen den beiden Rohren ein mit dem zu photometrierenden Film bespannter Glaszylinder beweglich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Photometrierlichtquelle genau an die Stelle der Phosphoreszenzpunkte auf der Deckplatte des Braunschen Rohres tritt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nicht benutzten Öffnungen des Trommelbehälters durch eine mit dem Röhrensystem verschiebbare Anordnung gegen Licht abgedeckt werden.
DEP73029D 1936-04-10 1936-04-10 Photometer zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien Expired DE683119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73029D DE683119C (de) 1936-04-10 1936-04-10 Photometer zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73029D DE683119C (de) 1936-04-10 1936-04-10 Photometer zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683119C true DE683119C (de) 1939-10-30

Family

ID=7392219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP73029D Expired DE683119C (de) 1936-04-10 1936-04-10 Photometer zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683119C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049046A (en) * 1958-12-22 1962-08-14 Gulf Research Development Co Lineament analyzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049046A (en) * 1958-12-22 1962-08-14 Gulf Research Development Co Lineament analyzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643017C1 (de) Verfahren für die Ermittlung von optischen Fehlern in großflächigen Scheiben
DE2658239A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von fehlern in einem muster mit richteigenschaften
DE3045319A1 (de) Vorrichtung zum messen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn
DE2619873B2 (de) Verfahren zum Überprüfen einer eine Vielzahl nominell identischer Muster tragender Werkstücke sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2611514B2 (de) Oberflächen-Abtastprüfvorrichtung
DE2606481C3 (de) Fluorometer
DE683119C (de) Photometer zur Untersuchung des Nachleuchtens von Fluoreszenzmaterialien
DE3635386C2 (de)
DE2215140B2 (de) Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von nichtpräparierten Briefmarken
DE2417899C2 (de) Verfahren zum Anfertigen von zusammengesetzten Mikrofotografien und Anordnung zur Durchführung desselben
DE1917628C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Feuchte oder der Konzentration anderer Substanzen in bewegten Meßgutbahnen
DE1786167C3 (de) Einrichtung zur automatischen Regulierung der Beleuchtung einer am Arbeitswagen einer automatischen, programmgesteuerten, photoelektrischen Zeichenmaschine angeordneten Lochblendenanordnung
CH646255A5 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2743429A1 (de) Projektionsapparat fuer photozeicheneinrichtungen
DE705962C (de) Einrichtungen zum Messen von Kruemmungen in langen Bohrungen mit Hilfe des Spiegelbildes eines Leuchtpunktes
DE663564C (de) Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Sichtbarmachen der Aufzeichnungen auf belichtetem Lichtpauspapier
DE281194C (de)
DE915270C (de) Optische Vorrichtung zum Pruefen des Querschnitts eines Werkstueckes mit komplexen Profilen
DE354290C (de) Lochkameraverschluss
DE412794C (de) Vorrichtung zur Belichtung eines zu vergroessernden Bildes
DE676898C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Gradienten photographischer Schichten
DE2142179A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von schmieroel
DE606524C (de) Blende zur Begrenzung des Bildfeldes bei der Projektion lichtdurchlaessiger Objekte
CH654676A5 (de) Verfahren zum feststellen der unschaerfe eines bildes.
DE2150384C3 (de) Aufzeichnungseinrichtung fur eine Abtastvorrichtung