DE682943C - Saeuglingswaage - Google Patents

Saeuglingswaage

Info

Publication number
DE682943C
DE682943C DEW102371D DEW0102371D DE682943C DE 682943 C DE682943 C DE 682943C DE W102371 D DEW102371 D DE W102371D DE W0102371 D DEW0102371 D DE W0102371D DE 682943 C DE682943 C DE 682943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
baby
net
brackets
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW102371D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST WALLMEYER FA
Original Assignee
AUGUST WALLMEYER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST WALLMEYER FA filed Critical AUGUST WALLMEYER FA
Priority to DEW102371D priority Critical patent/DE682943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682943C publication Critical patent/DE682943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
14 nov 193
AUSGEGEBEN AM
25. OKTOBER 1939
EiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JiIi 682943 KLASSE 42 f GRUPPE 3104
W102371 IXb,J42f
Der Erfinder hat beantragt, nicht genannt zu werden.
Firma August Wallmeyer in Eisenach Säuglingswaage
Zusatz zum Patent 672
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1937 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 2. Dezember 1936
Patenterteilung bekanntgemacht am 5. Oktober 1939
Bei dem Bau von zum Wiegen von Säuglingen bestimmten Waagen ist es wesentlich, die Ausmaße möglichst klein zu halten, damit die Waage bequem in einem Koffer untergebracht werden kann, der noch geburtshilfliche Geräte und Gegenstände zusätzlich enthalten soll.
In dem Patent 672 205 wird nun eine in einem kofferartigen Behälter tragbare Säuglingswaage beschrieben, bei der an der Wiegebrücke einer oberschaligen Tafelwaage zwiei gegeneinander umlegbare Rahmenbügel befestigt sind, zwischen denen ein Stoffstreifen oder ein' Netz befestigt ist. Die Rahmenbügel werden dabei in ihrer das Netz spannenden Stellung durch beim Aufklappen der Bügel gestreckte Kniehebel gesichert.
Bei der in dem Hauptpatent .beispielsweise dargestellten Anordnung der aufklappbaren Rahmenbügel an den Stirnseiten der Waage ragen die Bügel im umgeklappten Zustande nicht über den Waagenkörper hinaus., trotzdem sie ein genügend langes Netz zur bequemen Aufnahme des Säuglings bilden. Ordnet man dagegen die Rahmenbügel an den Längsseiten der Waage an, so werden die Bügel, wenn man ein genügend langes Wiegenetz haben will, über die Schmalseiten der Waage hinausragen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, hier helfend einzugreifen, indem sie eine Verkürzung der Rahmenbügel in umgeklapptem Zustande vorsieht, und sie erreicht dieses Ziel dadurch, daß die mit der Wiegebrücke scharnierartig verbundenen umlegbaren Rahmenbügel, zwischen denen der als Wiegemulde dienen.de StoiiEstreifen oder ein Netz befestigt ist, 'erfindungsgemäß im Ruhezustande nicht über die äußeren Schmalseiten der Waage hinausragen, weil sie einziehbare oder umlegbare Verlängerungsstücke besitzen. Im betriebsbereiten Zustand dagegen wird damit eine Mulde geschaffen, die der Größe, des zu wiegenden Säuglings völlig entspricht, obwohl die Waage sehr klein gehalten sein kann. Die Größe der Mulde wird damit un-
082943
abhängig von der Größe der Waage, gleichgültig, wie die Bügel an der Waage angeordnet sind, und in dem koif erartigen Transportbehälter wird bei gleichen Abmessungen wie bisher Raum für andere benötigte Geräte frei, oder er kann. erheblich kleiner ausgebildet werden.
Bei den bekannten Neigungswaagen, die an ihren Wiegebrücken aufklappbare1 bzw.
ίο ausziehbare Teile zum Vergrößern der Auflagefläche besitzen, handelt es sich um Waagen, deren Ausmaße keine Rollen spielen, und die zu vergrößernden Teile stehen in keinem Zusammenhang mit den sonstigen Größenabmessungen der eigentlichen Waage. Bei der durch die Erfindung verbesserten Waagengattung aber ist es wesentlich, daß die durch die Größe eines Säuglings bedingten Abmessungen der als Mulde dienenden
ao Einrichtung für den Transport in einem kofferartigen Behälter auf ganz kleinenRaum zurückgebracht werden können, so daß damit auch die Abmessungen der Waage und ihr Gewicht besonders klein gehalten sein können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht der wiegebereiten Waage, während
Abb. 2 eine Draufsicht ,auf die Waage gibt.
Die Waage α ist in einem kofferartigen Gehäuse b untergebracht, dessen Vorderwand c in der Zeichnung heruntergeklappt dargestellt ist und so die Lastausgleichvorrichtung zugänglich macht. Auf der Wiegebrüdce. d sind scharnierartig umlegbare Bügel angeordnet, die durch Kniehebel/ gesichert werden. Der mittlere Haupttedl e dieser Rahmenbügel ist nicht langer als die Wiegebrücke. Da diese Größe jedoch nicht einmal zum Wiegen von Neugeborenen ausreicht, sind zu beiden Seiten der Bügelteile e herausziehbare oder umlegbare Verlängerungsteile χ vorgesehen. Diese drehen sich im Sinne des Pfeiles 2 um eine Achse/, doch können sie auch zum Schieben eingerichtet sein, indem sie in Richtung des Pfeiles y an oder über dem Bügelteil e teleskopartig verschoben werden. Um die Bügeln mit ihren Verlängerungsstükken;t wird ein zweckmäßig auswechselbares Stoffstüick h oder ein Netz befestigt, das beim Aufklappen der Bügel die Mulde zum Auflegen des Säuglings bildet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    In einem kofferartigen Behälter tragbare Säuglingswaage nach Patent 672205, dadurch gekennzeichnet, daß die. mit der Wiegebrücke schamierartig verbundenen umlegbaren Rahmenbügel (e) zum Befestigen des als Wiegemulde dienenden Stoffstreifens oder Netzes (h) im umgelegten Zustand nicht über die äußeren Schmalseiten der Waage hinausreichen und einziehbare'oder' umlegbare Verlangerungsstücke (x) besitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW102371D 1937-11-26 1937-11-26 Saeuglingswaage Expired DE682943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102371D DE682943C (de) 1937-11-26 1937-11-26 Saeuglingswaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102371D DE682943C (de) 1937-11-26 1937-11-26 Saeuglingswaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682943C true DE682943C (de) 1939-10-25

Family

ID=7615748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW102371D Expired DE682943C (de) 1937-11-26 1937-11-26 Saeuglingswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682943C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1866488U (de) Hilfsvorrichtung als lehrmittel zur veranschaulichung algebraischer operationen.
DE682943C (de) Saeuglingswaage
AT95200B (de) Gegengewichtswage mit mechanischer Gewichtseinstellung.
DE672205C (de) In einem kofferartigen Behaelter tragbare Saeuglingswaage
DE514411C (de) Staffelkartenei
DE275849C (de)
DE607347C (de) Briefwaage, bei welcher der zu pruefende Brief bei UEberschreitung einer gewissen Gewichtsgrenze selbsttaetig abgeworfen wird
DE679489C (de) Kleinkinderwaage
DE511541C (de) Vorrichtung an Lastschalen von Waagen
DE958339C (de) Waage mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Brutto-, Netto- und Taragewichte
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs
AT270827B (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE921107C (de) Steuerung fuer das Wiegegefaess einer Beizgutwaage, insbesondere an einem Dosierungsgeraet fuer Trockenbeizmittel
CH365553A (de) Wiegevorrichtung
DE476650C (de) Waage mit zweiarmigem Waagebalken und Schaltgewichten
DE393083C (de) Hand- oder Reisekoffer mit Sitz oder Tisch
DE624841C (de) Zusammenlegbares Buegelbrett mit angelenktem dreistrebigem, zusammenfaltbarem Bock
DE384854C (de) Selbstentladewagen
DE498282C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der mehrere Magazine eine im wesentlichenfeste Arbeitsstellung gegenueber dem Sammler und dem Ableger haben und die gleichen von dem Tastbrett aus bewegten Ausloesestaebe ohne Umschalten zum Ausloesen der Matrizenhemmungen von mehreren Magazinen verwendet werden
DE633491C (de) Feststellvorrichtung fuer das freie Ende des schwenkbaren Lehnenstuetzrahmens auf den unteren, hinteren Enden der Beinholme von Klappstuehlen
AT127334B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung des Druckwerkes einer Waage, solange die Waage nicht im Gleichgewicht steht.
DE373460C (de) Schreibmaschinenmoebel mit beweglicher Platte, welche an einem parallelogrammartigen Gestaenge aufgehaengt ist und durch eine Feder im Gleichgewicht gehalten wird
DE577173C (de) Zum Festhalten von Schuesseln bestimmte Vorrichtung
DE399853C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes und Verhinderung einer Waegung bei Mehr- oder Mindergewicht der Last durch eine Sperrvorrichtung
DE562661C (de) Vorrichtung zum Versetzen der Reiter an Praezisionswaagen