DE682425C - Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z.B. durch Nieten zu verbindender Bleche - Google Patents

Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z.B. durch Nieten zu verbindender Bleche

Info

Publication number
DE682425C
DE682425C DEA83376D DEA0083376D DE682425C DE 682425 C DE682425 C DE 682425C DE A83376 D DEA83376 D DE A83376D DE A0083376 D DEA0083376 D DE A0083376D DE 682425 C DE682425 C DE 682425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
stapling
abutment
mandrel
riveting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83376D
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Hanfland
Otto Helmecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arado Flugzeugwerke GmbH
Original Assignee
Arado Flugzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arado Flugzeugwerke GmbH filed Critical Arado Flugzeugwerke GmbH
Priority to DEA83376D priority Critical patent/DE682425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682425C publication Critical patent/DE682425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • B25B31/005Hand tools for applying fasteners for temporarily connecting sheets before or during assembly operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z. B. durch Nieten zu verbindender Bleche Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z.B. durch Nieten zu verbindender Bleche mit einem durch ein auf dem Blech aufliegendes Widerlager hindurchgeführten und aw dem in das Nietloch einzuführenden Ende zur Ab#stützung an der Unterseite der Bleche hakenförmig ausgebildeten Heftdorn, 'der nach dem Einführen in das Nietloch von einem an dem Widerlager befestigten Sperrteil der Lochwand gegenüber abgestützt ist und mit einer Schraubenfeder -das Widerlager fest gegen die Oberfläche der Bleche andrückt. Es sind bereits Heftvorrichtungen dieser Art bekannt. Diese bestehen aus zahlreichen, verhältnismäßig schwer herstellhaxen Einzelteilen. Sie sind daher teuer und haben auch ein holies Gewicht. Aus letzterem Grunde sind sie zum Zusammenheften von ganz dünnen Blechen nicht geeignet und auch nicht brauchbar, wenn schwer zugängliche Ecken und schmale Profile, wie sie insbesondere im Flugzeugbau vorkommen, durch die Klemmvorrichtung zusammengehalten werden sollen. Außerdem sind diese bekannten Vorrichtungen nur unter Verwendung einer Zange benutzbar.
  • Ferner sind Heftklemmen bekannt, bei denen zwei in das Nietloch einzuführende, an ihren unteren Enden verdickte Stifte entweder durch Ei'nschieben eines dritten Stiftes zwischen die beiden anderen oder durch Verdrelien dieser beiden Stifte nach Einführung in das Nietloch auseinandergespr-eizt und dabei gegen die Lochwand gepreßt werden. Diese Heftkleinmen haben den Nachteil, daße durch sie insbesondere bei dünnen Blechen das Nietloch aufgeweitet wird, sodaß dann der später eingesetzte Niet wackelt.
  • Schließlich wurden bereits Heftklemmen vorgeschlagen, die aus einem Draht und einer Hülse bestehen. Der Draht ist in der Mitte spiralförinig gewickelt, und seine Enden, von denen das eine als Anschlag ausgebildet ist, liegen aneinander und sind gegeneinander verschiebbar. Um zu verhindern, daß sich die Heftklemme nach ihrer Einführung in das Nietloch senkrecht zu den Blechen verschiebt, wird die erwähnte Hülse unter gleichzeitigem Hochziehen der Klemme an das obere Blech herangeschoben, so daß dann der Anschlag an dem unteren und die Hülse an dem oberen Blech anliegen. Diese Heftklernmen haben den Nachteil, daß insbesondere bei der großen Zahl von Nietlöchern" die im Betriebe meistens vorkommen, das Einsetzen der Klemmen viel Zeit in Anspruch nimmt, da nach dem Einführen noch ein Hochziehen dtr Klemme und ein He#unterschieben der Hülse erforderlich ist.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung ist eine besonders einfache und leichte Heftklemme geschaffen worden, die die genannten Mängel nicht aufweist. Die wesentlichen Merkmale der neuen Klemme bestehen darin, daß das Widerlager aus einer Öse besteht und mit dem Sperrteil, dem Dorn und der Feder aus einem durchlaufenden Draht hergestellt ist. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine aus einem einzigen Draht bestehende Heftklemme, deren mittlerer Teil derart spiralförmig gewickelt ist, daß die Achse der Spirale 8 parallel zu den Enden des Drahtes liegt. Das eine Ende i des Drahtes, der Heftdorn, hat die Form eines Hakens 4, das andere Ende 2 enthält eine Öse 3 und den Sperrteil 7. Die Drahtstärke ist gleich dem halben Nietlochdurchmesser. Mit 5 und 6 sind die zusammenzunietenden Bleche bezeichnet.
  • In Abb. 2 ist eine Klemme dargestellt, die sich -von der gemäß Abb. i nur dadurch unterscheidet, daß die Achse ihres spiralförmigen Teils nicht Parallel zu den Drahtenden i und 2 liegt, sondern diese senkrecht kreuzt.
  • Die Wirkungsweise der beiden Klemmen ist die gleiche. Sie sei an Hand der Abb. i beschrieben.
  • Es wird zunächst die Spiralfeder zusammengedrückt. Dabei schiebt sich das Drahtende i an dem Drahtende 2 entlang, und zwar mindestens so weit, daß sich der Haken 4 durch das Nietloch hindurchstecken läßt. Ist dies geschehen, so wird das Ende i nach der Seite bewegt, so daß der Haken unter das untere Blech 6 greift. Darauf gibt man die Feder frei, worauf die Drahtenden i und :2 ihre ursprüngliche Lage einzunehmen suchen und sich dabei dann gegeneinander so weit verschieben, Ns der Haken 4 an der unteren Seite, des Bleches 6 und die Öse 3 an der oberen Seite des Bleches 5 fest anliegen.

Claims (2)

  1. I'ATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z. B. durch Nieten zu verbindender Bleche mit einem durch ein auf dem Blech aufliegendes Widerlager hindurchgeführten und an dem in das Nietloch einzuführenden Ende zur Abstützung an der Unterseite der Bleche hakenförmig ausgebildeten Heftdorn, der nach dem Einführen in das Nietloch von einem an dem Widerlager befestigten Sperrteil der Lochwand gegenüber abgestützt ist und mit einer Schraubenfeder das, Widerlager fest gegen die Oberfläche der Bleche andrückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (3) aus einer Öse besteht und mit dem Sperrteil (7), dem Dorn (i) und der Feder (8) aus einem durchlaufenden Draht hergestellt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungs-.achse der Schraubenfeder parallel zur Achse des Heftdornes angeordnet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsachse der Schraubenfeder die Achse des Heftdornes senk-recht kreuzt.
DEA83376D 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z.B. durch Nieten zu verbindender Bleche Expired DE682425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83376D DE682425C (de) 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z.B. durch Nieten zu verbindender Bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83376D DE682425C (de) 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z.B. durch Nieten zu verbindender Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682425C true DE682425C (de) 1939-10-14

Family

ID=6948868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83376D Expired DE682425C (de) 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z.B. durch Nieten zu verbindender Bleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682425C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570928A (en) * 1944-03-07 1951-10-09 A T S Company Ltd Locking device for temporary clamping together two or more pieces of sheet metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570928A (en) * 1944-03-07 1951-10-09 A T S Company Ltd Locking device for temporary clamping together two or more pieces of sheet metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941648A1 (de) Vorrichtung zum einkaemmen und binden von gestanzten einzelblaettern
DE682425C (de) Vorrichtung zum Heften mehrerer miteinander z.B. durch Nieten zu verbindender Bleche
DE2149346A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Werkzeugen od.dgl.
DE2806996C3 (de) Flexibles Hebeband
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2847697C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Bündelorgan
DE734863C (de) Heftklammer zum voruebergehenden Zusammenheften von z.B. durch Nieten zu verbindenden Blechen
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE1807688A1 (de) Heftklammerauszieher
DE574451C (de) Vorrichtung zum Heften loser Blaetter
DE504586C (de) Aus Blech bestehender Keil zum Festlegen von Gut auf Eisenbahnfahrzeugen
DE387611C (de) Herstellung von Fugenschrauben fuer Eisenbahnwagen
DE2906816C2 (de) Einlaufsieb für Dachrinnenfallrohre oder dergleichen
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE611740C (de) Drahtklammer mit zwei uebereinanderliegenden Windungen zum Zusammenhalten bzw. Kenntlichmachen von losen Schriftstuecken, Karten u. dgl.
AT122989B (de) Klemme bzw. Bandverbindung.
DE880201C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Plaenen, Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
AT101508B (de) Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen.
DE495538C (de) Verriegelung der Einspannleiste fuer Buchfuehrungsblaetter
DE1810370A1 (de) Verfahren zum Heften von Formularen,die in einer bestimmten Reihenfolge entnommen werden sollen und die dafuer notwendige Einrichtung der Heftapparate
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE613514C (de) Biegeeinrichtung fuer Stahlblechrahmen mit Hohlprofil, beispielsweise fuer Koffer o. dgl.
DE945969C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften) von beispielsweise zum Nieten vorgelochten Blechen od. dgl.