DE681642C - Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl.

Info

Publication number
DE681642C
DE681642C DED77035D DED0077035D DE681642C DE 681642 C DE681642 C DE 681642C DE D77035 D DED77035 D DE D77035D DE D0077035 D DED0077035 D DE D0077035D DE 681642 C DE681642 C DE 681642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
shut
compressed air
coils
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED77035D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Werke Kiel A G
Original Assignee
Deutsche Werke Kiel A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werke Kiel A G filed Critical Deutsche Werke Kiel A G
Priority to DED77035D priority Critical patent/DE681642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681642C publication Critical patent/DE681642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/38Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl. mittels Reibkörper, die durch ein Druckmittel durch die Rohre getrieben werden und nach Durchlauf durch die Rohrschlange durch ein die Rohrschlangenenden verbindendes Rohr, in das die Druckmittelleitung mündet, in die Rohrschlange zurückgeführt werden.
  • Es ist bereits eine Einrichtung zur inneren Reinigung von Rohrschlangen bekannt, bei der eine als Reibkörper dienende Kugel während des Betriebes in der Rohrschlange durch das zu erhitzende Wasser s;elbs,@ändig in Umlauf gehalten wird.
  • Eine' solche Einrichtung ist nur beschränkt verwendungsfähig und z. B. bei Hochdruckkesseln nicht anwendbar, da bei diesen die Reinigung nur während der Betriebsruhe stattfinden kann. Gemäß der Erfindung ist in dem Verbindungsrohr, in das eine Preßluftleitung abschließbar mündet, ein Absperrglied angeordnet, vor dem sich in der Rohrwand eine Öffnung für den Austritt der Preßluft und der durch die Reibkörper von der Innenwand der Rohrschlange gelösten Verunreinigungen befindet. Die Absperrglieder in der Preßluftleitung und im Verbindungsrohr werden mittels eines gemeinsamen Stellgliedes derart gesteuert, daß das eine Absperrglied geöffnet wird, wenn das andere geschlossen wird.
  • Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß es nicht erforderlich ist, die Kugeln nach jedesmaligem Durchlauf durch die Rohrschlange aus dieser herauszunehmen und am anderen Ende wieder von Hand einzuführen, weil durch die Einrichtung ein Kreislauf für die Kugeln hergestellt ist und das Umlegen des Stellgliedes genügt, um die Kugeln nach jedem Durchlaufen der Rohrschlange wieder in diese einzuführen und die losgelösten Verunreinigungen aus dem Kreislauf auszuscheiden. Die zur Reinigung der Rohrschlangen erforderliche Zeit wird daher durch die neue Einrichtung gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen erheblich verkürzt: Die Einrichtung kann überall angebaut und so ausgebildet werden, daß die öffnung, aus der die Verunreinigungen austreten, sich an einer Stelle befindet, wo diese Verunreinigungen nichts verschmutzen. Diese öffnung hat noch den weiteren Vorteil, daß sie eine Beobachtung des Arbeitsvorgangs und eine Feststellung, ob das Rohr vollständig rein ist, ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Enden der dampf- oder wasserführenden Rohrschlange R sind durch ein Rohr i miteinander verbunden, das in beliebiger Weise auf die Rohrenden aufgesetzt wird. In das Verbindungsrohr i mündet eine Preßluftleitung z, in der ein Absperrglied 3 vorgesehen ist. In dem Verbindungsrohr i ist ebenfalls ein Absperrglied q. angeordnet, das mit dem Absperrglied 3 durch ein Gestänge 5 derart gekuppelt ist, daß beide Absperrglieder gleichzeitig mittels eines gemeinsamen Handgriffs 6 bewegt werden können, und zwar derart, daß das eine Absperrglied geöffnet wird, wenn das andere geschlossen wird.
  • Vor dem Aufsetzen dieser Einrichtung auf die Rohrschlangenenden werden in die Rohrschlange am unteren Ende Reibkörper, z. B. Kugeln, eingeführt. Nachdem die Einrichtung aufgesetzt worden ist, wird das Absperrglied 3 geöffnet, wobei gleichzeitig das Absperrglied q: geschlossen wird. Die durch die Leitung z in das Rohr i und damit in die Rohrschlange Reintretende Preßluft treibt die Kugeln durch die Rohrschlange, wobei die Kugeln die an den Rohrwänden haftenden Verunreinigungen ablösen, die dann durch die-Preßluft aus der Rohrschlange heraus in das Rohr i getrieben werden, aus dem sie durch die öffnung 7 austreten. Die Kugeln gelangen schließlich aus dem oberen Ende der Rohrschlange in das Rohr i, in dem sie vor dem geschlossenen Absp:errgliede q. liegenbleiben. Jetzt wird dieses Absperrglied ge-.öffiiet, wobei gleichzeitig durch das sich hierbei schließende Absperrglied 3 die Preßluftleitung z abgesperrt wird. Die Kugeln fallen nunxriehr in den unteren Teil des Rohres i, worauf nach Umstellung der Absperrglieder 3, q. der Durchlauf der Kugeln durch die Rohrschlange mittels Preßluft wieder begimit. Dies wird so lange fortgesetzt, bis aus der Öffnung 7 reine Luft austritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl. mittels Reibkörper, die durch ein Druckmittel durch die Rohre getrieben werden und nach Durchlauf durch die Rohrschlange durch ein die Rohrschlangenenden verbindendes Rohr, in das die Druckmittelleitung mündet; in die Rohrschlange zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungsrohr (i), in das die Preßluftleitung (a) abschließbar mündet, ein Absperrglied (q.) angeordnet ist, vor dem sich in der Rohrwand eine Öffnung (7) für den Austritt der Preßluft und der durch die Reibkörper von der Innenwand der Rohrschlange gelösten Verunreinigungen befindet und daß die Absperrglieder in der Preßluftleitung (2) und im Verbindungsrohr (i) mittels eines gemeinsamen Stellgliedes (5, 6) derart gesteuert werden, daß das eine Absperrglied (3, ¢) geöffnet wird, wenn das andere (q., 3) geschlossen wird.
DED77035D 1938-01-12 1938-01-12 Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl. Expired DE681642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77035D DE681642C (de) 1938-01-12 1938-01-12 Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77035D DE681642C (de) 1938-01-12 1938-01-12 Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681642C true DE681642C (de) 1939-09-27

Family

ID=7062352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED77035D Expired DE681642C (de) 1938-01-12 1938-01-12 Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681642C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948144A (en) * 1957-10-03 1960-08-09 Standard Oil Co Calibration loop for calibrating flowmeters
US3425083A (en) * 1965-07-12 1969-02-04 Alfa Laval Ab Apparatus for automatically cleaning an endless pipe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948144A (en) * 1957-10-03 1960-08-09 Standard Oil Co Calibration loop for calibrating flowmeters
US3425083A (en) * 1965-07-12 1969-02-04 Alfa Laval Ab Apparatus for automatically cleaning an endless pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681642C (de) Einrichtung zur inneren Reinigung der Rohrschlangen von Wasserrohrkesseln o. dgl.
DE1292815B (de) Kaffeemaschine
DD275905A5 (de) Abhitzekessel zur kuehlung von partialoxidationsrohgas
DE562228C (de) Gasbeheizter, an der Wand befestigter Fluessigkeitserhitzer
DE478519C (de) Mischgas- oder Mischdampf-Fluessigkeitsheber mit mehreren Druckstufen
DE592481C (de) Vorrichtung zum Reinigen eines mit Abschlusshahn versehenen Stechhahnes von Bierdruckvorrichtungen
AT222138B (de) Dampfkesselanlage
DE206046C (de)
AT76521B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kesselspeisewasser bzw. Röhren-Vorwärmern und dgl.
DE961651C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Nachschaltheizflaechen od. dgl. mit feststehenden Duesenrohren
DE43658C (de) Mischhahn für Badewasser
DE424547C (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen unter Benutzung von Dreiweghaehnen fuer Dampf- und Heisswasserzufuehrung
DE889158C (de) Durchlaufkesselanlage mit rauchgasbeheiztem Zwischenueberhitzer
DE439623C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen mittels Dampfes, Lauge, heissen und kalten Wassers
DE563689C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mittels Druckluft
DE546027C (de) UEberlaufspeicher mit mehreren Zapfstellen
DE445164C (de) Russabblasevorrichtung mit um seine Laengsachse drehbarem Duesenrohr
DE438556C (de) Schlammabscheider fuer Dampfkessel
DE314622C (de)
DE708397C (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Kreiselpumpe, insbesondere Feuerloeschpumpe
DE930893C (de) Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser
DE592174C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE606051C (de) Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
DE363821C (de) Vorrichtung zum Abblasen der Roehren eines Wasserroehrenkessels mittels Dampfes
DE875204C (de) Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser