DE681429C - Vorrichtung zum Schutze gegen Zertruemmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutze gegen Zertruemmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen

Info

Publication number
DE681429C
DE681429C DEK144298D DEK0144298D DE681429C DE 681429 C DE681429 C DE 681429C DE K144298 D DEK144298 D DE K144298D DE K0144298 D DEK0144298 D DE K0144298D DE 681429 C DE681429 C DE 681429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
strips
splintering
window panes
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144298D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kuellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GISELA KUELLMER GEB KANOLD
WILHELM KUELLMER
Original Assignee
GISELA KUELLMER GEB KANOLD
WILHELM KUELLMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GISELA KUELLMER GEB KANOLD, WILHELM KUELLMER filed Critical GISELA KUELLMER GEB KANOLD
Priority to DEK144298D priority Critical patent/DE681429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681429C publication Critical patent/DE681429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schutze gegen. Zertrümmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz gegen die Zertrümmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensterscheibenschutzes und bezweckt einen sofort gebrauchsfähigen, lagerbeständigen Fensterscheibenschutz zu schaffen, der ohne Schwierigkeit von der Scheibe wieder abgezogen werden kann und wiederholt gebrauchsfähig ist.
  • Bekanntlich sucht man sich gegen die Zertrümmerung und Zersplitterung der Fensterscheiben bei Luftangriffen dadurch zu schützen, daß man auf die Scheiben Streifen oder Gitter aus Papier oder Geweben aufklebt. Hierzu benutzte man nun bisher Papier oder Gewebe, die einseitig gummiert sind und die nach Anfeuchten auf die Fensterscheiben aufgeklebt und nach Gebrauch von den Fensterscheiben wieder abgekratzt werden. Die Benutzung dieses Fensterscheibenschutzes hat aber eine ganze Reihe von Nachteilen. Zunächst ist die Aufbewahrung dieser gummierten Papiere oder Gewebe sehr schwierig, da sie bei -der geringsten Feuchtigkeit zusammenkleben und nicht mehr gebrauchsfähig sind. Beim Anbringen des Fensterscheibenschutzes muß dieser erst mühsam angefeuchtet werden, was insbesondere bei großen Scheibenflächen Schwierigkeiten macht. Weiter hat sich herausgestellt, daß die Wirkung dieses Fensterscheibenschutzes gegen die Splitterwirkung bei der Zertrümmerung der Scheiben äußerst gering ist; der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß die aufgeklebte Gummierung, sobald sie nach dem Aufkleben trocken geworden ist, nicht mehr in der Lage ist, entstehende Splitter festzuhalten, so daß diese nach wie vor abspringen und in den .Raum geschleudert werden, der durch die Scheiben abgeschlossen ist: Endlich ist die Entfernung des Fensterscheibenschutzes äußerst schwierig; da er mühsam unter Zuhilfenahme von Wasser und Schabewerkzeugen abgekratzt werden müß. Eine Wiederv erwendung des Fensterscheibenschutzes ist ausgeschlossen.
  • Diese Nachteile sollen. nun durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden, und dieses wird dadurch erreicht, daß das Gitter oder die Streifen auf der einen Seite mit einem dauernd klebfähigen und glassplitterfängigen Klebstoff versehen sind. Durch diese Ausbildung des Fensterscheibenschutzes ist erreicht, daß der Fensterscheibenschutz lagerbeständig ist, da auch ein Feuchtwerden seine Klebfähigkeit nicht beeinträchtigen kann. Der Fensterscheibenschutz ist jederzeit gebrauchsfähig, ohne daß er erst angefeuchtet werden müß. Die bei einer Zertrümmerung der Scheibe entstehenden Splitter werden einwandfrei von dem Fensterscheibenschutz festgehalten, :da sie an dem fängigen Klebstoff hängenbleiben. Die Gitteroder Streifen können nach Gebrauch ohne weiteres wieder von der Scheibe abgezogen und für einen weiteren Gebrauch aufbewahrt werden, da der Klebstoff seine Klebfähigkeit behält.
  • Es ist somit durch die Anwendung des besonderen Klebstoffes; der für andere technische Zwecke, z. B. als Fliegenleim, bekannt ist, eine ganz erhebliche Verbesserung des Fensterscheibenschutzes erzielt, die sich auf alle drei Abschnitte, nämlich vor; während und nach Gebrauch erstreckt.
  • Die Form des Gitters ist selbstverständlich beliebig und kann die gewöhnliche Kreuzform sein, wobei allerdings die Gitterstäbe vorteilhaft nicht im rechten Winkel zu den Begrenzungskanten des Gesamtgitters, sondern schräg zu diesen verlaufen, um dem Gitter eine größere Widerstandsfähigkeit zu geben und die Möglichkeit zu schaffen, daß man das Gitter, ohne es zu beschädigen, von dem Fenster wieder abziehen kann. Selbstverständlich sind auch sechseckige oder andere Gitterformen möglich, und es kann durch die Wahl besonderer Gitterformen und besonderer Größe der einzelnen Gitterflächen die Möglichkeit einer Splitterwirkung weitgehend geregelt werden. Man wird unter Umständen bei größeren Fensterscheiben auch weitmaschigere Gitter verwenden als bei kleineren Fensterscheiben.
  • Die Herstellung solcher Schutzgitter oder Schutzstreifen geschieht vorteilhaft derart, daß lange Bahnen aus Papier oder anderem geeigneten Material auf einer Seite mit einer Klebeschicht aus dauernd klebfähigem und fängigem Material versehen werden und zwei Bahnen mit den Klebflächen aufeinandergelegt werden, hierauf durch Ausstanzen zusammenhängende Gitter oder Streifen her-` gestellt werden, welche entweder sofort in Schutzgitter bestimmter Größe oder Streifen bestimmter Länge zerschnitten oder zu Rollen aufgewickelt werden. Durch ein solches Verfahren ist einmal eine praktische Auf-Bewahrung gewährleistet und gleichzeitig ein Heraustreten des Klebstoffes dadurch vermieden, daß das Ausstanzen der Flächen erst nach dem Bestreichen mit dem Klebstoff erfolgt, so daß die beiden aufeinanderliegenden Gitter oder Streifen durch das Ausstanzen an den Rändern dicht miteinander verbunden sind. Dadurch, daß zwei Bahnen des Gitters aufeinänderliegen, ist gleichzeitig der Vorteil erreicht worden; daß man beim Abschneiden eines bestimmten Maßes von der Rolle gleich zwei Gitter hat, so daß für die normal üblichen Doppelfenster stets nur ein einmaliges Abschneiden von der Rolle erforderlich ist und sofort zwei Schutzgitter vorhanden sind, die dann lediglich auseinandergezogen werden brauchen. Ist dabei eine Schrägstellung der Gitterstäbe vorhanden, so tritt bei dem Auseinanderziehen der beiden aufeinandergelegten Stücke keinerlei Gefahr des Zerreißens ein, weil die beiden Stücke von einer Ecke her auseinandergerissen werden können.
  • Selbstverständlich kann man auch an den längen Bahnen Handhaben oder Zungen irgendwelcher Art anbringen oder kann an bestimmten Stellen die Ränder der Bahnen von Klebstoff frei lassen, um ein leichteres Anfassen zum Auseinanderziehen der Bahnen zu ermöglichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Schutzgitter dargestellt; es zeigen: Abb. z ein Stück eines Schutzgitters gemäß der Erfindung in Ansicht, , Abb. 2 einen Schnitt durch das Gitter nach der Linie A-B in der Abb. i: Bei der dargestellten Ausführungsform besteht das Schutzgitter aus einer Papierbahn, in der durch Ausstanzen, viereckiger Flächen Gitterstäbe a hergestellt sind, die im dargestelltenBeispel schräg zu denBegrenzungskanten b des Gitters verlaufen. Die Gitterstäbe a enthalten auf derRückseite eine Klebeschicht c aus dauernd. klebfähigem und fängigem Material, und es sind zum Transport und zur Aufbewahrung des Schutzgitters zwei Gitter mit ihren Klebflächen c aufeinandergeklebt.
  • Die Benutzung gestaltet sich folgendermaßen: Im Bedarfsfalle wird von der vorhandenen Rolle für jedes Fenster ein Stück des Gitters in der erforderlichen Größe abgeschnitten, an einer -Ecke mit beiden Händen erfaßt und durch Auseinanderziehen in seine beiden Teile zerlegt, die dann einfach auf zwei gleich große Fensterscheiben durch einfaches Auflegen und Andrücken geklebt werden können.
  • Da man normalerweise die Rollen in verschiedenen Breiten herstellen wird, so kann man sich für jedes-Fenster die erforderliche Breite oder Höhe des Fensters von vornherein durch Wahl der entsprechenden Rollenbreite verschaffen und braucht stets nur in der anderen Maßrichtung die erforderliche Länge von der Rolle abzuschneiden.
  • Mit einer Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung-ist es für jeden möglich, seine Fensterscheiben im Bedarfsfalle mit solchen Schutzvorrichtungen leicht und schnell zu versehen. Die Kosten der Schutzvorrichtungen übersteigen kaum die Kosten der bisher verwendeten gummierten -Schutzvorrichtungen, so daß es auch in größeren Betrieben usw. ohne weiteres möglich ist, solche Schutzvorrichtungen an sämtlichen Fensterscheiben anzubringen. Ebenfalls ist es z. B. möglich, größere Ladenscheiben, Treppenhausfenster sowie Lichtschachtfenster schnell und leicht mit solchen Schutzgittern zu versehen. Selbst schwer zugängliche Fensterscheiben können ohne Mühe mit dieser Schutzvorrichtung versehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSrizüci-i c: r. Vorrichtung zum Schutze gegen die Zertrümmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen durch Aufkleben von Streifen oder Gittern aus Papier oder Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter oder die Streifen auf der einen Seite mit einem dauernd klebfähigen und Glassplitter fängigen Klebstoff versehen sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Streifen oder Gitter als Fensterscheibenschutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben aus zwei mit ihren Klebflächen aufeinandergeklebten langen Bahnen ausgestanzt werden.
DEK144298D 1936-11-01 1936-11-01 Vorrichtung zum Schutze gegen Zertruemmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen Expired DE681429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144298D DE681429C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Vorrichtung zum Schutze gegen Zertruemmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144298D DE681429C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Vorrichtung zum Schutze gegen Zertruemmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681429C true DE681429C (de) 1939-09-22

Family

ID=7250627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144298D Expired DE681429C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Vorrichtung zum Schutze gegen Zertruemmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681429C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549661A (en) * 1947-11-21 1951-04-17 Harold R Carney Storm protection window brace
DE961296C (de) * 1951-10-23 1957-04-04 Judson George Squires Fensterscheibenverstaerkung aus aufgebrachten Streifen aus biegsamem Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549661A (en) * 1947-11-21 1951-04-17 Harold R Carney Storm protection window brace
DE961296C (de) * 1951-10-23 1957-04-04 Judson George Squires Fensterscheibenverstaerkung aus aufgebrachten Streifen aus biegsamem Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105323A1 (de) Dichtband und Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes
DE681429C (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Zertruemmerung und Zersplitterung von Fensterscheiben bei Luftangriffen
DE671344C (de) Zuschnitt aus Pappe o. dgl. fuer Schachteln o. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1203938B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE2532428A1 (de) Furnierbahn und verfahren zu deren herstellung
DE591716C (de) Karton fuer Karten von statistischen Maschinen sowie das Verfahren zu seiner Herstellung
DE1093188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterelementen aus Papier
DE650662C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. erhaben gepraegten aufklebbaren Etiketten o. dgl., die mit Dauerklebstoff versehen sind
CH422638A (de) Verpackungsmaterial
DE4428581C1 (de) Streifenförmiger Umleimer
DE819090C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Briefmarken
DE470188C (de) Schaber zum Abheben von Leim und anderen Kolloiden in verfestigtem oder gelatiniertem Zustande von Walzen, Baendern o. dgl.
DE651640C (de) Querschneider zum Zerschneiden von auf der einen Seite mit frischem Klebstoff versehenen Papierbahnen o. dgl.
DE562944C (de) Schallplatte aus elastischen Massen, insbesondere der Zelluloseester mit Zwischenlagen
DE2454884A1 (de) Verfahren zur reparaturverglasung eines fluegels eines fensters, einer tuer o.dgl. und damit hergestelltes produkt
DE914587C (de) Verfahren zum Herstellen von Rasiermesserklingen aus konisch oder rechtwinklig gewalztem Stahlband
DE659474C (de) Loesbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblaettchen
DE654425C (de) Faltboot
DE617202C (de) Verfahren zum Herstellen kantiger Faeden aus Kautschuk o. dgl.
DE576241C (de) Ziehzuenderpackungsband, bestehend aus einem glatten, mit einem gewellten Streifen zusammengeklebten Streifen
DE1947453A1 (de) Verfahren und Umhuellung zum Aufbewahren von Briefmarken
CH630022A5 (en) Envelope for fastening on a package
DE699438C (de) Drehkondensator
DE616160C (de) Verfahren zur Herstellung eines subtraktiven Mehrfarbenfilms
DE457457C (de) Halterecke aus Papier fuer Karten, Photographien und aehnliche Gegenstaende und Herstellungsverfahren