DE659474C - Loesbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblaettchen - Google Patents

Loesbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblaettchen

Info

Publication number
DE659474C
DE659474C DESCH109520D DESC109520D DE659474C DE 659474 C DE659474 C DE 659474C DE SCH109520 D DESCH109520 D DE SCH109520D DE SC109520 D DESC109520 D DE SC109520D DE 659474 C DE659474 C DE 659474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
adhesive
duplicate
sheets
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST SCHMIDTMANN FA
Original Assignee
AUGUST SCHMIDTMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST SCHMIDTMANN FA filed Critical AUGUST SCHMIDTMANN FA
Priority to DESCH109520D priority Critical patent/DE659474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659474C publication Critical patent/DE659474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Lösbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblättchen In Verbindung mit Buchungsmaschinen werden vielfach Kontendoppelkarten verwendet, die so ausgebildet sind, daß eine Zweitschrift beim Beschriften hergestellt werden kann, ohne d.aß jedesm@al Kontenkarte und Zweitschriftformular zusammengestellt werden muß. Zu diesem Zwecke wurden zwei Kontenkarten zusammenhängend ausgebildet imd an ihrer Grenzlinie klappenartig gefalzt. In diese so ,ausgebildete Klappe kommt das Zweitschriftformular zu liegen. Damit der Empfänger der Zweitschrift eine getreue Durchschrift spaltenrichtig zum Urschriftkonto erhalten kann, muß dieses Zweischriftformular spaltenrichtig zur Kontenkarte ausgerichtet -werden. Das Ausrichten des Zweitschriftformulares muß stets erfolgen, bevor eine Buchung auf der Urschriftkarte vorgenommen wird, wobei Vorsorge getroffen sein muß, daß solche Zweitschriftformulare untereinander nicht verwechselt werden können.
  • Beim Erfindungsgegenstand handelt @es sich um,die Ausbildung seiner lösbaren Befestigung für derartige Zweitschriftformulare, die deren spalt!enrichtig@e Ausrichtung sichert. In an sich bekannter Weise ist das Zweitschriftformular in der Nähe seines oberen Randes mit mindestens zwei größeren Lochungen irgendeiner zweckentsprechenden Form versehen, über die auf der Blattvorderseite je ein an sich ebenfalls bekannter Klebestreifen _ geklebt wird, der .durch die Lochung hindurch, das Zweitschiiftformular mit der Kontenkarte verbindet, jedoch zur Erleichterung des Ausricht.ens der Formulare durchsichtig ist. Als Klebstoff wird dazu eins der bekannten nichttrocknenden, feuchtbleibenden Klebemittel verwendet, das nicht erhärtet, ohne Befeuchtung beim Andrücken klebt und leichtes Lösen der Verbindung gestattet, ohne Rückstände ,auf dem Unterlag@ebogen zurückzulassen. Zum Schutz .der Klebestellen auf der Rückseite der gelochten Zweitschriftblätter können Wachs- oder Paraffinpapierblättchen je nach Bedarf angedrückt und weggenomm,en werden.
  • Man hat schon vorgeschlagen, Blätter an ein und derselben Stelle mit gleich ,großen Lochungen zu versehen und an den Lochstellen zwei Scheibchen aus Papier o. dgl. so mit ihren inneren Kreisflächen zusammenzukleben, daß von jeder Seite des Blocks eine zweckmäßigerweise gegen ihre Mitte leicht ausgebeulte Scheibe zu liegen kommt. Zwischen den Scheiben und den Blättern besteht aber keinerlei Verbindung, denn die Scheiben sind mit ihren Rändern .an den beiden äußeren Blättern des Blocks nicht festgekklebt. je nach Stärke und Anzahl der" den Block bildenden Blätter müssen die Scheiben zentral mehr oder weniger stark eingebeult werden. Bei dieser Verbindung hindert die Ausbildung der Scheiben .das Einbringen des Blocks oder Formularsatzes in die Schreibmaschine, abgesehen davon, daß die unter-,einander nicht fest verbundenen Blätter sich gegenseitig verschieben können. Eine zeilenrichtige Lage der Blätter zueinander ist somit auch nicht gewährleistet, selbst dann nicht, wenn nur :eine Scheibe verwendet wird, die von einer Seite durch ein oder mehrere Blätter hindurch gegen ein ungelochtes Blag geklebt wird. Andererseits sind aber ageli, Befestigungen von Kohlepapieren auf Unter 1ageblättern bekannt, bei denen undurchsicIi=' tige Klebestreifen über zwei Löcher des :einen Blattes geklebt werden, so daß durch die Löcher hindurch eine feste Verbindung finit dem anderen erzielt wird.
  • Es ist an sich bekannt, durch Löcher eines Bogens hindurch mittels Klebeblättchen die klebende Verbindung mit dem Unterlageblatt herzustellen. Auch sind durchsichtige Klebestreifen mit nichttrocknendem Klebstoff bekannt. Beim Erfindungsgegenstand wird die lösbare Verbindung zwischen zwei spalten-und zeilenrichtig ausgerichteten Blättern mit durchsichtigen Klebestreifen hergestellt. Zur Erleichterung des Ausrichtens ist das Unter-1ageblatt an den Lochstellen mit Sichtzeichen versehen, die zweckmäßigerweise den Lochungen ,entsprechen, so daß z. B. bei spalten: gleicher Einteilung von Kontenkarte , und Zw.eitschriftformular beide lediglich durch die durchsichtigen Klebestreifen hindurch dadurch ausgerichtet werden können, daß die Lochungen genau über die Sichtzeichen gebracht werden. Andererseits tragen die an den gelochten Blattrückseiten frei liegenden Klebestellen, solange die Formulare gelagert werden, Schutzblättchen aus Wachs- oder Paraffinpapier. Diese bieten. den Vorteil, daß die Formulare dem Verbraucher. mit den bereits über den Löchern angebrachten Kohleblättchen jederzeit verwendungsbereit geliefert werden und verhindern, daß die Formulare untereinander ungewollt zusammenkleben. Die Schutzblättchen sind zweckmäßigerweise etwas größer als die Lochungen. Vor dem Einlegen des Zweitschriftblattes müssen dann zunächst diese Schutzblättchen durch einfaches Abziehen entfernt werden. Während der Lagerung der Zweitschriftblätter haben die Schutzblättchen weiterhin auch die Aufgabe, die Klebeschicht gegen die Einwirkungen der Luft, die der Klebekraft abträglich sind, zu schützen. Nach Entfernen des Schutzblattes kann das Zweitschriftblatt durch Druck .auf die Klebestellen mit der Urschriftkarte zuverlässig verbunden werden.
  • Die Eigenart des bekannten Klebestoffes gestattet jederzeitiges Abnehmen und Wiederanbringen des Zweitschriftblattes an der gleichen oder an beliebiger anderer Stelle, ohne daß Beschädigungen an den Formularen erfolgen. Soll dann das Zweitschriftblatt als Durchschrift seinem eigentlichen Zweck zugeführt und als Briefanlage usw. benutzt werden, entfernt man ,,die Klebestreifen. Rückstände von der Klebe-`@;ffiäss@e bleiben dabei auf dem Zweitschriftblatt wigVeht zurück.
  • Die Zeichnungen stellen den Erfindungsgegenstand dar, und zwar zeigen die Abb. i die gefalzte Urschriftkontenkarte mit dem befestigten Zweitschriftformular und Abb. z das Zw eitschriftformular mit Klebe-und Schutzstreifen.
  • Das Zweitschriftformular a besitzt in der Nähe des oberen Randes ausgestanzte Lochungen b, c, die auf der mit der Zweitschrift zu versehenden Seite mit Klebestreifend, e versehen sind. Durch die Lochungen kann der Klebstoff wirksam werden. Zum Schutze des Klebstoffes und des Klebestreifens wird auf der entgegengesetzten Seite bei jeder Lochung ein Wachs- oder Paraffinpapier f, g leicht abziehbar angeklebt. Nach Entfernen der Schutzblättchen und Einlegen und Ausrichten des Zweitschriftformulares wird dasselbe auf der Urschriftkontenkarteh durch leichten Druck befestigt. Nach Fertigstellung der Beschriftung mit Durchschrift auf dem Zweitschriftformular läßt sich dasselbe leicht herausnehmen und ist dann nach Abziehen der Klebestreifen beliebig weiter benutzbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE'. i. Lösbare Befestigung eines Blattces auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblättchen,die unter Verwendung von nichttrocknendem Klebstoff über Löcher im Blatt geklebt werden und durch diese hindurch mit der Unterlage lösbar in Verbindung treten, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Lochungen (b, c) des Blattes (a) geklebten Klebeblättchen (-1, ,e) aus durchsichtigem Werkstoff bestehe), um das Blatt (a) registerhaltig mit den den Lochungen (b, c) entsprechenden Sichtzeichen der Unterlage8 (h) in Deckung bringen zu können. z. Lösbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblättchen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einzelblättern (a) während ihrer Trennung von der Unterlage die an den gelochten Stellen (b, c) rückseitig frei liegenden Klebeflächen der aufgelegten Klebeblättchen (d, 2) durch aufgedrückte Wachs- oder Paraffinpapierblättchen (f, g) geschützt sind.
DESCH109520D 1936-03-17 1936-03-17 Loesbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblaettchen Expired DE659474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109520D DE659474C (de) 1936-03-17 1936-03-17 Loesbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblaettchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109520D DE659474C (de) 1936-03-17 1936-03-17 Loesbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblaettchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659474C true DE659474C (de) 1938-05-04

Family

ID=7448920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109520D Expired DE659474C (de) 1936-03-17 1936-03-17 Loesbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblaettchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659474C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867788C (de) * 1940-07-30 1953-02-19 Erwin O Haberfeld Gefalztes Formular, besonders fuer Buchhaltungszwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867788C (de) * 1940-07-30 1953-02-19 Erwin O Haberfeld Gefalztes Formular, besonders fuer Buchhaltungszwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509365C3 (de) Endlos-Briefumschlag
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE659474C (de) Loesbare Befestigung eines Blattes auf einer Unterlage durch einzelne Klebeblaettchen
DE933943C (de) Doppelseitig mit selbstklebenden, den Traeger nicht vollflaechig bedeckenden Klebstoffen ausgeruesteter Klebestreifen
DE1223679B (de) Anhaenge- oder Klebe-Etikett
CH602352A5 (en) Endless web for carrying envelopes to be addressed
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE819090C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Briefmarken
DE4025533C1 (en) Letter-card and postcard mfr. - involves inclusion of glue-strips and protective tape
DE671640C (de) Zubehoer fuer Durchschreibelohnbuchhaltung
DE1486915C (de) Durchschreibsatz
DE689324C (de) Verfahren zum Verbinden flacher Gebilde an einem selbstklebenden Binderuecken mit Anwendung zusaetzlicher Haltemittel
AT313853B (de) Selbstklebender Karteireiter
DE404154C (de) Dauerschreibvorrichtung
DE704472C (de) Buchhaltungsblattsatz zum Ersparen des getrennten Endsummenuebertrags
DE907010C (de) Durchschreibesatz
DE6751322U (de) Einband fuer hefte, broschueren o. dgl.
DE385736C (de) Albumblatt fuer Photographien u. dgl. mit einem Oberblatt, welches eine oder mehrere OEffnungen und eine klebfaehige Unterflaeche besitzt
DE572990C (de) Postkarte oder andere Vordrucke mit einem umlegbaren Teil
DE20303423U1 (de) Sichthülle
AT110724B (de) Verfahren zum Sichern von verschlossenen Briefen gegen unbefugtes Öffnen.
DE8418615U1 (de) Postkartenformularsatz
DE3828919A1 (de) Plattenhuelle fuer cd-platten
DE1949527U (de) Tasche mit beschriftungsformular.
DE3905984A1 (de) Folientasche zur aufnahme von informationstraegern an waren, verpackungen od. dgl.